• Keine Ergebnisse gefunden

kann kann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "kann kann"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karl-Heinz Friedrich

GTZ-Projekt Datenerfassung und Auswertung im

Institut für Grünland- und Futterpflanzenforschung der FAL, Braunschweig

DATENBANKEN DER PFLANZLICHEN PRODUKTION IN DER TECHNISCHEN ZUSAMMENARBEIT MIT ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat von der Deut- schen Bundesregierung den Auftrag erhalten, Projekte und Programme in Entwicklungsländern fachlich zu planen, durchzuführen bzw. zu steuern und zu überwachen. Für diese Aufgabe ist Information vonnöten, die je- doch in den meisten Entwicklungsländern ausgesprochene Mangelware ist.

Auf die wenigen verfügbaren, teuer gesammelten Daten kann oft nicht zu- gegriffen werden, selbst wenn sie eine direkte Relevanz zu der Aufga- benstellung hätten.

Mit dem Ziel, Information über die pflanzliche Produktion zu sammeln, zu speichern und zur selektiven Wiedergewinnung zur Verfügung zu stel- len, wurde ein überregionales Projekt geschaffen mit dem Namen:

"Erfassung und Auswertung von Daten der Pflanzlichen Produktion aus Projekten der Technischen Zusammenarbeit" mit Sitz bei der Bundesfor- schungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig.

Die Schwerpunkte dieses Projekts liegen einmal auf dem Gebiet des Feld- versuchswesens und zum anderen in der Anbautechnik und Ökonomie der pflanzlichen Produktion. Auf beiden Gebieten ergeben sich zwei Aktivi- täten:

- "backstopping", die fachliche Betreuung bei der Anlage, Durchführung und Auswertung von Feldversuchen und

- Aufarbeitung, Speicherung und selektive Wiedergewinnung von Informa- tion als Hilfsmittel für Projektplanung, -durchführung und -evaluie- rung.

Nur auf diesen zweiten Aspekt soll im weiteren eingegangen werden, ob- wohl die erstgenannte Tätigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Qua- liät der zu verarbeitenden Information darstellt.

Als Grundlage der Projektarbeit auf diesem Gebiet wurde auf ein Daten- banksystem zurückgegriffen, das von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung entwickelt wurde. Es ist FIDAS, ein /ormularorientier- tes, interaktives Datenbank-System. Die Entscheidung, FIDAS zu benutzen, ergab sich aus seiner Verfügbarkeit am Projektstandort in Braunschweig, wurde jedoch sehr bald bestätigt durch die hervorragenden Verarbeitungs- möglichkeiten sowohl von Text-, wie Faktendaten als auch der mannigfa- chen Möglichkeiten der Berichtgeneration.

Datenbank: Feldversuche

Nachdem Feldversuche mit Hilfe von Varianz- oder multipler Regressions- analyse verrechnet sind, werden die Ergebnisse zusammen mit beschrei- bender Information in das Datenbanksystem eingespeichert. Zur Zeit sind ca. 700 Versuche viersprachig gespeichert, und ca. 1500 Datensätze sind für die Eingabe aufbereitet. Eine Erweiterung dieser Datenbank oder ei- ne Koppelung mit Datenbanken ähnlicher Natur und Struktur versprechen wir uns aus der Zusammenarbeit mit der FAO und anderen internationalen und nationalen Organisationen.

Durch erstellte Ausgabeformate kann das eingespeicherte Material selek- tiv wiedergewonnen werden. In der Ausgabe kann jedes Feld, Feldinhalt oder Teil davon allein oder eine Kombination von Feldern als Auswahl- kriterien dienen. Die Feldinhalte können transformiert werden und die Ausgabe in Berichtsform gesteuert werden.

(2)

408 K.-H. Friedrich

In Schaubild 1 ist eine mögliche Ausgabe eines Datensatzes wiedergege- ben:

- Wichtig ist eine möglichst genaue Bestimmung bezüglich Pflanzenart, Versuchsfrage, Standort und Versuchsumwelt.

