• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung #3, Atmosph¨arenphysik WS2005/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung #3, Atmosph¨arenphysik WS2005/2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung¨ #3, Atmosph¨arenphysik WS2005/2006

1. (5 Punkte) Betrachte 2 Wolkentr¨opfchen, eines dass sich auf einem Seesalzaerosol der Masse 10−14 g und eines dass sich auf einem Ammoniumsulfatpartikel mit der gleichen Masse bei T = 275 K bildet. Berechne den kritischen Radius r und das kristische S¨atti- gungsverh¨altnis S ur jeden Tropfen. S1 (r) sei das Gleichgewichts-S¨attigungsverh¨altnis des Wolkentr¨opfchen, dass sich auf dem Seesalzaerosol gebildet hat und S2 (r) das Gleich- gewichts-S¨attigungsverh¨altnis des Wolkentr¨opfchen, dass sich auf dem Ammoniumsulfat- partikel gebildet hat. F¨urr > r2, zeige, dass (S2 - S1) und S2/S1 monoton abnehmen mit zunehmenden Radius r und sich den Grenzwerten 0, bzw. 1 n¨ahern.

2. (3 Punkte) Wolkentropfen bilden sich aus Wolkenkondensationskerne bei konstanter Tem- peratur durch Erh¨ohung des S¨attigungsverh¨altnisses. Die CCN haben alle die selbe chemische Komposition, sind aber unterschiedlicher Gr¨osse. Die ersten Tropfen bilden sich mit kritischen Radien r = 0.3 µm wenn die ¨Ubers¨attigung 0.3% betr¨agt. Weitere Tropfen bilden sich wenn die ¨Ubers¨attigung auf 0.8% erh¨oht wird. Wie gross ist der kritische Radius bei dieser ¨Ubers¨attigung und wie hoch ist die Temperatur?

3. (12 Punkte) Die Massenkonzentration von Seesalzaerosolen [µg m−3] kann als Funktion der Windgeschwindigkeit und der H¨ohe berechnet werden. Zwischen 1 und 300 m H¨ohe ist sie gegeben durch:

Mss = 5·(6.310−6z)0.21−0.39log(u) (1)

wobeizdie H¨ohe [m] undudie Windgeschwindigkeit [m/s] ist. Wenn die Windgeschwindig- keit 10 m s−1 betr¨agt, wie hoch ist die Seesalzkonzentration in 100m und in 200 m ¨uber dem Meeresspiegel?

(a) Konvertiere die Massenkonzentration in eine Anzahlkonzentration ausgehend davon, dass das Seesalzaerosol log-normal verteilt ist mit einer Standardabweichung σ = 2.03µm und einer Dichteρss = 2200 kg m−3:

Nss = 3Mss

4πr3exp(4.5ln2σ)ρss (2) Berechne die Anzahlkonzentration f¨ur 3 F¨alle:

1) alles Seesalz ist im Nukleationsmodus mit einem mittleren Radius r= 0.06 µm 2) alles Seesalz ist im Akkumulationsmodus mit einem mittleren Radius r = 0.42 µm

3) alles Seesalz ist im Grobmodus mit einem mittleren Radius r= 3.5µm

(b) Nun h¨ore der Wind auf. Wielange dauert es bis das Seesalz in den 3 Moden durch trockene Deposition die Erdoberfl¨ache erreicht? Die Fallgeschwindigkeit der Aerosole ist gen¨ahrt gegeben durch:

vt= 2 9

r2ρg

µ (3)

und die dynamische Viskosit¨at betrageµ= 1.82·10−5 kg m−1 s−1

(2)

(c) Der Scavenging-Koeffiezient ΛB (s−1) f¨ur Brown’sche Diffusion sei gegeben durch:

ΛB = 1.35wLD

rw2 (4)

wobeiwLder Fl¨ussigwassergehalt [g cm−3],rwder Wolkentropfenradius [cm], 1.35 ist in Einheiten cm3 g−1 und beinhaltet schon die Wasserdichte undDist die N¨aherung der Brown’sche Diffusivit¨at [cm2 s−1]:

D= kT

6πµr (5)

wobei k die Boltzmann Konstante (k= 1.381·10−23 J K−1) ist.

Wie lange dauert es, bis die H¨alfte aller Seesalzaerosole der 3 Gr¨ossenklassen in die Wolke diffundiert ist wenn T = 275 K,wL= 10−6 g cm−3 und rw = 10 µm?

(d) Interpretiere die Ergebnisse. Welcher Entfernungsmechanismus ist der schnellere?

Abgabetermin: 14. Dezember, zu Beginn der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Luftpaket weiter aufsteigt, wie gross w¨ are der adia- batische Fl¨ ussigwassergehalt in 500

(5 Punkte) In einer instabilen Schicht ¨ uber der Erdoberfl¨ ache nimmt die Temperatur linear mit einem vertiken Temperaturgradienten von 3K/100 mit der H¨ ohe ab2. Ein Luf- paket

Beide Massen bleiben erhalten, solange kein Wasserdampf kondensiert (oder neuer dazu kommt durch Verdunstung) ⇒ konservativ (falls trockenadiabatisch).. 1.2.4 Mischungsverh¨ altnis (M

[r]

2. Setze 1 kg fest, definiere die Kraft aus dem Gewicht. Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris, Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris,

analoge Vorgehensweise für den gesamten Spannungstensor :. Mittels

Die so genannte atomare Masseneinheit u ist der zwölfte Teil davon. b) Ein Wasserteilchen setzt sich aus zwei Wasserstoff-Atomen und einem Sauerstoff-Atom zusammen.. Berechne

(d) Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Formeln äquivalent sind zu einer