• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Mein Vorbild - Mündlich und schriftlich informieren... 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.1 Mein Vorbild - Mündlich und schriftlich informieren... 14"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

i

Sprechen - Zuhören - Schreiben

Vorbild sein!? — Informieren und referieren 13

1.1 Mein Vorbild -

Mündlich und schriftlich informieren ... 14

Das Vorbild -Ü b e r einen Begriff nachdenken .. 14

Informationen auswerten ... 16

Einen Informationstext schreiben ... 18

Ein Referat ausarbeiten und halten ... 20

Ein Portfolio anlegen ... 22

Teste dich! Einen Informationstext überarbeiten ... 23

1.2 Vorbildhaftes Verhalten!? - Literarische Texte lesen ... 24

Carolin Philipps: Made in Vietnam ... 24

Carolin Philipps: Made in Vietnam (Fortsetzung)... 26

Fordern und fördern - Einen Informationstext schreibe# ... 28

Konsum ohne Kinderarbeit ... 28

1.3 Fit in ...! - Einen Informationstext verfassen .. 30

Sprechen - Zuhören - Schreiben Vorsicht, Bildschirm!? — Standpunkte vertreten 33 2.1 Neue Intelligenz oder Verdummung? - Meinungen begründen ... 34

Argumente verstehen und diskutieren ... 34

Fabian Busch: „ Internet macht nicht schlauer" .. 34

Gegenargumente entkräften ... 37

Eine Pro-und-Kontra-Diskussion vorbereiten und führen ... 38

Moritz Seyffarth: Lehrer warnen vor der „totalen Computerisierung“ ... 38

Eine Diskussion protokollieren ... 41

Teste dich! Argumente untersuchen ... 42

2.2 Immer online? - In einem Leserbrief schriftlich Stellung nehmen ... 43

Sich zu einem Thema eine Meinung bilden .... 43

Einen argumentierenden Leserbrief untersuchen ... 44

(2)

Silke Hoock: Ärzte warnen vor

Smartphone-Sucht bei Jugendlichen ... 44

Fordern und fördern - In einem Leserbrief Stellung nehmen ... 46

Die digitale D iä t-fre iw illig e r Verzicht a u f Handy & Co? ... 46

Einen Text nach der ESAU-Methode überarbeiten ... 48

2.3 Fit in ...! - Einen Leserbrief verfassen ... 49

Privatzone H andy-D ürfen Eltern das Handy ihrer Kinder kontrollieren ? ... 49

Sprechen - Zuhören - Schreiben 3.1 Mein Leben in zehn Jahren - Personen, Orte und Arbeitsabläufe beschreiben ... 52

Personen in ihren Berufen beschreiben ... 52

Orte beschreiben und die Atmosphäre schildern ... 54

Arbeitsabläufe beschreiben ... 56

Gegenstände beschreiben ... 58

Teste dich! Eine Ortsbeschreibung überarbeiten ... 59

3.2 Werbung für mich! - Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen ... 60

Eine Anzeige auswerten ... 60

Ein Bewerbungsschreiben untersuchen ... 61

Einen Lebenslauf gestalten ... 62

Sich telefonisch über Bewerbungsverfahren informieren ... 63

Ein Bewerbungsschreiben zu einer Anzeige planen ... 64

Fordern und fördern - Einen Bewerbungstext schreiben ... 65

Ein Vorstellungsgespräch führen ... 67

Einen Tagesbericht fü r die Praktikumsmappe schreiben ... 68

3.3 Fit in ...I - Einen Arbeitsablauf beschreiben ... 69

(3)

Sprechen - Zuhören - Schreiben

Ich rede, wie ich will!? — Adressatengerecht sprechen und schreiben 71

4.1 Auf den Ton kommt es an -

öffentlich und privat kommunizieren ... 72

Angemessen miteinander sprechen ... 72

Sprachebenen unterscheiden ... 74

Zuhören und nachfragen ... 75

Sich schriftlich beschweren oder entschuldigen . 76 Schriftsprache im Wandel ... 78

