• Keine Ergebnisse gefunden

Potentiale partizipativer Systemmodellierung in Brandenburger Kommunen: Arbeitspapier Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potentiale partizipativer Systemmodellierung in Brandenburger Kommunen: Arbeitspapier Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft."

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Kontakt Max Priebe Timo Szczepanska

IaF Urbane Zukunft (PaSyMo) Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam +49 331 580-2530 priebe@fh-potsdam.de

szczepanska@fh-potsdam.de Grafisc

he Gestaltung Leonard Higi

(3)

Potentiale

partizipativer Systemmodellierung in Brandenburger Kommunen

Arbeitspapier

Institut für angewandte Forschung – Urbane Zukunft

Inhaltsverzeichnis

1. Übersicht | 4

2. Literaturrecherche | 5

3. Recherche von Daten- und Modellingtools | 6

4. Bedarfsanalyse | 8

5. Auswertung der Interviews | 10

5.1 Städtische Entwicklungsaufgaben | 10

5.2 Partizipation | 10

5.3 Digitale Werkzeuge | 12

6. Wie geht es weiter? | 14

(4)

1. Übersicht

Im Kontext des Arbeitspakets 1 (März 2017 bis September 2017) wurden die wissenschaftlichen Vorarbeiten—Literaturrecherche, Recherche von Daten- und Modelling-Tools sowie Requirement-Analyse—abgeschlossen. Aus der schema- tischen Übersicht der Abbildung 1 wird das methodische Vorgehen ersichtlich.

Abbildung 1: Schematische Übersicht des Forschungsablaufs im Arbeitspaket 1 PaSyMo

Arbeitspaket 1: Wissenschaftliche Vorarbeiten (März ‘17 bis September ‘17)

90 Beiträge in Mendeley Library

In 5 Kategorien geordnet Zusammenstellung der

relevantesten Texte

8 Tools

Literaturrecherche Recherche von Daten- und Modelling-Tools

Requirement- Analyse

Kontaktlisten Städteübersicht

Steckbriefe

Experteninterviews Aufzeichnungen

Induktive Kategorisierung (Codes) Zusammenfassung je

Kategorie (Planungsthemen/

Entwicklungsaufgaben, Partizipation und digitale

Werkzeuge) Identifizieren verwandter

Forschungsprojekte

Anforderungen und Bedarfe der Kommunen Bewertung von

Potenzialen und Synergieeffekten

Vorschläge für Case Study

Zusammenfassung je Kommune (Cottbus,

Eberswalde, Finsterwalde, Gransee, Oranienburg, Potsdam,

Teltow, Velten)

Auswahl

Feldnotizen

Kontakt zu Entwicklern und weiteren Ansprechpartnern Technische

Möglichkeiten Anwendungsfälle

Möglichkeiten und Grenzen

Leitfaden

Deduktive Auswertung

(5)

2. Literaturrecherche

Für die im Arbeitspaket 1 vorgesehene Literaturrecherche haben wir 90 wissen- schaftliche Publikationen auf ihre Relevanz für das Projekt hin ausgewählt und ausgewertet. Sie wurden 5 Kategorien zugeordnet und in ein Literaturverwal- tungssystem eingepflegt.

Kategorien und Zuordnung ausgewählter Literatur

1. Grundlagen

Albeverio, S. et al. (eds) (2008) The Dynamics of Complex Urban Systems. Heidelberg: Physi- ca-Verlag HD.

Crooks, A.T., Malleson, N., Wise, S. and Heppenstall, A., 2018. Big Data, Agents and the City, in:

Schintler, L.A., Chen, Z. (Eds.), Big Data for Urban and Regional Science. Routledge, pp. 204–213.

Heppenstall, A.J.J., Crooks, A.T., See, L.M., Batty, M., 2012. Agent-Based Models of Geographi- cal Systems. Springer Netherlands.

2. Partizipative System-Modellierung

Étienne, M. (Ed.), 2014. Companion Modelling. Springer Netherlands, Dordrecht.

Barreteau, O. et al. (2013) ‘Participatory Approaches’, in Edmonds, B. and Meyer, R. (eds) Simu- lating Social Complexity: A Handbook. Manchester, pp. 198–234.

