• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu der Übung zum Thema:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen zu der Übung zum Thema:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen zu der Übung zum Thema: „Arbeit mit Baumdiagrammen“

Aufg. 1:

Ziehen mit Zurücklegen: In einer Urne sind drei weiße und zwei schwarze Kugeln. Es werden nacheinander zwei Kugeln „blind“ gezogen, wobei die erste Kugel in die Urne zurückgelegt wird.

a) Erstelle ein zweistufiges Baumdiagramm und trage die Teilwahrscheinlichkeiten auf die Pfade ein!

Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ergebnisse:

b) Ich ziehe zwei schwarze Kugeln.

c) Ich ziehe zuerst eine weiße und danach eine schwarze Kugel. --- 17.03.

B – Kurs:

d) Ich ziehe zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe.

e) Ich ziehe mindestens ein weiße Kugel. --- 17.03.

a)

b) P s / s

( )

=  =52 25 254 =10016 =0,16 16%=

c) P w / s

( )

=  =35 52 256 =10024 =0, 24=24%

d) 1. Pfadregel: Ermittlung der Wahrscheinlichkeit der Einzelergebnisse:

( )

35 52 256 10024

P w / s =  = = =0, 24=24% und P s / w

( )

=  =25 53 256 =10024 =0, 24=24%

2. Pfadregel: Ermittlung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses:

( ) ( )

256 256 1225 10048

P w / s und P s / w = + = = =0, 48=48%

e) Das sind folgende Ergebnisse:

1. Lösungsweg:

( ) ( )

( )

( ) ( ) ( )

3 3 9 36

5 5 25 100

6 6 9

25 25

Die Ergebnisse P w / s und P s / w haben wir bereits berechnst.

Fehlt noch das Ergebnis : P w / w 0,36 36%

2. Pfadregel : Das Ereignis "min destens eine weiße Kugel" hat also genau 3 Ergebnisse : P w / s und P s / w und P w / w

=  = = = =

= + + 21 84

25 = 25=100 =84%

2. Lösungsweg:

Das Gegenereignis zu „mindestens eine weiße Kugel“ lautet: „beide Kugeln sind schwarz“

( ) ( )

254 2525 254 2521 10084

P min d. eine weiße Kugel = −1 P s / s = −1 = − = = =0,84=84%

(2)

Aufg. 2:

Ziehen ohne Zurücklegen: In einer Urne sind drei weiße und zwei schwarze Kugeln. Es werden nacheinander zwei Kugeln „blind“ gezogen, wobei die erste Kugel nicht mehr in die Urne zurückgelegt wird.

a) Erstelle ein zweistufiges Baumdiagramm und trage die Teilwahrscheinlichkeiten auf die Pfade ein!

Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ergebnisse:

b) Ich ziehe zwei schwarze Kugeln. --- 17.03.

c) Ich ziehe zuerst eine weiße und danach eine schwarze Kugel.

B – Kurs:

d) Ich ziehe zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe. --- 17.03.

e) Ich ziehe mindestens ein weiße Kugel. --- 17.03.

a)

b) P s / s

( )

=  =25 14 202 =10010 =0,10=10%

c) P w / s

( )

=  =35 24 206 =10030 =0,30=30%

d) 1. Pfadregel: Ermittlung der Wahrscheinlichkeit der Einzelergebnisse:

( )

35 24 206 10030

P w / s =  = = =0,30=30% und P s / w

( )

=  =25 34 206 =10030 =0,30=30%

2. Pfadregel: Ermittlung der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses:

( ) ( )

206 206 1220 10060

P w / s und P s / w = + = = =0, 60=60%

e) Das sind folgende Ergebnisse:

1. Lösungsweg:

( ) ( )

( )

( ) ( ) ( )

3 2 6 30

5 4 20 100

6 6 6

20 20

Die Ergebnisse P w / s und P s / w haben wir bereits berechnst.