Teste dich! Sich adressatengerecht ausdrücken ... 79

4.2 Respekt - Wortbedeutungen untersuchen .... 80

Synonyme und Antonyme unterscheiden ... 80

Die Bedeutungen eines Begriffs untersuchen .. 81

Michael Gerard Bauen Nennt mich nicht Ismael.. 81

Fremdwörter verstehen ... 83

Respekt! Kein Platz f ü r Rassismus... 83

Wörter nach Ober-und Unterbegriffen ordnen .. 84

Gegen den Mainstream: Respekt statt Ausgrenzung ... 84

Fordern und fördern - Über Wortbedeutungen nachdenken ... 85

„Vertrauen“ und „Respekt"gewinnen an Bedeutung ... 85

4.3 Projekt „So sprechen w ir hier“ - Sprachenvielfalt veranschaulichen... 87

Lesen-Um gang mit Texten und Medien „Unterm Birnbaum“ — Eine Novelle lesen und verstehen 89 5.1 Abels Plan - Die Hauptfiguren beschreiben ... 90

Historisch-biografische Bezüge hersteilen ... 90

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (1. Kap.) .. 90

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (1. u. 2. Kap.) ... 92

Den Erzähler und die Sprache untersuchen .... 94

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (2. Kap.) .. 94

Handlungsmotive erschließen ... 96

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (3. Kap.) .. 96

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (6. Kap.) .. 97

Die Merkmale einer Novelle untersuchen ... 98

Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (7. u. 8. Kap.) ... 98

(4)

Teste dich! Figuren und ihre

Handlungsmotive untersuchen ... 100 Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (10. Kap.) .. 100

5.2 Schuldig oder unschuldig? -

Erzähltexte um- und ausgestalten ... 101 Einen Dialog schreiben ... 101 Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (10. Kap.) .. 101 Fordern und fördern -

Die Erzählperspektive wechseln ... 104 Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (11. Kap.) .. 104

5.3 Fit in . . . I -

Aus einer anderen Perspektive erzählen ... 108 Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (20. Kap.) .. 108

Lesen - Umgang m it Texten und Medien

6.1 Begebenheiten zwischen Menschen -

Kurzgeschichten untersuchen ... 112 Die Figuren und das Leitmotiv beschreiben .... 112 Susanne Kilian: Nie m e h r... 112 Sprache, Erzähler und Zeitgestaltung

untersuchen ... 115 Seiim Özdogan: Sonntag ... 115 Die Merkmale von Kurzgeschichten

untersuchen ... 117 Wolfgang Borchert: Die Kirschen ... 117

Teste dich! Merkmale von Kurzgeschichten nachweisen ... 120 Pea Fröhlich: Der Busfahrer ... 120

6.2 Egal was passiert... -

Eine Inhaltsangabe schreiben... 121 Marlene Röder:

Chuck Norris und all seine Freunde... 121 Über fü n f Haltestellen zur Inhaltsangabe ... 124

Fordern und fördern

Inhalte zusammenfassen ... 127 Pattie Wigand: Ein Montagmorgen im Bus ... 127

6.3 Fit i n . . . I -

Eine erweiterte Inhaltsangabe schreiben ... 130 Ilse Aichingen Das Fenstertheater... 130

(5)

Lesen - Umgang m it Texten und Medien

7.1 Stadtgefühle -

Gedichte und Songs untersuchen ... 134

Das lyrische Ich betrachten ... 134

Volker Ludwig: Sechs Uhr vierzehn, Bahnhof Zoo.. 134

Die äußere Gedichtform untersuchen ... 136

OrhanVeli Kamk: Ich hör Istanbul ... 136

Ein Gedicht gestaltend vortragen ... 138

Arno Holz: Rote Dächer! ... 138

Sprachliche Bilder verstehen ... 140

Lisa-Marie Blum: Großstadtabend ... 140

Ein Gedicht schriftlich interpretieren ... 142

Ludwig Jacobowski: Großstadt-Lärm ... 142

Konkrete Poesie betrachten ... 145

Burckhard Garbe: statt planung ... 145

Teste dich! Ein Gedicht untersuchen ... 146

Dagmar Nick: Großstadtabend ... 146

7.2 Lyrikwerkstatt - Gedichte gestalten ... 147

Station 1: Ein Parallelgedicht verfassen ... 147

Günter Kunert: Charlottenburger Sonntagmorgen ... 147

Station 2: Einen Brief an das lyrische Ich schreiben ... 148

Peter Schneider: A u f der Straße ... 148

Station 3: Ein Gedicht illustrieren ... 149

Gerrit Engelke: Zu viele M enschen... 149

Station 4: Ein Gedicht verfremden ... 150

Jürgen Becker: Vorstadt ... 150

7.3 Fit in ...I - Ein Gedicht interpretieren ... 151

Joseph von Eichendorff: In D a n z ig... 151

Lesen - Umgang m it Texten und Medien 8.1 Auf Leben und Tod - Figuren und Handlungsaufbau des Dramas kennen lernen .. 154

