• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 1 Neuronale Netze WS06-07 Prof. Dr. S. Posch Dipl.BioInform. Andr`e Gohr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubung 1 Neuronale Netze WS06-07 Prof. Dr. S. Posch Dipl.BioInform. Andr`e Gohr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung 1 Neuronale Netze WS06-07 ¨

Prof. Dr. S. Posch

Dipl.BioInform. Andr`e Gohr(@informatik.uni-halle.de)

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Aufgabe 1.1(3 Punkte)

Betrachten Sie die folgenden Aufgabenstellungen unter dem Gesichtspunktneuronaler Informations- verarbeitung. Welche Anteile jeder Aufgabenstellung entsprechen dem Charakter neuronaler Informa- tionsverarbeitung, welche nicht ?

(a) Ergreifen einer auf einem Tisch befindlichen Tasse (b) Erstellen einer medizinischen Diagnose

(c) Konfigurierung eines Computersystems Aufgabe 1.2(3 Punkte)

Die Anzahl der Synapsen im menschlichen Gehirn wird auf ca. 1012 gesch¨atzt. Nehmen Sie an, daß jede Synapse ein Bit Information speichern kann.

(a) Welcher Menge an Text entspr¨ache dann die im Gehirn abspeicherbare Menge an Information (1 Buchstabe = ca. 5 Bit)? Vergleichen Sie mit dem B¨ucherbestand der Uni-Bibliothek!

(b) Wieviel Bit pro Sekunde d¨urften wir demnach abspeichern, wenn wir das in (a) berechnete Speichervolumen im Laufe unseres Lebens gerade auff¨ullen wollen? (Annahme: nichts gehe durch Vergessen verloren.)

(c) Betrachten wir nun (kosmisch simplifizierend) das Gehirn als eine “Black Box”, die im Laufe der Zeit eine Anzahl von jeweilsn-stelligen Bin¨arfunktionen

fi :{0,1}n→ {0,1}

i= 1,2. . . M “lernt” (= irgendwie intern abspeichert). Jedesfi entspreche dabei einem einzelnen

“Reaktionsmuster”, das allen m¨oglichen “Sensormustern”, die f¨ur n bin¨are Sensoren auftreten k¨onnen (wieviele gibt es ?) eine Ja/Nein-Entscheidung zuordnet. F¨ur welche Sensoranzahl n k¨onnten noch alle m¨oglichen “Reaktionsmuster” (d. h. allen-stelligen Bin¨arfunktionen) in der

“Black Box” gespeichert werden?

Aufgabe 1.3(6 Punkte)

Betrachten Sie das Neuronenmodell aus der Vorlesung, f¨ur das gilt:

dV(t)

dt =−λV(t) +h(t).

Dabei istV(t) das Membranpotential, dessen Verlust durch “Lecks” −λV(t) betrage.

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur den Verlauf des “Membranpotentials”V(t) in Abh¨angigkeit vom Eingangs- signal h(t) gilt:

V(t) =V(0)e−λt+ Z t

0

e−λ(t−τ)h(τ)dτ Hinweis:

Benutzen Sie die L¨osung der homogenen DGL dVHdt(t) =−λVH(t):

1

(2)

VH(t) =ae−λt, a∈R

und ermitteln Sie eine spezielle L¨oesung VS(t) der inhomgenen DGL durch Variation der Kon- stantena:

VS(t) =a(t)e−λt

(b) Betrachten Sie ein Neuron mit zeitlich konstantem Eingangssignalh(t) =const. und berechnen Sie die Spikefrequenzν(h) = T(h)+T1

R des Neurons.

T(h) bezeichnet dabei die Zeitdauer, nach der das Membranpotential ausgehend von V = 0 die Schwelle s0 = λVmax uberschreitet und das Neuron “feuert”.¨ TR ist die Refrakt¨arzeit. Die Anfangsbedingung seiV(0) = 0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Stefan Posch, Dipl.-Bioinform. Andr´e Gohr, Dipl.-Bioinform. Gegeben sei ein String S, in dem das Abschlußzeichen $ nicht vorkommt.?. a) Warum wird der String S mit

F ¨ur die Unterscheidung der beiden Materialien soll ein Ger¨auschsensor eingesetzt werden, dessen Ausgangssignal zur Lautst¨arke des S¨ageger¨ausches

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Institut f¨ur Informatik Universit¨at Halle

Innere Neurone erhalten ihre Eingaben von ihren Vorg¨angerneuronen in Form von deren Ausgaben (deren berechneter Aktivierungszustand) und berechnen daraus die synaptische Summation

Implementieren Sie unter Verwendung Ihrer ¨ Uberlegungen zum objekt-orientierten Konzept eines neu- ronalen Netzes das gezeigte MLP.. Das Konzept muß etwas erweitert werden, um

Diskutieren Sie, warum beim Training mit backpropagation die Gewichte zuf¨allig nahe Null initialisiert werden sollten, und bei bin¨aren Problemen als Zielfunktion nicht die