- In der Ausgabe werden nur Felder übernommen, die echt belegt sind. So enthält das Beispiel keine phänologische .Beschreibung, obwohl diese - sowie ergänzende Information - im Eingabeformat vorgesehen sind.

- Die eigentlichen Ergebnisse schließen sich an, gefolgt von - biometrischen Kennzahlen.

Datenbank: Pflanzlicher Produktionsprozeß

Für diese Datenbank gilt im Prinzip das gleiche wie für die zuvor be- sprochenen Feldversuchsergebnisse.' Der Dateninhalt bezieht sich auf den pflanzlichen Produktionsprozeß und enthält sowohl produktionstechnische wie ökonomische Information. Sie kann einmal von Betriebserhebungen stammen, zum anderen aus technischen Projektberichten herausgezogen sein, wird aber auch gezielt vom Projektpersonal gesammelt.

Eine mögliche Ausgabe dieser Datensätze kann wie im Schaubild 2 aus- sehen.

- Wie zuvor bei den Feldversuchen ist eine genaue Bestimmung des Pro- duktionsprozesses, des geologischen und pedologischen Standorts wich- tige Voraussetzung dieser Datensätze.

- Der wesentliche Inhalt bezieht sich auf Mengen- und Preisgerüste des Arbeits-, Maschinen-, Materialaufwandes und die Ertragssituation.

- Eine Deckungsbeitragsrechnung schließt sich an, gefolgt von

- ergänzenden Angaben zur Weiterverarbeitung, Vermarktung und allgemei- nen Bemerkungen zum Produktionsprozeß.

Sonstige Datenbanken

Eine weitere Datenbank beinhaltet klimatologische Information. Wenn im- mer eine Verknüpfung zwischen den beiden vorgenannten Datenbanken und der Klimadatenbank erkennbar ist, wird zu den Feldversuchen sowie zu den Produktionsprozessen automatisch ein klimatologischer Anhang wie im Schaubild 3 gebildet.

Zu erwähnen sind noch weitere Datenbanken, die Ländernamen und Pflanzen- namen 4sprachig sowie die projekteigene Literatur beinhalten.

Die Entwicklung eigener Datenbanksysteme und Datenauswertungssysteme ist kostspielig und zeitaufwendig und deshalb hat das Projekt auf be- stehende Systeme zurückgegriffen:

auf FIDAS, statistische Auswertungspakete, FMDCAS (Farm Management Data Collection and ^nalysis -System der FAO) .

Ebenso teuer ist die Erstellung eigener Datenbanken und Datensammlun- gen. Auch auf diesem Gebiet wurde versucht, auf bestehendes Material zurückzugreifen: das Produktions- und Handelsjahrbuch der FAO, die Da- tensammlung - Düngerversuche der FAO sowie eine agrometeorologische Da- tensammlung, ebenfalls von der FAO, die unsere Projektarbeit der Infor- mationsauswertung und -Weitervermittlung unterstützen.

Als letztes zu erwähnen ist die Existenz eines GTZ-Schwesterprojektes in Berlin, bei dem in ähnlicher Weise Fragen der tierischen Produktion behandelt werden.

(3)

P F L A N Z E N A R T : V E R S U C H S F R A G E Z 1 E L G R O E S S E N :

K A R T O F F E L : S O R T E N '

K N O L L E N E R T R A G , V E G E T A T I O N S D A U E R , S C H A D E N D .

K A R T O F F E L K O T T E

LAND

V E R S U C H S O R T G E O G R . L A E N G E G E O G R . B R E I T E G E O G R . H O E H E , M P R O J E K T - N U M M E R V E R S U C H S J A H R V E R S U C H S N U M M E R