Die Exposition des Dramas untersuchen ... 154

William Shakespeare: Romeo und Julia (1. Akt, 1. Szene) ... 154

William Shakespeare: Romeo und Julia (1. Akt, 5. Szene) ... 156

Historisch-biografische Bezüge untersuchen .. 158

(6)

Eine berühmte Dramenszene untersuchen .... 159

William Shakespeare: Romeo und Julia (2. Akt, 2. Szene) ... 159

Den Dramenaufbau analysieren... 161

William Shakespeare: Romeo und Julia (3. Akt, 1. Szene) ... 161

Teste dich! Rund ums klassische Drama und um Shakespeare ... 164

8.2 „Lass mich sterben“ - Szenen gestaltend interpretieren ... 165

Dramenszenen spielen ... 165

William Shakespeare: Romeo und Julia (3. Akt, 2. Szene) ... 165

William Shakespeare: Romeo und Julia (3. Akt, 5. Szene) ... 167

8.3 Projekt - Eine Theateraufführung besuchen und auswerten ... 172

Lesen - Umgang mit Texten und Medien 9.1 Aktuelle Ereignisse - Zeitungstexte gedruckt und online untersuchen ... 174

Zeitungstypen unterscheiden ... 174

Die Titelseite einer Zeitung genauer untersuchen ... 175

Die Ressorts einer Zeitung kennen ... 176

Diagramme auswerten ... 178

Zeitungen online lesen ... 179

Zeitungstypische Textsorten unterscheiden ... 180

Teste dich! Zeitungstypische Textsorten kennen ... 186

9.2 Was ist los? - Eine Klassenzeitung gestalten .. 187

Schritt fü r Schritt zur Klassenzeitung... 187

9.3 Fit in ...! - Zeitungstexte untersuchen ... 192

(7)

Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Mehr als ein Spiel — Fußball im Roman und im Film 195

10.1 „Kick it like Beckham“ -

Einen Jugendroman untersuchen ... 196

Einen Romananfang untersuchen... 196

Narinder Dhami: Kick it like Beckham ( 1 )... 196

Die Hauptfigur charakterisieren ... 198

Narinder Dhami: Kick it like Beckham ( 2 )... 198

Äußere und innere Handlung unterscheiden .. 201

Narinder Dhami: Kick it like Beckham ( 3 )... 201

Ein Lesetagebuch führen ... 204

Teste dich! Innere Handlung untersuchen.. 205

Narinder Dhami: Kick it like Beckham ( 4 )... 205

10.2 „Das Wunder von Bern" - Filmsprache verstehen ... 206

Den Filmanfang untersuchen ... 206

Kameraeinstellungen beschreiben ... 207

Die Kamera Perspektive untersuchen ... 208

Einen Filmdialog erschließen ... 209

Eine Szenenmontage untersuchen ... 210

Eine Parallelmontage untersuchen... 211

Fordern und fördern - Eine Filmkritik untersuchen ... 212

Filmkritik zu „Das Wundervon Bern“ ... 212

10.3 Projekt - Eine Sportfilmbroschüre erstellen ... 214

Nachdenken über Sprache Grammatiktraining - Rund um Wörter und Sätze 215 11.1 Aufbruch ins A ll-W ö rte r untersuchen... 216

Wichtige Wortarten wiederholen ... 216

M it Verben verschiedene Zeiten ausdrücken .. 218

Verben im Aktiv oder Passiv verwenden ... 219

Den Konjunktiv II verstehen und bilden ... 220

Bedingungsgefüge im Deutschen und Englischen vergleichen ... 224

Modalverben richtig anwenden ... 225

Den Konjunktiv I verwenden ... 226

Teste dich! Tandembogen: Den Konjunktiv richtig verwenden ... 228

(8)

