• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzierung 1)Was? Wozu? Um wieviel? 5) Finanzierungs- ABC... 2)Welche Formen (Unt.- und Privatbereich U/P) wann, Kapitalgeber, Herkun<, FrisTgkeit +/-?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Finanzierung 1)Was? Wozu? Um wieviel? 5) Finanzierungs- ABC... 2)Welche Formen (Unt.- und Privatbereich U/P) wann, Kapitalgeber, Herkun<, FrisTgkeit +/-?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzierung

im Unternehmens- und Privatbereich

Ziel/Kompetenzen: Finanzierung generell erklären können, Finanzierungsformen im Detail beschreiben und anwenden können, Finanzierungskennzahlen erklären können, Sicherheiten erklären können, Finanzierungsbegriffe erläutern können

1)Was? Wozu? Um wieviel?

4) Sicherheiten

Mi:elherkun< / Mi:el Au?ringung Bereitstellung von finanziellen Ressourcen.

zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit, um das langfrisIge Überleben des Unternehmens zu gewährleisten) gegen Kosten: idR Zinsen (FK) oder Gewinnanteile (EK) und Sicherheiten

A Bilanz P

AV Eigenkapital

UV Mezzaninkap

Vorräte Kredit

Ford Anleihen

liqu. MiTel

Lieferanten,...

AkIe, Anleihe, Annuität

Bonität, BürgschaW (Formen), Business Angel Cash Flow, Crowd (Schwarm) Finanzierung Darlehen, Dividende

EffekIvzinssatz, Euribor (Basiszinssatz EU) Factoring, FrisIgkeit (kurz, lang), Förderungen (EK, FK)

Goldene Fin.regel Hypothek Insolvenz Jahreszinssatz Kapital (Formen),

Libor (London Interbank off. rate, Leasing, Lieferant Mezzaninkapital (unverst. Rücklage, Wandelanleihe) Nominalzinssatz

Skonto

Tilgung (Rückzahlung der Schuld) Zinssatz (fix, variabel)

5) Finanzierungs- ABC...

a) Persönlich Pers. HaWung von Ges.

BürgschaW

- Bürge und Zahler (sofort solidarisch) - Einfache BürgschaW (nach Mahnung) - AusfallsbürgschaW (nach Klage) GaranIe (BankgaranIe,) b) Real

Eigentumsvorbehalt Hypothek (Grundbuch) Pfand

Wechsel (unbedingtes Zahlungsversprechen) c) Sonderform:

Leasing (L-objekt dient als Sicherheit)

2)Welche Formen (Unt.- und Privatbereich U/P) wann, Kapitalgeber, Herkun<, FrisTgkeit +/-?

ka „Musi“

Ohne Geld

P = MiTelherkunW

Kapitalstruktur:

Je mehr Eigenkapital (Risiko – oder HaWungskapital) desto großer die Stabilität

Finanzierungsform wann Rechtsstellung

Kapitalgeber Herkun<

innen ¤ außen ¢

Frist + (Vorteile) - (Nachteile)

alle Unt

EigenmiTel (U) Gründung, Krise, EK ¢ l unbefristet, Sicherheit höheres Risiko, Kap.bindung

FördermiTel (P+U)

priv. z.B. Beihilfen Gründung EK w. nicht

rückzb. sonst FK ¢ l Teilg. Risikos, ermglt. Invest. BürokraIe, strenge Auflagen, Crowd Funding (U) Gründung EK (ev. FK)

¢ l Kundenbindung, wenig Mitsprache

einzelner Invest. InformaIonspflicht, Kosten der Betreuung Business Angels (U) Gründung EK (ev. FK) ¢ l Geld und Know how, Netzwerk, Umfang u. Qualität untersch., Einfluss erw. Gewinne, Cash Fl. (U) Wachst, Reife, Stab EK ¤ k Steigerung EK Quote, Unabhkt. Widerstand Investoren,

Kredikinanzierung (P+U)

(Kauf > Eigentum) Wachst, R, Stab. FK

¢ k,l

Häufigste Finanzierungsform,

Verfügbarkeit, Einfach, Abhängigkeit, kostet Zinsen, scheint in der Bilanz auf

Sicherheit notwendig Leasing (P+U)