( K E Y : 0 0 0 6 8 9 0 0 ) J E M E N AL BOUN 0 46, N 15, 2100 M 76. 2007. 9 1979 1301

V E R S U C H S B E S C H P E I B U N' G 8 ÖD EN A R T., PH , W A S S E R KA P . V O R F R U C H T

B O D t N V O R B E R E I T U N G G R U N D D U E N G U N G KOPFDUENGUNG S A A T , P F L A N Z U N G

R E I H E N - , P F L A N Z A B S T A N D B E W A E S S E R U N G

P F L E G E A R B E I T E N P F L A N Z E N K R A N K H E I T E N P F L A N Z E N S C H U T Z

ERNTE

P A R Z £ L L E N - , E R N T E F L A E C H E V E R S U C H S K E T H O D E

S A N D I G E R LEHM HAIS

22.3.* 26.3.79, K U L T I V A T O R 25.3.79,60 N- 60 P- 60 K 3.5.79, 60 N- 60 P- 60 K

31*3„1979, HOLLAND,100 KNOLLEN AUF 18.75 K2

62.5 CM, 30 CM

1.4.- 4.7*79,, 9* F U R C H E N B E W A E S S E R U N G 2 5 . 4 „ , 2 0 , 5 . 7 9 , H A N D H A C K E

K A R T O F F E L M O T T E

1 K G * H A G U S A T I O N , 1.5 LTR.HA T H I O D A N , 3.7., 16.6., 5.6», 24.5.,

13.5.79 20.6.- 6 * 8 . 7 9 18.75 M2„ 18„75 M2 3, R A N D . B L O C K A N L A G E

V E R S U C H S E R G E B N I S

B E H A N D L U N G : S O R T E N

D E S I R E E S E N E A D E R A D O S A K E N N ' E B E C P A T R O N E S R E N O V A D I A M A N T J A E R L A V I T T O R I N I MURILLO KULTA D R A G A N I C O L A fcSTltfA n ' E F L t C T A A L P H A

V E ? <SS U C H S M I T T E L S T A N D . F E H L E R G , D. < P = 0 , 0 5 ) GeC - « ( P = 0.01) G, D. ( P = 0 . 0 0 1 ) V AR .KOF FF.

I K N O L L E N E R T R A G I T O . H A

21.28 23.04 17.55 20.02 18.03 16.69 14.01 11.18 16.02 18.08 2 3 . 0 4 1 0 * 5 9 14.62 16.29 18.46 15.70

17.16 3.73 7.71 10.37 13.72 2 2 . 0 4

REL.

124 134 102 117 105 97 82 65 93 105 134 62 8 5 95 108 9 2

100 2 2 4 5 80 80

I V E G E T . D A U E R I T A G E B.

120 117 125 116 117 119 125 81 111 99 112 109 114 107 125 126

114 2.98 6.08 8.18 10.72 2.62

R E L . 105 103 109 101 103 105 109 71 97 87 99 96 100 94 110 111

100 3 5 7 9

I K A R T O F F F t t f O T T E I I %

41 1A 11 5 12 26 31 1 12

2 0 10 14 10 25 36

16 4 . 6 6 9 . 5 1 12.79 16.92 2 9 . 7 8

R E L » I 262

91 72 32 77 164 200 8 79 15 0 64 b7 62 157 230

100 30 61 87.

108

Schaubild 1

(4)

I N F O R M A T I O N Z U M P R O D U K T I O N S P K O Z E S S

• P F L A N Z E N A R T < E N ) S O R T E ( N )

A R T D E S P R O Z E S S E S A N B A U F L A E C H E / P E T R B t T R I E R S G R O H S S E

S O N N E N B L U M E 0 R 0 , R E C O R D R EG F. N* A NB A U

2 - 5 H A 10-30 HA G E O G R A P H I S C H E R S T A N D O R T L A N D

P R O V I N Z O R T

G E O G R .LAE.NGE G E O G R . B R E I T E H O E H E U E B E R N N J A H R

P R O J E K T N U M M E R D A T E N H E R K U N F T B E S C H A F F U N G A U T O R

M A R O K K O K E . N I T R A G H A R B W ^

N 35 20-30

1976 6 5 . 2 0 0 8 . 4

ER H E E; U N G

D I R E C T I O N D E L A M I S E EN V A L E U R , DMV

P E D O L O G I S C H E R S T A N D O R T B O D E N A R T

B O D E N T I E F E T E X T U R H U M U S G E B A L T PH

M A N G E L N A E H R S T . V E R S A L Z U N G EROSION S.TAUNA.ESSE NUTZB.WASSERKAP B E M E R K U N G E N T O P O G R A P H I E F R U C H T W E C H S E L : v / E R O E F F E N T L I C H U N G

