• Keine Ergebnisse gefunden

März 2010 ERZ C Geschäftsbericht 2009 der Universität Bern 0 4 0 1 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "März 2010 ERZ C Geschäftsbericht 2009 der Universität Bern 0 4 0 1 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll canton de Berne des Regierungsrates

Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif

10. März 2010 ERZ C

Geschäftsbericht 2009 der Universität Bern 0 4 0 1

1. Gegenstand

Die Aufgaben, Ziele und Vorgaben für die Universität sind im Gesetz vom 5. September 1996 über die Universität (UniG), in der Bildungsstrategie des Kantons Bern sowie im Leistungsauf- trag (Ziele und Vorgaben) des Regierungsrates für die Universität für die Jahre 2006 bis 2009 (RRB 1133 vom 26. Mai 2006) festgelegt.

Der Regierungsrat stellt zuhanden des Grossen Rates fest, dass im Geschäftsbericht 2009 der Universität Bern keine massgeblichen Kursabweichungen von den Zielvorgaben des Leis- tungsauftrags erkennbar sind. Die Ziele wurden mehrheitlich erreicht und die Vorgaben erfüllt.

- An den universitären Hochschulen der Schweiz studierten im Studienjahr 2008/2009 121'000 Studierende, rund 3 % mehr als im Vorjahr. Die Universität Bern ist mit 13'393 Studierenden die grösste Universität im schweizerischen Mittelland. 11 % aller an einer schweizerischen universitären Hochschule Studierenden sind an der Universität Bern im- matrikuliert.

- Die Anzahl der ausserkantonalen Studierenden an der Universität Bern nahm erneut zu (Frühlingssemester 2009: 4'318 Studierende, Zunahme von 1,3 % im Vergleich zum Vor- jahr). Die Anzahl der ausserkantonalen Studierenden an der Universität Bern war wesent-

lich höher als die Anzahl der Berner Studierenden an ausserkantonalen Universitäten (Frühlingssemester 2009: 2'346 Studierende).

Die Universität Bern feierte 2009 ihr 175-jähriges Jubiläum. Dank zahlreichen Anlässen und Aktivitäten im ganzen Kanton wurden der Bevölkerung Einblicke in das universitäre Leben ermöglicht.

Die Bologna-Reform wurde auf Bachelor- und Masterstufe umfassend umgesetzt. Sie wird nun auf Doktoratsstufe weitergeführt und generell konsolidiert.

- Die Betreuungsverhältnisse müssen in einigen Fachbereichen (v.a. Phil.-hum. Fakultät, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) weiterhin verbessert werden, was aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel eine Herausforderung darstellt.

- Der Förderung des akademischen Nachwuchses kommt grosse Bedeutung zu. Mehrere organisatorische und strukturelle Anpassungen wurden an die Hand genommen, wie der Aufbau von „Graduate Schools", die in einem dreijährigen Doktorierendenprogramm eine umfassende Ausbildung in Theorie und Forschungspraxis anbieten. Sieben von elf geplan- ten „Graduate Schools" wurden im Berichtsjahr eingerichtet.

(2)

Die Universität Bern konnte ihre Positionierung in definierten Profilierungsbereichen auf nationaler und internationaler Ebene ausbauen.

In der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung beteiligte sich die Univer- sität Bern an zahlreichen Forschungsprogrammen. So nahmen Forschungsgruppen mit 16 Projekten an der Ausschreibung für die neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte des schweizerischen Nationalfonds teil und insgesamt wurden über 3'300 Forschungsverträge abgeschlossen.

Mit Kooperationsprojekten verfügt die Universität innerhalb und ausserhalb des Kantons über ein gutes Wirtschaftsnetzwerk. An die 400 neue Projekte wurden initiiert, damit das Hochschulwissen wirtschaftlich und technologisch genutzt wird.

Die Einführung eines integrierten und strukturierten Qualitätsmanagement-Systems der Universität, das die Anforderungen der Schweizerischen Universitätskonferenz für eine Akkreditierung erfüllt, ist noch nicht abgeschlossen. Die Zielsetzung ist, dass die Qualitäts- sicherung zur Selbverständlichkeit wird.

Am 23. Dezember 2009 verabschiedete der Regierungsrat den Leistungsauftrag an die Universität Bern für die Jahre 2010 - 2013.

2. Rechtsgrundlagen

- Artikel 60 und Artikel 72 Buchstabe b des Gesetzes vom 5. September 1996 über die Universität (UniG; BSG 436.11)

- Ziffer 4 des Regierungsratsbeschlusses 1087 vom 17. Juni 2009 betreffend „Jahresab- schluss- und Geschäftsberichtsprozess 2009: Terminplanung"

3. Antrag

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, den Geschäftsbericht 2009 der Universität Bern zur Kenntnis zu nehmen.

An den Grossen Rat

Für getreuen Protokollauszug Der Staatsscj

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Jahresrechnung 2011 des Fonds für kulturelle Aktionen v*/urde von der Finanzkontrol- le des Kantons Bern geprüft und zur Genehmigung

Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den

Die offenen Verpflichtungen der Universität Bern gegenüber Drittkreditgebern per Bilanzstichtag haben sich gegenüber dem Vorjahr um TCHF 3'410 vermindert (vgl. 20

September 1996 über die Universität (UniG), in der Bildungsstrategie des Kantons Bern sowie im Leistungsauftrag des Regie- rungsrates an die Universität Bern für die Jahre

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben sich insgesamt gegenüber dem Vorjahr um TCHF 1'474 erhöht.. Darunter fallen Verbindlichkeiten gegenüber

[r]

[r]

April 2021 oder nach Vereinbarung für die Dauer von einem Jahr die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitar- beiter_in mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50 % in