• Keine Ergebnisse gefunden

Im Schnittfeld der Kreise : Vaslaw Nijinsky zeichnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Schnittfeld der Kreise : Vaslaw Nijinsky zeichnet"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I M S C H N I T T F E L D ER K R E I S E

69

V A S L A W N I J I N S K Y Z E I C H N E T

T h o m a s Rö s k e

L i n k e S e i t e : V a s l a w N i j i n s k y i n S h t h e r s z a d e

Originalveröffentlichung in: Gaßner, Hubertus ; Koep, Daniel (Hrsgg.): Tanz der Farben : Nijinskys Auge und die Abstraktion [Ausstellungskatalog], Hamburg 2009, S. 69-85

(2)

Viel ist bislang n i c h t g e s c h r i e b e n w o r d e n über die bild­

k ü n s t l e r i s c h e n W e r k e v o n Vaslaw Nijinsky. Seit 1932, mehr als z w ö l f Jahre nach ihrer E n t s t e h u n g , z u m e r s t e n Mal ei­

nige Z e i c h n u n g e n a u s g e s t e l l t w u r d e n , haben sich ihnen die w e n i g e n I n t e r p r e t e n e n t w e d e r e h r f ü r c h t i g g e n ä h e r t o d e r sie h e f t i g a b g e w e h r t ­ o h n e sie einer e i n g e h e n d e n U n t e r s u c h u n g zu w ü r d i g e n . Sie w u r d e n bloß als Appen­

dix z u r Biographie des ü b e r r a g e n d e n Tänzers u n d Choreo­

g r a p h e n w a h r g e n o m m e n , und z w a r zu e i n e m A b s c h n i t t dieser Biographie, in d e m N i j i n s k y b e r e i t s S y m p t o m e psy­

c h i s c h e r Krise zu zeigen s c h e i n t . So w o l l t e man in i h n e n ,DieLiteratur ist zum Grogteil aufgeführt n o c h die R h y t h m i k des Tänzers und schon A n z e i c h e n des im Artikel von Hans­Michael Schäfer in

diesem Katalog (S. 89­105).

Wahnsinns sehen ­ als Werke f ü r sich sah man sie n i c h t . Dabei n a h m N i j i n s k y selbst sie sehr ernst. Tatsächlich spiel­

t e n sie eine w e s e n t l i c h e Rolle für seine A r b e i t an sich selbst und die B e s t i m m u n g seines S t a n d o r t e s in der W e l t . Um dies z u belegen, sollen im Folgenden z u n ä c h s t die Ei­

g e n h e i t e n der Blätter h e r a u s g e s t e l l t und bislang vorge­

schlagene I n t e r p r e t a t i o n e n b e t r a c h t e t w e r d e n , b e v o r eine neue D e u t u n g v e r s u c h t w i r d . Bei der g r o b e n z e i t l i c h e n O r d n u n g der W e r k e i n n e r h a l b der Jahre 1918/19 f o l g e ich den Vorschlägen Hans­Michael Schäfers in diesem Katalog.

C H A R A K T E R I S T I K A F a s t a l l e b e k a n n t e n B i l d e r N i j i n s k y s b e s t e h e n a u s K r e i­

s e n , K r e i s s e g m e n t e n u n d v e r w a n d t e n g e s c h w u n g e n e n F o r m e n . A u f d e n f r ü h e s t e n B l ä t t e r n h a t e r d a r a u s F i ­ g u r e n g e b i l d e t , w o b e i a u c h d i e B i n n e n z e i c h n u n g d e m b e g r e n z t e n F o r m v o k a b u l a r e n t s p r i c h t (s. A b b . S . 1 0 9 ­ 1 1 7 ) . H i e r i s t a l l e s a u s w e n i g e n e i n f a c h e n L i n i e n a u f ­ g e b a u t . D o c h d e r E i n d r u c k e r s t a u n l i c h e r S i c h e r h e i t d e s S t i f t e s t ä u s c h t . S c h a u t m a n g e n a u e r , e r k e n n t m a n , d a s s v i e l e s a u s r a d i e r t w u r d e . D a s R i n g e n u m P e r f e k t i o n d e r G e s t a l t u n g h a t N i j i n s k y v e r b o r g e n .

I m G e g e n s a t z d a z u s i n d a u f d e n m e i s t e n n i c h t ­ f i g ü r l i ­ c h e n Z e i c h n u n g e n L i n i e n i m m e r w i e d e r ü b e r e i n a n d e r ­ g e s e t z t w o r d e n , b i s s i c h d i e j e n i g e n R u n d u n g e n e r g a b e n ,

(3)

die N i j i n s k y b e f r i e d i g t e n (Serie Bögen und Segmente:

Linien, S. 1 2 6 - 1 4 3 ) . H i e r e n t s p r e c h e n die F o r m e n d e m Radius seines U n t e r a r m s oder seiner H a n d . Sie lassen sich als N i e d e r s c h r i f t kontrollierter, stetiger Kö r p e r b e ­

wegungen lesen. W i e v o r d e m als T ä n z e r auf der B ü h n e e r f ü l l t Nijinsky m i t d e m S t i f t auf d e m Papier eine F o r m so präzise wie möglich. D a s bedeutet gleichzeitig, dass die G e o m e t r i e bei i h m m e n s c h l i c h e D i m e n s i o n b e h ä l t u n d n i c h t erstarrt. D e u t l i c h z e i c h n e n hier H a n d u n d A r m

— o h n e Z u h i l f e n a h m e von Lineal u n d Zirkel. Nijinsky n i m m t bewusst in Kauf, dass die F o r m e n auf seinen Bil­

d e r n n i c h t exakt im S i n n e einer t e c h n i s c h e n Z e i c h n u n g sind, z u g u n s t e n ihrer Lebendigkeit, ihres A t m e n s .

E i n weiterer O r i e n t i e r u n g s p u n k t f ü r dieses g e g e n s t a n d s ­ lose Z e i c h n e n sind e i n f a c h e Teilungen des verwendeten Papiergrundes, vor allem dessen h o r i z o n t a l e u n d verti­

kale Mittelachse — woraus die S y m m e t r i e der m e i s t e n Bilder resultiert. W i c h t i g ist d e m Zeichner, auf diesen A c h s e n M a n d o r l a f o r m e n zu platzieren (es h a n d e l t sich n i c h t u m Ellipsen, wie i m m e r wieder i r r t ü m l i c h geschrie­

ben wird). Dass sie o f t m a l s an beiden E n d e n a n g e s c h n i t ­ t e n sind, ihre S p i t z e n also a u ß e r h a l b des Bildfeldes zu liegen scheinen, f ü h r t zu m o n u m e n t a l e r W i r k u n g . D a s E i n s e t z e n zahlreicher Parallelen steigert diese n o c h .

Die Blätter entwickeln V a r i a t i o n e n des G r u n d v o ­ U H , 1 ars. R u n d u n g e n , die von den S e i t e n v o r s t o ß e n oder b e s t i m m t e P u n k t e auf je einer s e n k r e c h t e n u n d waagerechten B e g r e n z u n g des Blattes v e r b i n d e n , ste­

h e n e i n a n d e r gegenüber oder b e r ü h r e n sich. Zwei, drei

oder m e h r M a n d o r l e n verschiedener G r ö ß e stehen n e ­

b e n ­ oder übereinander, erstrecken sich von B i l d m i t t e

zu Bildecke, k r e u z e n u n d d u r c h d r i n g e n sich oder sind

i n e i n a n d e r verschachtelt. Parallele L i n i e n in Rot u n d

(4)

Blau, m i t d e n e n die A b s c h n i t t e gleichmäßig ausge f ü l l t

sind, deuten Plasti zität u n d R i c h t u n g an u n d m a c h e n zugleich Z u s a m m e n h ä n g e u n d G r o ß f o r m e n deutlich.

