• Keine Ergebnisse gefunden

Leitwerke mit Druckorganen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitwerke mit Druckorganen."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Druckleitwerke. 87 1

der Gegenseite der Kolbenhub vollendet sein kann *). b Laby- rinthdichtung mit Bürstenbesatz, u. a. bei einer Luftdruckeisen—

bahn in Sydenham zur Anwendung gekommen. Zu den Kolben mit offener Dichtung sind auch die Schwimmer zu rechnen, welche _ von Flüssigkeiten getragen werden und mit deren Oberfläche auf- und niedersteigen. (: offener Schwimnier, gefässartig gebaut, d geschlössener Schwimmer, sowohl gefässartig, 'wie auch 'als voller Block ausgeführt, dessen Gewicht dann meist durch ein Gegengewicht theilweise aufgewogen wird.

Ueber den Bau der Kolben und Stopfbüchsen 8. Kap. XXVI.

Die den Kolben entsprechenden Maschinenelemente bei den Zug- organen sind die Gehänge, fiir Seile in Fig. 825 und 826, für Ketten in Fig. 831 bis 834 dargestellt; bei ihnen fällt, wenn sie wie gewöhnlich keinen Richtungswechsel mitzumachen haben, die Kapsel weg.

5. 311.

Leitwerke mit Druckorganen.

Aus einem-Druckorgan und den zugehörigen Leitungstheilen kann eine Kraftübertragungsvorrichtung gebildet werden; eine solche heisse ein Druckorganleitwerk oder kürzer ein Druck- leitwerk. Beispiele von Druckleitwerken stellt Fig. 951 schema-

Fig. 951.

7///4;x:W// "f,/‚v;

tisch dar. a Kolbendruckwerk zur Senkrechtförderung einer Last Q. Die Kolben 1) und d sind gleich dick angenommen;

Druck auf d bei Vernachlässigung der Reibung : Q; ein Wasser- strang so dick wie die Kolben drückt die Last nach oben, seine Richtung hier um 1200 wechselnd. Erwünscht ist, der Vorrich—

tung einen bezeichnenden Namen zu geben. Vergleichen w1r Sie

*) Theorie bei Weisbach‚ Mech. III, 2. Abth., @. 410.

(2)

872 „ Wasserhebel bei Grubengestängenb

mit ihrem genau entsprechenden Gegenstück bei den Zugorganen, Fig.. 784 und 785 a, so bietet sich sofort der Name hydraulische Rolle oder Wassenolle dar; noch geeigneter aber ist vielleicht _der Name hjdraulischer Hebel oder Wasserhebel, den ich hier

anwenden will.

6 loser Wasserhebel. Die Kolben d und b wieder gleich dick; der Widerstand Q ist auf zwei gleich starke WasSerstränge Fig. 952_ vertheilt, daher bei

' der Reibung Null

die Kraft beim Kol- ben a=“/‚ Q; Rich- tungswechsel hier

180".

(c Kombination oder Verbindung von Fall a mit Fall 1).

Die Kolben 1711221)3 _ gleich dick, die Last Q auf drei gleiche Wasserstränge ver- theilt, dreisträngi- ges Druckleitwerk.

\ \ \ \ \ \ 3

% Die Druckleitwerke

% unter a, b und c

/ entsprechen den

Zugleitwerken a, 6,0

% in Fig. 784. Beachtet

2“ man aber ferner,

: % dass die Vorrich-

% „ ' tungcden Zweck er-

/ff " " i ’ ' ‚% füllt, unterhalb der

‘ drei (gleich star-

ken) Kolben b1 b, 63 gleichen Wasserdruck entstehen zu lassen, so erkennt man, dass ihr dafür auch die Form unter cl gegeben werden könnte, oder auch, indem man die drei Kolben in einen

einzigen zusammenzieht, die Form untere. Letztere ist aber be- kannt, sie bildet die Grundlage der hydraulischen Presse. Dieser liegt hiernach dasjenige Dfuckleitwerk zu Grunde, welches dem als (Leitungs-) Flaschemug bekannten Zugleitwerk entspricht.

