• Keine Ergebnisse gefunden

Modellieren statt Programmieren: Illusionen, Visionen und Wirklichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellieren statt Programmieren: Illusionen, Visionen und Wirklichkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellieren statt Programmieren: Illusionen, Visionen und Wirklichkeit

Ralf-Detlef Kutsche

TU Berlin und Fraunhofer FIRST, Berlin rkutsche@cs.tu-berlin.de

Abstract: Seit Jahrzehnten bem¨uhen sich Wissenschaftler und Praktiker darum, die Softwareentwicklung durch geeignete Paradigmen ,,besser” zu machen: Ko- rrekte Software, Evolutionsf¨ahigkeit, Effizienz, Reduktion der Entwicklungs- und Wartungskosten usw. sind die Schlagworte, die jede Einf¨uhrung von neuen Ideen be- gleiten: H¨ohere Programmiersprachen, formale Spezifikationen, logische, funktionale und objektorientierte Programmierparadigmen, rapid prototyping, zyklische, spiral- oder V-f¨ormige Entwicklungsprozesse, modellbasierte Softwareentwicklung, Aspek- torientierung u.v.a.m.

Dieser Vortrag beleuchtet die Welt der Modellbasierung: Welche Versprechun- gen und Erwartungen bzgl. der modellbasierten Methoden wurden in den vergan- genen Jahr(zehnt)en gegeben und geweckt, wie sieht die Realit¨at der Modellierung in ganz unterschiedlichen Kontexten aus, und warum kann modellbasierte Softwa- reentwicklung bei gezieltem Einsatz in passenden Anwendungswelten nicht nur er- hebliche Vorteile bringen, sondern sogar zu einem weitreichenden Wechsel vom Pro- grammieren zum Modellieren f¨uhren.

122

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um f¨ ur dieses Konzept ein wenig mehr Intuition zu gewinnen, sei erw¨ ahnt, dass man sich eine solche Transformation auch wie folgt vorstellen kann: A l¨ asst sich auf B

I kein Praktikum, nur funktionale und logische Programmierung I Beginn: 16.11.2020. Modul Einf¨ uhrung in die

Wenn aber die Realisierung ausführbarer Prozesse durch Endanwender das Ziel ist, dann muss stattdessen eine Modellierungsumgebung bereitgestellt werden, die für Endanwender

Eine Ableitung wiederum ist eine mehrfache Anwendung der Regeln, wobei eine Anwendung einer Regel bedeutet, dass in einem Wort ein Teilwort (die linke Seite einer Regel) durch

I Damit: G¨ ultige (“wahre”) Aussagen berechnen....

I Jede Logik, die Peano-Arithmetik formalisiert, ist entweder inkonsistent oder unvollst¨ andig. I G¨

Axiome sind Pr¨ adikate ¨ uber den Operationen der Signatur Elementare Pr¨ adikate P. Gleichheit s

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms