• Keine Ergebnisse gefunden

Praktische Informatik 3 Einf¨uhrung in die Funktionale Programmierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktische Informatik 3 Einf¨uhrung in die Funktionale Programmierung"

Copied!
234
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktische Informatik 3

Einf¨ uhrung in die Funktionale Programmierung

Christoph L¨uth

WS 08/09

(2)

Vorlesung vom 29.10.2008:

Einf¨ uhrung

(3)

Personal

Vorlesung: Christoph L¨uth<cxl>, Cartesium 2.046, Tel. 64223

Tutoren: Dominik Luecke<luecke>

Klaus Hartke<hartke>

Marcus Ermler<maermler>

Christian Maeder<maeder

Ewaryst Schulz & Dominik Dietrich Fragestunde: Berthold Hoffmann<hof>

Website:www.informatik.uni-bremen.de/~cxl/lehre/pi3.ws08.

(4)

Termine

Vorlesung:

Mi 13 – 15, SFG 0140 Tutorien:

Di 10 – 12 MZH 7210 Klaus Hartke 17 – 19 MZH 1380 Marcus Ermler

Mi 8 – 10 MZH 7250 Ewaryst Schulz & Dominik Dietrich Do 8 – 10 FZB 0240 Dominik Luecke

10 – 12 Cart 0.01 Christian Maeder Fragestunde(FAQ):

Mi 10 – 12 Berthold Hoffmann (Cartesium 2.048)

(5)

Ubungsbetrieb ¨

Ausgabe der ¨Ubungsbl¨atter ¨uber die Webseite Montag vormittag Besprechung der ¨Ubungsbl¨atter in den Tutorien

Bearbeitungszeitzwei Wochen

Abgabeelektronisch bis Montag um 10:00 Sechs Ubungsbl¨¨ atter (und ein Bonusblatt)

Ubungsgruppen: max.¨ drei Teilnehmer(nur in Ausnahmef¨allen vier)

(6)

Scheinkriterien — Vorschlag:

Alle ¨Ubungsbl¨attersind zu bearbeiten.

Pro ¨Ubungsblatt mind. 50% aller Punkte

Es gibt einBonus¨ubungsblatt, um Ausf¨alle zu kompensieren.

Pr¨ufungsgespr¨ach(Individualit¨at der Leistung)

(7)

Spielregeln

Quellen angebenbei

Gruppen¨ubergreifenderZusammenarbeit;

Internetrecherche, Literatur, etc.

Erster T¨auschungsversuch:

Null Punkte

ZweiterT¨auschungsversuch:Kein Schein.

Deadline verpaßt?

Vorherank¨undigen, sonstnullPunkte.

(8)

Fahrplan

Teil I: Grundlagen

Rekursion als Berechnungsmodell

Rekursive Datentypen, rekursive Funktionen Typvariablen und Polymorphie

Funktionen h¨oherer Ordnung

Funktionaler Entwurf, Standarddatentypen Teil II: Abstraktion

Teil III: Beispiele, Anwendungen, Ausblicke

(9)

Warum funktionale Programmierung lernen?

Denken inAlgorithmen, nicht inProgrammiersprachen Abstraktion:Konzentration auf das Wesentliche WesentlicheElemente moderner Programmierung:

DatenabstraktionundFunktionale Abstraktion Modularisierung

TypisierungundSpezifikation

Blick ¨uber den Tellerrand — Blick in die Zukunft

Studium 6= Programmierkurs — was kommt in 10 Jahren?

(10)

Geschichtliches

Grundlagen1920/30

Kombinatorlogik undλ-Kalk¨ul (Sch¨onfinkel, Curry, Church) ErsteProgrammiersprachen1960

LISP(McCarthy),ISWIM(Landin) WeitereProgrammiersprachen 1970– 80

FP(Backus);ML (Milner, Gordon), sp¨aterSMLund CAML;Hope (Burstall);Miranda(Turner)

Konsolidierung1990

CAML,Formale Semantikur Standard ML Haskellals Standardsprache

(11)

Referentielle Transparenz

Programme als Funktionen

P :Eingabe →Ausgabe

Keine ver¨anderlichenVariablen — kein versteckter Zustand

R¨uckgabewert h¨angt ausschließlich von Werten der Argumente ab, nicht vom Aufrufkontext (referentielle Transparenz)

AlleAbh¨angigkeiten explizit

(12)

Programmieren mit Funktionen

Programmewerden durch Gleichungendefiniert:

inc x = x+ 1 addDouble x y = 2*(x+ y)

Auswertung durchReduktion vonAusdr¨ucken:

addDouble (inc 5) 4

2*(inc 5+ 4) 2*((5+1)+ 4) 20 Nichtreduzierbare Ausdr¨ucke sind Werte

VorgebeneneBasiswerte:Zahlen,Zeichen

DefinierteDatentypen:Wahrheitswerte,Listen, . . .

(13)

Definition von Funktionen

Zwei wesentlicheKonstrukte:

Fallunterscheidung Rekursion

Beispiel:

fac n = if n == 0 then 1 else n * (fac (n-1)) Auswertung kanndivergieren!

(14)

Imperativ vs. Funktional

ImperativeProgrammierung:

Zustands¨ubergang ΣΣ, Lesen/Schreiben von Variablen Kontrollstrukturen: Fallunterscheidung if. . . then . . . else

Iteration while. . . FunktionaleProgrammierung:

Funktionenf :E A

Kontrollstrukturen: Fallunterscheidung Rekursion

(15)

Nichtnumerische Werte

Rechnen mitZeichenketten

repeat n s == if n == 0 then ""

else s ++ repeat (n-1) s Auswertung:

repeat 2 "hallo "

"hallo" ++ repeat 1 "hallo"

"hallo "++ ("hallo " ++ repeat 0 "hallo ")

"hallo "++ ("hallo " ++ "")

"hallo "++ "hallo "

"hallo hallo "

(16)

Typisierung

Typenunterscheiden Arten von Ausdr¨ucken:

repeat n s =. . . n Zahl

s Zeichenkette VerschiedeneTypen:

Basistypen(Zahlen, Zeichen)

strukturierte Typen(Listen, Tupel, etc)

WozuTypen?

Typ¨uberpr¨ufungahrendUbersetzung¨ erspartLaufzeitfehler Programmsicherheit

(17)

Signaturen

Jede Funktion hat eine Signatur fac :: Int-> Int

repeat :: Int-> String-> String Typ¨uberpr¨ufung

facnur aufIntanwendbar, Resultat ist Int

repeatnur aufIntundStringanwendbar, Resultat istString

(18)

Ubersicht: Typen in Haskell ¨

Ganze Zahlen Int 0 94 -45

Fließkomma Double 3.0 3.141592

Zeichen Char ’a’ ’x’ ’\034’ ’\n’

Zeichenketten String "yuck" "hi\nho\"\n"

Wahrheitswerte Bool True False

Listen [a] [6, 9, 20]

["oh", "dear"]

Tupel (a, b) (1, ’a’) (’a’, 4)

Funktionen a-> b

(19)

Auswertungsstrategien

Vonaußen nachinnen(outermost-first):

inc (addDouble (inc 3) 4)

(addDouble (inc 3) 4)+ 1 2*(inc 3+ 4)+ 1

2*(3+ 1+ 4)+ 1 2*8+1 17

Voninnennach außen(innermost-first): inc (addDouble (inc 3) 4)

inc (addDouble (3+ 1) 4) inc (2*((3+ 1)+ 4)) (2*((3+ 1)+ 4))+ 1

2*8+1 17

(20)

Auswertungsstrategien

Outermost-first entsprichtcall-by-need,verz¨ogerte Auswertung.