Gray, Steven, Paolisso, M., Jordan, R., Gray, Stefan (Eds.), 2017. Environmental Modeling with Stakeholders. Springer International Publishing, Cham.

3. Stadtsimulationen

Namazi-Rad, M.-R., Padgham, L., Perez, P., Nagel, K., Bazzan, A. (Eds.), 2017. Agent Based Mo- delling of Urban Systems. Springer International Publishing, Cham.

Triantakonstantis, D., 2012. Urban growth prediction: a review of computational models and hu- man perceptions. Journal of Geographic Information System 04, 555–587.

Grignard, A., Taillandier, P., Gaudou, B., Vo, D.A., Huynh, Q., Drogoul, A., Grignard, A., Taillan- dier, P., Gaudou, B., Vo, D.A., Huynh, N.Q., 2014. GAMA 1 . 6 : Advancing the art of complex agent-based modeling and simulation. PRIMA 2013: Principles and Practice of Multi-Agent Sys- tems 117–131.

4. Verkehrssimulationen

Ziemke, D., Nagel, K., Moeckel, R., 2016. Towards an Agent-based, Integrated Land-use Trans- port Modeling System, in: Procedia Computer Science. Elsevier, pp. 958–963.

Wise, S., Crooks, A., Batty, M., 2017. Transportation in agent-based urban modelling, in: Lecture Notes in Computer Science. Springer Verlag, pp. 129–148.

5. Stoff- und Energiestromsimulationen

Williams, B., Shahumyan, H., Boyle, I., Convery, S., White, R., 2012. Utilizing an Urban-Regional Model (MOLAND) for Testing the Planning and Provision of Wastewater Treatment Capacity in the Dublin Region 2006–2026. Planning Practice & Research 27, 227–248.

(6)

3. Recherche von Daten- und Modelling-Tools

Des Weiteren haben wir für partizipative System-Modellierungen von urbanen Räumen geeignete Modelling-Tools recherchiert. 8 Tools wurden unter Berück- sichtigung der Aspekte nutzerfreundliche Bedienbarkeit, Schnittstellen und Er- weiterbarkeit ausgewählt und einer ersten Prüfung unterzogen (kommerzielle Tools sind mit * markiert). Schlussendlich konnte vor allem die GAMA Plattform überzeugen.

Auswahl Modelling-Tools

NETLOGO NetLogo ist eine kostenlose Open Source Soft- ware, die in Scala und Java geschrieben ist und mit Java-Extensions kompatibel ist. Netlogo ist sehr verbreitet und bietet eine Vielzahl von Schnitt- stellen und Erweiterungen. Mit NetLogo Web gibt es eine JavaScript basierte Version von

NetLogo.

GAMA GAMA-Platform (GIS Agent-based Modeling Ar- chitecture) ist eine Open Source Entwicklungs- umgebung für räumlich explizite Modelle in den Bereichen Transport, Umwelt und Stadtplanung.

Durch verschiedene Erweiterungen sowie einer eigenständigen, niedrigschwelligen Programmier- sprache (xml-basiert) lassen sich sich Modelle mit verhältnismäßig wenig Aufwand umsetzen und vi- sualisieren (Charts, 2D und 3D Displays).

MATSIM MATSim (Multi Agent Transport Simulation Tool- kit) ist eine JAVA-basierte Open Source Toolbox zur Erstellung von Verkehrs- / Transportsimulati- onen. MATSim enthält verschiedene vordefinierte Module. Der Funktionsumfang der Toolbox kann durch die Implementierung eigener JAVA-basierter Module erweitert werden.

URBANSIM* Der UrbanCanvas Modeler (beta) ist eine Cloud- basierte Anwendung mit einem Webbasierten Nut- zerinterface. Die im Abo-Modell vertriebene Soft- ware (17$/mon) bietet eine Vielzahl vorgefertigter Modelle für urbane Umgebungen (vornehmlich USA) mit 3D Visualisierungen, Datenbanken und Parametern.

CITYSIM CitySim ist ein Entscheidungshilfe-Tool, dass da- bei helfen soll den Energiebedarf und die Integrati-

(7)

on erneuerbarer Energiequellen zu optimieren.