Fehlt noch das Ergebnis : P w / w 0,30 30%

2. Pfadregel : Das Ereignis "min destens eine weiße Kugel" hat also genau 3 Ergebnisse : P w / s und P s / w und P w / w

=  = = = =

= + + 20= 1820=10090 =90%

2. Lösungsweg:

Das Gegenereignis zu „mindestens eine weiße Kugel“ lautet: „beide Kugeln sind schwarz“

( ) ( )

202 2020 202 1820 10090

P min d. eine weiße Kugel = −1 P s / s = −1 = − = = =0,90=90%

(3)

Aufg. 3: --- 17.03.

In einer Lostrommel sind 100 Lose, davon 16 Gewinne. Baumdiagramm 1:

Du ziehst nacheinander 2 Lose – natürlich legst du das erste Los nicht wieder zurück! (Ziehen ohne Zurücklegen)

a) Ergänze das 1. Baumdiagramm!

b) Berechne die Wahrscheinlichkeit für zwei Gewinne!

Achte darauf, dass beim zweiten Ziehen KEINE 100 Lose mehr in der Trommel sind!

c) Berechne die Wahrscheinlichkeit für mind. einen Gewinn!

--- b) P G / G

( )

=100 9916 15 = 9900240 =1654 =0, 0242=2, 42%

c) Das Gegenereignis zu „mind. einen Gewinn“ ist „zwei Nieten“:

( ) (

10084 8399

)

69729900 825825 581825 244825

P(min d. einen Gewinn) = −1 P N / N = −1  = −1 = − = =0, 296=29, 6%

--- 19.03. ---

d) Du hast beobachtet, dass vor dir 20 Lose gezogen wurden, Baumdiagramm 2:

aber niemand hatte einen Gewinn. Ergänze das 2. Baumdiagramm!

e) Berechne die Wahrscheinlichkeit für zwei Gewinne!

Achte darauf, dass beim zweiten Ziehen KEINE 80 Lose mehr in der Trommel sind!

f) Berechne die Wahrscheinlichkeit für mind. einen Gewinn!

g) Warum sind die Wahrscheinlichkeiten von b) und e) bzw. c) und f) unterschiedlich?

--- e) P G / G

( )

=16801579 = 6320240 = 793 =0, 0379=3, 79%

f) Das Gegenereignis zu „mind. einen Gewinn“ ist „zwei Nieten“:

( ) (

8064 6379

)

40326320 395395 252395 143395

P(min d. einen Gewinn) = −1 P N / N = −1  = −1 = − = =0, 362=36, 2%

g) Die Anzahl der Gewinne (also die günstigen Ergebnisse) sind konstant geblieben, während die Anzahl der Lose sich um 20 vermindert hat.

(4)

Aufg. 4:

a) Erstelle ein Baumdiagramm für den Zufallsversuch: ich ziehe nacheinander zwei Kugeln, wobei ich nach dem 1. Ziehen die Kugel wieder zurücklege!

(Du kannst das unten angefügte Baumdiagramm nutzen oder eins selber erstellen!)

Weiter zur Aufg. 4:

Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ergebnisse – nutze das erstellte BAUMDIAGRAMM!

b) Ich ziehe zwei rote Kugeln.

c) Ich zuerst eine blaue und danach eine grüne Kugel. --- 19.03.

d) Ich ziehe zwei grüne Kugeln? --- 19.03.

B – Kurs:

e) Ich ziehe zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe. --- 19.03.

f) Ich ziehe mindestens eine rote Kugel.

b) P r / r

( )

=  =36 36 369 = =14 0, 25=25%

c) P b / g

( )

=  =26 16 362 =181 =0, 0555=5, 56 %

d) P g / g

( )

=  =16 16 361 =0, 0278=2, 78%

e) Das Gegenereignis zu „zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe“ ist „zwei Kugeln gleicher Farbe“.

( )

63 36 369 14

( )

26 26 364 19

P r / r =  = = =0, 25=25% P b / b =  = = =0,111 11,1%=

( )

16 16 361

P g / g =  = =0, 0278=2, 78%

( ) (

369 364 361

)

3636 1436 3622

P zwei Kugel untersch. Farbe = −1 + + = − = =0, 611=61,1%

(5)

Aufg. 5: --- 23.03.

Eintrittskarten für einen VIP-Bereich werden durch das Ziehen von zwei Zetteln nacheinander verlost.

