• Keine Ergebnisse gefunden

›Satzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "›Satzung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

__________________________________________________________________________________

Nummer 165

__________________________________________________________________________________

Potsdam, 27.01.2009

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang) an der Fachhochschule Potsdam,

zuletzt geändert durch ABK Nr. 164 vom 27.01.2009; vollständige Wiedergabe der ak- tuellen Fassung mit allen Änderungen auf der Grundlage der ABK Nr. 80 vom

08.02.2005

Herausgeber:

Rektor der Fachhochschule Potsdam Pappelallee 8 - 9

14469 Potsdam Postfach 60 06 08 14406 Potsdam

(2)

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufs- begleitender Fernstudiengang) an der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 165 vom 27.01.2009

Seite 2 / 3 Satzung zur Durchführung des Auswahlverfah-

rens für den Bachelorstudiengang Soziale Ar- beit (berufsbegleitender Fernstudiengang) an

der Fachhochschule Potsdam, zuletzt geändert durch ABK Nr. 164 vom 27.01.2009; vollständige Wiedergabe der aktu-

ellen Fassung mit allen Änderungen auf der Grundlage der ABK Nr.80 vom 08.02.2005 Auf der Grundlage des § 1 Abs. 2 der Hochschul- vergabeverordnung (HVV) des Landes Branden- burg i. V. m. § 1 Abs. 3 der Immatrikulations- und Zulassungsordnung der Fachhochschule Potsdam i.d.F. vom 05.08.2003 hat der Fachbe- reichsrat des Fachbereichs Sozialwesen am 20.11.2002 nachfolgende Satzung zur Durch- führung des Auswahlverfahrens für den Bache- lorstudiengang Soziale Arbeit (berufsbegleiten- der Fernstudiengang) an der Fachhochschule Potsdam erlassen, Aktualisierung der Satzung durch Beschluss des Fachbereichsrates vom 08.12.2004, veröffentlicht am 08.02.2005, ge- ändert durch Beschluss des Fachbereichsrats vom 14.01.2009.

§ 1

Zweck des Auswahlverfahrens

Das Auswahlverfahren soll Aufschluss über die besondere Eignung der Teilnehmer/innen zum Studium der Sozialen Arbeit geben. Der Grad der Eignung wird anhand der einschlägigen beruflichen Vorerfahrungen, der Kompetenz in der schriftlichen Bearbeitung eines Themas sowie durch ein Auswahlgesprächs festgestellt und bildet die Grundlage für die Rangfolge der Zulassung.

§ 2

Voraussetzungen für die Teilnahme am Aus- wahlverfahren

(1) Wer am Auswahlverfahren teilnehmen möchte, muss folgende Voraussetzungen nachweisen:

1. ein Zeugnis der allgemeinen Hoch- schulreife, der fachgebundenen Hoch- schulreife, der Fachhochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsbe- rechtigung für den Fernstudiengang Soziale Arbeit an der FH Potsdam,

2. eine mindestens 3-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit im Bereich der So-

zialen Arbeit mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen Vollarbeitszeit, sowie 3. eine studienbegleitende Berufstätigkeit

im Bereich der Sozialen Arbeit von mehr als 15 Stunden/Woche. Über Ausnah- men entscheidet der Prüfungsaus- schuss. Dieser Nachweis ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren. Bei be- fristeten Tätigkeiten, deren Befristung im Verlauf des Zulassungssemesters endet, ist ggf. eine Bescheinigung des Arbeitgebers über eine Verlängerung oder für die Übernahme in ein anderes Arbeitrechtsverhältnis vorzulegen.

(2) Die Anmeldefrist (Ausschlussfrist) zur Teil- nahme am Auswahlverfahren ist der 15.

Januar des Jahres, in dem das Studium be- gonnen werden soll.

(3) In Ergänzung zu dem in §5 der IZO der FHP genannten Verfahren sind ein Anschreiben mit Begründung für die Bewerbung für diesen internetbasierten Fernstudiengang und ein Lebenslauf mit Lichtbild einzurei- chen.

§ 3

Auswahlkommissionen

Der Fachbereichsrat kann eine oder mehrere Kommissionen einsetzen, die das Auswahlver- fahren durchführen. Diese/Jede Kommission ist mit mindestens einem Professor/einer Profes- sorin und einem sachkundigen Beisitzer/einer sachkundigen Beisitzerin besetzt.