Dagegen wird das in sich G e s c h l o s s e n e vollständiger Kreise d u r c h deren A u s f ü l l e n m i t weiteren k o n z e n t r i ­ schen Kreisen b e t o n t .

O b g l e i c h Nijinsky die Blätter beim Z e i c h n e n s i c h e r ­ lich i m m e r wieder gedreht hat, wird im U b e r b l i c h e n der Bild g nippe klar, dass stets S y m m e t r i e u m die ver­

tikale Mittelachse d o m i n i e r t u n d jeglicher A n s a t z von D y n a m i k in die H ö h e zielt. D iese E r k e n n t n i s h d f t bei der A u s r i c h t u n g der Blätter, die f ü r gewöhnlich k e i n e n Hinweis darauf tragen.

S c h o n die (angeschnittene) M a n d o r l a f o r m allein lässt sich als Auge lesen. O f t setzt Nijinsky z u d e m e i n e n Kreis in ihr Z e n t r u m , so dass der E i n d r u c k weit g e ö f f n e ­ ter Lider u n d eines s t a r r e n d e n Blicks e n t s t e h t . S i n d zwei

„ A u g e n m a n d o r l e n " n e b e n e i n a n d e r a n g e o r d n e t oder ste­

h e n zwei Scheiben b e i s a m m e n in einer M a n d o r l a , u n d lassen sich B i l d e l e m e n t e d a r u n t e r z u d e m als Nase und M u n d lesen, ergibt sich der E i n d r u c k eines k o m p l e t t e n T i e r ­ oder M e n s c h e n g e s i c h t s (s. Abb. S. 1 4 8 ­ 1 5 3 ) . W i e bei den e i n z e l n e n „Augen" besteht hier allerdings ein Gleichgewicht zwischen gegenstandsloser K o n s t e l ­ lati o n u n d Physiognomie, so dass letztere ausdruckslos, hohläugig u n d leer wirkt u n d sich die D e u t u n g als Maske a u f d r ä n g t .

Nijinsky versuchte sich auch an k o m p l e x e r e n K o m p o s i ­ t i o n e n , etwa solchen, bei d e n e n i m m e r wieder Kreisseg­

m e n t e an g l e i c h m ä ß i g e n ( 1 / 2 zu 1/2) oder u n g l e i c h m ä ­

ßigen l e i l u n g s p u n k t e n ( 1 / 4 zu 3 / 4 , 1 / 3 zu 2 / 3 ) a n d e r e r

Kreissegmente i n n e n a n s e t z e n , so dass sich ein p e n ­

(5)

delndes E i n t i e f e n z u m B i l d z e n t r u m h i n ergibt ( Serie Bögen und Segmente: Flächen, S. 1 4 4 - 1 4 8 ) . M a n c h m a l erwartet d o r t den B e t r a c h t e r wiederum ein Auge (Serie

Auge, S. 1 6 7 / 1 6 8 ) . N i c h t alle diese E r k u n d u n g e n f

ü h ­ ren auf den e r h a l t e n e n Blättern zu einer b e f r i e d i g e n d e n G e s a m t f o r m — das k ö n n t e d a f ü r sprechen, dass Nijinshy m e h r am Weg als am Ziel lag.

Die später b e g o n n e n e G r u p p e q u e r f o r m a t i g e r F a r b s t i f t ­ z e i c h n u n g e n in R o t u n d Blau (S erie Skt22enbuch, Blau

und Orange, S.

1 2 0 ­ 1 2 5 ) wird b e h e r r s c h t von d e m M o ­ tiv einzelner, a s y m m e t r i s c h platzierter S c h e i b e n , Ringe oder bauchiger M a n d o r l a f o r m e n , die m e i s t a n g e s c h n i t ­ ten sind, also erscheinen, als k ö n n t e n sie von den Blät­

t e r n nicht ganz erfasst werden, u n d d a d u r c h wiederum m o n u m e n t a l wirken. M a n c h m a l steht eine kleinere Scheibe azentrisch auf solch a n g e s c h n i t t e n e r Scheibe;

m a n c h m a l wird sie zur Mitte einer Drehbewegung, i n d e m sich R i n g f o r m e n spitz z u l a u f e n d u m sie legen; m a n c h ­ mal erscheinen in den Kreisen a n g e s c h n i t t e n e Ringe, als blickte man durch Ö f f n u n g e n in einen a n d e r e n Raum.

Nijinshy setzt, wohl in der Folge, ä h n l i c h e K o m p o s i t i o ­

nen in

blauer u n d roter T u s c h e u m (Serie Schwarze und

rote Kreissegmente, S.

1 6 1 ­ 1 6 5 ) . Erst d a n n e r k u n d e t er mit diesen Malmitteln Neuland, h s e n t s t e h e n jene d ü s ­ teren Blätter, au! denen rote I tische u n d das Blattweiß stärkste K o n t r a s t e z u m d o m i n i e r e n d e n Tuscheschwarz setzen. A u c h i h n e n liegen durchweg K o m p o s i t i o n e n aus Kreisen zugrunde (Serie Maske, S. 1 5 5 ­ 1 6 0 und Serie

Auge, S.

1 6 7 ­ 1 6 9 ) .

tatsächlich sind diese Bilder zugemalt. Streiflicht m a c h t

die u r s p r ü n g l i c h e n g e o m e t r i s c h e n K o m p o s i t i o n e n s i c h t ­

bar. Nijinsky h a t seine ersten Ideen verborgen, wenn er

(6)

sie n i c k t gar tilgen wollte. Es bleiben scbwarze A b g rü n d e ,

aus d e n e n r o t e u n d weiße B i n z e l f o r m e n k e r v o r b l i n k e n , selten ein k o m p l e t t e s P u p p e n g e s i c k t (S. 1 5 9 ) . M e k r e r e A r b e i t e n p r ä s e n t i e r e n große A u g e n f o r m e n , z u m e i s t m i t r o t e m O b e r l i d — das Blattsckwarz sckeint den B e t r a c h ­ ter a n z u k l i c k e n (Serie Auge). Bei a n d e r e n muss m a n erst r e k o n s t r u i e r e n , dass die weißen oder roten Z w i c k e l f o r ­ m e n die Bereicke zu S e i t e n einer Sckeike i n n e r k a l k ei­

n e r M a n d o r l a sind — also das „Augenweiß". D a n n e r a k n t m a n G e s i c k t s s c k e m e n , o f t m i t eigenwilligen „ K o p f k e d e ­ c k u n g e n " u n d „Kragen" (Serie Maske). A u c k diese B l ä t ­ ter v e r u n s i c k e r n sickerlick viele B e t r a c k t e r wegen der A m k i v a l e n z ikrer G e s t a l t u n g zwiscken G e g e n s t a n d s l o ­ sigkeit u n d Pkysiognomie.