In der Urne befinden sich 2 „O“ und 5 „K“.

Ergibt sich beim Ziehen das Wort „OK“, ist man VIP.

A – und B – Kurs:

a) Beschrifte die Äste / Pfade mit den Wahrscheinlichkeiten für das Ziehen mit Zurücklegen.

B – Kurs:

b) Beschrifte die Äste / Pfade mit den Wahrscheinlichkeiten für das Ziehen ohne Zurücklegen.

A – und B – Kurs:

c) Berechne die Wahrscheinlichkeit für den VIP-Eintritt beim Ziehen mit Zurücklegen!

B – Kurs:

d) Berechne die Wahrscheinlichkeit für den VIP-Eintritt beim Ziehen ohne Zurücklegen!

A – und B – Kurs:

e) Ermittle die Wahrscheinlichkeit für ein Wort mit Doppelbuchstaben beim Ziehen mit Zurücklegen!

B – Kurs:

f) Ermittle die Wahrscheinlichkeit für ein Wort mit Doppelbuchstaben beim Ziehen ohne Zurücklegen!

B – Kurs:

g) Erkläre, was die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller vier Pfade ergibt!

--- c) P O / K

( )

=  =27 75 1049 =0, 204=20, 4%

d) P O / K

( )

=  =27 56 1042=0, 238=23,8%

e)

( )

27 27 494

( )

57 75 2549

25 29 4

49 49 49

1. Pfadregel :

P O / O 0, 0816 8,16 % ; P K / K 0, 510 51, 0 %

2. Pfadregel :

P (Doppelbuchstaben) 0, 592 59, 2 %

=  = = = =  = = =

= + = = =

f)

( )

27 17 492

( )

57 47 2049

20

2 22

49 49 49

1. Pfadregel :

P O / O 0, 0408 4, 08 % ; P K / K 0, 408 40,8 %

2. Pfadregel :

P (Doppelbuchstaben) 0, 449 44, 9 %

=  = = = =  = = =

= + = = =

g) Die Summe aller Einzelergebnisse müssen bei jedem ZE genau 1 bzw. 100 5 betragen.

(6)

Aufg. 6:

a) Erstelle zum Baumdiagramm einen

Text für einen zweistufigen Zufallsversuch!

Hinweise:

✓ Wie viel Kugeln sind es insgesamt?

✓ Wie viel davon sind blau, grün bzw. rot?

✓ Ziehen ohne oder mit Zurücklegen?

Berechne jetzt folgende Wahrscheinlichkeiten:

b) Ich ziehe erst eine rote, dann eine blaue Kugel.

c) Ich ziehe genau eine blaue Kugel d) Ich ziehe zwei grüne Kugeln.

B – Kurs:

e) Ich ziehe höchstens eine rote Kugel.

f) Ich ziehe zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe.

--- a) In einer Urne befinden sich 6 Kugeln. Davon sind 2 Kugeln blau, eine Kugel grün und 3 Kugeln rot.

Ich ziehe zwei Kugeln, wobei ich die erste Kugel NICHT wieder ZURÜCKLEGE.

b) P r / b

( )

=  =36 25 306 = =15 0, 20=20%

c) P r / b und P g / b und P b / r und P b / g

( ) ( ) ( ) ( )

= 306 +302 +302 +306 =1630=158 =0,533=53,3%

d) unmögliches Ereignis --- die Wahrscheinlichkeit ist 0%

e) Gegenereignis zu „höchstens eine rote Kugel“ ziehen ist „zwei rote Kugeln ziehen.

( ) ( )

36 52 306 3024 54

P höchstens eine rote Kugel = −1 P r / r = −  = −1 1 = = =0,80=80%

f) Gegenereignis zu „zwei Kugeln unterschiedlicher Farbe“ ist „zwei Kugeln gleicher Farbe“

(aufpassen: das Ergebnis „zweimal grüne Kugel“ gibt es nicht)

( ) ( )

( ) ( )

3 2 6 1 2 1 2 1

6 5 30 5 6 5 30 15

6 2 8 11

30 30 30 15

P r / r 0, 20 20% ; P b / b 0, 067 6, 7%

P zwei Kuge ln Farbe 1 1 0, 733 73,3%

=  = = = = =  = = = =

 = − + = − = = =

(7)

Aufg. 7:

Dirk Nowitzki, „The German Wunderkind“, hat eine Freiwurfquote von 98% / 96% - das bedeutet, dass er den 1. Freiwurf mit unglaublichen 98% versenkt und den 2. Freiwurf mit 96%iger Sicherheit.

a) Ergänze im beigefügten Baumdiagramm die Teilwahrscheinlichkeiten!

Verwende für Treffer den Buckstaben T, für einen Fehlwurf den Buchstaben F.

b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft er beide Freiwürfe? --- 23.03.

c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft er mindestens einen Freiwurf? --- 25.03.

B – Kurs:

d) Ein Sportreporter behauptet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Dirk Nowitzki beide Freiwürfe nicht trifft bei 1000 Versuchen (ein Versuch = zwei Würfe) max. einmal passieren kann – stimmt das?

Schätze zuerst und begründe danach rechnerisch! --- 23.03.

e) Bei SPORT 1 ist folgender Artikel zu lesen – denkst du auch, dass der Artikelschreiber keine Wahrscheinlichkeitsrechnung kann? Oder meinst du, dass das stimmt? --- 25.03.

„Am 29. Oktober 2010 gegen Memphis verwirft der 13-malige All-Star Dirk Nowitzki nach 82 Treffern in Folge wieder einen Freiwurf.“

--- a)

b) P T / T

( )

=100 10098 96 =10.0009408 =0,941=94,1%

c) Das Gegenergebnis von „mind. einen Treffer“ ist „zwei Fehlwürfe“:

( )

100 1002 4 10.0008 4

P(min d. einen Freiwurf )= −1 P F / F = −1  = −1 = − 1 8 10 =0,9992=99,9%

d) Wir haben bei c) ausgerechnet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Ergebnis „zwei Fehlwürfe“

( )

100 1002 4 10.0008 4

P F / F =  = = 8 10 =0, 0008=0, 08%

0,08% von 1000 Versuchen = 8

10.0001000 Versuche=0,8

( )

100 1002 4 1000010000 10.0008 12491250

P min d. ein Treffer 1 P(F / F) 1

Das bedeutet, dass Nowitzki auf 1250 Versuchen wahrscheinlich einmal beide Freiwürfe daneben wirft.

Da gilt : 1250 1000 fo lg t daraus, dass die Behauptung wah

= − = −  = − =

 r ist.

Es ist schon der reinste Wahnsinn, mit welcher Wurfgenauigkeit und Konstanz der beste deutsche Basketballer aller Zeiten in der NBA von 1998 bis 2019 dort zum „German Wunderkind“ wurde --- übrigens bei genau einem einzigen Verein, den Dallas Mavericks auf der Position des Power Forward.

e) Diese Serie hat es tatsächlich gegeben und an dieser Stelle ist anzumerken, dass unsere Betrachtungen eben ausschließlich theoretischer Natur sind. Dazu muss der Sportreporter keine

Wahrscheinlichkeitsberechnung beherrschen.

(8)

Aufg. 8: ---- 25.03.

Die zwei Glücksräder drehen sich gleichzeitig. Trage die einzelnen Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse ungekürzt in das Baumdiagramm ein.

Berechne jetzt die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ergebnisse:

a) Ich drehe zweimal grün.

b) Ich drehe erst gelb und dann grün.

c) Ich drehe nicht grün.

d) Ich drehe zwei unterschiedliche Farben.

a) P gr / gr

( )

=  =23 15 152 =0,133=13, 3%

b) P ge / gr

( )

=  =13 15 151 =0, 0666=6, 7%

c) Ich drehe nicht grün ist gleichbedeutend mit dem Ergebnis, dass ich zweimal gelb drehe.