R OHR rtOSH R , K . : OE L PF LA NZ E NZ U E C H T U NG IN M A R O K K O , G T Z , NR. 25, 1 9 7 5

U H R E C H N U N G S F A K T O R E N

1 DM = 1.60 D I R H A M

LEHM 80 C M

FEIN, H O M O G E N G E R I N G

6 - 7 M G KEINE GERING

J A N U A R , IN B O D E N S E N K E N 25 MM

R I S S B I L D U N G B E I T R O C K E N H E I T EBEN

J A H R P F L A N Z E N A R T M O N A T 1. Z U C K E R R U E B E 11-06 2. W E I Z E N 11-05 A L E X . K L E t 10-0?

3. A C K E R B O H N E 03-07 ALE X . K L E E 10-02 4 „ S O N N E N B L U M E 02-0?

( A L L E F O L G E - D A T E N SIND AUF DM UND HA B E Z O G E N )

A R B E I T S - , Z U G K R A F T - , «ASCHLN'ENAUFWAND P R O H A

A R B E I T S G A N G M O N A T A R B E I T , Z U G K R A F T U N D M A S C H I N E N

(1-12) ~-~—.«—- A R T S T D K O S T E N G E S A M T B E S C H R E I B U N G

/ S T D K O S T E N P F L U E G E N

E G G E N

GRÜN D DU E N G U N G E G G E N

S A A T V L R F. IN Z 7. L W U N D H A M D H A C K E N K O P F D ' J t N G U N G H A N D H A C K E P F L A N Z E N S C H U T Z E R N T E

DR t SCMF.N

02 02 0 ? 02 02 04 04 05 05 Ü?

07

T R A K T O R T R A K T O R

F A M I L I E N - A K T R A K T O R T R A K T O R F A M I L I E N - A K F A M I L I E N - A K

!:AI*.ILIEN'-AK F A M I L I E N - A K F A M I L I E N - A K F A M I L I E N - A K

7,0 4,0 .5,0

0,5 1,5 80,0

5,0 50,0 10,0 60,0 120,0

4 , 4 6 9,38 0 , 5 0 18,75

6 , 2 5 0 , 5 0 0 , 5 0 0 , 5 0 0 , 5 0 0 , 5 0 0,50

3 1 , 2 5 3 7 , 5 0 9,38 9 , 3 8

2 0 C M TIEF... 2 S C H A R E 2 X S C H E I B E N t G G E Z I N K E N E G G E S A E M A S C H I N E , 4 M

M A R O K K O / S O N N E N B L U M E

(5)

M A T E R I A L A U F W A N D P R O H A

P R O D U K T I O N S - M I T T E L

M E N G E M E N G E N - PREIS K O S T E N B E S C H R E I B U N G E I N H E I T

S A A T - / P F L A N Z G U T

M I N E R A L D U E N G F R P F L A N Z E N S C H U T Z P A C K M A T E R I A L T R A N S P O R T

12 KG 1/25

2 5 0 K G 0,33

50 KG 0,39 0 KG 1 5 6 , 2 5 2 0 STN 0,63

1 5

81 19 31 13

METHODE H E R K U N F T R E I H E N A B S T A N D M I S C H D U E N G E R U R E A

F O L I D O L S A E C K E

Z E R T I F . S A A T G U T H O R S T S A A T S O N A C O S 80 14-14-14 46- 0- 0

E R D R A U P E 13 T R A K T O R , 20 KM.

