• Keine Ergebnisse gefunden

Formular: Antrag Medizin; Stand: 04/2019 - Download (PDF, 1,20 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formular: Antrag Medizin; Stand: 04/2019 - Download (PDF, 1,20 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* Zutreffendes ankreuzen

Seite 1 von 3 Absender: Name, Anschrift, Telefon (Stempel)

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt

Behörde für Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz

Anzeige / Genehmigungsantrag nach dem

Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) für medizinische

Geräte *

Anschrift:

Anzeige (§ 19 Abs. 1 StrlSchG) zum Betrieb einer

Röntgeneinrichtung:

mit Bauartzulassung (BAZ) / CE-Kennzeichnung nach dem MPG

Genehmigungsantrag (§ 12 Abs. 1 Nr. 4 StrlSchG)

zum Betrieb einer:

Röntgeneinrichtung ohne Bauartzulassung oder CE-Kennzeichnung nach dem MPG

Röntgeneinrichtung zur Behandlung (Röntgentherapie)

Bitte je Röntgengerät ein Formular ausfüllen

1.

Anzeige / Genehmigungsantrag

1.1

Neue Röntgeneinrichtung

(bei Ersatzbeschaffung muss das Altgerät gemäß § 21 StrlSchG abgemeldet werden,

s. Formular „Abmeldung“)

1.2

Wesentliche Änderung (§ 19 Abs. 5 StrlSchG , z. B. Umbau der Röntgeneinrichtung, neue

Komponenten, etc.)

Art der Änderung:

1.3

Wechsel des Betriebsortes

Bisheriger Betriebsort (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort):

Neuer Betriebsort (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort): >falls abweichend vom Antragsteller<

1.4

Wechsel des Betreibers

Bisheriger Betreiber (Name, Anschrift):

1.5

Betrieb einer Röntgeneinrichtung durch mehrere eigenverantwortliche Nutzer

Weitere Nutzer (Name, Anschrift):

(2)

* Zutreffendes ankreuzen

Seite 2 von 3

2.

Angaben zur Röntgeneinrichtung

Bezeichnung:

Hersteller: Baujahr: Bauartzulassungs-Nr. / CE-Kennzeichnung und Nr. der Benannten Stelle:

Sachverständiger: Prüfdatum: Prüfberichtsnummer:

Art der vorgesehenen Anwendung:

Gesamtgebiet der Röntgendiagnostik (ohne CT)

Notfalldiagnostik

3D Bildgebung mit niedrigem Röntgenkontrast (ohne Tomosynthese)

Computertomographie

Durchleuchtung/Intervention mit erheblicher Exposition

Mammographie

Kurativ

Früherkennung mit Tomosynthese

Intraorale Röntgendiagnostik mit dentalen Tubusgeräten

Panoramaschichtaufnahmen

Fernröntgenaufnahmen

Digitale Volumentomographie zur Hochkontrastbildgebung / sonstige tomographische Verfahren (ohne Tomosynthese)

Sonstige

Betriebsort:

ortsfest (stationär) mobil (innerhalb des Gebäudes/Betriebsgeländes) ortsveränderlich (innerhalb und außerhalb des Betriebsgeländes)

Standort: (genaue Angaben, z. B. Gebäude, Raum, Station)

3.

Strahlenschutzverantwortliche/r

(Bei mehreren Strahlenschutzverantwortlichen, z.B. bei juristischer Person oder rechtsfähiger Personengesellschaft, ist hier die

vertretungsberechtigte Person gegenüber der Behörde i.S. v. § 69 Abs. 2 StrlSchG einzutragen)

3.1 Name, Vorname (ggf. zusätzlich Geburtsname): Geb.-Datum:

4.

Strahlenschutzbeauftragte/r

(leitet oder beaufsichtigt die sichere Ausführung des Betriebes und nimmt gesetzliche Aufgaben wahr)

4.1 Name, Vorname (ggf. zusätzlich Geburtsname): Geb.-Datum:

4.2 Vertreter: Name, Vorname (ggf. zusätzlich Geburtsname): Geb.-Datum:

(3)

* Zutreffendes ankreuzen

Seite 3 von 3

5.

Sonstige beim Betrieb der Röntgeneinrichtung tätige Personen

(§ 145 StrlSchV)

Name, Vorname (ggf. zusätzlich Geburtsname): Ausbildung / Stellung im Betrieb: Geb.-Datum:

5.1

5.2

5.3

5.4

Weitere Personen siehe Beiblatt

6.

Vertraglich gebundene Nutzer einer Röntgeneinrichtung

(z. B. Belegärzte, Ärzte innerhalb einer Apparategemeinschaft)

Name, Vorname (ggf. zusätzlich Geburtsname): Ausbildung / Stellung im Betrieb: Geb.-Datum:

6.1

6.2

6.3

6.4

Weitere vertraglich gebundene Nutzer siehe Beiblatt

7.

Anlagen

Folgende Unterlagen sind beizufügen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten sind die §§ 16 und 19 StrlSchG

7.1

Approbationsurkunde (bei allen Ärzten)

7.2

Nachweis über Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

7.3

Nachweis über Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

7.4

Nachweis über Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz der sonst tätigen Personen

7.5

Nachweis über Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz der sonst tätigen Personen

7.6

Bestellung/en des/der Strahlenschutzbeauftragten

7.7

Prüfbericht / Bescheinigung des Sachverständigen

7.8

Bauartzulassungsschein mit Stückprüfungsbestätigung des Herstellers

7.9

EG-Konformitätserklärung für Medizinprodukte

7.10

Anmeldung bei der Ärztlichen / Zahnärztlichen Stelle

7.11

Nachweis der Beteiligung eines Medizin-Physik-Experten (z.B. bei Röntgentherapie, CT, Intervention mit

erheblicher Exposition)

7.12

Fachkundenachweis/Aktualisierung des Medizin-Physik-Experten (z.B. bei Röntgentherapie, CT, Intervention mit

erheblicher Exposition)

7.13

Abgrenzungsvertrag bei mehreren Strahlenschutzverantwortlichen

7.14

Strahlenschutzanweisung (bei einer Genehmigung)

Ort, Datum Unterschrift / Unterschriften Strahlenschutzverantwortliche/r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4) Die Angaben sind für jede Person erforderlich. 5) Nur auszufüllen, wenn leitende Person den Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen oder das Verbringen dieser

[Lagerung bauartzugelassener Vorrichtungen mit einer Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe von mehr als dem 10 3 -fachen der Freigrenze nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2

Offene Stellen – bisherige Laufzeit: Die bisherige Laufzeit einer offenen Stelle ist jene Zeitspanne, die zwischen dem Verweildauer: Die Verweildauer ist jene Zeitspanne, die

(1) Eine Fortbildungsprüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt werden. Ebenso können Prüfungsteile, die nicht bestanden sind, zweimal wiederholt

mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung, nachdem eine Person mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz die individuelle rechtfertigende Indikation gestellt

Zusammengestellt vom Deutschen Weinbauverband e.V. nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Deutschen Weininstitutes. I.)

Die Alterspyramide der Bevölkerung in Deutschland für das Jahr 2020 zeigt, dass der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in den jüngeren Jahrgängen am größten ist (vgl.

Wird eine Lieferung oder sonstige Leistung im Ausland ausgeführt, dann kann sie hier nicht besteuert werden, ist also nicht steuerbar, unabhängig davon, ob der, der sie