• Keine Ergebnisse gefunden

Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 fortgeführt (f)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 fortgeführt (f)"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach

Spanisch – Grundkurs Q1/ Q2 fortgeführt (f)

Stand: März 2020

(2)

Übersichtsraster Qualifikationsphase (f)

Qualifikationsphase I

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Las diversas caras del turismo en España

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von Vorgängen des Alltags sowie Themen aktuellen,

persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren

Text- und Medienkompetenz: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben (z.B. clips)

Verfügen über sprachliche Mittel: ein erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer

Kommunikationsabsicht funktional verwenden, u. a. weitgehend sichere Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen:

Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden

spanischsprachigen Welt

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

umfangreichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Schreiben: unter Beachtung eines erweiterten Spektrums von

Textsortenmerkmale Sach- und Gebrauchstexte der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren

Text- und Medienkompetenz: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben (z.B. Quiero ser, el cumpleaños de Carlos, La cartonera)

Verfügen über sprachliche Mittel:

einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfeld pobreza infantil) sowie einen erweiterten Funktions- und Interpretationswortschatz (Vokabular zur Charakterisierung) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden.

(3)

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben III + iV:

Thema: España, país de inmigración y emigración

Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten

persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt

Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben: in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen (argumentative Texte, z.B. comentario)

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen

Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz und kommunikativer Strategien in informellen und formellen Kommunikationssituationen

wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in die jeweilige Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfeld inmigración/emigración) sowie einen erweiterten Funktions- und Interpretationswortschatz (Vokabular zur Beschreibung von Statistiken) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden.

Text- und Medienkompetenz: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen

kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben (u.a. Zeitungsartikel, diskontinuierliche Texte (z.B. Statistiken, Karikaturen), testimonios)

Zeitbedarf: 45-50 Std.

Summe Qualifikationsphase I: ca. 100 Stunden Qualifikationsphase II

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diversidad étnica

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der

spanischsprachigen Welt

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura dramática

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Historische und kulturelle

Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)

(4)

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

umfangreichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Sprachmittlung: auf der Grundlage ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen (schriftlich und mündlich)

Text- und Medienkompetenz: unter Berücksichtigung eines breiten Welt-, Sach- und soziokulturellen Orien- tierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen (z.B. Zeitungsartikel, testimonios)

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Kompetenzen:

Leseverstehen: selbstständig literarischen Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Zusammenhängendes Sprechen:

Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf.

auf Nachfragen eingehen

Text- und Medienkompetenz:

- Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und Verfahren des

Analysierens/Interpretierens anwenden (z.B. La muerte y la doncella)

- sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren

auseinandersetzen, ggf. einen

Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive

herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen

Zeitbedarf: 25-30 Std.

Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

Regionalismus und nationale Einheit in Spanien

Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der

spanischsprachigen Welt

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren (Blogeinträge, Werbespots etc.)

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:

sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen,

Unterrichtsvorhaben VIII (optional):

Thema: El cine: espejo del mundo hispanohablante

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

Filmausschnitte unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien verstehen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten

Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale intentions- und adressatengerecht einen Sachtext (Rezension) verfassen

Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht von Filmen unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Bedingtheit deuten;

literarische Texte (u.a. Auszüge aus einem Drama) und ihre filmische Umsetzung miteinander vergleichen

Verfügen über sprachliche Mittel:

verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes.

(5)

inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Text- und Medienkompetenz: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben

Zeitbedarf: 25-30 Std.

analytisches Vokabular zur Filmanalyse Zeitbedarf: 15-20 Std.

Summe Qualifikationsphase II: ca. 85 Std

(6)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (f)

zu Unterrichtsvorhaben I)

Las diversas caras del turismo en España

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Ökologische und ökonomische Herausforderungen:

Tourismus als wichtiger Wirtschaftsbereich

• Konsequenzen des Massentourismus

• nachhaltiger Tourismus als mögliche Alternative

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch beleuchten

• sich stereotyper Bilder von Tourismus bewusst werden und diese hinterfragen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen und

verschiedener Interessens- vertreter hineinversetzen (z.B. Hotelbranche, Umweltverband, Industrie, Politik, Touristen)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Kurzvideos (Dokumentatione n, Werbefilme) Haupt- und Einzelinformation en entnehmen

• in Diskussionen die Haupt- und Einzelaussagen verstehen

Leseverstehen

• umfangreicheren Sachtexten über Tourismus Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen

Sprechen

• über positive und negative Aspekte von

Massentourismus diskutieren

• Arbeitsergebnisse zusammenhängen d, mithilfe von Notizen

präsentieren (u. a.

