• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 alle Lösungen ohne Gewähr (nicht nachgerechnet) Seite 1 von 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 alle Lösungen ohne Gewähr (nicht nachgerechnet) Seite 1 von 6"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen 1: FLÄCHENINHALTE BERECHNEN

(2)

Lösungen

(3)

Aufgabe 2: AUFGABEN MIT REALEM BEZUG

Lösung zu 2:

(4)

Aufgabe 3: EXTREMWERTAUFGABEN

Lösung:

(5)

Aufgabe 4: EXTREMWERTAUFGABEN

Lösung:

(6)

Aufgabe 5: EXTREMWERTAUFGABEN

Lösung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Diagramm sieht man, wie sich eine Feder verlängert, wenn eine Zugkraft (wir nehmen mal an, dass die Kraft zieht) auf sie einwirkt. Dabei ist der lineare

Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe, wie sich das Proton

Hier hilft eine wirklich gute Skizze oder dass man sich mit Papier und Bleistift Hang und Mast verdeutlicht.. Hier

Ein Plattenkondensator (d=3cm) wird mit einem Netzgerät mit der Gleichspannung U=25kV aufgeladen. a) Berechne die elektrische Feldstärke für den vollständig

//Deklarieren von globalen Variablen für die Ergebnisse //lokale Variablen werden geloescht, wenn eine Funktion //abgearbeitet ist, deshalb zeigt ein Zeiger auf eine //lokale

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2014 Olten / Solothurn

Im Rahmen der Prozesskostenrechnung werden Kosten als leistungsmengeninduziert bezeichnet, wenn für diese Kosten sich ein Kostentreiber (Bezugsgröße) finden lässt, welcher in

Lösungen der Übungsaufgaben vom 21.Mai 2008.