( )

13 45 154

P ge / ge =  = =0, 2666=26, 7 %

d)

( ) ( )

( ) ( ) ( )

8

1 1 1 2 4

3 5 15 3 5 15

8 9 3

1

15 15 15 5

Vorbemerkung : In der Mathematik verwen det man für "und" das Symbol " "

1. Pfadregel :

P ge / gr 0,133 13, 3% und P gr / ge 0, 5333 53, 3%

2. Pfadregel :

P unterschiedliche Farbe P ge / gr P gr / ge 0, 60

=  = = = =  = = =

= = + = = = =60%

(9)

Aufg. 9: - Ein Spiel

In einem Behälter befinden sich genau drei Kugeln, zwei davon sind schwarz, eine ist weiß.

Der Spielleiter entnimmt mit einem Griff zwei der drei Kugeln.

Die Kugeln können jetzt entweder beide die gleiche Farbe haben (wir nennen dies „Ereignis A“) oder unterschiedliche Farben haben (Ereignis B).

✓ Es können beliebig viele Spieler mitspielen.

✓ Jeder Mitspieler muss vor dem Ziehen raten, welches Ereignis wohl eintreten wird.

✓ Jeder Mitspieler, der richtig geraten hat, erhält einen Punkt.

✓ Das Ziel ist, möglichst viele Punkte zu erhalten.

a) Erstelle zum gegebenen Zufallsexperiment ein Baumdiagramm!

Beschrifte die Pfade mit den Einzelwahrscheinlichkeiten!

Notiere am Ende der Pfade alle möglichen Ergebnisse! z. Bsp.: (s / s)

b) Auf welches Ereignis würdest du setzen, um möglichst viele Punkte zu erhalten?

Notiere zuerst dein „Bauchgefühl“! Versuche deine Vermutung zu begründen!

Begründe anschließend mit Hilfe des Baumdiagramms! (Eine Rechnung ist beizufügen!)

c) Welche Farbe muss eine vierte Kugel haben, die man den bereits vorhandenen Kugeln hinzufügt, so dass die Ereignisse A und B dieselbe Wahrscheinlichkeit besitzen?

d) Was denkst du über den Spielausgang, wenn zwei Kugeln scharz, zwei Kugeln weiß und zwei Kugeln grau sind?

--- Vorbemerkungen:

1. Ob ich mit einem Griff zwei Kugeln auf einmal entnehme oder zweimal nacheinander eine Kugel entnehme ohne die erste Kugel wieder zurückzulegen, ist das gleiche ZE.

2. Wichtig: Hier wird nicht das einzlne Ziehen der Kugeln in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Ereignisse „gleiche Farbe“ bzw. „unterschiedliche Farbe“.

--- b) Da es zwei schwarze und eine weiße Kugeln sind, würde ich auf Ereignis B setzen.

( ) ( ) ( )

13 13 23

P B =P s / w P w / s = + = =0, 666=66, 7%

Dagegen gilt: P A

( )

=P s / s

( )

= =13 0, 333=33, 3%

c) Ich würde eine weiße Kugel hinzufügen, sodass die Anzahl der weißen und schwarzen Kugeln und somit auch der jeweiligen Ereignisse A und B gleich sind.

d) Das Ereignis A tritt genau dreimal auf: (s/s) --- (g/g) --- (w/w)

Das Ereignis B tritt sechsmal auf: (s/w) --- (s/g) --- (w/s) --- (w/g) --- (g/s) --- (g/w)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man in der Sonne geht, muss man sich davor mit Sonnencreme eincremen. Auch eine Mütze oder lange

Welche Möglichkeiten hast du, wenn du zusätzlich eine rote Short geschenkt

Ich ziehe an: Wörterliste mit Bildern   Ich setze auf, binde um: Wörterliste mit Bildern

Was kann man über zwei sich berührende Kugeln

Die Koordinatengleichung einer

Die Koordinatengleichung einer

Diesen Mangel zu beheben – darin waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion schnell einig –, wird auf Dauer nur gelin- gen, wenn sich auch mehr Mädchen für entsprechende

Versuchsdurchführung: Stülpe über ein Glas mit heißem Wasser die Wollmütze, lass’ das andere Glas mit heißem Wasser einfach stehen. In welchem Glas bleibt das Wasser