Bildbe-

schreibungen)

Schreiben

• die eigene oder eine fremde Position zum Massen- tourismus vertreten

Sprachmittlung

• zentrale

Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Tourismus; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung

grammatische Strukturen:

Wdh. grammatischer Themen

Aussprache- u. Intonationsmuster: ggf.

Besonderheiten des Andalusischen

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Qualifikationsphase GK Thema:

Las diversas caras del turismo en España

Sprachbewusstheit

• ggf. Normabweichungen und Varietäten des

Andalusischen erkennen und benennen

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren

(7)

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen (z.B.

„enriquecimiento“)

ergeben, selbstständig beheben.

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Mündliche Kommunikationsprüfung

Projektvorhaben:

-

zu Unterrichtsvorhaben II)

Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Daten und Fakten über die Straßenkinder kennen und verstehen

• Hilfsorganisationen und ihre Arbeit kennenlernen

• Ansätze für Auswege aus der Armut kennenlernen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• die eigene Lebensweise vor dem Hintergrund der Schere zwischen Arm und Reich reflektieren und kritisch beleuchten

• sich stereotyper Bilder, die durch Anzeigen/ Spenden- Aufrufe von

Hilfsorganisationen vermittelt werden,

bewusstwerden und diese hinterfragen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich in die Denk- und Verhaltensweisen der betroffenen Kinder und Jugendlichen auf der Straße hineinversetzen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Kurzvideos (Dokumenta- tionen, Werbefilme) Haupt- und Einzelinforma -tionen entnehmen

• Podcasts die Haupt- und Einzelaussag en

Leseverstehen

• umfangreicheren Sachtexten über Kinderarmut, ihre Gründe und mögliche Auswege Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen

Sprechen

• eigene Reflexionen und Ideen präsentieren

• Bildbeschreibung

• Stichpunkte in ein Interview umformen

• über Träume, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse der Straßenkinder sprechen

• kommentieren,

Schreiben

• Haltungen und Einstellungen einzelner Personen gegenüber der Kinderarmut analysieren und kommentieren

• innere

Monologe/Charakt erisierungen schreiben

• Bericht über Einzelschicksale

Sprachmittlung

• interessante und wichtige Informationen aus einem deutschen Bericht entnehmen und sie auf Spanisch präsentieren

• zentrale Informationen aus spanischen Quellen entnehmen und auf Deutsch präsentieren

(8)

entnehmen inwieweit die jeweiligen Hilfsorganisa- tionen die Perspektiven der Straßenkinder verbessern können

schreiben

• Leserbrief verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Lateinamerika, Straßenkinder, Bildung, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Analyse, Film und Filmanalyse

grammatische Strukturen:

Wdh. grammatischer Themen

Aussprache- u. Intonationsmuster:

Besonderheiten des lateinamerikanischen Spanisch

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

Qualifikationsphase GK Thema:

Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil

Sprachbewusstheit

• sprachliche

Normabweichungen und Varietäten des

lateinamerikanischen Spanisch erkennen und benennen

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte, Kurzvideos und Podcasts verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Projektvorhaben:

Vorstellung von Hilfsprojekten verschiedener Art, selbst Lösungsansätze entwickeln und vorstellen

zu Unterrichtsvorhaben III)

España, país de inmigración

(9)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• die Migrationsbewegungen von Lateinamerika und von Afrika nach Spanien sowie individuelle Fallbeispiele von Migranten kennen lernen

• Lebensbedingungen der Immigranten in Spanien kennenlernen

• Bedingungen der Überfahrt/

Reise nach Spanien kennenlernen

• Motive der Einwanderer kennenlernen

• das Zusammenleben zwischen Spaniern und Immigranten im Alltag kennenlernen

• Integrationsmöglichkeiten der Immigranten in Spanien kennenlernen

• die Auswanderung der Spanier mit der

Einwanderung nach Spanien in Verbindung bringen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• Gründe für eine Einwanderung nach Spanien verstehen

• seine eigene Position zur Einwanderungspolitik finden und begründen können

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• Perspektivwechsel: sich in die Immigranten

hineinversetzen (vor allem die Jugendlichen)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Nachrichtenaus- schnitte sehen und verstehen

• Interviews mit jungen Immigranten hören und verstehen

• Lieder, z.B.