UMI URBAN Umi ist eine Rhino-basierte städtebauliche Model- MODELING lierungsplattform, um die Umweltauswirkun-

gen von Gebäuden und Städten abzuschätzen.

FORCITY* Kommerzielle Entwicklungsumgebung für Groß- städte. Deckt mit drei Modulen die Bereiche Lie- genschaften, Energie und Wasserwirtschaft ab.

Verwandte Projekte

Im Laufe des Rechercheprozesses haben wir 7 themenverwandte Forschungs- projekte und 2 privatwirtschaftliche Unternehmungen mit Projektbezug identifi- ziert. Mit den jeweiligen Forschungsgruppen haben wir Kontakt aufgenommen, um einen Austausch bezüglich der Erfahrungen mit unterschiedlichen Prozess- designs, Herausforderungen und Ergebnissen anzustoßen.

DIPAS „Digital Integrated Participation System“

Projekt der HCU; Start voraussichtlich September 2017

FINDING PLACES Datengestützes Modell für Beteiligungs- verfahren mit CityScope Tischen;

Projekt der HCU 2015/16

MARRAKAIR Une simulation participative pour observer

les émissions atmosphériques du trafic routier en milieu urbain;

Partizipative GAMA Verkehrs-/Treibhausgas-Si- mulation am Beispiel Marrakechs; Projekt für COP22 2016

CITYI/O Cloud-basierte Plattform für remote Partizipation und 3D Visualisierungen + AR städtischer Daten- sätze; Projekt der MIT City Science Group

CONSCIOUS-CITY-LAB Interaktive Installation, die zu dem Thema

„Smart City Berlin 2030“ informiert; Projekt der TU Berlin 2015

(8)

ARCHIVES Reproducing and exploring past events and what- if scenarios using agent-based, geo-historical models;

University of Science and Technology of Hanoi 2014

MOLAND PROJEKTE Modelling Framework for Urban and Regi-

onal Land-Use Dynamics des JRC; zum Beispiel das MOLAND Modell für die Metropolregion Dublin 2012

4. Bedarfsanalyse

Für die im Arbeitspaket 1 enthaltene Bedarfsanalyse wurden 15 semistrukturierte Leitfadeninterviews mit insgesamt 23 Experten geführt. Nebst Akteuren aus Stadt- verwaltungen Brandenburgs (13) interviewten wir Mitarbeiter von externen Planungs- büros (4) und Wissenschaftler (6).

Der Leitfaden orientierte sich an Hypothesen und Fragen der drei Querschnittsthe- men: Planungsthemen/Entwicklungsaufgaben, Partizipation und digitale Werkzeuge.

Dazu wurden im Laufe der Experteninterviews drei hypothetische Planungsparadig- men exploriert, versucht zu verifizieren bzw. zu falsifizieren:

1. Die konzentrierte Regionalentwicklung ist prioritäre Aufgabe der Stadtentwicklung.

2. Planung muss die Beteiligung der BürgerInnen gewährleisten.

3. Digitale Werkzeuge sind für die Arbeit der SachbearbeiterInnen in den Planungs- ämtern essentiell.

Dem eigentlichen Interview ging eine ca. 15-minütige Projektpräsentation voraus.

Die im Anschluss geführten Interviews dauerten zwischen ein und zwei Stunden an.

Zusätzlich zu der schriftlichen Dokumentation wurden die Gespräche mit Einver- ständnis der Interviewpartner mit einem Diktiergerät aufgezeichnet, um sie besser auswerten zu können.