Bis k e u t e werden die Bilder Nijinskys a m käufigsten i m Bereick so g e n a n n t e r „psyckopatkologiscker Kunst"

verortet u n d m i t d e m diagnostizierten W a k n s i n n des T ä n z e r ­ C k o r e o g r a p k e n identifiziert: M a r s d e n Hartley sak in i k n e n „psyckopatkiscke D i a g r a m m e " ,

2 Vera K r a ­

sovskaya meinte, Nijinsky k a k e „dem Papier seine ikn q u ä l e n d e n H a l l u z i n a t i o n e n anvertraut",

3 Peter O s t w a l d

urteilte: „Er zeicknete u n u n t e r k r o c k e n Kreise. E r d r e k t e sick in die Spirale zur M a n i e kinein",

4

u n d n o c k 2 0 0 3 f a n d e n zwei A u t o r e n in d e n B l ä t t e r n Nijinskys „ A n z e i ­ c k e n f ü r seinen i n n e r e n Aufrukr".

5

Seit d e m 1 8 . J a k r k u n d e r t k a k e n vor allem Psyckiater Bilder von A n s t a l t s i n s a s s e n als S y m p t o m e psyckiscker A u s n a k m e z u s t ä n d e lesen wollen. Cesare L o m k r o s o war der erste, der in seinem B u c k Genio e follia ( 1 8 6 4 ) ei­

n e n e n t s p r e c k e n d e n M e r k m a l s k a t a l o g aufgestellt kat.

h

Bis weit in die zweite H ä l f t e des 2 0 . J a k r k u n d e r t s sind

F RÜ H E R E D E U T U N G E N W A H N S I N N

' Marsden Hartley, »The Drawings of Nijinsky", in: Nijinsky. An lllustrated Monograph, hrsg. v. Paul Magnel, New York 1946, S. 68-73, hier S. 72. Der Text stammt aus den späten 1930er Jahren.

1 Vera Krasovskaya, Nijinsky, New York 1979

(Originalausgabe 1974), S. 342.

f Peter Ostwald, Jch bin Gott'.

Waslaw Nijinsky - Leben und Wahnsinn, Hamburg 1997, S. 222.

5 Pascal Sauvayre/Barbara Forbes,

•In the Dialectics of Imagination:

Nijinsky's Sublime Defeat", in: Imagination anditsPathologies, hrsg. v. James Phillips und James Morley, Cambridge (Mass.)/

London 2003, S. 233-252, hier S, 248.

s Deutsche Ausgabe: Cesare Lombroso,

Genie und Irrsinn in ihren Beziehungen zum Gesetz, zur Kritik und zur Geschichte, Leipzig 1887, S. 185-219 (d. i. der Abschnitt Die Kunst der Irrsinnigen).

(7)

' Ernst Kris, »Bemerkungen zur spontanen Bildnerei der Geisteskranken" (1936), in:

ders., Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse, Frankfurt a. M. 1977, S. 75-116, hier S. 100 f.

' Helmut Rennert, Merkmale schizophrener Bildnerei, Jena 1966, S. 68.

' Ebd., S. 72. Schon Lombroso hebt eine

•besondere Neigung zur Arabeskenmalerei und zur Ornamentzeichnung [hervor], welch letztere fast geometrische Formen aufweist*, Lombroso 1887 (wie Anm. 6), S. 206.

" Leo Navratil, Schizophrenie und Kunst, München 1965, S. 80. Das Buch wurde 1995

fast unverändert vom S. Fischer-Verlag, Frankfurt a. M, wieder aufgelegt.

" Auf das Moment der Wiederholung als rankheitssymptom verweist joan Acocella, siehe ihre Einleitung zu: TheDiaryof VaslavNijinsky. Unexpurgated Edition, hrsg. v. dies., New York 1995, S. VII-XLVI, hier S. XXXVII.

i h m d a r i n a n d e r e gefolgt. F

ü r sie ließe sich die psychi­

sche Krise Nijinskys a n seinen B i l d e r n deutlich ahlesen.

S o i n t e r p r e t i e r t der Psychoanalytiker E r n s t Kris 1 9 3 6

„die ,Leere' im G e s i c h t s a u s d r u c k auf Bildwerken S c h i ­ z o p h r e n e r u n d die Häufigkeit, m i t der das m e n s c h l i ­ che A n t l i t z in ihrer s p o n t a n e n P r o d u k t i o n ahgehildet ist, als M o m e n t e der a l l g e m e i n e n K o n t a k t s t ö r u n g des Schizophrenen".

7

H a n s R e n n e r t heurteilt in seinem B u c h „Merkmale s c h i z o p h r e n e r Bildnerei" ( 1 9 6 2 ) ganz ä h n l i c h „ f r a t z e n h a f t e Gesichter" als O f f e n b a r u n g einer

„gestörte(n), amhivalente(n) E m o t i o n a l i t ä t " ; sie seien

„von A n g s t , W a h n s t i m m u n g , U n h e i m l i c h k e i t s g e f ü h l u n d dergleichen a f f e k t i v e n B e f i n d l i c h k e i t e n diktiert".

8

B e s o n d e r s verdächtig wären R e n n e r t z u d e m die A h s ­ t r a k t i o n e n in Nijinkys Bildern, die er in seiner M e r k ­ malsliste der „ E r s t a r r u n g des b i l d n e r i s c h e n Ausdrucks"

z u o r d n e n würde, m i t b e s o n d e r e m Verweis auf die U n ­ t e r p u n k t e „ G e o m e t r i s i e r u n g u n d S c h e m a t i s i e r u n g " s o ­ wie „symmetrische Aufteilung". Lässt sich d o c h m ö g l i ­ cherweise sogar ein „Stilwandel von der a u f g e l o c k e r t e n B i l d k o m p o s i t i o n zur starren S y m m e t r i e "

9 f ü r Nijinskys

bildkünstlerische E n t w i c k l u n g f e s t h a l t e n . Ü b e r die T e n ­ denz zur „Geometrisierung" h e i ß t es in L e o Navratils B u c h „Schizophrenie u n d Kunst" ( 1 9 6 5 ) : „Der .Reali­

tätsverlust' des s c h i z o p h r e n e n K r a n k e n o f f e n b a r t die S t ö r u n g seiner K o m m u n i k a t i o n s f ä h i g k e i t im r a t i o n a l e n Bereich. S e i n e Neigung zu g e o m e t r i s i e r e n d e m G e s t a l ­ t e n e n t s p r i n g t d e m Versuch, die O r d n u n g von G r u n d auf wieder herzustellen."

10

Schließlich würde R e n n e r t wie Navratil die H ä u f u n g des Augenmotivs bei N'i|insky signilikanl e r s e h e i n e n . "

F ü r den e i n e n symbolisiert das „bevorzugte Teilmotiv"

des „einzelnen Auges" das „Erleben des bedeutungsvoll

(8)

Angeblicktwerdens";1 2 der a n d e r e d e u t e t es als „beob­

achtendes, w a r n e n d e s u n d d r o h e n d e s Auge" u n d verweist d a r a u f , dass im psychodiagnostischen R o r s c h a c h ­ T e s t

„ A u g e n d e u t u n g e n als p a r a n o i d e K o m p l e x a n t w o r t e n ge­

wertet" werden.