„Extranjeros“

von Pedro Guerra oder

„Clandestino“

von Manu Chao hören und verstehen

Leseverstehen

• Sachtexten (z.B.

Zeitungsartikel und

Statistiken), Hauptaus- sagen, Details und

thematische Aspekte entnehmen

testimonios von jungen Einwanderen lesen und verstehen

• Liedtexte lesen und verstehen

• Ausschnitte aus

zeitgenössisch en Romanen und/ oder Kurzgeschich- ten lesen und verstehen (z.B.

Sprechen

• selbst Interviews führen

• über die Gefühle und Erfahrungen der jugendlichen Immigranten sprechen

• über die Vor- und Nachteile des Verlassens des

Heimatlandes und des Lebens in einem neuen Land

• Diskussion über die

Legalisierung der Einwanderer und den

Umgang mit ihnen in Spanien

Schreiben

• Bildbeschreibu ngen

• Analyse (literarischer) Textauszüge

• Schreiben von argumentative n Texten (z.B.

comentario)

Sprachmittlung

• zentrale Informationen aus Texten in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

(10)

„Abdel“ von Enrique Páez oder „En la orilla“ von Rafael Chirbes)

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Einwanderungspolitik, Lebensbedingungen in Spanien, Motive für eine Einwanderung, Unterstützungsmöglichkeiten

grammatische Strukturen:

Wdh. grammtischer Formen

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

Qualifikationsphase GK Thema:

España, país de inmigración

Sprachbewusstheit

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte und Lieder verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Projektvorhaben:

Unterstützungsmaßnahmen für die Einwanderer in Spanien – Immigrationslotse werden!

zu Unterrichtsvorhaben IV) España, país de emigración

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Forderung einiger

Demonstranten während der Wirtschaftskrise in Spanien kennenlernen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• das Schicksal der

Jugendlichen in der Krise kennenlernen und mit

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• Perspektivwechsel vollziehen und sich in die Position eines Spaniers/

einer Spanierin in Zeiten

(11)

• Informationen erhalten

• statistische Informationen über die

Jungendarbeitslosigkeit in Spanien erhalten

• Informationen über die Auswanderung als historisches Phänomen erhalten

• ggf. einen Film über die Auswanderung und die Erfahrungen einer spanischen Auswanderin kennenlernen („Vente a Alemania Pepe“)

seiner eigenen Position vergleichen

der Krise hineinversetzen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• testimonios von Jugendlichen während der Krise verstehen

• Nachrichtenaussc hnitte sehen und verstehen

Leseverstehen

• Sachtexten (z.B.

Zeitungsartikel) über die spanische Krise und ihre Auswirkungen Hauptaussagen , Details und thematische Aspekte entnehmen

Sprechen

• Reaktionen zur Jugendarbeits- losigkeit ausdrücken

• Informationen über

verschiedene Jugendliche austauschen und

vergleichen

• Statistiken über die Auswanderung beschreiben

• Meinungen austauschen und auf gegensätzliche Meinungen in einer Debatte reagieren

Schreiben

• die Situation der Jugendlichen kommentieren

• eine Karikatur analysieren

• ggf. die Situation einer spanischen Auswanderin kommentieren (Film)

• die

Auswanderung von Spanien nach Deutschland aus

unterschiedliche n Perspektiven heraus

diskutieren und kommentieren

Sprachmittlung

• Informationen aus einer Statistik sprachmitteln

• Artikel über die

Auswanderun g

sprachmitteln

• die deutsche Perspektive sprachmitteln

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Wirtschaft, Krise, Lebenswelt der Jugendlichen, Arbeitslosigkeit, Auswanderung

grammatische Strukturen: Wdh. grammatischer Strukturen

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode,

Qualifikationsphase GK Thema:

España, país de emigración

Sprachbewusstheit

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren

(12)

Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

ergeben, selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte und ggf. einen Film verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Projektvorhaben:

Besuch einer Spanierin, die über ihre Auswanderung und Erfahrungen ihrer Integration in Deutschland berichtet

zu Unterrichtsvorhaben V)

Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diversidad étnica Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• die Mapuche mittels Fotos, testimonios und Basisinformationen kennenlernen

