• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MYTHOLOGIE: Unmöglichkeit" (09.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MYTHOLOGIE: Unmöglichkeit" (09.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magnesioca (;)

Gezielte

Magnesium-Therapie

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

MYTHOLOGIE

Zu dem Essay „Göttliche Ge- burts-Geschichten" von Dr. Peter Maria Rob in Heft 50/1988:

Unmöglichkeit

Der Artikel läßt jedem gläubigen Christen den Atem stocken! Es ist erschütternd, in welch geistlicher Blindheit an ein zentrales Ereignis der Bibel herangegangen wird, nimlich an die Geburt Jesu.

Glaubt der Verfasser im Ernst, das Kind in der Krip- pe, Jesus Christus, durch das Heranziehen von Psychologie und Mythologie ausloten und deuten zu können? Die Menschwerdung Gottes in der Jungfrauengeburt ent- zieht sich jedem intellektuel- len Zugriff. Was damals an Maria geschah, kann nicht durch Reflexion von Denk- akrobaten, Psychologen und Mythologen erfaßt werden.

Gott sprach sein schöpferi- sches Wort — und es geschah.

Gott wurde tatsächlich Mensch.

Wenn der Verfasser die- ses zentrale Ereignis in der Menschheitsgeschichte in das Reich der Mythologie verla- gern will, so kann ich nur feststellen, daß das Kind in der Krippe hierdurch eine ungeheuerliche Reduktion,

EBM

Erfahrungen und Interpretatio- nen nach Einführung des EBM:

Nachteilig

Ein Jahr nach der Einfüh- rung des EBM zeichnen sich hauptsächlich zwei nachteili- ge Auswirkungen ab:

Einmal die ungerechtfer- tigt hohe Honorareinbuße bei einigen, vorwiegend mit

ja eine Auflösung seiner selbst erfährt.

Unser Herr möge den Verfasser zur Erkenntnis der Wahrheit führen. Weihnach- ten ohne das leibhaftige Kind in der Krippe ist eine Un- möglichkeit für einen beken- nenden Christen.

Dr. med. W. Hellmann, Bruchstraße 11, 4770 Soest- Enkesen

moderner Apparatur arbei- tenden Fachgebieten, zum anderen als deren langfristige Auswirkung die Verarmung an modernen, aber kostenin- tensiven Untersuchungs- und Therapiemethoden bei den Gebietsarztpraxen mit der Folge der Verlagerung in Kli- nikambulanzen.

So wichtig das ausführ- liche Gespräch zwischen Arzt und Patient auch ist ( „spre- chende Medizin"), ohne die

Möglichkeit einer modernen Diagnostik verliert es weitge- hend seinen Sinn. Die in den letzten Jahren eingeführten Maßnahmen zur Qualitäts- verbesserung der ambulanten Medizin, zum Beispiel Quali- tätskontrollen im Labor- und Röntgenbereich werden hier- durch relativiert.

So ist es zu verstehen, daß einige Kollegen oder Ärzte- gruppen „auf die Barrikaden gehen" , wenn Hausärzte und Klinikambulanzen zum Nachteil einer qualitativ hochstehenden ambulanten Medizin der niedergelasse- nen Gebietsärzte von den KVen gefördert werden.

Wir Ärzte sitzen gesell- schaftspolitisch gesehen in ei- nem Boot, aber es ist ent- scheidend, wohin es gesteu- ert wird.

Dr. med. D. Bureik, Ro- thenfelder Straße 25, 3180 Wolfsburg 1

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablette/1 Amp. i. m. zu 5 ml ent- halten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesi- umgehalt 2,5 mmol = 60,78 mg. 1 Ampulle i. v. zu 10 ml enthält Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 737,6 mg. Magnesiumgehalt 3 mmol = 72,94 mg. 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesiumgehalt:

5 mmol = 121,56 mg. Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g. Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, zum Beispiel infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pankreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östro- genhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe. Kontraindi- kationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie, Calcium-Magnesium- Ammoniumphosphatsteine. Magnesiocard Ampullen sollen nicht ange-

wandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis. Die Injektion von Magne- siocard bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Ta- chykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt. Nebenwirkungen: Ampullen:

Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Gefäßerweiterungen. Han- delsformen und Preise: 25 Kps. DM 10,34, 50 Kps. DM 19,72, 100 Kps. DM 35,51. 25 Tbl. DM 10,09, 50 Tbl. DM 19,37, 100 Tbl. DM 34,70. 20 Btl. DM 13,46, 50 Btl. DM 30,02, 100 Btl. DM 50,39. 2 Amp. i. m. DM 3,89, 5 Amp. i. m. DM 8,68.

3 Amp. i. v. DM 6,91, 10 Amp. i. v. DM 20,63.

Verla-Pharm, Arzneimittelfabrik, 8132 Tutzing

Für den

Risikopatienten

Streßabschirmung Calcium-Antagonismus

Dt. Ärztebl. 86, Heft 1/2, 9. Januar 1989 (5) A-5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es erweist sich als ein spezifischer Zug der friihen amerikanischen Geographie, dafi die Uberlegungen zur Dkologie zu einem Zeitpunkt einsetzen, als der Bereich

Betrachtet man die Beschreibung der Kopflagerung im Text, so zeigt sich, dass in den meisten Lehr- büchern (88 %) eine Unterlage unter dem Kopf des Patienten erwähnt

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Lesen in diesen Arbeitsblättern beschäftigen, ohne

Welchen Namen trägt der oberste olympische Gott, der mächtigste aller olympischen Götter?. Wie heißt die Wohnstatt

Dieser herrliche Fuß gehörte einer Nymphe und war so schön, dass die Schlange sich dermaßen ärgerte, dass ihr klebrige Rauchwolken aus den Ohren gequollen wären, wenn sie denn welche

Nährboden für Bakterien Die Mandeln sind mit Krypten (kleinen Furchen) versehen, in die sich Speisereste, abge- stoßene Hautmaterialien oder Speichel festsetzen können.. Sie

Während es anfangs nach Markteinführung vor allem bei krampfartigen Beschwerden im Zusam- menhang mit der Regelblutung erfolgreich eingesetzt wurde, ist es in- zwischen seit

für die Entfaltung des Einzelnen Es geht in Buthes Arbeiten nicht um eine Realitätsflucht, auch nicht, wie Rolf Wedever zu Recht feststellt, um eine „regressive Absage an ein