Innermost-first entsprichtcall-by-value,strikteAuswertung Beispiel:

div :: Int-> Int-> Int

Ganzzahlige Division, undefiniert f¨ur div n 0 mult :: Int-> Int-> Int

mult n m = if n == 0 then 0

else (mult (n- 1) m)* m Auswertung vonmult 0 (div 1 0)

(21)

Striktheit

Def: Funktionf ist striktgdw.

Ergebnis ist undefiniert sobald ein Argument undefiniert ist Standard ML, Java, C etc. sind strikt

Haskell istnicht-strikt

Fallunterscheidung istimmernicht-strikt

(22)

Zusammenfassung

Programmesind Funktionen, definiert durch Gleichungen Referentielle Transparenz

kein impliziter Zustand, keine ver¨anderlichen Variablen Ausf¨uhrungdurch Reduktion von Ausdr¨ucken

Auswertungsstrategien,Striktheit Typisierung:

Basistypen: Zahlen, Zeichen(ketten), Wahrheitswerte Strukturierte Typen: Listen, Tupel

Jede Funktionfhat eine Signaturf :: a-> b

(23)

Vorlesung vom 05.11.2008:

Funktionen und Datentypen

(24)

Organisatorisches

Tutorien: Ungleichverteilung Di 10– 12: 42

Mi 8 – 10: 32 Do 10– 12: 26 Di 17– 19: 18 Do 8– 10: 10 Ubungsbl¨¨ atter:

osungen in LATEX (siehe Webseite)

(25)

Fahrplan

Teil I: Grundlagen

Rekursion als Berechnungsmodell

Rekursive Datentypen, rekursive Funktionen

Typvariablen und Polymorphie Funktionen h¨oherer Ordnung

Funktionaler Entwurf, Standarddatentypen Teil II: Abstraktion

Teil III: Beispiele, Anwendungen, Ausblicke

(26)

Inhalt

Definition von Funktionen Syntaktische Feinheiten Definition von Datentypen

Aufz¨ahlungen Produkte

Rekursive Datentypen Basisdatentypen:

Wahrheitswerte numerische Typen alphanumerische Typen

(27)

Wie definiere ich eine Funktion?

Generelle Form:

Signatur:

max :: Int-> Int-> Int Definition

max x y = if x < y then y else x Kopf, mit Parametern

Rumpf(evtl. l¨anger, mehrere Zeilen)

TypischesMuster: Fallunterscheidung, dann rekursiver Aufruf Was geh¨ort zum Rumpf (Geltungsberereich)?

(28)

Die Abseitsregel

Funktionsdefinition:

f x1 x2. . .xn=E

Geltungsbereichder Definition von f:

alles, was gegen¨uberfeinger¨ucktist.

Beispiel:

f x = hier faengts an und hier gehts weiter

immer weiter

g y z = und hier faengt was neues an Gilt auchverschachtelt.

Kommentare sindpassiv

(29)

Kommentare

Pro Zeile: Ab --bis Ende der Zeile

f x y = irgendwas -- und hier der Kommentar!

Uber mehrere Zeilen: Anfang¨ {-, Ende-}

{-

Hier f¨angt der Kommentar an

erstreckt sich ¨uber mehrere Zeilen

bis hier -}

f x y = irgendwas Kann geschachtelt werden.

(30)

Bedingte Definitionen

Statt verschachtelter Fallunterscheidungen . . . f x y = if B1 then P else

if B2 then Q else ...

. . .bedingte Gleichungen:

f x y

| B1 = ...

| B2 = ...

Auswertung der Bedingungen von oben nach unten Wenn keine Bedingung wahr ist:Laufzeitfehler! Deshalb:

| otherwise = ...

(31)

Lokale Definitionen

Lokale Definitionen mitwhereoder let:

f x y

| g = P y

| otherwise = Q where y = M

f x = N x

f x y = let y = M

f x = N x in if g then P y

else Q f,y, . . . werdengleichzeitig definiert (Rekursion!) Namenf,yund Parameter (x) ¨uberlagernandere Es gilt dieAbseitsregel

Deshalb:Aufgleiche Einr¨uckungder lokalen Definition achten!

(32)

Datentypen und Funktionen

Datentypen konstruieren Werte

Funktionen sindBerechnungen

Konstruktion f¨ur Datentypen ←→Definition von Funktionen

(33)

Aufz¨ ahlungen

Aufz¨ahlungen: Menge von disjunktenKonstanten Days={Mon,Tue,Wed,Thu,Fri,Sat,Sun}

Mon6=Tue,Mon6=Wed,Tue6=Thu,Wed6=Sun. . .

Genausieben unterschiedlicheKonstanten

Funktion mitWertebereichDaysmuss sieben F¨alle unterscheiden Beispiel: weekend:Days→Boolmit

weekend(d) =

True d =Sat∨d =Sun

False d =Mon∨d =Tue∨d =Wed∨ d =Thu∨d =Fri

(34)

Aufz¨ ahlung und Fallunterscheidung in Haskell

Definition

data Days = Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun Implizite Deklaration der KonstantenMon :: Days

Fallunterscheidung:

weekend :: Days -> Bool weekend d = case d of

Sat -> True Sun -> True Mon -> False Tue -> False Wed -> False Thu -> False Fri -> False

weekend d = case d of Sat -> True

Sun -> True _ -> False

(35)

Fallunterscheidung in der Funktionsdefinition

Abk¨urzende Schreibweise (syntaktischer Zucker):

f c1 =e1

. . . f cn =en

−→

f x =case x of c1 ->e1, . . . cn -> en

Damit:

weekend :: Days -> Bool weekend Sat = True weekend Sun = True weekend _ = False

(36)

Der einfachste Aufz¨ ahlungstyp

EinfachsteAufz¨ahlung: Wahrheitswerte Bool={True,False}

Genau zwei unterschiedliche Werte Definitionvon Funktionen:

Wertetabellensind explizite Fallunterscheidungen

∧ True False True True False False False False

True ∧ True = True True ∧ False = False False ∧ True = False False ∧ False = False

(37)

Wahrheitswerte: Bool

Vordefiniert als

data Bool = True | False VordefinierteFunktionen:

not :: Bool-> Bool Negation

&& :: Bool-> Bool-> Bool Konjunktion

|| :: Bool-> Bool-> Bool Disjunktion Konjunktiondefiniert wie

a && b = case a of True -> b False -> False

&&,|| sind rechtsnicht strikt False && div 1 0 == 0 False if then elseals syntaktischer Zucker:

if b then p else q −→case b of True -> p

(38)

Beispiel: Ausschließende Disjunktion

Mathematische Definiton:

exOr :: Bool-> Bool-> Bool

exOr x y = (x || y) && (not (x && y)) Alternative 1:explizite Wertetabelle:

exOr False False = False exOr True False = True exOr False True = True exOr True True = False

Alternative 2:Fallunterscheidungauf ersten Argument exOr True y = not y

exOr False y = y Was ist ambesten?