• die Selbstwahrnehmung der Mapuche in Bezug auf ihre territoriale und nationale Einheit kennenlernen

• ihre Forderungen und Besonderheiten kennenlernen

• Auszüge aus der Studie der UNO über die soziale Situation der indigenen Bevölkerung in Chile global und detailliert verstehen

• die soziale Situation der Mapuche-Kinder und – Jugendlichen

kennenlernen

• sich der Relation zwischen Armut und indigenismo bewusst machen

• die Rolle der Natur der

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• Lebensweise der Mapuche kennenlernen und mit der eigenen vergleichen

• Vorurteile gegen die Mapuche erkennen und kritisch reflektieren

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Mapuche hineinversetzen

(13)

Mapuche kennen lernen und der Ölfirmen kennenlernen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Dokumentation

• Interview

Leseverstehen

testimonios, Sachtexten, Zeitungsartikel n über die Mapuche Hauptaussage n, Details und thematische Aspekte entnehmen

Sprechen

• Fotos, Bildbeschreib ung

• Diskutieren über die Konsequenze n, die es aus den Studien der UNO, zu ziehen gilt

• über die Werte und Kämpfe der Mapuche diskutieren:

Leben im 21.

Jahrhundert ohne seine Wurzeln zu verlieren

Schreiben

• mit der Nation der Mapuche verbundene Begriffe definieren

• Haltungen von Autoren gegenüber der nación Mapuche analysieren

• für einen chilenischen Blog

Kommentar schreiben

Sprachmittlung

• einem deutschen Text die

Schlüsselinformation en entnehmen, um sie für eine

öffentliche Diskussion auf Spanisch zu nutzen

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Mapuche, indigenismo, Armut, Minderheiten, Werte und Kulturen, Natur

grammatische Strukturen:

Wdh. grammatischer Strukturen

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

Qualifikationsphase GK Thema:

Latinoamérica: Retos y

oportunidades de la

diversidad étnica

Sprachbewusstheit

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen

Perspektivwechsel vollziehen

(14)

begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Projektvorhaben:

zu Unterrichtsvorhaben VI)

Chile: la memoria histórica en la literatura dramática

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• verschieden Orten in Chile durch Fotos kennenlernen und schriftliche

Informationen mit diesen visuellen Eindrücken verbinden

• durch Artikeln

Basisinformationen über das Land erhalten (Allgemeines, Politik, Gesellschaft, Klima, Haupteinnahmequellen und Kultur)

• Lebensbedingungen in Chile kennenlernen

• Diktatur/ geschichtlicher Abriss

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• sich stereotyper Bilder von Chilenen bewusst werden und diese hinterfragen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten der sozialen Situation)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• sich in die Denk- und Verhaltensweisen von Chilenen hineinversetzen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Nachrichtenau- schnitte sehen und verstehen

• ggf. Film „No“

sehen und verstehen

Leseverstehen

• Sachtexten (z.B.

Zeitungsartikel) über die

spanische Krise und ihre

Auswirkungen Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen

• ein Ausschnitt des Drehbuchs („No“) lesen

• lesen und verstehen eines Dramas, z.B. „La muerte y la doncella“ (A.

Dorfmann)

Sprechen

• Bildbeschreibu ng

• die positiven und negativen Aspekte der Besichtigungso rte abwägen

• die

Unterschiede und

Gemeinsamkeit en der sozialen Situation in Deutschland vergleichen

Schreiben

resúmenes und

comentarios schreiben

• analytische Arbeit mit Auszügen aus der Ganzschrift

Sprachmittlu ng

• zentrale Informatione n aus Texten in der jeweils anderen Sprache wiedergebe n

(15)

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Landesinformationen Chile, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Klima, Kultur, Werte, Diktatur, Pinochet

grammatische Strukturen:

Aussprache- u. Intonationsmuster:

Besonderheiten des chilenischen Spanisch

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

Qualifikationsphase GK Thema:

Chile: la memoria histórica en la literatura dramática

Sprachbewusstheit

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte, eine Ganzschrift und ggf. einen Film verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur

Projektvorhaben:

Besuch einer Chilenin, die über die aktuelle Situation der jungen Menschen in Chile und ihre Auswanderung berichtet

zu Unterrichtsvorhaben VII)