1 3

Die M e r k m a l s k a t a l o g e von Kris, R e n n e r t u n d Navratil, die bis h e u t e n o c h k e i n e r e i n g e h e n d e n Kritik u n t e r z o g e n w u r d e n ,

1 4

sind allerdings fragwürdig. E r s t e n s sind viele der gewählten T e r m i n i n i c h t neutral; v i e l m e h r e n t s t a m ­ m e n wertende Begriffe, wie „Leere", „Erstarrung" u n d

„Schematisierung" der S p r a c h e psychiatrischer D i a g n o s ­ tik u n d p r ä j u d i z i e r e n bereits eine K r a n k h e i t . Zweitens steht h i n t e r der B e u r t e i l u n g eine u n h i n t e r f r a g t e A u s ­ drucksideologie, der spätestens seit E n d e des 1 9 . J a h r ­ h u n d e r t s a n d e r e A u f f a s s u n g e n von K u n s t an die Seite getreten sind. U n d d r i t t e n s reicht bei allen drei A u t o r e n n a c h h e u t i g e n M a ß s t ä b e n die Zahl der h e r a n g e z o g e n e n Beispiele f ü r ein stichhaltiges Belegen der A r g u m e n t a ­ t i o n n i c h t aus.

Ü b e r b l i c k t m a n allein die ca. 5 . 0 0 0 Werke der b e r ü h m ­ t e n S a m m l u n g P r i n z h o r n an der Heidelberger Psychia­

t r i s c h e n U n i v e r s i t ä t s k l i n i k , die z u m G r o ß t e i l zwischen 1 9 1 9 u n d 1 9 2 1 von einer Vielzahl deutscher psychiatri­

scher A n s t a l t e n geschickt wurden, wird deutlich, dass sich k e i n e ü b e r g r e i f e n d e n G e m e i n s a m k e i t e n f e s t m a c h e n las­

sen. Das Ergebnis der U m s c h a u P r i n z h o r n s in seinem B u c h über den I Ieidelberger F u n d u s , ßildnereider Geistes­

kranken

( 1 9 2 2 ) , ist d e n n auch „bescheiden. M a n k a n n n i c h t m i t S i c h e r h e i t sagen: dies Bildwerk s t a m m t von e i n e m G e i s t e s k r a n k e n , weil es diese M e r k m a l e trägt."

10

Bevor n i c h t E r h e b u n g e n m i t ü b e r z e u g e n d e r e r M e t h o d i k d u r c h g e f ü h r t werden, bleibt solche Z u r ü c k h a l t u n g v o r ­ bildlich.

" Rennert 1966 ( w i e Anm. 8), 5.43.

'< Navratil 1965 ( w i e Anm. 10), S. 105 u n d 104.

14 Siehe aber: Thomas Röske, »Die Psychose

als Künstler. Leo Navratils .Schizophrenie u n d Kunst' - eine Kritik", in: Außenseiter-Kunst.

Außergewöhnliche Bildnereien von Menschen mit intellektuellen und psychischen Behinderungen, hrsg. v. Georg Theunissen, Bad Heilbrunn 2008, S. 103-117.

11 Hans Prinzhorn, ßildnerei der

Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922, S. 337.

(9)

* Ebd., S. 339.

17 Emil Jentsch, .Zur Psychologie des

Glichen"(1906), Zita Sigmund Freud, -Das Unheimliche" (1919), in: CW XII, S. 227-268, hier S. 237.

Ü b e r h a u p t ist das Konzept, dass Kunstwerke S y m p t o m e psychischer A u s n a h m e z u s t ä n d e zeigen, m i t h i n „krank"

sind, in F r a g e zu stellen — n i c h t zuletzt e i n g e d e n k sei­

ner unheilvollen E n t w i c k l u n g in der jüngeren d e u t s c h e n Vergangenheit. Z u m e i n e n ist die psychiatrische D i a ­ gnostik u n d d a m i t die A b g r e n z u n g von „gesund" u n d

„krank" nichts Naturgegebenes, s o n d e r n ä n d e r t sich i m m e r wieder. Z u m a n d e r e n ist die künstlerische G e ­ staltung prinzipiell ein symbolischer A k t : hier werden E r f a h r u n g e n , selbst die eigenwilligsten, in einer eigenen, ästhetischen Weise u m g e s e t z t u n d d a m i t d e m K ü n s t l e r selbst u n d a n d e r e n zugänglich g e m a c h t . Die Werke s p r e ­ c h e n also i m m e r von etwas, sind n i c h t selbst, wovon sie sprechen.

Seit G o e t h e wurden künstlerische Werke von d e n j e n i ­ gen „krank" g e n a n n t , d e r e n A u f f a s s u n g von K u n s t sie widersprachen oder d e n e n sie ästhetisch u n v e r s t ä n d ­ lich blieben. Selbst der bei „ M e r k m a l e n " so vorsichtige P r i n z h o r n meint W a h n s i n n m „Rildnerei" letztlich an einer Ü b e r f o r d e r u n g des B e t r a c h t e r s zu e r k e n n e n . Sie zeige sich in der A n m u t u n g von „ U n h e i m l i c h e m " , das ein „Abglanz" von d e m „über alle S c h a t t i e r u n g e n psy­

c h o p a t h i s c h e r W e l t e n t f r e m d u n g h i n a u s g e h e n d e n g r a u ­ e n h a f t e n Solipsismus" des S c h i z o p h r e n e n sei.

1 6

Tatsächlich wirken einige der Blätter Nijinskys u n h e i m ­ lich, i n s b e s o n d e r e die fast wie zufällig aus K r e i s f o r m e n gebildeten m a s k e n h a f t e n G e s i c h t e r u n d die von Schwarz d o m i n i e r t e n e i n z e l n e n A u g e n f o r m e n . D a s ließe sich z u ­ n ä c h s t m i t Verweis auf d e n „ausgezeichneten Fall" von U n h e i m l i c h k e i t erklären: wenn Zweifel d a r ü b e r herrscht,

„ob ein lebloser G e g e n s t a n d n i c h t etwa beseelt sei".

17

D a m i t ist allerdings n o c h n i c h t a u s g e m a c h t , welche

I n t e n t i o n Nijinsky bei seinen G e s t a l t u n g e n verfolgt hat.

(10)

Weitere D e u t u n g e n von B i l d e r n Nijinskys sehen in i h n e n

R e a k t i o n e n auf Zeitgeschichte u n d p e r sö n l i c h e

E r i n n e ­ r u n g e n . Sie stützen sich auf eine Passage im Buch von R o m o l a Nijinsky. Z u n ä c h s t giht sie d o r t einen k u r z e n Dialog wieder, der E n d e 1 9 1 8 oder A n f a n g 1 9 1 9 in­

n e r h a l b einer regelrechten R a u m i n s t a l l a t i o n des K ü n s t ­ lers s t a t t g e f u n d e n h a b e n soll: „Vaslav arbeitete i m m e r mehr. E r verfertigte eine Z e i c h n u n g in drei M i n u t e n , m i t blitzartiger Geschwindigkeit. S e i n S t u d i o u n d die Z i m ­ mer waren buchstäblich bedeckt m i t Z e i c h n u n g e n , n i c h t m e h r [mit] P o r t r ä t s oder szenischen u n d d e k o r a t i v e n G e g e n s t ä n d e n , s o n d e r n m i t seltsamen G e s i c h t e r n , m i t Augen, r o t u n d schwarz, die aus jedem W i n k e l starrten;

die Bilder sahen wie bluthespritzte

I o t e n h e m d e n aus.

Sie ließen m i c h s c h a u d e r n . ,Was sind das f ü r M a s k e n ? '

— ,Soldatengesichter. D e r Krieg.' E s waren k ü n s t l e r i s c h e S c h ö p f u n g e n , wenn a u c h e r s c h r e c k e n d u n d morbid."