Effizienz, Lesbarkeit, Striktheit

(39)

Produkte

Konstruktoren k¨onnen Argumentehaben

Beispiel: EinDatum besteht ausTag,Monat,Jahr Mathematisch: Produkt (Tupel)

Date = {Date (n, m, y)|n∈N,m∈Month,y ∈N} Month = {Jan,Feb,Mar, . . .}

Funktionsdefinition:

Konstruktorargumente sind gebundene Variablen year(D(n,m,y)) = y

day(D(n,m,y)) = n

(40)

Produkte in Haskell

Konstruktoren mit Argumenten

data Date = Date Int Month Int

data Month = Jan | Feb | Mar | Apr | May | Jun

| Jul | Aug | Sep | Oct | Nov | Dec Beispielwerte:

today = Date 5 Nov 2008 bloomsday = Date 16 Jun 1904

Uber¨ Fallunterscheidung Zugriff auf Argumenteder Konstruktoren:

day :: Date-> Int year :: Date-> Int

day d = case d of Date t m y-> t year (Date d m y) = y

(41)

Beispiel: Tag im Jahr

Tag im Jahr: Tag im laufenden Monat plus Summe der Anzahl der Tage der vorherigen Monate

yearDay :: Date-> Int

yearDay (Date d m y) = d + sumPrevMonths m where sumPrevMonths :: Month-> Int

sumPrevMonths Jan = 0

sumPrevMonths m = daysInMonth (prev m) y + sumPrevMonths (prev m) Tage im Monat ben¨otigt Jahr als Argument (Schaltjahr!) daysInMonth :: Month-> Int-> Int

prev :: Month-> Month

Schaltjahr: Gregorianischer Kalender leapyear :: Int-> Bool

leapyear y = if mod y 100 == 0 then mod y 400 == 0

(42)

Der Allgemeine Fall: Algebraische Datentypen

Definition eines algebraischen DatentypenT:

data T = C1t1,1. . .t1,k1

. . .

| Cntn,1. . .tn,kn

KonstruktorenC1, . . . ,Cn sind disjunkt:

Ci x1. . .xn=Cj y1. . .ym =⇒i =j Konstruktorensind injektiv:

C x1. . .xn=C y1. . .yn=⇒xi =yi Konstruktorenerzeugenden Datentyp:

∀x ∈T.x=Ci y1. . .ym

Diese Eigenschaften machen Fallunterscheidungm¨oglich.

(43)

Rekursive Datentypen

Der definierte Typ Tkannrechts benutzt werden.

Entsprichtinduktiver Definition Rekursive Datentypen sindunendlich Beispielnat¨urliche Zahlen: Peano-Axiome

0N

wennnN, dann SnN S injektiv undSn6= 0

Induktionsprinzip — entspricht rekursiver Funktionsdefinition Induktionsprinziperlaubt Definitionrekursiver Funktionen:

n+ 0 = n

n+S m = S(n+m)

(44)

Nat¨ urliche Zahlen in Haskell

Der Datentyp

data Nat = Zero | S Nat

Funktionen aufrekursiven Typen oftrekursivdefiniert:

add :: Nat-> Nat-> Nat add n Zero = n

add n (S m) = S (add n m)

(45)

Beispiel: Zeichenketten selbstgemacht

Eine Zeichenketteist

entwederleer(das leere Wort )

oder einZeichenund eine weitere Zeichenkette

data MyString = Empty | Cons Char MyString Was istung¨unstig an dieser Repr¨asentation:

data MyString’ = Empty’

| Single Char

| Concat MyString’ MyString’

(46)

Funktionen auf Zeichenketten

L¨ange:

len :: MyString-> Int

len Empty = 0

len (Cons c str) = 1+ len str Verkettung:

cat :: MyString-> MyString-> MyString cat Empty t = t

cat (Cons c s) t = Cons c (cat s t) Umkehrung:

rev :: MyString-> MyString rev Empty = Empty

rev (Cons c t) = cat (rev t) (Cons c Empty)

(47)

Rekursive Typen in anderen Sprachen

Standard ML: gleich

Lisp: keine Typen, aber alles ist eine S-Expression data SExpr = Quote Atom | Cons SExpr SExpr Java: keine Entsprechung

Nachbildung durch Klassen, z.B. f¨ur Listen:

class List {

public List(Object theElement, ListNode n) { element = theElement;

next = n; } public Object element;

public List next; }

C: Produkte, Aufz¨ahlungen, keine rekursiven Typen

(48)

Das Rechnen mit Zahlen

Beschr¨ankteGenauigkeit,

konstanter Aufwand ←→ beliebige Genauigkeit, wachsenderAufwand

Haskell bietet die Auswahl:

Int- ganze Zahlen als Maschinenworte (≥31 Bit) Integer- beliebig große ganze Zahlen

Rational- beliebig genaue rationale Zahlen Float- Fließkommazahlen (reelle Zahlen)

(49)

Ganze Zahlen: Int und Integer

N¨utzliche Funktionen (¨uberladen, auch f¨urInteger):

+, *, ^, - :: Int-> Int-> Int abs :: Int-> Int -- Betrag div, quot :: Int-> Int-> Int mod, rem :: Int-> Int-> Int Es gilt (div x y)*y + mod x y == x Vergleich durch==,/=,<=,<, . . . Achtung:Un¨ares Minus

Unterschied zum Infix-Operator- Im Zweifelsfall klammern:abs (-34)

(50)

Fließkommazahlen: Double

Doppeltgenaue Fließkommazahlen (IEEE 754 und 854)

Logarithmen, Wurzel, Exponentation,πunde, trigonometrische Funktionen Konversion in ganze Zahlen:

fromIntegral :: Int, Integer-> Double fromInteger :: Integer-> Double

round, truncate :: Double-> Int, Integer Uberladungen mit Typannotation aufl¨¨ osen:

round (fromInt 10) :: Int Rundungsfehler!

(51)

Alphanumerische Basisdatentypen: Char

Notation f¨ur einzelne Zeichen:’a’,. . . N¨utzliche Funktionen:

ord :: Char -> Int chr :: Int -> Char toLower :: Char-> Char toUpper :: Char-> Char isDigit :: Char-> Bool isAlpha :: Char-> Bool

Zeichenketten:Listenvon Zeichen n¨achste Vorlesung

(52)

Zusammenfassung

Funktionsdefinitionen:

Abseitsregel, bedingte Definition LokaleDefinitionen

Datentypen und Funktionsdefinitiondual Aufz¨ahlungenFallunterscheidung Produkte

RekursiveTypen — rekursive Funktionen Wahrheitswerte Bool

Numerische Basisdatentypen:

Int,Integer,RationalundDouble Alphanumerische Basisdatentypen: Char N¨achste Vorlesung: Abstraktion ¨uber Typen

(53)

Vorlesung vom 12.11.2008:

Typvariablen und

Polymorphie

(54)

Fahrplan

Teil I: Grundlagen

Rekursion als Berechnungsmodell

Rekursive Datentypen, rekursive Funktionen Typvariablen und Polymorphie

Funktionen h¨oherer Ordnung

Funktionaler Entwurf, Standarddatentypen Teil II: Abstraktion

Teil III: Beispiele, Anwendungen, Ausblicke

(55)

Inhalt

Letzte Vorlesung: rekursive Datentypen Diese Vorlesung:

Abstraktion¨uber Typen:Typvariablenund Polymorphie Typinferenz: Wie bestimmeich denTypeinesAusdrucks?