§ 3

Gestaltung des Auswahlverfahrens (1) Das Auswahlverfahren berücksichtigt die

beruflichen Vorkenntnisse und die prakti- schen Erfahrungen der Bewerberinnen und Bewerber, ihre Leistungen in einer schriftli- chen Hausarbeit und ihre Leistungen in ei- nem Auswahlgespräch. Sowohl für die be- ruflichen Vorerfahrungen als auch für die Leistungen im Auswahlgespräch werden Punkte vergeben. Der Grad der Eignung für das Fernstudium Soziale Arbeit wird an- hand der erreichten Punktzahl festgestellt.

Diese ist Grundlage für die Rangfolge im weiteren Zulassungsverfahren.

(2) Bei der Bewertung der beruflichen Vor- kenntnisse und praktischen Erfahrungen werden aufgrund der bei der Bewerbung

(3)

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufs- begleitender Fernstudiengang) an der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 165 vom 27.01.2009

Seite 3 / 3 eingereichten Nachweise gemäß § 4 Abs. 1

Punkte vergeben.

(0) Die schriftliche Hausarbeit behandelt ein Thema der Sozialen Arbeit. Sie hat einen Umfang von etwa 5 Seiten.

(0) Das Auswahlgespräch kann als Einzel- oder Gruppengespräch geführt werden. Das Einzelgespräch dauert max. 30 Minuten, das Gruppengespräch maximal 2 Stunden.

Welche Gesprächsart gewählt wird, ent- scheidet die Auswahlkommission. Über das Gespräch ist ein Kurzprotokoll zu führen, das Ort, Zeit und die in den einzelnen Ka- tegorien erreichte Punktzahl festhält und von den Prüfer/innen zu unterschreiben ist.

§ 4

Bewertungskriterien

(0) Bei der Bewertung der beruflichen Vorer- fahrungen werden bis zu 10 Punkte für ei- ne mehrjährige Berufstätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit vergeben (0) Bei der schriftlichen Hausarbeit werden die

Argumentationsfähigkeit, die Strukturie- rung des Textes und die Ausdrucksfähig- keit bewertet. Dafür werden bis zu 10 Punkte vergeben.

(0) Im Auswahlgespräch wird die persönliche Eignung anhand folgender Kriterien fest- gestellt:

• Empathiefähigkeit

• Reflexionsfähigkeit

• Selbstreflexivität

• Kommunikationsfähigkeit

• Teamfähigkeit

• Streit- und Konsensfähigkeit

• Lern- und Entwicklungsfähigkeit

• Kreativität bei der Lösung von Aufga- ben

• Durchsetzungsfähigkeit der eigenen Auffassung gegen Desinteresse und/oder Ablehnung bei anderen Prob- lembeteiligten im Interesse der Klien- ten

• Fähigkeit zum logischen Denken und Systematisieren

Hierfür sind bis zu 20 Punkte zu vergeben.

(0) Insgesamt können maximal 40 Punkte vergeben werden.

§ 5 Geltungsdauer

Die Feststellung der Eignung gilt für den unmit- telbar auf das Auswahlgespräch folgenden Im- matrikulationszeitraum.

§ 6

Zulassung zum Studium

(0) Die Studienplätze werden im Ergebnis des Auswahlverfahren und entsprechend der festgesetzten Zulassungszahl vergeben.

(0) Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.

(0) Über die Anerkennung von Bewerbern mit festgestellter Eignung als Fall besonderer Härte gem. § 10 HVV entscheidet die Hochschule auf Antrag.

§ 7 Inkrafttreten

Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Ver- öffentlichung in den Amtlichen Bekannt- machungen der Fachhochschule Potsdam in Kraft.

gez. Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Rektor

Potsdam, den 27.01.2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Hochschule führt Auswahlgespräche von in der Regel jeweils 20 Minuten Länge mit den Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Ziel durch, Aufschluss über die Motivation und

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam in Kraft und gilt für alle Studierenden, die das

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Präsenz).. Der Fachbereichsrat Sozial- und Bildungswissenschaften hat am 10.10.2018

(3) Für sonstige Tätigkeiten in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld werden für jeweils 6 Monate der Tätigkeit 2 Punkte vergeben. Tätigkeiten in diesem Sinne sind

(3) Unmittelbar nach Annahme des Rufs durch die Bewerberin oder den Bewerber und spätestens vierzehn Tage vor Ernennung oder Einstellung werden die nicht

(1) Für die Bewertung im Auswahlverfahren werden Punkte nach folgenden Kriterien vergeben:. a) für die Abschlussnote und zusätzlich für hervorragende Leistungen in der

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang „Master of Arts: Soziale Arbeit, Seite 2/4 Schwerpunkt Familie“ an der Fachhochschule Potsdam..

Studienabschnitt“ wird im „Studienbereich 2 – Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (Makromodul)“ das Modul 1.07 gemäß Anlage 2 zu dieser Satzung neu gefasst.. Übersicht