18

Z E I T G E S C H I C H T E B I O G R A P H I S C H E S

" Romola Nijinsky, Nijinsky.

Der Gott des Tanzes, Frankfurt a. M. 1981, S. 382.

" Ebd.

l ' n k l ar ist, auf welche Werke sich R o m o l a Nijinsky hier bezieht. M e i n t sie die T u s c h e ­ B l ä t t e r ? D a n n wäre der Vergleich m i t b l u t b e s p r i t z t e n T o t e n h e m d e n u n p a s s e n d , d e n n hier d o m i n i e r t Schwarz, n i c h t Weiß.

Im A n s c h l u s s e r w ä h n t sie k u r z weitere Blätter u n d N i j i n ­

skys K o m m e n t a r dazu: „ D a n n e n t s t a n d e n a n d e r e Z e i c h ­

n u n g e n : f a n t a s t i s c h e S c h m e t t e r l i n g e m i t G e s i c h t e r n ,

die Vaslav ä h n e l t e n , u n d große S p i n n e n m i t Diaghilevs

G e s i c h t . ,Das ist Sergei Pawlowitsch u n d diese S c h m e t ­

terlinge sind wir, R u ß l a n d s Jugend, f ü r i m m e r in s e i n e m

N e t z gefangen.'"

l y S o l c h e D e u t u n g e n

k ö n n t e n sich auf

einige K r e i s k o m p o s i t i o n e n m i t k l e i n e n p u p p e n h a f t e n

G e s i c h t e r n b e z i e h e n . Tatsächlich trägt ein F a r b s t i f t b l a t t

den (von R o m o l a n o t i e r t e n ) T i t e l Maske (Porträt Diaghi-

(11)

i0 Marsden Hartley greift diese Idee auf.

Er sieht in den letzten Werken Nijinskys

e i n e Darstellung des «Dämons in Verfolgung", der »versuchte, ihn zu zerstören":

dasjenige, „was er an Diaghilev fürchtete,

wenn nicht (...) Diaghilev selbst", Hartley 1946 (wie Anm. 2), S. 70.

" Waslaw Nijinsky, Ich bin ein Philosoph der fühlt. Die Tagebuchaufzeichnungen in der Originalfassung, Berlin 1996, S. 67 f.

(im Folgenden zitiert als Tb).

" Siehe z. B. Tb. (wie Anm. 21), S. 50 f., 55 ff., 101 ff., 133 f., 139 ff.

1J Die so genannten Charakterköpfe

d« Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt (V36-1783) sind aus ähnlicher Absicht

nachträglich betitelt worden.

N E U E D E U T U N G E N

P H | L O S O P H I E D E S K R E I S E S

lew, S . H O ) .2 0A b e r kö n n e n sie a n g e s i c h t s d e r s t a r k a b s ­ t r a h i e r t e n P h y s i o g n o m i e n w i r k l i e b ü b e r z e u g e n ? I m „ T a g e b u c h " N i j i n s k y s , d e m e i n z i g e n a u t h e n t i s c h e n Z e u g n i s s e i n e r H a n d a u s d e r Z e i t v o r s e i n e r E i n w e i s u n g i n s S a n a t o r i u m B e l l e v u e , M ä r z 1 9 1 9 , g i b t e s k e i n e S t e l l e , m i t d e r s i c h d i e D e u t u n g v o n Z e i c h n u n g e n a l s P o r t r ä t s s t ü t z e n u n d n u r e i n e , i n d e r B l ä t t e r m i t K r i e g i n V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n . A l l e r d i n g s k o m m t d i e ­ s e i n i h r e m A b s t r a k t i o n s g r a d d e r C h a r a k t e r i s t i k s e i n e r B i l d s p i ­ a c h c w e s e n t l i c h n ä l i e r : „Ich m a g L e i n A u g e m i t s c h w a r z g e s t r e i f t e r r o t e r M ü t z e . I c h m a g d a s A u g e m i t H a a r e n a u f d e m K o p f . I c h b i n d a s g ö t t l i c h e u n d n i c h t d a s k r i e g e r i s c h e A u g e . " 2 1

S i c h e r l i c h b e s c h ä f t i g t e N i j i n s k y , w i e a n d e r e E u r o p ä e r a u c h , n o c h a n d e r J a h r e s w e n d e 1 9 1 8 / 1 9 d a s T r a u m a d e s W e l t k r i e g s . U n d s i c h e r l i c h h a t t e e r n a c h w i e v o r h ö c h s t a m b i v a l e n t e G e f ü h l e f ü r d e n L e i t e r d e r Ballets Russes, w i e d a s „ T a g e b u c h " b e l e g t .2 2 A b e r w e n n b e i d e s ü b e r h a u p t e i n e R o l l e f ü r s e i n e B i l d e r s p i e l t e , s o i n s t a r k a b s t r a h i e r t e r F o r m , b e t r a c h t e t v o n e i n e m ü b e r g e o r d n e ­ t e n S t a n d p u n k t — u n d i n S p a n n u n g z u G e g e n b i l d e r n .

D i e k o n k r e t i s t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n e n , d i e a u c h z u r n a c h t r ä g l i c h e n B e t i t e l u n g d e r W e r k e g e f ü h r t h a b e n , f o l ­ g e n d e m W u n s c h n a c h E n t s c h ä r f u n g d e r B i l d e r .2 3 M a n e r t r u g n i c h t , d a s s N i j i n s k y m i t s e i n e m V e r m e i d e n v o n T i t e l n r a d i k a l a u f d a s K o n k r e t e d e r W e r k e s e l b s t v e r w i e s .

V o n m e h r e r e n A u t o r e n i s t d i e K o n z e n t r a t i o n d e r Z e i c h ­ n u n g e n N i j i n s k y s a u f d e n K r e i s m i t s e i n e m Ü b e r a r b e i ­ t e n d e r 1 9 1 6 v o n i h m e n t w i c k e l t e n l a n z s c h r i f t i n V e r ­ b i n d u n g g e b r a c h t w o r d e n . 2 4 1 9 1 7 / 1 8 v e r s u c h t e er, s i e

(12)

»ZU vereinfachen",2 6i n d e m er die Zahl der N o t a t i o n s l i­

n i e n reduzierte u n d zugleich die Bewegungen der T ä n ­ zer d u r c h K o o r d i n a t e n auf e i n e m vertikalen u n d e i n e m h o r i z o n t a l e n Kreis angab.

2

'' D e n Kreis f ü h r t e Nijinsky jedoch n i c h t b l o ß als n e u e V e r a n s c h a u l i c h u n g von B e ­ wegung ein. D a f ü r spricht hereits, dass er, wie R o m o l a Nijinshy herichtet, im F r ü h j a h r 1 9 1 8 an e i n e m H.ilk­ll üher „sein eigenes, in ein choreographisches G e d i c h t umgesetztes Lehen" arbeitete, das auf d e m Kreis b e r u h ­ te. „Die S z e n e r i e war in K u r v e n gehalten u n d seihst die P r o s z e n i u m s ö f f n u n g war r u n d . E r arbeitete die D e k o r a ­ t i o n bis ins kleinste Detail aus, in Blau, Rot u n d G o l d , im Stil Raffaels." D e n n stimmigerweise war das Werk m der Renaissance angesiedelt, f ü r die der Kreis symboli­

sche F o r m s c h l e c h t h i n war.

2 7

A u ß e r d e m erklärte Nijinsky seiner F r a u zu dieser Zeit:

„der Kreis ist die vollständige, die p e r f e k t e Bewegung.

