• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2014; 30 (2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Therapien bzw. Entscheidungsfindungen in implantatpro- thetischen Fragestellungen werden immer komplexer und stel- len Kliniker und Praktiker vor immer größer werdende Aus- wahlmöglichkeiten.

Wie können wir im Sinne unserer Patienten unsere Thera- pie als die richtige rechtfertigen? Viele Fragestellungen in der täglichen Praxis verlangen eine klare „Ja-oder-nein“- Entschei- dung. Idealerweise helfen dabei Ergebnisse aus hochqualitati- ver Forschung, doch was bedeutet Qualität in der (zahn-)medi- zinischen Forschung eigentlich?

Den höchsten Grad in dieser wissenschaftlichen Hierarchie stellen Aussagen aufgrund von Metaanalysen gefolgt von ran- domisierten klinischen Studien dar. Die niedrigsten Grade der Evidenz bilden nichtexperimentelle, deskriptive Studien (Ver- gleichsstudien, Fall-Kontroll-Studien) und Expertenmeinun- gen.

Das Bestreben klinischer Forschung sollte es demzufolge sein, groß angelegte randomisierte klinische Studien durch- zuführen, um harte Fakten für Behandlungsentscheidungen liefern zu können. In der Implantologie jedoch stützt sich der Erkenntnisgewinn aus klinischer Forschung häufig auf de- skriptive Beobachtungsstudien (Eckert 2012). Das bedeutet je- doch nicht, dass diese Erkenntnis qualitativ schlechter sein muss, man kann sie nur nicht uneingeschränkt als wissen- schaftlich gesicherte Entscheidungshilfe erachten.

Wenn der Großteil an Entscheidungsfindungen in der Im- plantologie aus Fallstudien bzw. epidemiologischen Studien generiert wird, sollte man künftige Studien im Sinne der Qua- litätsverbesserung adaptieren. Wie gelingt diese Verbesserung im klinischen Alltag bzw. welche Studiendesigns sollten bevor- zugt verwendet werden?

Retrospektive Datenanalysen sind als Entscheidungshilfe für Behandlungsstrategien kritisch zu bewerten. Das vorhande- ne Datenmaterial ist meist lückenhaft, denn es fehlen die Defi- nition der Zielgrößen und Zielsetzung sowie exakte Endpunkte der Datenanalyse. Gute Schlüsse aus epidemiologischen Daten können dann gezogen werden, wenn alle Daten bei den zu un- tersuchenden Patienten in gleicher Qualität erhoben werden und man zumindest einige Parameter als Standard wissen- schaftlich dokumentiert. Neben einheitlichen und möglichst klaren Definitionen von Erfolg bzw. Misserfolg in implantat- prothetischen Behandlungen (periimplantäre Gesundheit, Er-

folg der Suprastruktur, Zeit bis zur Wiederbehandlung) müssen

„patientenzentrierte“ Daten Einzug finden in die Datenanaly- sen künftiger Studien (Stichwort „quality of life“, sozioöko- nomische Faktoren). Die Entscheidungsfindung für den prak- tisch tätigen Kollegen sollte diese Faktoren ebenso berücksich- tigen wie medizinische und materialtechnische Kriterien.

Eine Verbesserung der Datenlage würden größer angelegte prospektive Studien bieten, die mit klar definierten Zielen und Parametern über einen längeren Zeitraum gute Rückschlüsse auf Therapiewahl und Behandlungsentscheidung ermögli- chen. Beispiel Implantatprothetik: Sucht man in der Literatur Langzeitdaten zu verschiedenen Gerüst- oder Verblendmate- rialien, restaurativen Konzepten oder Technologien so wird die Ausbeute sehr bescheiden sein; die Industrie verspricht uns Ga- rantiezeiträume für ihre Materialien von bis zu 30 Jahren, es gibt aber praktisch keine validen Daten zur Performance dieser Materialien − weder patientenbezogen noch implantatbezo- gen. Wie kommt die Industrie zu diesen Daten?

Zukünftig könnten sich nationale/europäische bzw. interna- tionale Zusammenschlüsse von Universitäten/Kliniken/Zentren anbieten, die in kürzerer Zeit eine größere Studienpopulation untersuchen könnten. Die Schaffung ausgewählter, gut unter- suchter Kohorten (Patientengruppen) mit exakt definierter Pla- nung, Zielen und Dokumentation könnte Datenpools für quali- tativ hochwertige Auswertungen über Jahre liefern. Auch unter dem Gesichtspunkt einer kommenden Verschärfung des MPG seitens der Europäischen Kommission werden Industrie und Wissenschaft/Klinik enger miteinander forschen/entwickeln müssen, um sicherstellen zu können, dass den Patienten nur je- ne Behandlungen zukommen, die als wissenschaftlich fundier- teste anzusehen sind. Hier könnte die universitäre Forschung in gut geplanten Langzeit-Studien einen wesentlichen Anteil zur besseren und sicheren Anwendung für von der Industrie pro- pagierte Technologien und damit zu mehr Sicherheit für Patien- ten, aber auch Behandler leisten.

Ihr

Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni

81

EDITORIAL / EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Bei der zweiten Sichtung werden wir allen Schulen eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu ihrem Log- buch geben.. Größe und Schichtung

Voraussetzung für die Erweiterung ist, dass die Lehr- kräfte der »ersten Welle« in der Lage sind, neue Lehr- kräfte aus neuen Schulen in kurzer Zeit so anzuleiten, dass die Neuen

Auf einem Elternabend im Kindergarten werden die Eltern von den zukünftigen Lehrkräften der Erstklässler und den Erzieherinnen über wichtige Voraussetzungen für eine

die diesjährigen Sommerferien stellen nicht nur eine längere Unterbrechung des Schuljahrs dar sondern markieren auch das Ende des vierten Jahrs im Programm

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine