• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "69. Oscar-Verleihung: Triumph für „Der englische Patient“" (18.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "69. Oscar-Verleihung: Triumph für „Der englische Patient“" (18.04.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1078 (62) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 16, 18. April 1997 Unabhängige Produktio-

nen, Newcomer und ausländi- sche Talente haben den gro- ßen Hollywood-Studios bei der 69. Oscar-Verleihung die Schau gestohlen. Der Film des britischen Regisseurs Anthony Minghella „Der englische Patient“, die Pro- duktion eines kleinen unab- hängigen Studios, wurde in Los Angeles mit neun der be- gehrten Trophäen bedacht, darunter der Oscar für den besten Film und der für die

beste Regie. Für die besten schauspielerischen Leistun- gen wurden die 39jährige Frances McDormand und der 45jährige Australier Geoffrey Rush ausgezeichnet. McDor- mand spielt in „Fargo“ eine schwangere Polizistin, Rush in „Shine“ einen vom Wahn- sinn bedrohten Pianisten.

Zwei der begehrten Tro- phäen gingen an Deutsche:

der Dozent für digitale Bild- gestaltung in Ludwigsburg, Volker Engel, wurde für seine Spezialeffekte im Kassen- schlager „Independence Day“

ausgezeichnet; die Studenten

an der Kasseler Gesamthoch- schule, Thomas Stellmach und Tyron Montgomery, er- hielten für ihren Kurz-Trick- film „Quest“ einen Oscar.

„Der englische Patient“, die Verfilmung eines Romans des Kanadiers Michael On- daatje, spielt im Zweiten Weltkrieg an Drehorten in Libyen, Ägypten und in Itali- en. Während die Kranken- schwester Hana, für deren Darstellung die Französin Juliette Binoche den Oscar der besten weibli- chen Nebenrolle erhielt, den schwer- verletzten Patien- ten in der Toskana versorgt, wird all- mählich die Vor- geschichte aufge- rollt. Es ist die tra- gische Liebesge- schichte zwischen dem ungarischen Grafen Laszlo Al- masy (Ralph Fien- nes) und der Frau eines seiner Kolle- gen (Kristin Scott Thomas). „Der englische Patient“

erhielt auch die Oscars für die be- ste künstlerische Leistung, die be- sten Kostüme, den besten Ton, die beste Monta- ge, die beste Kameraführung und die beste Filmmusik.

Der tschechische Streifen

„Kolya“ von Jan Sverak wur- de in der Kategorie „bester ausländischer Film“ ausge- zeichnet. In der Kategorie der besten männlichen Nebenrol- le wurde Cuba Gooding juni- or ausgezeichnet. Der 28jäh- rige erhielt den Oscar für sei- ne Darstellung eines Foot- ball-Spielers in „Jerry Ma- guire“, der als einzige Pro- duktion eines großen Hol- lywood-Studios als bester Film nominiert war. afp

V A R I A FEUILLETON

69. Oscar-Verleihung

Triumph für

„Der englische Patient“

Juliette Binoche in „Der englische Patient“Foto: Kinowelt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lienischen Gärten besonders interessierten ihn, die man damals schon in einem viel freieren Stile anlegte und vor allem mit der eigenen Natur mehr im Einklang zu setzen wußte;

We want some Christmas pudding and a cup of good cheer.. We won’t go until we

Was er für die Öffentlichkeit tat, ließ er sich von der Öffentlichkeit auch wieder entgelten. Es dürfte deutlich geworden sein, daß eine Kunst, wie

HOGARTHS 1740 datiertes Ganzfigurenporträt des Captain CORAM (Abb. Auch hier finden wir durchaus die Benutzung des klassischen Porträtapparates: Säule,

Zwar ist die Aktion in Mecklenburg- Vorpommern bislang bundesweit ein- malig, aber auch an anderen Kran- kenhäusern werden wegen bereits ausgeschöpfter Budgets zum Jahres-

Ist das in einigen Kassenärztli- chen Vereinigungen jetzt nicht mehr der Fall, lässt sich daran eine zunehmende Lagerbildung von Haus- und Fachärzten ablesen. In Einzelfällen mag

Hermann Gmeiner died in 1986 and is buried in his irst Children’s Village in Imst.. This was his

zur