11.2 Ungewöhnliche Mitteilungen - Nebensätze .. 233

Satzglieder wiederholen ... 233

Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden ... 234

Nebensätze als Subjekte: der Subjektsatz... 235

Nebensätze als Objekte: der Objektsatz ... 236

Nebensätze als genauere Erläuterungen ... 237

Nebensätze zu näheren U m ständen... 238

Adverbialsätze bestimmen/umformulieren ... 240

Teste dich! Tandem bogen: Aus dem Handy-Knigge-Adverbialsätze bilden ... 242

11.3 Fit in ...1 - Einen Text überarbeiten ... 247

Nachdenken über Sprache 12.1 Forschungsfeld B io n ik- Schwierige Wörter richtig schreiben ... 250

Strategie Schwingen ... 250

Fremdwörter richtig schreiben ... 251

Die Strategien Verlängern und Zerlegen... 252

Strategie Ableiten: Wörter m it ä und äu ... 253

Doppelkonsonanten - Regeln erklären ... 254

/ oder ie? - M it Strategien Regeln erklären ... 255

s,ß oderss?-s-Laute unterscheiden ... 256

Wörter m it h - Hören oder merken ... 257

Nomen und Nominalisierungen ... 258

Herkunftsbezeichnungen richtig schreiben .... 259

Verbindungen m it Verben: zusammen oder g e tre n n t?... 260

Teste dich! ... 261

12.2 Funktionsweisen untersuchen und beschreiben - Zeichensetzung... 264

Kommasetzung bei Aufzählungen und in Satzreihen... 264

Kommasetzung in Satzgefügen ... 265

Kommasetzung bei Relativsätzen und Appositionen ... 266

Kommasetzung bei Infinitivgruppen m it zu ... 267

Die Funktion von Gedankenstrichen ... 269

(9)

Teste dich! 270

12.3 Fit i n ...! - Rechtschreibung... 273

Namen und Herkunftsbezeichnungen ... 273

Getrennt-oder Zusammenschreibung ... 274

Arbeitstechniken Glücklich sein — Lesetechniken anwenden, Texte und Aufgaben verstehen 275 13.1 Lesetechniken anwenden - Informationen entnehmen und bewerten ... 276

Texte überfliegen und gezielt Informationen entnehmen ... 276

Constanze Löffler: Menschen a u f der Suche... 276

Sachtexteerschließen und zusammenfassen .. 278

Glücksquelle Mitmensch ... 278

Grafiken verstehen und auswerten ... 280

Literarische Texte lesen und interpretieren .... 281

Ajahn Brahm: Gut? Schlecht? Wer weiß das schon?... 281

13.2 Wie bereite ich mich vor? - Aufgabenformate kennen lernen und anwenden ... 284

Erich Kästner: Das Märchen vom G lü c k... 284

13.3 Zuhören trainieren - Hörtexte verstehen ... 287

„Den glücklichsten Tag meines Lebens..." ... 287

Orientierungswissen 289 Sprechen und Zuhören ... 289

Schreiben ... 291

Lesen - Umgang m it Texten und Medien ... 296

Nachdenken über Sprache ... 308

Arbeitstechniken und Methoden ... 323

Textartenverzeichnis ... 325

Autoren- und Quellenverzeichnis ... 326

Sachregister ... 328

Lösungen ... 332

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du eine Doppelseite (das sind zwei Seiten) bearbeitet hast, darfst du ein Feld auf deiner!.

Tabellen begegnen uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens, z. bei Eintrittspreisen, in Umfra- gen, beim Sport. Die Informationen daraus zu lesen und diese zu verstehen ist

zwei weiße Sterne, aber kein schwarzes Dreieck. zwei weiße Sterne,

Somit finden sich jeweils Beispiele zu den Berei- chen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen..

Vermerke nach dem BauGB (insbesondere Sanierungsgebiet, Umle­ gungsgebiet) ... Fragen zu Teil C „Eintragungen in Abt. Überblick über die häufigsten Eintragungen in Abt. III und

Schlagworte: LESESTART; ANTOLIN; Antolin; Klasse-2; GEBURTSTAG; MUT; KINDERBUCH; ERSTES LESEALTER; Schule; ANTHOLOGIE; FREUNDSCHAFT; ERSTES LESEN VORSCHULE /

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Ludwigsfelde, CC BY-SA 4.0,

Gottes Gnade 220 Hermeneutische Perspektive - Blick in die Gegenwart