(56)

Letzte Vorlesung: Zeichenketten

Eine Zeichenketteist

entwederleer(das leere Wort )

oder einZeichenund eine weitere Zeichenkette

data MyString = Empty

| Cons Char MyString

(57)

Funktionen auf Zeichenketten

L¨ange:

len :: MyString-> Int

len Empty = 0

len (Cons c str) = 1+ len str Verkettung:

cat :: MyString-> MyString-> MyString cat Empty t = t

cat (Cons c s) t = Cons c (cat s t) Umkehrung:

rev :: MyString-> MyString rev Empty = Empty

(58)

Weiteres Beispiel: Liste von Zahlen

Eine Liste von Zahlenist entwederleer(das leere Wort ) oder eineZahlund eine weitereListe

data IntList = Empty

| Cons Int IntList

(59)

Funktionen auf Zahlenlisten

L¨ange:

len :: IntList-> Int

len Empty = 0

len (Cons c str) = 1+ len str Verkettung:

cat :: IntList-> IntList-> IntList cat Empty t = t

cat (Cons c s) t = Cons c (cat s t) Umkehrung:

rev :: IntList-> IntList rev Empty = Empty

(60)

Typvariablen

Typvariablenabstrahieren ¨uber Typen data List a = Empty

| Cons a (List a) aist eine Typvariable

akann mitChar oderIntinstantiiert werden List aist einpolymorpher Datentyp

Typvariableawird bei Anwendung instantiiert Signatur der Konstruktoren

Empty :: List a

Cons :: a-> List a-> List a

(61)

Polymorphe Datentypen

TypkorrekteTerme: Typ

Empty List a

Cons 57 Empty List Int

Cons 7 (Cons 8 Empty) List Int

Cons ’p’ (Cons ’i’ (Cons ’3’ Empty)) List Char

Cons True Empty List Bool

Nichttyp-korrekt:

Cons ’a’ (Cons 0 Empty) Cons True (Cons ’x’ Empty) wegenSignatur des Konstruktors:

Cons :: a-> List a-> List a

(62)

Polymorphe Funktionen

Verkettung vonMyString:

cat :: MyString-> MyString-> MyString cat Empty t = t

cat (Cons c s) t = Cons c (cat s t) Verkettung vonIntList:

cat :: IntList-> IntList-> IntList cat Empty t = t

cat (Cons c s) t = Cons c (cat s t) GleicheDefinition, unterschiedlicherTyp

Zwei Instanzeneiner allgemeineren Definition.

(63)

Polymorphe Funktionen

Polymorphie erlaubtParametrisierung ¨uber Typen:

cat :: List a -> List a -> List a cat Empty ys = ys

cat (Cons x xs) ys = Cons x (cat xs ys) Typvariableawird bei Anwendung instantiiert:

cat (Cons 3 Empty) (Cons 5 (Cons 57 Empty)) cat (Cons ’p’ (Cons ’i’ Empty)) (Cons ’3’ Empty) abernicht

cat (Cons True Empty) (Cons ’a’ (Cons 0 Empty)) Typvariable: vergleichbar mit Funktionsparameter

(64)

Tupel

Mehr alseine Typvariable:

data Pair a b = Pair a b Konstruktorname = Typname

Beispielterme:

Pair 4 "f¨unf"

Pair (Cons True Empty) ’a’

Pair (3+ 4) (Cons ’a’ Empty)

(65)

Typinferenz

Bestimmung desTypendurch Typinferenz Formalismus: Typableitungender Form

A`x::t

A— Typumgebung (ZuordnungSymbolezuTypen) x — Term

t — Typ

Herleitung durch f¨unf Basisregeln Notation:ts

x

x in t durchs ersetzt

Lambda-Abstraktion:f =\x->E urf x=E

(66)

Typinferenzregeln

A,x::t`x::t Ax A,x::s `e::t A` \x ->e::s->t Abs A`e::s->t A`e0::s

A`e e0::t App A`e::t,Typvariableα nicht frei inA

A`e::ts

α

Spec A`f ::s A`ci::s A`ei::t

A`case f of ci -> ei::t Cases

(67)

Polymorphie in anderen Programmiersprachen: Java

Polymorphie inJava: Methode auf alle Subklassen anwendbar class List {

public List(Object theElement, List n) { element = theElement;

next = n; } public Object element;

public List next; } KeineTypvariablen:

String s = "abc";

List l = new List(s, null);

l.element hat TypObject, nichtString String e = (String)l.element;

(68)

Polymorphie in anderen Programmiersprachen: C

“Polymorphie” in C:void * struct list {

void *head;

struct list *tail;

} Gegeben:

int x = 7;

struct list s = { &x, NULL };

s.headhat Typ void *:

int y;

y= *(int *)s.head;

Nicht m¨oglich: head direkt als Skalar (e.g.int) C++: Templates

(69)

Vordefinierte Datentypen: Tupel und Listen

Eingebautersyntaktischer Zucker Tupel sind das kartesische Produkt data (a, b) = (a, b)

(a, b)=alle Kombinationenvon Werten ausaundb Auch n-Tupel:(a,b,c)etc.

Listen

data [a] = [] | a : [a]

WeitereAbk¨urzungen: [x]= x:[],[x,y] = x:y:[]etc.

(70)

Ubersicht: vordefinierte Funktionen auf Listen I ¨

++ [a]-> [a]-> [a] Verketten

!! [a]-> Int-> a n-tes Element selektieren concat [[a]]-> [a] “flachklopfen”

length [a]-> Int L¨ange

head,last [a]-> a Erster/letztes Element tail,init [a]-> [a] (Hinterer/vorderer) Rest replicate Int-> a-> [a] ErzeugenKopien

take Int-> [a]-> [a] Nimmt erstennElemente drop Int-> [a]-> [a] Entfernt erste nElemente splitAt Int-> [a]-> ([a], [a]) Spaltet an n-ter Position reverse [a]-> [a] Dreht Liste um

zip [a]-> [b]-> [(a, b)] Paare zu Liste von Paaren unzip [(a, b)]-> ([a], [b]) Liste von Paaren zu Paaren and,or [Bool]-> Bool Konjunktion/Disjunktion sum [Int]-> Int(¨uberladen) Summe

product [Int]-> Int(¨uberladen) Produkt

(71)

Zeichenketten: String

Stringsind Listen von Zeichen:

type String = [Char]

Alle vordefiniertenFunktionen auf Listenverf¨ugbar.