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Experteninterviews orientiert sich an etablierten Standards (Nuseibeh, Easterbrook 2000; Mieg, Näf 2005; Weßel 2010). Neben der deduktiven Auswertung entlang der drei zentralen Querschnitts- themen und denen ihnen zugehörigen Forschungshypothesen wurden die dokumen- tierten Interviews induktiv ausgewertet. Dies führte zu der Abgrenzung 5 zusätzlicher Kategorien, die mit dementsprechenden Codes hervorgehoben wurden:

Planungs- /Steuerungsinstrumente Klimaschutz

Verwaltungslogiken / -abläufe Förderkulissen

Daseinsvorsorge

(9)

Das Ziel der Bedarfsanalyse war es, die Anforderungen an digitale Werkzeuge für Vorhaben der integrierten Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung in Kom- munen Brandenburgs zu identifizieren und mit Experten zu überprüfen und zu definieren, welche Themenschwerpunkte in die Entwicklung der PaSyMo Tool- box einfließen sollten. In den nächsten Arbeitsschritten gilt es, die Ergebnisse der Bedarfsanalyse anhand einer Case Study zu konkretisieren und darüber hi- naus auch die Bedarfsorientierung des Entwicklungsprozesses sicherzustellen.

(10)

5. Auswertung der Interviews

Die Auswertung der Interviews ergab für uns Erkenntnisse in folgenden drei Bereichen:

5.1 Städtische Entwicklungsaufgaben

Durch die Experteninterviews bestätigte sich die Forschungshypothese, dass brandenburgische Kommunen den Stadtumbau zu Gunsten einer konzentrierten Regionalentwicklung fördern, suburbane Quartiere zurückbauen und versuchen urbane Kerne zu stärken.

Die in den Interviews dargelegten zentralen Planungsthemen bestehen demnach vor allem aus der Bauleitplanung für innerstädtische Neubaumaßnahmen, der gezielten Förderung der Einzelhandelsentwicklung und der verkehrsinfrastruk- turellen Entwicklung, die mit dem jeweiligen Integrierten Stadtentwicklungskon- zept (INSEK) abgestimmt sind. Hinzu kommen kontext-spezifische Projekte, wie die Bauleitplanung für zukünftige Quartiere (Neubau um den Veltener Bahnhof, Masterplan Cottbusser Ostsee etc.).

Entgegen der jeweilig offiziell prognostizierten Bevölkerungsentwicklung ergaben die Experteninterviews, dass alle interviewten Kommunen mit einem deutlichen Bevölkerungszuwachs in den kommenden Jahren rechnen. Dieser resultiert aus Zuzug aus Berlin, fluchtbedingter Migration, gesteigerten Geburtenraten. Zeit- gleich wird von einer steigenden Anzahl altersbedingt pflegebedürftiger Anwoh- ner ausgegangen. Die Verwaltungen unterstreichen die Wichtigkeit einer soliden Planung für die zukünftige Daseinsvorsorgestruktur. Die Konzeption neuer Kita-, Schul- und Pflegeheimstandorte sowie Maßnahmen gegen sozialräumliche Pro- bleme werden daher vor allem im Kontext der bundesweiten Städtebauförde- rung Soziale Stadt in den Verwaltungen realisiert.

Das Wachstum der Stadtbevölkerung erfordert Bemühungen zur Ausgestaltung des ÖPNV. Da dieser zu einem Großteil durch Schülermobilisierungsfonds finan- ziert wird, ist die Ausgestaltung eines dichten ÖPNV Netzes jedoch nur möglich, wenn der Anteil der schulpflichtigen Bevölkerung anwächst.

Weiterhin sehen die interviewten Kommunen Kernentwicklungsaufgaben im Be- reich einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Cottbus, Eberswalde und Potsdam haben Energie- und Klimaschutzkonzepte entwickelt, schaffen Stellen für das kommunale Klimaschutzmanagement und sind langjährige Mitglieder im Klima- bündnis. Im Falle kleinerer Kommunen ist das Klimaschutzmanagement bei dem Landkreis angesiedelt.

5.2 Partizipation

Die Forschungshypothese, dass nebst gesetzlich festgeschriebenen, formellen Beteiligungsverfahren (zum Beispiel bei Bauleitplanungen) auch die Bedeutung informeller Partizipation steigt, konnte durch die Experteninterviews bestätigt werden.

(11)

In allen interviewten Stadtverwaltungen wurde das Verhältnis zwischen Bürger- schaft und Planungsamt thematisiert. Aus den unterschiedlichen Darstellungen, lässt sich ein Spektrum ableiten, das von hoffnungsvoller Zusammenarbeit bis hin zu angespannter Beziehung reicht. Mit der Ausrichtung informeller Betei- ligungsformate verfolgen die städtischen Akteure das Ziel, über schlichtes In- formieren hinaus, die bürgerschaftliche Akzeptanz gegenüber der Planung si- cherzustellen und bisweilen sogar konkrete Wünsche der BürgerInnen mit in zukünftige Planung, Konzepte und Leitbilder zu integrieren.

Im besonderen Maße wurden hierbei die Möglichkeiten verschiedener E-Partizi- pationsverfahren von den interviewten ExpertInnen unterstrichen. Diese reichen von Anwendungen des digitalen Anliegenmanagements (Maerker) über inter- netgestützte Befragungen (Potsdam), Online-Abstimmung des Bürgerhaushalts (Potsdam) bis hin zu Webplattformen für kollaborative Konzeptentwicklung (Eberswalder Radnutzugskonzept oder Cottbusser Ortsteilentwicklungskon- zept).

Während formale Beteiligungsverfahren sehr oft nur die Partizipationsdimension des Informierens beinhalten, wurde im Fall der interviewten Kommunen deut- lich, dass diese auch Konsultation, Einbeziehung und Kollaboration umfassen (siehe Abbildung 3). Diese Bereiche sind daher zentral für die Entwicklung der PaSyMo-Toolbox.

(12)

5.3 Digitale Werkzeuge

Softwarelösungen fi nden in Stadtverwaltungen in verschiedensten Bereichen Anwendung. Die Forschungshypothese, dass sich diese jedoch meist an der sektoralen Logik der Verwaltungsfachbereiche ausrichten, wurde durch die Ex- perteninterviews bestätigt. Durch die Interviews wurde deutlich, dass Cloud-ba- sierte Dienste, vernetzte Systeme und Open Source Software aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht zum Einsatz kommen. Die Softwareanschaff ung ob- liegt den zuständigen EDV Abteilungen.

Abbildung 3: Stufen der Partizipation und Beispielformate

EINBEZIEHUNG Öff entliche Rückmeldung zu Analyse, Alternativen und/oder Entscheidung generieren

öff entlicher Kommentar / Fokusgruppen / Umfragen / öff entliche Versammlungen

KONSULTATION Direkte Zusammenarbeit mit der Öff entlichkeit über den gesamten Prozess, Verständnis und Einbeziehung öff entlicher Be- lange sicherstellen

Workshops / freie Umfragen

MITBESTIMMUNG Öff entlichkeit als Arbeitspartner in jedem Entscheidungsaspekt inklusive Alternativenentwicklung und Finden der bevorzugten Lösung

Bürgerausschüsse/-beiräte / Konsensfi ndung / Partizipative Entscheidungsfi ndung

ENTSCHEIDUNGSMACHT Finale Entscheidung in Händen der Öff entlichkeit

Bürgerjuries / Abstimmungen / Delegierte Entscheidungen

INFORMATION Öff entlichkeit objektiv informieren,

um Verständnis von Problem, Alternativen und Lösung zu erhöhen Datenblätter / Websites / off ene Institutionen

f ok us pas ymo

(13)

Geoinformationssysteme werden von allen interviewten SachbearbeiterInnen der Fachbereiche Planen und Bauen in Form des Marktführers ArcGIS verwen- det, wobei Umfang und Metadatentiefe des GIS von Stadt zu Stadt sehr ver- schieden ausfällt. So wurde vor allem in kleinen Kommunen erst jüngst damit begonnen GIS zu implementieren und mit georeferenzierten Daten zu unterle- gen.

Softwaretools für das Stadtmonitoring (vor allem sozioökonomische Daten) sind ebenso weit verbreitet und kommen in allen interviewten Kommunen zum Ein- satz. Im Kontext brandenburgischer Kommunen sind hauptsächlich die Soft- wareangebote der Firma Geoware zu nennen.

In den Bereichen Verkehrsmanagement und -planung werden in der Eberswal- der Verwaltung sowie von externen Planungsbüros für Potsdam und Cottbus Simulationssoftware eingesetzt bzw. getestet. PTV Visum (Makrosimulation) und PTV Vissim (agentenbasierte Mikrosimulation) der PTV Group bieten Flussdia- grammeditoren als Eingabehilfen für Verkehrs- sowie Fußgängersimulationen und sind in der Lage visualisierte Szenarien auszugeben.

Die technischen ZeichnerInnen der interviewten Kommunen verwenden für ihre Arbeit verschiedene Softwaretools: So kommen ArchiCAD, Cut 3D, Vector Works, Adobe CS zum Einsatz. In der Bauplanung und in der Zusammenarbeit mit externen Architekturbüros spielt Building Information Modeling (BIM) ver- mehrt eine Rolle.

Einige Verwaltungen investieren zusätzlich zu Schwarzplänen und GIS in 3D Modelle des urbanen Raums. Dabei wird auf zumeist kostenpflichtige CityGML Daten der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) zu- rückgegriffen (als LoD1 oder LoD2). Diese sind unter anderen bereits für Cott- bus, Eberswalde und Potsdam (von der Verwaltung eigens modelliert) erhältlich.

Ergänzend zu klassischen Vorgehensweisen werden in Beteiligungsverfahren Online-Plattformen von allen interviewten Städten eingesetzt. Durch E-Partizi- pation konnten die Kommunen Reichweite sowie Teilnehmeranzahl bei Beteili- gungsverfahren erhöhen.

Der Maerker, eine auf dem FixMyStreet Konzept zurückgehendes Webportal des Kommunalen Anwendungszentrums Brandenburg, ermöglicht es BürgerInnen in allen interviewten Kommunen (ausschließlich Cottbus) Infrastrukturprobleme bei den zuständigen Verwaltungen zu melden. Das Spin-off Produkt GeoMaerker ermöglicht des Weiteren Fehler in Kartenmaterial beim LGB zu melden.

Für das gesamtstädtische CO2-Monitoring und die Klimabilanzierung wird in Potsdam, Eberswalde und Cottbus auf den webbasierten Klimaschutz-Planer des Klima-Bündnis zurückgegriffen. In Potsdam sind Erhebungen sogar auf kleinräumlicher Quartiersebene bis hin zu gebäudescharfen Daten vorhanden.

Außerhalb der Stadtverwaltungen kommen verschiedene, zum Teil in Eigenent-

(14)

Abbildung 4: Das VisTent bei der Habitat III

Abbildung 5: Detail VisTent bei der Habitat III

6. Wie geht es weiter?

Im Arbeitspaket 2 wird mit der Modellierung urbaner Dynamiken und der Ent- wicklung generischer, digitaler Tools begonnen, die die Grundlage für die Case Study im Arbeitspaket 3 darstellen. Parallel dazu wird die Weiterentwicklung des für die Habitat III entwickelten Visualisierungstisches VisTent vorangetrieben, der vor Ort die Visualisierung und Interaktion mit den Systemmodellen ermöglichen soll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

misst, von derzeit 3,59 Cent auf rund fünf Cent pro Kilowattstunde ansteigen wird und damit auch der Strom aus der Steck­.. dose teurer wird (derzeit knapp 26

Allerdings muss hierbei bedacht werden, dass Ausmass und Folgen sehr unter- schiedlich sind: Viele Menschen er- kranken nur kurzfristig, es handelt sich also nur um eine

Neben diesem Fakt weisen die ausgesprochen hohen Sozialgeldquoten der Kinder unter 15 Jahren (als Hinweis für eine hohe Kinderarmut) auf eine ausgesprochen heterogene innerstädtische

Satzung für das „Institut für angewandte Forschung – Urbane Zukunft“ der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr.. 2

Kommunen unterhalten dabei teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Ver- waltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvor- sorge austauschen

Deshalb braucht es erstens eine solidarische Entschul- dung der besonders hoch verschuldeten Kommunen, zweitens eine Reform der Gewerbesteuer hin zu einer

Mit einem „Neustart für Kommunen“ in die Zukunft Solidarische Entschuldung für mehr Investitionskraft und lebenswerte

XANTEN. Die Stadt Xanten macht darauf aufmerksam, dass sie einen zusätzlichen Abfuhr- termin für Sperrmüll anbietet, damit Xantener nach Wasser- schäden nicht mehr zu gebrau-