El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles

Orientierungswissen

• Konzept der

Mehrsprachigkeit verstehen

• Elemente der offiziellen Sprachen Spaniens verstehen

• die spanische Verfassung und das Estatuto Catalán verstehen und vergleichen

• die seperatistische Bewegung und die Pro-

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

• Position der

Unabhängigkeitsbefür- worter der Katalanen verstehen

• seine eigene Position zur Unabhängigkeit Kataloniens finden und begründen können

Interkulturelles Verstehen und Handeln

• Perspektivwechsel: sich in die verschiedenen

Positionen von Katalanen und außerhalb und Katalonien lebenden Spanier hineinversetzen

(16)

Spanischen Meinungen kennenlernen

• ggf. einen Blick in die Franco-Vergangenheit und ihre Spuren in der

Gegenwart werfen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-

Sehverstehen

• Ausschnitte aus „Casa de locos“

Leseverstehen

• Sachtexten (z.B.

Zeitungsartikel und Blogeinträge), Karikaturen über die

Mehrsprachigkeit in Katalonien und die damit

zusammenhängen de Debatte Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen

Sprechen

• Bildbeschreibung und Statistiken beschreiben

• Pro-Contra Debatte über die Unabhängigkeit und den bilingüismo

• Meinungen der Katalanen und die eigenen Meinungen über die

Unabhängigkeit von Katalonien vergleichen

Schreiben

• Karikaturen analysieren

• separatistische Bewegung Kataloniens kommentieren und einen informativen Artikel darüber schreiben

• verschiedene Meinugen über den

bilingüismo analysieren und

Kommentar schreiben über den Gebrauch der zwei Sprachen in Katalonien

Sprachmittlung

• zentrale Informationen aus Texten in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

thematischer Wortschatz:

Mehrsprachigkeit, Katalonien, Minderheit, Demonstrationen, Verfassung, Konflikte

grammatische Strukturen:

Aussprache- u. Intonationsmuster:

Besonderheiten des catalán

Sprachlernkompetenz

• selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B.

Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map)

• selbstständig und kooperativ das Vokabular zur

Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen

Qualifikationsphase GK Thema:

El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Sprachbewusstheit

• grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen

• Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben

(17)

Text- und Medienkompetenz

• authentische umfangreichere Sachtexte und Filmausschnitte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben

• sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen

• begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Vorabiturklausur

Projektvorhaben:

-

Unverbindliche Empfehlungen zur Leistungsmessung Quartal Aufgabentyp

Q1.1 mündliche Kommunikationsprüfung (monologisches und dialogisches Sprechen)

Q1.2 Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) Hör-/

Hörsehverstehen (isoliert)

Q1.3 Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) + Sprachmittlung (isoliert)

Q1.4 Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) Sprachmittlung (isoliert)

Q2.1 Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) + Hör-/

Hörsehverstehen (isoliert)

Q2.2 Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) Hör-/

Hörsehverstehen (isoliert) Vor-

abitur

Teil A: Schreiben/ Teil B: Leseverstehen (isoliert oder integriert) +

Sprachmittlung (isoliert)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachtexte haben ihren didaktischen Ort im Fachunterricht. Es sind Lernmaterialien zum Fachlernen 

Thema/Kontext: Erforschung der Proteinbiosynthese – Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen und epigenetischen Strukturen auf

Abgesehen von einer strikten Be- achtung der Gegenanzeigen und Warnhinweise für Dronedaron kann erwogen werden, das erheb- lich wirksamere Amiodaron (Corda- rex®rt, Generika)

• Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz zumeist

Die Annahme, dass der Spracherwerb für Kinder leichter ist, wenn jeweils eine Per- son nur eine Sprache spricht, hat sich als nicht zutreffend erwiesen.. Dies spiegelt nicht

Sollte ein Schüler während des laufenden Schultages erkranken, muss er sich beim zuständigen Tutor abmelden und ins „blaue“ Buch im Sekretariat eintragen.. Im Buch sind der Name,

− wird in Q1 (fortgeführt aus EF) Geschichte nicht belegt, muss in Q2 ein Zusatzkurs Geschichte belegt werden.. − wird in Q1 (fortgeführt aus EF) Sozialwissenschaften nicht

Lesen-Um gang mit Texten und Medien „Unterm Birnbaum“ — Eine Novelle lesen und verstehen 89 5.1 Abels Plan - Die Hauptfiguren beschreiben