Eine Vergleichung von Fig. 951 e mit a zeigt nun, dass beide _Leitwerke ganz denselben Hauptgrundsatz haben; 6 muss also

(3)

Druckleitwerk als Parallelfiihrung. 873 auch ein Wasserhebel genannt werden, und zwar ist er ein un- gleichschenkliger gegenüber dem gleichschenkligen unter a.

Der Wasserhebel kam schon früher, kommt aber neuerdings häufiger in Anwendung zur Ausgleichung von Schachtgestängen*).

Fig. 952 stellt einen hierfür nach Ingenieur Oeking’s Angaben ausgeführten Wasserhebel dar **). An den beiden Kolben al1 und d2 hängt das Pumpengestänge; seinem Gewichte entsprechend ist der Kolben b belastet. Lang ausgedehnte Wasserstränge in Wasser- hebeln nennt man häufig.Wassergestänge. Bei den ausgezeich- neten Waagen von Emery dienen ungleichschenklige Wasser- hebel mit Merhbrankolben als Kraftübertrager ***).

Fig. 953. Verbindung von zwei Leitwerken von der Form a, Fig. 951. Der Körper Q, auf geraden Bahnen gleitend, welche

Fig. 953.

den vier gleichgrossen Kolben b1 b2 b;„b4 parallel sind, wird durch die beiden Druckleitungen’ parallel geführt. Das Ganze ist eine Parallelfiihrung und entspricht der Schnurparallelfiihrung in Fig. 784 d. Die Vorrichtung scheint neu.

In allen den bis hierher ahgefiihrten Beispielen weist das feste Gebilde durch seine Leitungsflächen dem flüssigen Druckorgan den Weg an. Es ist aber nicht zu vergessen, dass damit stets nur eine relative Bewegung vorgeschrieben oder erzwungen wird.

Es kann daher auch das Druckorgan der leitende Theil, dafiir aber das feste Gebilde der geleitete sein. Solches findet statt beim Schiff vermöge der Einstellung des Steuerruders, welches Leitung in der Ebene erzielt, beim Whitehead—Torpedo durch mehrere Steuerruder, welche räumliche Leitung bewirken.

*) Schon 1846 waren auf Grube Zentrum im Eschweiler Becken bei den Fahrkunstgestängen gleichschenklige Wasserhebel in Anwendung.

**) Siehe Z. Deutscher Ingenieure, Bd. 29 (1885), S. 545. Herr Oeking nennt die Vorrichtung ab einen Akkumulator, was dieselbe aber nicht ist.

***) S. Berliner Verhandlungen 1884, Sitzungsberichte S. 58 H‘.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den stetig wiederkehrenden kleinen Unterschied im spezifi schen Gasertrag von Kolben und Restpfl anze sind der höhere Fettgehalt im Kolben und der Ligningehalt in der Rest-

For cultiva- tion there are different varieties, on the one hand so-called biogas types with high mass yield and low ear content, on the other hand the classical, partly

Für die Kolbenhöhe h„ am Umfange sind andere Rücksichten maßgebend: Wenn der Kolben bei liegenden Maschinen aufläuft und mit dem halben Kolbenstangengewicht durch die Zylinder-

Bei Verwendung von Tiegelstahl für den Zapfen darf die (wechselnde) Biegungsbeanspruchung kb : 500 kg/qcm gesetzt werden. 57) kommende Druck wird abhängen von der Entfernung

Da fe:ner die vom Kreuzkopf und der Gegenkurbel abgeleiteten Einzelbewegungen sich bei Lokomotiven mit nur zwei Zylindern zu einer regelmäßig ver- laufenden

‚von der Luft umspült und somit abgekühlt wird. Eine Feder drückt die Dichtunguinge an und verhindert gleichzeitig das Mitgehen der Ringe beim Rückgang der Kolbenstange. Der Kolben

Speisewasservorwärmer „Knorr“, 13,6 qm Heizfläche, Speisewasserpumpe „Knorr“, 1 Dampfstrahlpumpe, Preßluitsandstreuer „Knorr“, Schmierpumpe,

Lassen Sie die Zylinder von einem kompetenten und zuverlässigen Motor-Instandsetzer aufbohren, so dass ein Spaltmaß von 0,050-0,076 mm (0.002- .003“) zwischen Zylinderwand