• Keine Ergebnisse gefunden

Zillertalam15.12.2012 BernhardPfirsch ExistenzhöhererAbleitungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zillertalam15.12.2012 BernhardPfirsch ExistenzhöhererAbleitungen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Existenz höherer Ableitungen

Bernhard Pfirsch

LMU München

Zillertal am 15.12.2012

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 1/16

(2)

Definitionen:

Sei der Operator L von der Form Lu=∇ ·(A∇u),A: Ω→Rn×n, u ∈W1,2(Ω),v ∈C01(Ω)

⇒ L(u,v) :=

Z

(A∇u∇v)dx =“ − Z

∇ ·(A∇u)vdx” Man nennt u∈W1,2(Ω)schwache Lösung von Lu=f, falls

L(u,v) =− Z

fvdx ∀v ∈C01(Ω);

Ziel:

u ∈W1,2(Ω)schwache Lösung der Operatorgleichung Lu=f

Vorauss. an A,f

=⇒ u ∈W2,2(Ω0) ∀Ω0 ⊂⊂Ωund Lu=f f.ü..

(3)

Satz

Voraussetzungen:

u ∈W1,2(Ω)schwache Lösung vonLu =f in Ωmit f ∈L2(Ω), Aij ∈C0,1(Ω) ∀i,j ∈ {1, ...,n}

Lstrikt elliptisch in Ω, d.h.

∃λ >0: (A(x)ξ)ξ ≥λ|ξ|2,∀x ∈Ω, ξ ∈Rn Aussage

∀Ω0 ⊂⊂Ω :u∈W2,2(Ω0)

genauer: kukW2,2(Ω0) ≤C(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω)) mitC(n, λ,K,d0), wobei

K :=max(kAijkC0,1(Ω)), d0 :=dist(Ω0, ∂Ω)>0;

Lu=f f.ü..

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 3/16

(4)

Der Differenzenquotient

Definition

Für u: Ω−→Rsei der Differenzenquotient von u in Richtung ek def. durch

hu(x) = ∆hku(x) = u(x +hek)−u(x)

h , h6=0;

Lemma 1

Sei u∈Lp(Ω),1<p <∞. Zudem existiere eine KonstanteK, s.d

hu ∈Lp(Ω0) sowiek∆hukLp(Ω0)≤K ∀h >0,Ω0 ⊂⊂Ω (mith<dist(Ω0, ∂Ω)).

Dann existiert die schwache Ableitung∂ku und erfüllt k∂kukLp(Ω) ≤K.

(5)

Beweis von Lemma 1

Mit der schwachen Kompaktheit von beschränkten Mengen inLp(Ω0) (reflexiver, separabler Banachraum) gilt:

∃{hm}m,hm →0 undv ∈Lp(Ω)mitkvkp ≤K, s.d Z

ϕ·∆hmudx → Z

ϕ·vdx ∀ϕ∈C01(Ω) Ziel:v =∂ku

Es folgt fürhm<dist(supp ϕ, ∂Ω):

Z

ϕ·∆hmudx = Z

ϕ(x)·u(x+hmek)−u(x) hm

dx =

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 5/16

(6)

= Z

Ω+hmek

ϕ(x −hmek)

hm ·u(x)dx− Z

ϕ(x)

hm ·u(x)dx =

=− Z

u·∆−hmϕdx → − Z

u·∂kϕdx Mit der Eindeutigkeit des Grenzwertes folgt:

Z

ϕ·vdx =− Z

u·∂kϕdx ∀ϕ∈C01(Ω) also

v =∂ku

(7)

Beweisstrategie für den Satz:

1.

k∆h(∇u)kL2(Ω0) ≤K =C(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω))

⇒u ∈W2,2(Ω0) 2.

Lu∈L2loc ⇒Lu =f f.ü.

Lemma 2:

Sei u∈W1,p(Ω).

Dann gilt:

hu ∈Lp(Ω0) ∀Ω0 ⊂⊂Ωmith<dist(Ω0, ∂Ω)

k∆hukLp(Ω0)≤ k∇ukLp(Ω)

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 7/16

(8)

Beweis des Satzes

DaLu =f schwach, gilt R

A∇u∇vdx =−R

fvdx ∀v ∈C01(Ω).

Sei alsov ∈C01(Ω).

⇒ Z

h(A∇u)(∇v)dx wie in Lemma 1

= −

Z

(A∇u)∇(∆hv)dx = Z

f∆hvdx Da nun (∆h(A∇u))(x) =A(x +hek)(∆h(∇u))(x) + (∆hA)(x)(∇u)(x), gilt:

Z

A(x+hek)∇(∆hu)∇vdx = Z

−(∆hA)∇u∇v +f∆hvdx

⇒ Z

A(x +hek)∇(∆hu)∇vdx ≤(k(∆hA)∇uk2+kfk2)k∇vk2

(9)

Mit k(∆hA)∇uk2 =

 Z

n

X

i,j=1

|Aij(x +hek)−Aij(x) h ∂ju|2

1/2

≤n·max

i,j kAijkC0,1(Ω)kukW1,2(Ω)

⇒ Z

A(x +hek)∇(∆hu)∇vdx ≤(C(n,K)· kukW1,2+kfk2)k∇vk2 Sei nunη ∈C01(Ω), 0≤η≤1 und setzev =η2hu.

