• Keine Ergebnisse gefunden

Beugung an einem Gitter mit N Spalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beugung an einem Gitter mit N Spalten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beugung an einem Gitter mit N Spalten

https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1055

Diesen Beugungsmuster ist noch die Einzelspaltbeugung überlagert, welche einen Abfall der Maxima

gegen aussen erzeugt.

(2)

Planck’sches Strahlungsgesetz (schwarze Körper)

Achtung, die linke Figur hat logarithmische Skalen

Rote Kurve: schwarzer Körper von 5900 K Schwarze Kurve: Spektrum ausserhalb der Erdatmosphäre: die Einbuchtungen entstehen beim Durchgang des Lichts durch die Sonnen- Atmosphäre

Blaue Kurve: Spektrum auf Meereshöhe.

Absorptionsbanden durch Moleküle in der

Erdatmosphäre sind markiert.

(3)

Das Spektrum der Sonne

(4)

Erzeugung von Röntgenstrahlung, Prozesse und Spektrum

Bremsstrahlungsspektren:

Messung des Röntgenspektrums mit Hilfe der Beugung an atomaren

Gitterebenen (Bragg-Beugung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Schaubild (202 und 203) sind die Temperatur- zunahmen und die Vorwärmerheizflächen für je 1000 kg Speisewasser aufgetragen. Die Berechnung der aufgetra- genen Werte erfolgte

Zus.-Fass: Licht, das so schwingt und Atome die so liegen => keine Reflexion.

In diesem Versuchsteil haben wir als Lichtquelle eine Quecksilberdampflampe benutzt und diese mit Hilfe von zwei Linsen und einem Spalt scharf auf den Schirm eingestellt. Auf dem

W.S.-Zelle ist der Teil des Raumes, der dem zugehörigen Punkt näher ist als allen anderen Atomen des Gitters. Anordnung der Atome in der Elementarzelle = Basis Kristallstruktur =

Zwi- schen die beiden Linsen im Gebiet des Parallellichts wird das Beugungsobjekt O, etwa der Spalt oder das Gitter, gebracht (Fraunhofersche Beobachtungsart) und das Beugungsbild

[r]

Alle Punkte des Raumes, die von einer Wellenfront getroffen werden, wirken wie elementare Lichtquellen (Kugelwellen), von denen kohärentes Licht ausgeht. Das

Fällt weißes Licht durch ein Prisma, so teilt es sich in seine farbigen Bestandteile auf.. Die entstehenden farbigen Streifen