Syntaktischer Zuckerzur Eingabe:

[’y’,’o’,’h’,’o’] == "yoho"

Beispiel:

count :: Char-> String-> Int count c [] = 0

count c (x:xs) = if (c== x) then 1+ count c xs else count c xs

(72)

Beispiel: Palindrome

Palindrom:vorw¨artsund r¨uckw¨artsgelesengleich (z.B. Otto, Reliefpfeiler)

Signatur:

palindrom :: String-> Bool Entwurf:

Rekursive Formulierung:

erster Buchstabe = letzer Buchstabe, und Rest auch Palindrom Termination:

Leeres Wort und monoliterales Wort sind Palindrome Hilfsfunktionen:

last: String-> Char,init: String-> String

(73)

Beispiel: Palindrome

Implementierung:

palindrom :: String-> Bool palindrom [] = True palindrom [x] = True

palindrom (x:xs) = (x == last xs)

&& palindrom (init xs) Kritik:

Unterschied zwischen Groß- und kleinschreibung

palindrom (x:xs) = (toLower x == toLower (last xs))

&& palindrom (init xs) Nichtbuchstaben sollten nicht ber¨ucksichtigt werden.

(74)

Zusammenfassung

Typvariablenund Polymorphie:Abstraktion ¨uber Typen

Typinferenz (Hindley-Damas-Milner):Herleitungdes Typen eines Ausdrucks

Vordefinierte Typen: Listen[a]und Tupel (a,b) N¨achste Woche: Funktionen h¨oherer Ordnung

(75)

Vorlesung vom 19.11.2008:

Funktionen h¨ oherer Ordnung

(76)

Fahrplan

Teil I: Grundlagen

Rekursion als Berechnungsmodell

Rekursive Datentypen, rekursive Funktionen Typvariablen und Polymorphie

Funktionen h¨oherer Ordnung

Funktionaler Entwurf, Standarddatentypen Teil II: Abstraktion

Teil III: Beispiele, Anwendungen, Ausblicke

(77)

Inhalt

Funktionenh¨oherer Ordnung

Funktionen alsgleichberechtigte Objekte Funktionen alsArgumente

Spezielle Funktionen:map,filter,foldund Freunde Formen derRekursion:

EinfacheundallgemeineRekursion Typklassen

(78)

Funktionen als Werte

RekursiveDefinitionen, z.B. ¨uber Listen:

concat :: [[a]]-> [a]

concat [] = []

concat (x:xs) = x ++ concat xs Argumente k¨onnen auch Funktionensein.

Beispiel: Funktionzweimal anwenden twice :: (a-> a)-> (a-> a) twice f x = f (f x)

Auswertung wie vorher:twice (twice inc) 3 7

(79)

Funktionen H¨ oherer Ordnung

Funktionen sindgleichberechtigt: Werte wie alle anderen Grundprinzip der funktionalen Programmierung

Funktionenals Argumente.

Vorz¨uge:

Modellierungallgemeiner Berechungsmuster ohereWiederverwendbarkeit

Gr¨oßereAbstraktion

(80)

Funktionen als Argumente: Funktionskomposition

Funktionskomposition

(.) :: (b-> c) -> (a-> b)-> a-> c (f . g) x = f (g x)

Vordefiniert Lies:fnachg

Funktionskompositionvorw¨arts:

(>.>) :: (a-> b)-> (b-> c)-> a-> c (f >.> g) x = g (f x)

Nichtvordefiniert!

(81)

Funktionen als Argumente: map

Funktionauf alle Elemente anwenden:map Signatur:

map :: (a-> b)-> [a]-> [b]

Definition

map f [] = []

map f (x:xs) = (f x):(map f xs) Beispiel:

lowercase :: String-> String lowercase str = map toLower str

(82)

Funktionen als Argumente: filter

Elementefiltern:filter Signatur:

filter :: (a-> Bool)-> [a]-> [a]

Definition

filter p [] = []

filter p (x:xs)

| p x = x:(filter p xs)

| otherwise = filter p xs Beispiel:

qsort :: [a]-> [a]

qsort [] = []

qsort (x:xs) = qsort (filter (\y-> y< x) xs) ++

filter (\y-> y == x) (x:xs) ++

qsort (filter (\y-> x< y) xs)

(83)

Beispiel: Primzahlen

Sieb des Erathostenes

ur jedegefundene PrimzahlpalleVielfachenheraussieben Dazu:filtern mit\n-> mod n p /= 0

sieve :: [Integer]-> [Integer]

sieve [] = []

sieve (p:ps) =

p: sieve (filter (\n-> mod n p /= 0) ps) Primzahlen im Intervall[1.. n]:

primes :: Integer-> [Integer]

primes n = sieve [2..n]

NB: Mit2anfangen!

(84)

Partielle Applikation

Funktionskonstruktorrechtsassoziativ:

a -> b-> c≡a-> (b-> c) Inbesondere:

(a -> b)-> c6=a-> (b-> c) PartielleAnwendung von Funktionen:

urf :: a-> b-> c,x :: aistf x :: b-> c Beispiele:

map toLower :: String-> String 3 == :: Int-> Bool

concat . map (replicate 2) :: String-> String

(85)

Die K¨ urzungsregel

Bei Anwendung der Funktion

f :: t1 -> t2 -> ... -> tn-> t auf k Argumente mitk ≤n

e1 :: t1, e2 :: t2, ..., ek :: tk

werden die Typen der Argumentegek¨urzt:

f :: t/1 -> t/2 -> ... -> t/k -> tk+1 -> ...-> tn -> t f e1 ...ek :: tk+1 -> ...-> tn -> t

Beweis: RegelApp(letzte VL)

(86)

Einfache Rekursion

Einfache Rekursion: gegeben durch eine Gleichungur dieleere Liste eine Gleichungur dienicht-leere Liste Beispiel:

sum :: [Int]-> Int sum [] = 0

sum (x:xs) = x+ sum xs

Weitere Beispiele: length,concat,(++), . . . Auswertung:

sum [4,7,3] 4 + 7 + 3 + 0 concat [A, B, C] A ++ B ++ C++ []

(87)

Einfache Rekursion

Allgemeines Muster:

f [] = A

f (x:xs) = x⊗f xs Parameterder Definition:

Startwert (f¨ur die leere Liste)A :: b Rekursionsfunktion :: a -> b-> b Auswertung:

f[x1, ...,xn] =x1⊗x2⊗. . .⊗xn⊗A Terminiertimmer

Entspricht einfacherIteration(while-Schleife)

(88)

Einfach Rekursion durch foldr

EinfacheRekursion Basisfall: leere Liste

Rekursionsfall: Kombination aus Listenkopf und Rekursionswert

Signatur

foldr :: (a-> b-> b)-> b-> [a]-> b Definition

foldr f e [] = e

foldr f e (x:xs) = f x (foldr f e xs)

(89)

Beispiele: foldr

Beispiel: Summieren von Listenelementen.

sum :: [Int]-> Int sum xs = foldr (+) 0 xs

Beispiel: Flachklopfen von Listen.

concat :: [[a]]-> [a]

concat xs = foldr (++) [] xs

(90)

Noch ein Beispiel: rev

Listenumdrehen:

rev :: [a]-> [a]

rev [] = []

rev (x:xs) = rev xs ++ [x]

Mitfold:

rev xs = foldr snoc [] xs snoc :: a-> [a]-> [a]

snoc x xs = xs ++ [x]

Unbefriedigend: doppelte Rekursion

(91)

Einfache Rekursion durch foldl

foldrfaltet von rechts:

foldr⊗[x1, ...,xn] A=x1⊗(x2⊗(. . .(xn⊗A))) Warum nichtandersherum?