Alles b e r u h t auf i h m — Leben, Kunst, ganz gewiß u n ­ sere K u n s t . E r ist die v o l l k o m m e n e Linie."

2 8 Nijinksy

war also vor allem an „experimentellen wie a u c h p h i l o ­ sophischen D i m e n s i o n e n " des Kreises interessiert. D a s erklärt wohl auch, w a r u m er in seinen späten N o t i z e n k a u m Beispiele f ü r praktisches A n w e n d e n seines n e u e n c h o r e o g r a p h i s c h e n Systems gibt.

2 y

B e d e n k t m a n diese E n t w i c k l u n g , scheint es plausibel, in Nijinskys f r e i e n Z e i c h n u n g e n eine F o r t s e t z u n g seiner S p e k u l a t i o n e n über den Kreis zu sehen. In den f r ü h es­

t e n f u n g i e r e n Kreise, aus d e n e n F i g u r e n u n d G e s i c h ­ ter a u f g e b a u t sind, als ideale „Moleküle", die n i c h t n u r v o l l k o m m e n e F o r m g a r a n t i e r e n , s o n d e r n auch deren Lebendigkeit symbolisieren. Die späteren, g e g e n s t a n d s ­ losen Z e i c h n u n g e n dagegen, auf d e n e n sich K r e i s f o r m e n begegnen u n d d u r c h d r i n g e n u n d zu einer ü b e r g r e i f e n d e n

" Etwa Francoise Reiss, Nijinksy.

A Biography New York/Toronto/London i960 (frz. Originalausgabe 1947), S. 182.

* Nijinsky 1981 (wie Anm. 18), S. 378.

* Claudia Jeschke, Tänzschriften - Ihre Geschichte und Methoden. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwärt, Bad Reichenhall 1983, S. 321­333.

" Siehe hierzu Erwin Panofsky,

»Galileo as a Critic of the Arts.

Aesthetic Attitüde and Scientific Thought", in: Isis 4i 1956, S. 3­15.

11 Nijinsky 1981 (wie Anm. 18), S. 372.

" Claudia jeschke, .Russische Bildwelten in Bewegung, Bewegungstexte", in Schwäneund Feuervogel - Die Ballets Busses 19091929.

Russische Bildwelten in Bewegung, Ausst.­Kat. Deutsches Theatermuseum München, österreichisches Theatermuseum Wien, Leipzig 2009, S. 59­89, hier S. 76.

" Siehe hierzu auch, was Lincoln Kirstein über das spate Choreographiekonzept Nijinskys schreibt: .Not only dance­movement, but motions for sport, industrial activity, physical exercise, could be simply recorded."

Lincoln Kirstein, Dance. A Short History ofClassical Theatrical Dancing, New York 41974, S. 292.

" Bourman mutmaßt, dass Ni|inskys Bilder hierauf zielen. Anatole Bourman, The Tragedyof Nijinsky, London 1937, S. IX. Ostwald vergleicht sie mit ­der nichtgegenständlichen Kunst, wie sie in Russland kurz nach

der Revolution blühte"

Ostwald 1997 (wie Anm. 4), S. 221

" Tb (wie Anm. 21), S. 233.

(13)

D y n a m i k f i n d e n , kö n n t e n die h a r m o n i s c h e

K o n s t e l l a t i ­ o n verschiedener Bewegungen oder B e w e g u n g s d i m e n s i ­ o n e n m e i n e n — ein ahstraktes K o n z e p t von Ballett, das sich n i c h t n u r auf B ü h n e n t a n z a n w e n d e n ließe, s o n d e r n auf die Ä s t h e t i k jeglicher A r t von Bewegung.

3 0

D e u t e t m a n die Z e i c h n u n g e n auf diese Weise, lassen sie sich m i t Vorstellungen in V e r h i n d u n g hringen, die a n d e ­ re ahstrakt oder gegenstandslos a r h e i t e n d e K ü n s t l e r der Zeit b e s c h ä f t i g t e n — his h i n zu i h r e n T r ä u m e n v o n einer vierten D i m e n s i o n .

3 1 Möglicherweise wurde N i j i n s k y

tatsächlich sogar d a v o n angeregt z u m eigenen Z e i c h n e n v o n K r e i s f o r m e n . S e i n e H a l t u n g dahei war allerdings eine deutlich a n d e r e als die der m e i s t e n Zeitgenossen.

D E R Z E I C H N E R A L S M E D I U M

D a r ü h e r giht sein „Tagehuch" Aufschluss, jener i n n e r e M o n o l o g , m i t d e m N i j i n s k y k u r z vor seiner K a p i t u l a ­ t i o n sein I n n e r e s zu o r d n e n versuchte. H i e r e r w ä h n t er n i c h t n u r h i n u n d wieder seine Bilder. Er vertraute diesem M a n u s k r i p t a u c h G e d a n k e n üher P h i l o s o p h i e u n d K u n s t allgemein an, die sich auf seine b i l d k ü n s t l e r i ­ schen Werke b e z i e h e n lassen, a u c h w e n n sie n i c h t direkt a n g e s p r o c h e n sind. Z u d e m wird hier deutlich, welchen Stellenwert seine Bilder f ü r ihn h a t t e n .

Sie waren n i c h t etwa h l o ß Z e r s t r e u u n g f ü r e i n e n T ä n ­ zer o h n e E n g a g e m e n t ; f ü r N i j i n s k y h a t t e n sie g e r a d e ­ zu existenzielle B e d e u t u n g , als integraler Teil seines Lehensprojekts. W i e das S c h r e i b e n

3 2

u n d alle a n d e r e n k ü n s t l e r i s c h e n T ä t i g k e i t e n , bewertete er das Z e i c h n e n u n d M a l e n als A r b e i t a n sich selbst: „Ich will G o t t sein, u n d d a r u m arbeite ich a n mir. Ich will t a n z e n . Ich will m a l e n . Ich will Klavier spielen. Ich will G e d i c h t e schrei­

81

(14)

ben. Ick will Ballette schaffen." 3 3 U n i er sali sich gerade im B i l d n e r i s c h e n auf gutem Weg: „Ich h a b e viel gemalt

u n d große F o r t s c h r i t t e gemacht."

3 4 D e s h a l b

f r e u t e i h n e i n m a l die b e k u n d e t e W e r t s c h ä t z u n g d u r c h den S c h w i e ­ gervater

3 0

ebenso, wie i k n sckmerzte, dass R o m o l a u n d seine Sckwiegereltern sie ein a n d e r e s Mal v e r m e i n t k c k m i s s a c k t e t e n , z u m i n d e s t n i c k t v e r s t a n d e n .

3 6

In s e i n e m „Tagebuch" beschreibt Nijinsky m e h r f a c h , wie er sich auf e i n s a m e n S p a z i e r g ä n g e n E i n g e b u n g e n ü b e r ­ lässt, der in i h m w i d e r h a l l e n d e n S t i m m e G o t t e s u n d der N a t u r folgt ­ bis h i n zu lebensgefährlicher Passivität.

3 7

S e i n T a n z e n sei von ä h n l i c h e r Beseelung ausgegangen.

3 8

U n d auch das S c h r e i b e n erlebt er als unwillkürlich. S o h e i ß t es einmal: „Ich schreibe, o h n e zu überlegen",

3 9

u n d ein a n d e r e s Mal: „Ich weiß nicht, was ich schreiben soll, aber G o t t will, dass ich schreibe, d e n n er weiß, wozu das gut ist."

