• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kühlschrank mit Schwenkfächern" (03.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kühlschrank mit Schwenkfächern" (03.02.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 4 vom 10. 2. 1984

Rauchen

Rauchen und Schwangerschaft Wie reagiert das werdende Kind?

Rauchen und Herzinfarkt

— Können Zigarettenraucher ihr Infarktalter selbst bestimmen?

Angiopathierisikofaktor

— Sind kohlenoxidarme Zigaretten weniger schädlich?

Reiter-Syndrom

Reiter-Syndrom und andere seronegative Arthritiden Register und Verbundstudie für

Hodentumoren

— Ein Ergebnisbericht nach sieben Jahren

Außerdem wie immer

lk-21TELEX ZFA TELEX

mit aktuellen Meldungen in jeder Ausgabe

1

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PRAXIS UND MANAGEMENT

Das Philips-Office-Micro-System P 3500 Werkfoto

Philips im Feldversuch der KV Hamburg

Die Kassenärztliche Verei- nigung in Hamburg führt in diesem Jahr einen Feldtest mit Praxisrechnern durch.

Philips beteiligt sich daran mit der Ausstattung vier unterschiedlicher Praxen (Gynäkologie, Allgemein- medizin, HNO und Innere Medizin). Ziel dieses Pro- jektes ist die praxisorien- tierte Weiterentwicklung von Programmpaketen für verschiedene Fachgrup- pen von der Patientenda- tenverwaltung über Text- verarbeitung bis hin zum Datenträgeraustausch bei der Quartalsabrechnung.

Damit soll der organisatori- sche Ablauf administrativer Funktionen mittels medizi- nischer Auskunfts- und Ab- rechnungssysteme in der Praxis unterstützt werden.

Durch die Zusammenar- beit zwischen „Pilot"-Ärz- ten und EDV-Herstellern einerseits und der beraten- den Unterstützung des ärztlichen Koordinations- ausschusses andererseits dürfte damit ein Zeichen in der Entwicklung der Pra- xis-Computer-Systeme für niedergelassene Ärzte ge- setzt sein, der für künftige Anwendungen von Praxis- rechnern grundsätzliche Bedeutung zukommt,

nicht zuletzt durch die im Feldversuch zum Einsatz kommende neue Philips- Computer-Generation — ein Multifunktions-System, das als Ein- oder Mehr- platzsystem eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen:

Philips Data Systems, Un- ternehmensbereich der Firma Philips Kommunika- tions Industrie AG, Wei- denauer Straße 211-213, 5900 Siegen, Telefon 02 71/4 04-1. EG

Kühlschrank

mit Schwenkfächern

Lästig ist es, wenn beim Ein- oder Ausräumen im Kühlschrank ein Gefäß um- stürzt. Das passiert nicht so leicht bei einem neuen Sie- mens-Kühlschrank mit her- ausschwenkbaren Fä- chern. Die Fächer sind hö- henverstellbar und so ver- ankert, daß sie jeweils 20 Kilogramm tragen können.

Das Gerät „Silkafrost Duo 2668" hat 256 Liter Nutzin- halt, davon 67 Liter in ei- nem Vier-Sterne-Gefrierab- teil (Hersteller: Firma Sie- mens Electrogeräte GmbH, Postfach 103, 8000 Mün- chen 1). kb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Samstag, 16. August 2008, findet der näch- ste Romanshorner Kulturspaziergang statt. Manuela Bötsch, Lyz Day und Cinzia Marty füh- ren während rund zwei Stunden Kulturinteres-

(1) Im Einklang mit Artikel VIII GATT 1994 darf eine Vertragspartei keine Gebühren oder Abgaben im Zusammenhang mit der Einfuhr oder Ausfuhr einer Ware einer Vertragspartei

"Gesetz zu dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits

Die Verteilung findet deshalb vor der Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis statt (§ 15a Abs. Erteilt die Ausländerbe-

Mit den in Ziffern I und II jeweils genannten Gebühren sind sämtliche im Zusammenhang mit den erbrachten Verrichtungen erforderlichen Aufwendungen abgegolten (u. auch die

Widmann: Arche / Oratorium für Soli, Chöre, Orgel und Orchester.. € 15,40 / 39,60 / 56,10 / 71,50

Schwellung oder Rötung. Eine Abrechnung der Pos. 7a für denselben Hausbesuch ist nicht möglich.. Anleitung bei Leistung EURO- Beträge.

In ei- ner solchen Situation wird das verfassungsrechtlich gebotene Schutzniveau unter- schritten, wenn die Gerichte den Versicherungsvertrag so auslegen, dass die Versicherten