foldl⊗[x1, ...,xn]A= (((A⊗x1)⊗x2). . .)⊗xn

Definition von foldl:

foldl :: (a -> b -> a) -> a -> [b] -> a foldl f a [] = a

foldl f a (x:xs) = foldl f (f a x) xs

(92)

foldr vs. foldl

f=foldr⊗A entspricht

f [] = A

f (x:xs) = x⊗f xs Kann nicht-strikt inxssein

f=foldl⊗A entspricht

f xs = g A xs

g a [] = a

g a (x:xs) = g (a⊗x) xs Endrekursiv (effizient), aber strikt inxs

(93)

Noch ein Beispiel: rev revisited

Listenumkehr ist falten von links:

rev’ xs = foldl cons [] xs cons :: [a]-> a-> [a]

cons xs x = x: xs

Nur nocheine Rekursion

(94)

foldl = foldr

Def:(⊗,A) ist ein Monoidwenn

A⊗x=x (Neutrales Element links) x⊗A=x (Neutrales Element rechts) (x⊗y)⊗z=x⊗(y⊗z) (Assoziativ¨at)

Satz: Wenn (⊗,A)Monoid, dann

foldl⊗Axs=foldr⊗Axs

(95)

Funktionen H¨ oherer Ordnung: Java

Java: keine direkte Syntax f¨ur Funktionen h¨oherer Ordnung Folgendes ist nichtm¨oglich:

interface Collection {

Object fold(Object f(Object a, Collection c), Object a) }

Aber folgendes:

interface Foldable { Object f (Object a); } interface Collection {

Object fold(Foldable f, Object a); }

VergleicheIteratoraus Collections Framework (Java SE 6):

public interface Iterator<E>

boolean hasNext();

(96)

Funktionen H¨ oherer Ordnung: C

Implizitvorhanden:

struct listel { void *hd;

struct listel *tl;

};

typedef struct listel *list;

list filter(int f(void *x), list l);

Keinedirekte Syntax (e.g. namenlose Funktionen) Typsystem zu schwach (keine Polymorphie) Funktionen = Zeiger auf Funktionen Benutzung:signal(C-Standard 7.14.1)

#include <signal.h>

void (*signal(int sig, void (*func)(int)))(int);

(97)

Funktionen H¨ oherer Ordnung: C

Implementierung von filter:

list filter(int f(void *x), list l) { if (l == NULL) {

return NULL;

} else {

list r;

r= filter(f, l-> tl);

if (f(l-> hd)) { l->tl= r;

return l;

} else {

free(l);

return r;

(98)

Ubersicht: vordefinierte Funktionen auf Listen II ¨

map (a-> b)-> [a]-> [b] Auf alle anwenden filter (a-> Bool)-> [a]-> [a] Elemente filtern foldr (a -> b -> b)

-> b -> [a] -> b

Falten von rechts foldl (a -> b -> a)

-> a -> [b] -> a

Falten von links

takeWhile (a -> Bool) -> [a] -> [a] L¨angster Prefix s.t. pgilt dropWhile (a -> Bool) -> [a] -> [a] Rest davon

any (a-> Bool)-> [a]-> Bool any p = or . map p all (a-> Bool)-> [a]-> Bool all p = and . map p elem Eq a=> a-> [a]-> Bool elem x = any (x ==) zipWith (a -> b -> c)

-> [a] -> [b] -> [c]

Verallgemeinertes zip

(99)

Typklassen

Allgemeiner Typf¨ur elem:

elem :: a-> [a]-> Bool zuallgemeinwegenc ==

(==) kannnicht f¨uralle Typen definiert werden:

Gleichheit aufFunktionen nicht entscheidbar.

z.B.(==) :: (Int-> Int)-> (Int-> Int)-> Bool Extensionale vs.intensionaleGleichheit

(100)

Typklassen

L¨osung:Typklassen

elem :: Eq a=> a-> [a]-> Bool elem c = any (c ==)

F¨ur akann jeder Typ eingesetzt werden, f¨ur den(==) definiert ist.

Typklassen erlauben systematischesUberladen¨ (ad-hoc Polymorphie) Polymorphie: auf allen Typen gleich definiert

ad-hoc Polymorphie: unterschiedliche Definition f¨ur jeden Typ m¨oglich

(101)

Standard-Typklassen

Eq a f¨ur== :: a-> a-> Bool(Gleichheit) Ord af¨ur <= :: a-> a-> Bool(Ordnung)

Alle Basisdatentypen Listen, Tupel Nichtur Funktionen

Damit auch Typ f¨urqsortoben:

qsort :: Ord a=> [a]-> [a]

Show af¨urshow :: a-> String AlleBasisdatentypen

Listen,Tupel NichturFunktionen

Read af¨urread :: String-> a

(102)

Allgemeine Rekursion

EinfacheRekursion ist Spezialfallder allgemeinen Rekursion AllgemeineRekursion:

Rekursion ¨ubermehrere Argumente Rekursion ¨uberandere Datenstruktur Andere Zerlegungals Kopf und Rest

(103)

Beispiele f¨ ur allgemeine Rekursion: Sortieren

Quicksort:

zerlege Liste in Elementekleiner,gleichundgr¨oßerdem ersten, sortiereTeilst¨ucke,konkateniereErgebnisse

Mergesort:

teileListe in deralfte,

sortiereTeilst¨ucke, f¨ugeordnungserhaltendzusammen.

(104)

Beispiel f¨ ur allgemeine Rekursion: Mergesort

Hauptfunktion:

msort :: [Int]-> [Int]

msort xs

| length xs <= 1 = xs

| otherwise = merge (msort front) (msort back) where (front, back) = splitAt ((length xs) ‘div‘ 2) xs splitAt :: Int-> [a]-> ([a], [a])spaltetListe auf

Hilfsfunktion: ordnungserhaltendes Zusammenf¨ugen merge :: [Int]-> [Int]-> [Int]

merge [] x = x merge y [] = y merge (x:xs) (y:ys)

| x<= y = x:(merge xs (y:ys))

| otherwise = y:(merge (x:xs) ys)

(105)

Zusammenfassung

Funktionenh¨oherer Ordnung

Funktionen alsgleichberechtigte ObjekteundArgumente

Spezielle Funktionen h¨oherer Ordnung:map,filter,foldund Freunde Partielle Applikation, K¨urzungsregel

Formen derRekursion:

EinfacheundallgemeineRekursion EinfacheRekursion entsprichtfold Typklassen

Uberladen¨ von Bezeichnern

(106)

Vorlesung vom 26.11.08:

Funktionaler Entwurf &

Standarddatentypen

(107)

Fahrplan

Teil I: Grundlagen

Rekursion als Berechnungsmodell

Rekursive Datentypen, rekursive Funktionen Typvariablen und Polymorphie

Funktionen h¨oherer Ordnung

Funktionaler Entwurf, Standarddatentypen

Teil II: Abstraktion

Teil III: Beispiele, Anwendungen, Ausblicke

(108)

Inhalt

Funktionaler Entwurf und Entwicklung Spezifikation

Programmentwurf Implementierung Testen

Beispiele

Standarddatentypen: Maybe, B¨aume

(109)

Funktionaler Entwurf und Entwicklung

1 Spezifikation:

Definitionsbereich(Eingabewerte) Wertebereich(Ausgabewerte) Anforderungendefinieren

Anforderungen alsEigenschaftenformulieren Signatur

2 Programmentwurf:

Wie kann das Problem inTeilprobleme zerlegtwerden? Wie k¨onnenTeill¨osungen zusammengesetzt werden? Gibt es ein ¨ahnliches (gel¨ostes) Problem?