(„Miet-kauf“ > Verwendung!) Parteien: Leasingnehmer, Leasinggeber, Lieferant

Wachst, R, Stab. FK (G&V)

¢ k,l

Steuervorteile (Ust auf Rate nicht auf Kaufpreis), bilanzunwirksam, keine zus. Sicherheit notwendig)

kein Eigentumserwerb, komplexe Verträge

Anzahlung (U) Wachst, R, Stab. FK ¢ k Kunde finanziert, Abnahme ev. verlangt Kunde besseren Preis,

Lief.kredit (P+U) Wachst, R, Stab. FK

¢ k Schnell, bequem, formlose,

Rückzahlung aus Verkaufserlösen hohe Kosten (Verlust Skonto), Abhängigkeit lfr. Rückstellung (U) Wachst, R, Stab. FK ¤ l kommt aus Unt, Gestaltbarkeit Gewinnminderung,

Factoring (U) Wachst, R, Stab. Umschichtung

U k Liquidität, Risiko u Mahnwesen

Auslagerung Kosten über Bankkredit, Belastung der Kundenbeziehung

Kapitalmarkt (Börse...)

AkIen (U) Gründung,

Wachstum, EK

¢ l unbefristet, hohe Kapitalsummen teuer, große Summen, Info-pflicht, Unternehmen, die min. 30 Mio. € Eigenkapital aufnehmen möchten. Börsengang: mehrere Monate,

Voraussetzungen: wirtschaWlich (min. 30 Mio, profit. Wachstum) rechtl. (AG, Bilanzierung IAS, ) börsneseiIg (Mindest-Streubesitz, Publizitätspflicht, etc.)

Unternehmensanleihe (U) Wachst, R, Stab. FK ¢ l teuer, nur große Summen, RaIngs

= verbrieWes langfrisIges endfälliges Darlehen, Verzinsung: fix od. variabel od. 0-Kupon, von 5- 100e Mio.

i.d.R. v. RaIngagenturen bewertet (Moodys, Standard &Poor, Fitch, RaIngs AAA-DDD) Investmentgrade von AAA bis BBB darunter riskant, D (insolvent)

Überblick der Finanzierungsformen nach 1) Rechtsstellung und 2) Herkun<

Herkê Rechtè

Eigen Fremd

Innen

¤

Gewinn, Cash Flow Rückstellung Außen ¢ Grundkapital Kredit

Ablauf Kreditgespräch

bei einer Bank...

Finanzbedard ermiTeln Finanzplan erstellen Angebote einholen und vergleichen Kreditprüfung bestehen Kreditvertrag unterschreiben

3) Ablauf: Kredit / Leasing / Factoring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich dies bei viralen Infekten so nicht erreichen lässt, muss betont werden, ebenso wie die möglichen negativen kurzfristigen Auswirkungen einer Antibiotikaeinnahme

Place in seinem Aufsatz “Is consciousness a brain process?” von 1956, der etwa von Smart (1959) als die erste Formulierung der Identitätstheorie angesehen wird, tatsächlich

Lies den Text aufmerksam durch und schreibe danach die Unterschiede zwischen einem Hasen und dem Osterhasen auf.. Der Hase lebt in einem Bau und verlässt diesen nur in

Welche Eigenschaften von Gasen können indirekt zur Messung niedriger Drücke ausgenutzt werden und in welchem Druckbereich ist es sinnvoll?. Beschreibe die wichtigsten

Wenn wir uns also in Deutschland daranmachen, eine strategische Kultur zu entwickeln und diese in der Gesellschaft zu verankern, dann sollte der Bundes- tag als zentrale

Warum Erklä- ren bis heute für das Selbstverständnis der Soziologie wichtig ist und wie das Pro- gramm einer erklärenden Soziologie ausgearbeitet werden kann, wird in dieser

a) Im Bild 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Wärmekraftwerkes (Braunkohlenkraftwerk) dargestellt. Nummeriere folgende Baugruppen entsprechend der Skizze. Generator Kühlturm

Unser Trax ist auch daheim und lernt weiterhin mit dir.. Er möchte dir wieder