E R T R A G PRO H A

M E N G E M E N G E N - P R E I S G E S A M T - B E S C H R E I B U N G E I N H E I T E R T R A G

1.600 KG 0,94 1.500 O E L G E H A L T 43 %

D E CK ÜNG SB EI T R A G S fc E C H NUNG

W E R T DER P R O D U K T I O N 1.500,00 V A R I A B L E KOSTEN 259,38 D E C K U N G S B E I T R A G 1.240,63 A N G A B E N Z U R V E R M A R K T U N G

V E R T R A G L I C H E A B N A H M E D U R C H O E L K U E H L E A N L A G E N Z U R V E R A R B E I T U N G , S O R T I E R U N G U N D V E R P A C K U N G

V E R A R B E I T U N G S P R O D U K T E SPEISEOEL, O E L K U C H E N A R T D E R A N L A G E N O E L M U E H L E

K A P A Z J T A E T , TO 60 000 (JAHR) D A U E R D E R K A M P A G N E G A N Z J A E H R 1 G

B E M E R K U N G E N Z U M P K O D U K T 1 0 N S P R O Z E S S :

S A A T T E R M I N E I N R E G E N R E I C H E N J A H R E N D U R C H S T A U N A E S S E B I S A P R I L V c R Z O E G E R T . E R T R A G S R I S I K O D U R C H V O G E L F R A S S ( S P A N I S C H E R

S P E R L I N G )

M A R 0 K K 0 / S 0 N N F N V- l. U M E Schaubild 2: Fortsetzung

(6)

412 K.-H. Friedrich

A N H A N G : K L I M A D A T E N K L I M A S T A T I O N S I D I

7 r T T n Ä 1 1 M 4 n -? 7

J A N 01

02 03 0 4 05 09 11

10 17 4 21 -1

01 02 03 04 05 09 11

.9 .7

»1 ,5 .0 '>2 8

__

=

r

=

•s.

= s

FEG 11.2 18.1 4 . 3 2 5 . 0 -1.0

47 6

7 EM P

N J E D HAE 13,5 1 9 * 6 7 . 4 2 5 . 0

3 „ Q 50 6

E R A T U R A F P 1 5 o 5 2 4 . 5

6.5 33..0 -1 .0 13 1

* o C ,

E R S C H L A E G E ,

M A I J U N J U L Ä U G 19.1 21.2 23.1 2 4 . 4 28.6 2 9 . 4 33.5 35,4 9.6 12.9 12.8 13.3 3 7 « 0 39.0 4 2 . 5 4 2 . 0 3 . 0 7 . 0 7eO 4 . 0 17 0 1 0

0 0 0 0

r O N ' A T S f - U T T E L M I T T L E R S M A X I R U M M I T T L E R E S MINIMUM A B S O L U T E S M A X I P . U W A B S O L U T E S «INIMUH MM

TAGE MIT >10 MM

S E P 21.1 31.5 10.7 3 7 . 5

3.0 0 0

1 7 f J

K A C E M

O K T N O V 19.6 17 2 6 . 5 23 12.7 10 32.0 3 0 7.5 1

120 1

.2 .9 .6 .0 .5 29 2

D E Z 11.5 16.8

6 . 2 20.0 -0.5

137 8

J A H R 17.4 2 5 . 5 9.3 4 2 . 5 -1.0 368 32

Schaubild 3

DISKUSSIONSBEITRAG

MANGSTL: Werden auch zurückliegende Versuche in der Datenbank gespei- chert?

FRIEDRICH: Nein, weil die Probleme kaum zu lösen sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 es gibt viele Einrichtungen die seit Jahren fixierungsfrei sind.  der Kulturwandel zur fixierungsfreien Einrichtung ist förderlich für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter

„ruhmreichen“ Sowjetzeiten zu- rück und hassen den derzeitigen Präsidenten, weil er zu weich und liberal sei – sie wollen wieder „ei- nen wie Stalin“ an der Spitze

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

Bessere Frühwarnung allein führt nicht zu besserer Krisenprävention.. Rette sich,

Westliche Demokratien werden ihre Streitkräfte in Kleinen Kriegen an der Peripherie des euro-atlantischen Stabilitätsraums, aber auch jenseits davon einsetzen..

Ministerin Löhrmann: „Das Prinzip ‚Kurze Beine – Kurze Wege’ gilt auch in Zukunft“.. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen

Um die Ausweisung eines förmlich festgelegten Sanierungsgebietes zu prüfen, hat die Stadt die vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen, die erforderlich sind,

All dies kann sie besonders gut tun, wenn die Teamleitung über folgende Fähigkei- ten und Kompetenzen verfügt: Sie kennt ihre eigenen Interessen, Stärken und Schwächen sowie