Erster Entwurf

(110)

Funktionaler Entwurf und Entwicklung

1 Spezifikation:

Definitionsbereich(Eingabewerte) Wertebereich(Ausgabewerte) Anforderungendefinieren

Anforderungen alsEigenschaftenformulieren Signatur

2 Programmentwurf:

Wie kann das Problem inTeilprobleme zerlegtwerden?

Wie k¨onnenTeill¨osungen zusammengesetzt werden?

Gibt es ein ¨ahnliches (gel¨ostes) Problem?

Erster Entwurf

(111)

Funktionaler Entwurf und Entwicklung

3 Implementierung:

Effizienz

Wie w¨urde manKorrektheitheit zeigen?

Termination

Gibt es hilfreicheuchereifunktionen

Refaktorierung: m¨ogliche Verallgemeinerungen,shared code Lauff¨ahige Implementierung

4 Test:

Black-box Test:Testdaten aus derSpezifikation White-box Test:Testdaten aus der Implementierung Testdaten: hoheAbdeckung,Randf¨allebeachten. quickcheck: automatische Testdatenerzeugung

(112)

Funktionaler Entwurf und Entwicklung

3 Implementierung:

Effizienz

Wie w¨urde manKorrektheitheit zeigen?

Termination

Gibt es hilfreicheuchereifunktionen

Refaktorierung: m¨ogliche Verallgemeinerungen,shared code Lauff¨ahige Implementierung

4 Test:

Black-box Test:Testdaten aus derSpezifikation White-box Test:Testdaten aus der Implementierung Testdaten: hoheAbdeckung, Randf¨allebeachten.

quickcheck: automatische Testdatenerzeugung

(113)

Der Programmentwicklungszyklus im kleinen

Lösung implementieren Test &

Evaluation

Lösung entwerfen (Spezfikation)

Problem verstehen

(114)

Vorgehensmodelle im Großen

Systemarchitektur

Implementierung

Unit Tests Modulentwurf

Integrationstests Systeminte- grationstests

Systementwurf

Validationstests Anforderungs-

spezifikation

Validation

V-Modell

(115)

1. Beispiel: gr¨ oßter gemeinsame Teiler

Definitionsbereich:Int Int Wertebereich:Int

Spezifikation:

Teiler:a|b ⇐⇒ ∃n.a·n=b

GemeinsamerTeiler: is cd(x,y,z)⇐⇒z |xz |y

Grenzen: gcd(x,y)x,gcd(x,y)y damit gcd(x,y)min(x,y) gr¨oßtergemeinsamer Teiler:∀i.gcd(x,y)<imin(x,y) =⇒ ¬cd(x,y,i)

(116)

1. Beispiel: gr¨ oßter gemeinsame Teiler

Definitionsbereich:Int Int Wertebereich:Int

Spezifikation:

Teiler:a|b ⇐⇒ ∃n.a·n=b

GemeinsamerTeiler: is cd(x,y,z)⇐⇒z |xz |y

Grenzen: gcd(x,y)x,gcd(x,y)y damit gcd(x,y)min(x,y) gr¨oßtergemeinsamer Teiler:∀i.gcd(x,y)<imin(x,y) =⇒ ¬cd(x,y,i)

(117)

1. Beispiel: gr¨ oßter gemeinsame Teiler

Definitionsbereich:Int Int Wertebereich:Int

Spezifikation:

Teiler:a|b ⇐⇒ ∃n.a·n=b

GemeinsamerTeiler: is cd(x,y,z)⇐⇒z |xz |y

Grenzen: gcd(x,y)x,gcd(x,y)y damit gcd(x,y)min(x,y)

gr¨oßtergemeinsamer Teiler:∀i.gcd(x,y)<imin(x,y) =⇒ ¬cd(x,y,i)

(118)

1. Beispiel: gr¨ oßter gemeinsame Teiler

Definitionsbereich:Int Int Wertebereich:Int

Spezifikation:

Teiler:a|b ⇐⇒ ∃n.a·n=b

GemeinsamerTeiler: is cd(x,y,z)⇐⇒z |xz |y

Grenzen: gcd(x,y)x,gcd(x,y)y damit gcd(x,y)min(x,y) gr¨oßtergemeinsamer Teiler: ∀i.gcd(x,y)<imin(x,y) =⇒ ¬cd(x,y,i)

(119)

ggT: Spezifikation

Signatur

gcd :: Int-> Int-> Int

Eigenschaften(ausf¨uhrbare Spezifikationen) formulieren Problem:Existenzquantor— besser: a|b⇐⇒b mod a= 0 divides :: Int-> Int-> Bool

divides a b = mod b a == 0 Gemeinsamer Teiler:

is_cd :: Int-> Int-> Int-> Bool

is_cd x y a = divides a x && divides a y Gr¨oßter gemeinsamer Teiler:

no_larger :: Int-> Int-> Int-> Bool

(120)

ggT: Analyse

Reduktion auf kleineres Teilproblem:a|b⇐⇒ ∃n.a·n=b Fallunterscheidung:

n= 1 danna=b

n=m+ 1, danna(m+ 1) =am+a=b, alsoam=ba⇐⇒a|ba Damit Abbruchbedingung: beide Argumente gleich

Reduktion:a<b gcd(a,b) = gcd(a,b−a)

Besser:a<b gcd(a,b) = gcd(b−a,a) Implementierung:

gcd a b

| a == b = a

| a < b = gcd (b- a) a

| otherwise = gcd b a

(121)

Kritik der L¨ osung

Terminiert nichtbei negativenZahlen oder 0.

gcd2 :: Int-> Int-> Int

gcd2 a b = gcd’ (abs a) (abs b) where

gcd’ a b | a == 0 && b == 0 = error "gcd 0 0 undefined"

| a == b || b == 0 = a

| a < b = gcd’ (b- a) a

| otherwise = gcd’ b a

Ineffizient — es gilt auch gcd(a,b) = gcd(b,a mod b) (Euklid’scher Algorithmus)

Es gibt eine B¨uchereifunktion.

(122)

2. Beispiel: das n-K¨ oniginnen-Problem

Problem:n K¨oniginnen auf n×n-Schachbrett sicher plazieren Spezifikation:

Position der K¨oniginnen type Pos = (Int, Int)

Eingabe: Anzahl K¨oniginnen,uckgabe: Positionen queens :: Int-> [[Pos]]

(123)

n-K¨ oniginnen: Spezifikation

Sichergdw. kein gegenseitigesSchlagen.

