• Keine Ergebnisse gefunden

(f¨ ur die 4. Kalenderwoche 2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(f¨ ur die 4. Kalenderwoche 2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Logik f¨ ur Bachelor IF 07

Ubungsblatt 12 ¨

(f¨ ur die 4. Kalenderwoche 2008)

zur Vorlesung von Prof. Dr. J. Dassow im Wintersemester 2007/2008

Magdeburg, 14. Januar 2008

1. Bestimmen Sie f¨ur die Zeitlinien (M1, x1) und (M2, x2) jeweils die Werte der Ausdr¨ucke a) (F p∧(q U p)),

b) (Gp→(F p↔Gq)), c) GF q.

Dabei istM1= (S1, L1) mit S1={s1, s2}undL1(s1) ={p},L1(s2) ={q}sowie f¨uri≥0

x1(i) =

s1 fallsigerade ist, s2 fallsiungerade ist,

undM2= (S2, L2) mitS2={s1, s2, s3}undL2(s1) ={p},L2(s2) ={p, q},L2(s3) ={q}sowie

x2(i) =

s3 f¨uri= 0, s2 f¨ur i= 1, s1 f¨ur i≥2.

2. Bestimmen Sie f¨ur den Ausdruck ((p↔q)∧r)

einen semantisch ¨aquivalenten Ausdruck in konjunktiver Normalform sowie einen semantisch ¨aqui- valenten Ausdruck in disjunktiver Normalform. Benutzen Sie dabei je einmal den Algorithmus ¨uber die Wahrheitstabellen sowie einmal die Methode des semantisch ¨aquivalentes Umformens.

3. Man zeige mit der aussagenlogischen Resolutionsmethode, dass der Ausdruck F = ((p∨q∨ ¬r)∧(p∨r)∧(¬q∨ ¬r)∧ ¬p)

unerf¨ullbar ist.

4. Wenden Sie (wenn m¨oglich) den Hornformelalgorithmus auf die folgenden Ausdr¨ucke an. Geben Sie jeweils das Zwischenergebnis nach jedem Schleifendurchlauf an. Das Ergebnis ist zu interpretieren.

a) ((¬p∨q)∧(q∨s)∧q),

b) ((¬p∨ ¬q∨ ¬s)∧ ¬t∧(¬r∨p)∧r∧q∧(¬p∨s)).

Diese Aufgabe z¨ahlt nicht zu den zu votierenden Aufgaben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Professor: ” Der Patient leidet an einer oder mehreren der folgenden Krankheiten: der Hirnver- salzung, dem Gummikauzwang und der intermittierenden Nasophobie.“ Student: ” Wenn er

Bestimmen Sie semantisch ¨ aquivalente Ausdr¨ ucke in konjunktiver Normalform sowie semantisch. ¨ aquivalente Ausdr¨ ucke in disjunktiver Normalform zu den folgenden

zur Vorlesung

Formulieren Sie dieses R¨atsel in einer pr¨adikatenlogischen Sprache, und verwenden Sie die Methode der Antwortklausel, um es zu

Zur Wiederholung und Pr¨ufungsvorbereitung : Man beweise f¨ ur alle aussagenlogischen Ausdr¨ ucke A mittels vollst¨andiger Induktion ¨ uber den Aufbau (struktureller Induktion)

zur Vorlesung

zur Vorlesung von Prof. Oecker ist krank und muss ins Krankenhaus. Dort wird er von einem Professor und einem Medizin- studenten untersucht. Es entwickelt sich folgende

Benutzen Sie dabei je einmal den Algorithmus ¨ uber die Wahrheitstabellen sowie einmal die Methode des semantisch ¨aquivalenten Umformens.. Wenden Sie (wenn m¨oglich)