4 0

Gleichzeitig wendet sich N i j i n s k y i m m e r wieder gegen Spiritismus.

4 1

D a m i t k a t t e er 1 9 1 8 E r f a k r u n g e n g e s a m ­ melt, u n d zwar in F o r m von G r u p p e n s e a n c e n , bei d e n e n aus d e m Jenseits ü b e r m i t t e l t e B o t s c h a f t e n a u f g e s c h r i e ­ b e n wurden.

4 2

S e i n inspiriertes S c h r e i b e n h e b t er d a v o n ab: „Ich k e n n e Leute, die sagen werden, dass alles, was ick sckreibe, spiritistiscke T r a n c e sei. Ick wünsckte, dass alle sick in solckem T r a n c e z u s t a n d b e f ä n d e n , d e n n Tolstoj b e f a n d sich in s o l c h e m T r a n c e z u s t a n d . Dostojewski u n d Zola auck."

4 3 Nijinsky setzt sick nickt, wie

Spiritisten, den G e i s t e r n a n d e r e r aus, die sick seiner k e d i e n e n ; er ist b e m ü h t , allein seinem G e f ü h l zu folgen, in d e m sich, so ist er überzeugt, G o t t ä u ß e r t .

» Ebd., S. 182.

" Ebd., S. 187.

* Ebd., S. 220.

* Ebd., S. 238 f.

" E t w a ebd., S. 22 f. u n d 111 ff.

* Ebd., S. 15 f. u n d 250. S. 262 heißt es:

»Ich weiß, daß alle B e w e g u n g v o n G o t t k o m m t " .

» Ebd., S. 54.

* Ebd., S. 181." Ebd., S. 187.

* Ebd., S. 3 4 , 4 9 , 6 0 , 9 6 ,1 9 1 ,2 1 8 .

* Nijinsky 1981 ( w i e Anm. 18), S. 375.

« Tb ( w i e Anm. 21), S. 58 f.

* Ä h n l i c h e S c h r i f t b l a t t e r b i l d e t T h e o d o r e Flournoy in seinem Buch Esprits et Midlums, Genf/Paris 1911 ab. Siehe Peter Gorsen, . D e r E i n t r i t t des M e d i u m s in die Kunstgeschichte.

Das Unerklärliche - der surrealistische Schlüssel, in: The Message. Kunst und Okkultismus,

hrsg. v. Claudia Dichter u. a., Ausst.-Kat.

K u n s t m u s e u m B o c h u m , Köln 2007, S. 17-38, hier S. 36. Vgl. a u c h die Z e i c h n u n g e n v o n Helen Butler Wells aus d e n 1920er Jahren in:

ebd., S. 65.

" Siehe e t w a The Spiritual in Art: Abstract Painting 1890-1985, Ausst.-Kat. Los Angeles County M u s e u m o f Art, N e w York 1986; Okkultismus und Avantgarde. Von Münch bis Mondrian lyoo-ip'Si Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle F r a n k f u r t a. M , Ostfildern-Ruit 1995; Lynn C a m w e l l , Exploring Invisible. Art, Science, and the Spiritual, P r i n c e t o n / O x f o r d 2004.

* Siehe Okkultismus und Abstraktion -

Hilmaaf Klint, Ausst.-Kat. Graphische Sammlung Albertina, W i e n , u. a., W i e n 1991; Emma Kunz, Ausst.-Kat. Stadtische Kunsthalle, Düsseldorf, Musee d'art M o d e r n e d e la Ville de Paris, Paris, Basel 1976.

E s ist wahrscheinlich, dass sich Nijinsky auck b e i m

Z e i c k n e n als M e d i u m sali. latsäcklick e r i n n e r n zwei

(15)

•»f.*. f. f«.,. fr-r-'T'

Malvina Schnorr von Carolsfeld, Ich will versuchen, 1897

iL

Hilmaaf Klint,

D'egroßen Figurenbilder Nr 5 Gruppe III Serie Wü'(Rosen), 1907

seiner Bl

ätter in der S a m m l u n g N e u m e i e r stark an e i n e n b e s t i m m t e n Typus m e d i u m i s t i s c h e r Z e i c k n u n g e n . Bei diesen sckeint die gegenständlicke F o r m n a c k m e h r f a ­ c h e m unwi llkürl icken H e r u m f a k r e n des Bleistiftes e n t ­ s t a n d e n zu sein (S. 1 1 4 / 1 1 5 ) . E i n m a l t a u c k t ein G e s i c k t i n n e r k a l k von k r e i s e n d e n Bewegungen des Bleistiftes auf, das a n d e r e Mal wird die unaksicktlick e n t s t a n d e n e F o r m a ­ t i o n insgesamt zu einer F r a u e n k ü s t e u m g e d e u t e t u n d diese G e s t a l t d a n n d u r c k u m g e k e n d e S c k r a f f u r e n k e t o n t .

Solckes S u c k e n m i t d e m S t i f t nack der M a t e r i a l i s a t i o n v o n V e r s t ä n d l i c k e m , das eine B e r e i t s c k a f t z u m E m p f a n g anzeigt, findet m a n etwa auck kei den 1 8 9 7 e n t s t a n d e n e n spiritistiscken B l ä t t e r n der O p e r n s ä n g e r i n M a l v i n a S c h n o r r von C a r o l s f e l d s ( 1 8 2 5 ­ 1 9 0 4 ) (keute in der S a m m l u n g P r i n z k o r n ) , die meinte, auf diese Weise m i t i k r e m v e r s t o r b e n e n G a t t e n K o n t a k t a u f n e k m e n zu k ö n ­ n e n (s. Abb.).

4 4

Blickt m a n sick auf d e m G e k i e t m e d i u m i s t i s c k e r K u n s t u m , s t ö ß t m a n z u d e m darauf, dass viele dieser Werke v o n g e o m e t r i s c k e n F i g u r e n k e s t i m m t sind, die auf spiri­

tuelle G e k a l t e verweisen. L ä n g s t ist kier eine der wick­

tigen Q u e l l e n f ü r das Interesse an A b s t r a k t i o n A n f a n g des 2 0 . J a k r k u n d e r t s e n t d e c k t worden.

4 0

H e r a u s r a g e n d e Werke, die sick z u m Vergleick m i t N i j i n s k y a n k i e t e n , sind die Bilder der Sckwedin H i l m a af K l i n t ( 1 8 6 2 ­ 1 9 4 4 ) (s. Akb.) u n d der Sckweizerin E m m a K u n z ( 1 8 8 2 ­ 1 9 6 3 ) (s. Akb.). Beide kielten g r u n d l e gende P r i n z i p i ­ en oder G e s e t z m ä ß i g k e i t e n k i n t e r der w a k r n e k m b a r e n W i r k l i c k k e i t fest. Beide kezogen sick stark auf ckristlick reli giöse Vorstellungen.

4 , 6

Emma Kunz,

Nr °75, undatiert

(16)

Das B e s o n d e r e a n den B i l d e r n Nijinskys ist jedoch n i c k t

n u r der A n s p r u c h des Künstlers, a u s f ü h r e n d e s

O r g a n göttlicher E n e r g i e zu sein. E s zeigt sich auch in der P o s i ­ t i o n , die er sich seihst in seinen W e r k e n giht — u n d d a m i t

in der Welt.

Darauf lenkt eine weitere Stelle im „ lagebuck". N i j i n s ­ ky k n ü p f t kier o f f e n b a r z u n ä c h s t a n die ohen e r w ä h n t e Idee eines a u t o k i o g r a p k i s c k e n Balletts m i t r u n d e n K u ­ lissen an: „Skakespeare k a t das T k e a t e r als E r f i n d u n g h e g r i f f e n . Ich hahe das T h e a t e r aus d e m L e h e n h e r a u s h e g r i f f e n . Ich hin k e i n e E r f i n d u n g . Ick ki n das Leken.

T k e a t e r ist L e h e n . Ich hin das T h e a t e r . Ich k e n n e sei­

n e G e w o k n k e i t e n . T k e a t e r ist G e w o k n k e i t , Leken aker ist n i c k t G e w o k n k e i t . Ick kin o k n e G e w o k n k e i t e n . Ick mag kein T k e a t e r m i t geraden Kulissen. Ick mag r u n d e s T k e a t e r . Ick werde ein r u n d e s T k e a t e r k a u e n . Ick weiß, was das Auge ist. Das Auge ist das T k e a t e r . D a s G e ­ kirn ist das P u b l i k u m . Ick bi n das Auge im G e h i r n . "

4

' Der T ä n z e r ­ C h o r e o g r a p h projektiert ein T k eater, das von Lebendigkeit statt von K o n v e n t i o n k e s t i m m t ist u n d dies in seiner R u n d u n g z u m A u s d r u c k bringt. Die Lebendigkeit v e r k ö r p e r t er selkst in s e i n e m L e b e n (des­

halb auch das a u t o b i o g r a p h i s c h e l a n z p r o j e k t ) , da er in idealer Weise eins ist m i t göttlicker Energie. A l s solcker stekt er der M e n s c k k e i t gegenüber; m i t seinem Leben u n d seiner göttlich inspirierten Lebendigkeit v e r m i t t e l t er ikr wesentlicke E i n s i c k t e n — das m e i n t die Metapi] er von Auge u n d G e k i r n .

A n das Zitierte schließt Nijinsky: „Ick sehe gern in den Spiegel u n d das Auge m i t t e n auf der Stirn" — ein p r o ­

N I J I N S K Y S P O S I T I O N I N S E I N E N B I L D E R N

'•' Tb ( w i e Anm. 21), S. 67. Wusste Nijinsky, dass das w i c h t i g s t e U r a u f fü h r u n g s t h e a t e r Shakespeares, das Londoner Clobe Theatre, ein Rundbau war?

(17)

*' Ebd., S. 67I

• Ebd., S. 62.

•' sieht sich als d e r »Christus o h n e Bart",

a" c h g e z e i c h n e t h a b e n w i l l . Ebd., S. 33, siehe a u c h S. 3 5 , 4 2 , 4 4 , 6 8 , 9 6 .

v o z i e r e n d e s P a r a d o x o n , i s t d o c k d a s d r i t t e , „ e r l e u c h t e t e "

A u g e ( E p h . 1 , 1 8 ) , m i t d e m d a s H e r z w a h r n i m m t , g e r a ­ d e n i c h t i m S p i e g e l s i c h t h a r . A u f s c h l u s s r e i c h i s t d e s h a l h , d a s s d i e T a g e h u c h s t e l l e m i t d e r s c h e i n h a r u n v e r b u n d e ­ n e n A u s s a g e e n d e t : „ I c h z e i c h n e o f t e i n e i n z e l n e s A u g e " . S i e m a c h t d e u t l i c h , w e l c h e F u n k t i o n d a s Z e i c h n e n f ü r N i j i n s k y h a t : E s m a c h t s e i n e S p i r i t u a l i t ä t s i c h t h a r , d a s G ö t t l i c h e i n i h m ( „ I c h h i n d a s g ö t t l i c h e [ . . . ] A u g e " ) .4 8

U n t e r d i e s e n V o r z e i c h e n w i r d v e r s t ä n d l i c h , w a r u m d i e A u g e n a u f N i j i n s h y s B i l d e r n s t e t s i n M a n d o r l e n e r s c h e i ­ n e n — w a r u m s e i n e B i l d e r m i t i h r e n M a n d o r l e n s e h e n . E i n e M a n d o r l a e n t s t e h t , w e n n s i c h z w e i K r e i s e s c h n e i ­ d e n . D i e s e T a t s a c h e s t e h t a u c h h i n t e r d e r V e r w e n d u n g v o n M a n d o r l e n u m C h r i s t u s u n d M a r i a i n d e r c h r i s t ­ l i c h e n I k o n o g r a p h i e . D i e s i c h s c h n e i d e n d e n K r e i s e b e ­ d e u t e n z w e i W e l t e n , d i e i r d i s c k e u n d d i e k i m m l i s c k e , a n d e n e n s o w o k l M a r i a a l s a u c k C k r i s t u s t e i l k a h e n .

N i j i n s k y s B l ä t t e r s i n d d e r G r u n d , a u f d e m s i c k K r e i s e t r e f f e n . M i t d e m S t i f t a m E n d e d e r B e w e g u n g e n v o n H a n d u n d A r m , d i e g ö t t l i c k e I m p u l s e u m s e t z e n , m a c k t d e r Z e i c k n e r e i n e ü k e r i r d i s c k e , i d e a l e G e o m e t r i e i n A u s s c k n i t t e n s i c k t h a r , u n d z w a r g e r a d e i n d e n j e n i g e n ,

LIiL­ s e i n e n O r t e n t k a l t e n .

S o s e t z t N i j i n s k y d i e w e s e n t l i c k e I d e e s e i n e s „ T a g e b u c h s "

i n s B i l d : d a s s e r „ G o t t i m M e n s c h e n " ,4 9 d e r a l t e r n a t i v e C h r i s t u s s e i .5 0 D a s U n h e i m l i c h e d e r A u g e n u n d G e s i c h ­ t e r a u f s e i n e n B l ä t t e r n r e s u l t i e r t w e d e r a u s e i n e m W a h n ­ s i n n n o c h a u s K r i e g s e r s c h ü t t e r u n g , s o n d e r n d a r a u s , d a s s u n s h i e r G o t t a n b l i c k t . ©

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die südslawische Führung gab näm- lich jedes Mal, wenn Budapest den Gedanken an eine Verbesserung der Beziehungen vorbrachte und als wichtigste Bedingung die positive Verän- derung

setzung dafür war, daß ich das neue Werkzeug handhaben lernte, und dies war für mich eine schwierige Aufgabe. Wie oft habe ich damals lange einsame anderungen

Da in solchen Fällen, so eifrig diese Dinge auch in den Universitätskreisen besprochen werden mögen, gerade derjenige nichts zu erfahren pflegt, dem eine Kenntnis

Die Ergebnisse der Archäologie: Die Aus- grabungen haben eine Fülle von Tatsachen ans Licht gebracht. Die Archäologie bestä- tigt die Bibel. Veränderung unseres Lebens: Der einzelne

The later landscape­format crayon drawing series in red and hlue (Series Sketchhook: Blue and Orange, see ills. 1 2 0 ­ 5 ) is dominated hy the motif of single asymmetrically

Uwe Maune – Diplomierter Legasthenie- und Dyskalkulietrainer / EÖDL 2010 Übung zur akustischen Differenzierung /f/ im Anlaut.. Kreise Das Bild ein, wenn du im Wort ein

Welche der Bilder sind um 90° nach links gedreht.. Kreise

Welche der Bilder sind um 90° nach rechts gedreht.. Kreise