Diagonalen:x−y =c,x+y=c0

(x,y)∼(p,q)⇐⇒ x6=p∧y 6=q∧x−y 6=p−q∧x+y 6=p+q Spezifikation:

Alleosungensind auf dem Feld, alleosungen habennPositionen, und sind gegenseitigsicher:

∀Q ∈queens(n).∀(x,y)∈Q.1≤x ≤n∧1≤y ≤n

∀Q ∈queens(n).|Q|=n

∀Q∈queens(n).∀p1,p2 ∈Q.p1 =p2∨p1 ∼p2

(124)

n-K¨ oniginnen: Eigenschaften

Eigenschaften(ausf¨uhrbare Spezifikation):

inRange :: Int-> Pos-> Bool

inRange n (x, y) = 1 <= x && x <= n && 1 <= y && y <= n enough :: Int-> [Pos]-> Bool

enough n q = length q == n isSafe :: Pos-> Pos-> Bool isSafe (x, y) (p, q) =

x /= p && y /= q && x- y /= p- q && x+ y /= p+ q allSafe :: [Pos]-> Bool

allSafe q =

all (\p-> all (\r-> (p == r || isSafe p r)) q) q isSolution :: Int-> [[Pos]]-> Bool

isSolution n q = all (all (inRange n)) q && all (enough n) q && all allSafe q

(125)

n-K¨ oniginnen: Rekursive Formulierung

Rekursive Formulierung:

Keine K¨onigin— kein Problem.

osung f¨urnoniginnen: L¨osung f¨urn1 K¨oniginnen, n-te K¨onigin so stellen, dass siekeine andere bedroht.

Vereinfachung:n-te K¨oniginmuß in n-ter Spalte plaziert werden.

Limitiertkombinatorische Explosion

(126)

n-K¨ oniginnen: Hauptfunktion

Hauptfunktion:

Seipneue Zeile

cand pbisherige Teill¨osungen, die mit(n, p)sicher sind put p qugt neue Positionpzu Teill¨osungqhinzu queens num = putqueens num where

putqueens :: Int-> [[Pos]]

putqueens n =

if n == 0 then [[]]

else let cand p = filter (\q-> safe q (n, p)) (putqueens (n-1)) put p q = q ++ [(n, p)]

in concatMap (\p-> map (put p) (cand p)) [1.. num]

Rekursion¨uber Anzahl der K¨oniginnen Daher Termination

(127)

Das n-K¨ oniginnen-Problem

Sichere neuePosition: durchkeine andere bedroht safe :: [Pos]-> Pos-> Bool

safe others p = all (not . threatens p) others Gegenseitige Bedrohung:

Bedrohungwenn ingleicher Zeile, Spalte, oder Diagonale.

threatens :: Pos-> Pos-> Bool threatens (i, j) (m, n) =

(j== n) || (i+j == m+n) || (i-j == m-n) Test auf gleicher Spaltei==m unn¨otig.

(128)

Das n-K¨ oniginnen-Problem: Testen

Testdaten (manuell):

queens 0,queens 1,queens 2,queens 3,queens 4

Test (automatisiert):

all (\n-> is\_solution n (queens n)) [1.. 8]

(129)

3. Beispiel: Der Index

Problem:

Gegeben einText

br¨osel fasel\nbr¨osel br¨osel\nfasel br¨osel blubb

Zu erstellen einIndex: f¨urjedes WortListe derZeilen, in der esauftritt br¨osel [1, 2, 3] blubb [3] fasel [1, 3]

Spezifikationder L¨osung type Doc = String type Word= String

makeIndex :: Doc-> [([Int], Word)]

KeineLeereintr¨age

Alle W¨orter imIndexussen imTextin derangegebenen Zeileauftreten

(130)

Der Index: Eigenschaften

KeineLeereintr¨age

notEmpty :: [([Int], Word)] -> Bool

notEmpty idx = all (\ (l, w)-> not (null l)) idx Alle W¨orter imIndex im Text in der angegebenen Zeile

NB. Index erster Zeile ist 1.

occursInLine :: Word-> Int-> Doc-> Bool

occursInLine w l txt = isInfixOf w (lines txt !! (l-1)) Eigenschaften, zusammengefasst:

prop_notempty :: String-> Bool

prop_notempty doc = notEmpty (makeIndex doc) prop_occurs :: String-> Bool

prop_occurs doc =

all (\ (ls, w)-> all (\l-> occursInLine w l doc) ls) (makeIndex doc)

(131)

Zerlegung des Problems: erste N¨ aherung

Text in Zeilenzerteilen Zeilen inW¨orterzerteilen

Jedes Wort mitZeilennummerversehen Gleiche Wortezusammenfassen

Sortieren

(132)

Zerlegung des Problems: zweite N¨ aherung

Ergebnistyp

1 Text in Zeilen aufspalten: [Line]

(mittype Line= String)

2 JedeZeile mit ihrerNummer versehen: [(Int, Line)]

3 Zeilenin W¨orterspalten (Zeilennummer beibehalten):

[(Int, Word)]

4 Listealphabetischnach W¨ortern sortieren: [(Int, Word)]

5 Gleiche W¨orterin unerschiedlichen Zeilenzusammenfassen:

[([Int], Word)]

6 AlleW¨orter mit weniger als vier Buchstabenentfernen:

[([Int], Word)]

(133)

Zerlegung des Problems: zweite N¨ aherung

Ergebnistyp

1 Text in Zeilen aufspalten: [Line]

(mittype Line= String)

2 JedeZeile mit ihrerNummer versehen: [(Int, Line)]

3 Zeilenin W¨orterspalten (Zeilennummer beibehalten):

[(Int, Word)]

4 Listealphabetischnach W¨ortern sortieren: [(Int, Word)]

5 Gleiche W¨orterin unerschiedlichen Zeilenzusammenfassen:

[([Int], Word)]

6 AlleW¨orter mit weniger als vier Buchstabenentfernen:

[([Int], Word)]

(134)

Zerlegung des Problems: zweite N¨ aherung

Ergebnistyp

1 Text in Zeilen aufspalten: [Line]

(mittype Line= String)

2 JedeZeile mit ihrerNummer versehen: [(Int, Line)]

3 Zeilenin W¨orterspalten (Zeilennummer beibehalten):

[(Int, Word)]

4 Listealphabetischnach W¨ortern sortieren: [(Int, Word)]

5 Gleiche W¨orterin unerschiedlichen Zeilenzusammenfassen:

[([Int], Word)]

6 AlleW¨orter mit weniger als vier Buchstabenentfernen:

[([Int], Word)]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Benutzen Sie den Algorithmus aus Aufgabe 1/ ¨ Ubungsblatt 3 um eine Funk- tion long ggt(long x,long y) zur Berechnung des gr¨ oßten gemeinsamen Teilers zweier ganzer Zahlen

Andern sie die Methode ¨ void print() der Klasse comp so ab, daß komplexe Zahlen in der ¨ ublichen Form ausgegeben werden:.. Testen

Christoph Lüth &amp; Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester

I Vordefinierte Typen: Listen [a] und Tupel (a,b) I Berechungsmuster über Listen: primitive Rekursion,. Listenkomprehension I Überladung

I Eigenschaften von Werten des Typen (insb. ihre innere Struktur) können nur über die bereitgestellten Operationen beobachtet werden. Zur Implementation von ADTs in

I Signatur: Typ und Operationen eines ADT I Axiome: über Typen formulierte Eigenschaften. I Spezifikation = Signatur

Christoph Lüth &amp; Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester

• oder ein Rechteck, gegeben durch zwei Eckpunkte,. • oder ein Polygon, gegeben durch Liste