(⇒v ∈W01(Ω) =C01(Ω))

⇒λ Z

|η∇(∆hu)|2dx Elliptizität

≤ Z

η2A(x+hek)∇(∆hu)∇(∆hu)dx

= Z

A(x+hek)∇(∆hu)(∇v −2(∆hu)η∇η)dx

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 9/16

(10)

Denn:

∇v v=2huη2∇(∆hu) +2(∆hu)η∇η Nun gilt:

1.

Z

A(x +hek)∇(∆hu)∇v ≤(C(n,K)kukW1,2(Ω)+kfk2)k∇vk2

≤(C(n,K)kukW1,2(Ω)+kfk2)(kη∇(∆hu)k2+2k(∆hu)∇ηk2) 2.

Z

A(x+hek)∇(∆hu)(∆hu)η∇η ≤C(n,K)kη∇(∆hu)k2k((∆hu)∇ηk2

(11)

⇒λ Z

|η∇(∆hu)|2dx ≤(C(n,K)kukW1,2(Ω)+kfk2)(kη∇(∆hu)k2+ 2k(∆hu)∇ηk2) +C(n,K)kη∇(∆hu)k2k(∆hu)∇ηk2

C(kukW1,2(Ω)+kfk2+k(∆hu)∇ηk2)(kη∇(∆hu)k2+2k(∆hu)∇ηk2)

bzw.

λ

Cz2≤a(z+x)

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 11/16

(12)

Die Young’sche Ungleichung lässt sich schreiben als 2ab≤ε2a2+b2

ε2 ∀ε >0 Damit erhält man:

λ

Cz2≤a(z+x)≤ ε2a2

2 +z2+2xz+x22

≤ ε2a2

2 + 1

2(z2+x22x2+z2 δ2)

= ε2a2

2 + (1+δ2

2 )x2+ (δ2+1 2ε2δ2 )z2

(13)

Wählt man nun ε,δ so, dass (δ22+1δ2)≤ 2Cλ erhält man z2 ≤C(λ)a2

bzw.

kη∆h(∇u)k2 ≤C1(n,K, λ)(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω)+k∆hu∇ηk2)

≤C1(n,K, λ)(1+sup

|∇η|)(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω))

mit

k∆hu∇ηk2 ≤sup

|∇η|k∆huk2 ≤sup

|∇η|kukW1,2(Ω)

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 13/16

(14)

Wählen wir nun η als Abschneidefunktion mit

η|Ω0 =1 für Ω0 ⊂⊂Ω,|∇η| ≤ 2 d0 erhalten wir

k∆h(∇u)kL

2(Ω0) ≤C1(n,K, λ,d0)(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω)) also nach Lemma 1

∇u ∈W1,2(Ω0), d.h.u∈W2,2(Ω0)∀Ω0 ⊂⊂Ω sowie

kukW2,2(Ω0)≤C(n,K, λ,d0)(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω))

(15)

Mitu ∈W2,2(Ω0)

⇒Lu=∇ ·(A∇u)∈L2loc und da

L(u,v) =− Z

(Lu)vdx =− Z

fvdx ∀v ∈C01(Ω)

⇔ Z

(Lu−f)vdx =0 ∀v ∈C01(Ω)

gilt mit dem Fundamentallemma der Variationsrechnung (bzw. Lemma von du Bois-Reymond)

Lu =f f.ü.

Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 15/16

(16)

Satz

Voraussetzungen:

u ∈W1,2(Ω)schwache Lösung vonLu =f in Ωmit f ∈L2(Ω), Aij ∈C0,1(Ω) ∀i,j ∈ {1, ...,n}

Lstrikt elliptisch in Ω, d.h.

∃λ >0: (A(x)ξ)ξ ≥λ|ξ|2,∀x ∈Ω, ξ ∈Rn Aussage

∀Ω0 ⊂⊂Ω :u∈W2,2(Ω0)

genauer: kukW2,2(Ω0) ≤C(kukW1,2(Ω)+kfkL2(Ω)) mitC(n, λ,K,d0), wobei

K :=max(kAijkC0,1(Ω)), d0 :=dist(Ω0, ∂Ω)>0;

Lu=f f.ü..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lemma A.89 (Existenz und Berechnung von Inversen in Z b ) Die Zahl a &lt; b hat genau dann ein multiplikatives Inverses a −1 im Restklassenring Z b , wenn a und b relativ prim

Sind die partiellen Ableitungen stetig, so spielt die Reihenfolge der. Differentiation

[r]

hLi und I enthalten dieselben Monome und sind daher gleich.. Kryptanalyse II - V11 Dicksons Lemma, Gröbnerbasis, Hilbert Basissatz 90

Zeigen Sie, dass kein Public-Key Kryptosystem mit deterministischer Verschl¨ usselungsfunk- tion semantisch sicher ist.

Im «Rechenschaftsbericht über den Be- schäftigtengrad und die Berufsausbildung der Arbeitskräfte in den RGW-Mitgliedsländern vom Dezember 1970» wurde erstmals

Autor: Weierstraß, Karl (1815-1897). Hrsg.:

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2013/2014 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen