• Keine Ergebnisse gefunden

„Kommunen mit Zukunft“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Kommunen mit Zukunft“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 27/2021 31. August 2021

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

„Kommunen mit Zukunft“: Langfristig Handlungsfähigkeit sichern!

Wo spüren Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse von Politik hautnah? Im Internet? In den 20-Uhr-Nachrich- ten? Nein: Morgens im Bus zur Arbeit, tagsüber in der Schule und abends im Schwimmbad! Der eigene Wohn- ort ist der Platz, an dem die Menschen die Auswirkungen politischer Entscheidungen direkt erfahren. Und leider sind diese Erfahrungen nicht immer positiv. Denn viele der rund 11.000 Kommunen in Deutschland schieben seit Jahren Probleme vor sich her.

Zwar kamen viele Städte und Gemeinden finanziell ver- gleichsweise glimpflich durch das Corona-Jahr 2020.

Das lag an der Hilfe von Bund und Ländern, die in diesem Zeitraum u. a. Wohnkosten für Hartz-IV-Empfänger*in- nen übernahmen und Gewerbesteuerausfälle kompen- sierten. Doch mittelfristig bleibt die Corona-Krise nicht ohne Folgen für die Kommunalfinanzen. Schon im Jahr 2021 werden Mindereinnahmen von 8 Milliarden Euro entstehen, schätzte jüngst die Bertelsmann Stiftung.

Bis 2024 summieren sich die Mindereinnahmen auf 23 Milliarden Euro (siehe Grafik).

Welche konkreten Auswirkungen das hat, zeigt das KfW- Kommunalpanel: 57 Prozent der befragten Kommunen stimmen in der Tendenz zu, dass aufgrund der geringe- ren finanziellen Mittel das Investitionsvolumen reduziert wird. Betroffen sind davon vor allem Kultur-, Sport- und Sozialangebote. Bereiche also, die die Qualität unseres Zusammenlebens maßgeblich beeinflussen. Um das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse zu erreichen, muss hier nachgesteuert werden. Der DGB warnt ausdrücklich davor, jetzt einen Sparkurs zu fahren. Die Folgen für unsere Gesellschaft wären fatal, das Vertrauen in die Politik würde womöglich noch mehr schwinden.

Der kommunale Rettungsschirm muss deshalb aufgespannt bleiben. Coronabedingte Ausfälle müssen weiterhin von Bund und Ländern kompensiert werden.

Reichen wird das aber nicht. Vielmehr müssen die Kom- munen langfristig auf ein stabiles finanzielles Fundament gestellt werden.

Denn schon vor der Krise haben viele Städte und Gemein- den mit hohen Altschulden und engen finanziellen Spiel- räumen zu kämpfen gehabt und wichtige Zukunftsinves- titionen nicht getätigt. Der kommunale Investitionsstau wird laut KfW-Kommunalpanel auf rund 149 Milliarden Euro geschätzt. Investitionen in Klimaschutz, Digitalisie- rung oder Anpassungen an den demografischen Wandel kommen noch hinzu. Wie dringend aber genau diese Investitionen sind, haben die verheerende Flutkatastro- phe und der aktuelle Bericht des Weltklimarats deutlich gemacht.

Deshalb braucht es erstens eine solidarische Entschul- dung der besonders hoch verschuldeten Kommunen, zweitens eine Reform der Gewerbesteuer hin zu einer Gemeindewirtschaftssteuer mit einer breiteren Einnah- mebasis und drittens eine volle Übernahme der Kosten durch Bund und Länder, wenn Kommunen deren Auf- gaben übernehmen müssen.

Anlässlich der Bundestagswahl diskutiert der DGB am 7. September von 17 Uhr bis 19 Uhr gemeinsam mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien im Bundestag über die Frage, was getan werden muss, um

„Kommunen mit Zukunft“ zu schaffen. Den Link zum Livestream und weitere Informationen gibt es unter:

www.dgb.de/kommunen-mit-zukunft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• zu geringer Betreuungsschlüssel (Leitlinie MI: 1/100) >fällt durch Aussetzung der Leitlinie weiter. • eher „Abfertigung“

Kommunen unterhalten dabei teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Ver- waltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvor- sorge austauschen

Neben diesem Fakt weisen die ausgesprochen hohen Sozialgeldquoten der Kinder unter 15 Jahren (als Hinweis für eine hohe Kinderarmut) auf eine ausgesprochen heterogene innerstädtische

Mit einem dürren Schreiben wurde der SMGP mit- geteilt, dass der Phytotherapietarif erst mit der übernächsten Revision des Tarmed, also etwa im Frühling 2013, angewendet werden

Mit einem „Neustart für Kommunen“ in die Zukunft Solidarische Entschuldung für mehr Investitionskraft und lebenswerte

 Es muss deshalb eine Entschuldung von hoch verschuldeten Kommunen über einen Alt- schuldentilgungsfonds, der vor allem Bund und Länder, aber auch die Kommunen, in die Pflicht

XANTEN. Die Stadt Xanten macht darauf aufmerksam, dass sie einen zusätzlichen Abfuhr- termin für Sperrmüll anbietet, damit Xantener nach Wasser- schäden nicht mehr zu gebrau-