• Keine Ergebnisse gefunden

Knochendichtemessung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knochendichtemessung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nuklearmedizin und PET-Zentrum

Knochendichtemessung

Wie funktioniert eine Knochendichtemessung?

Mit Hilfe der Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) wird der Knochenmineralgehalt gemessen. Die gängigsten Verfahren beruhen auf dem Prinzip einer Röntgenuntersuchung.

Es werden geringe Mengen von Röntgenstrahlung durch den Knochen „geschickt“. Die Knochenmineralien resorbieren einen Teil der Strahlung; vereinfacht kann man sagen, je

„dichter“ ein Knochen desto mehr Strahlung wird „abgefangen“. Die durch die Knochendich- temessung erhaltenen Daten werden mit Hilfe spezieller Computer-Software berechnet und ausgewertet.

Die Ergebnisse der Knochendichtemessung werden mit einem errechneten Mittelwert der Knochendichte bei gesunden 20 – 40 -jährigen Erwachsen (T-Score) verglichen. Der sog Z- Score beschreibt den Vergleich der Ergebnisse einer Osteodensitometrie mit einer kno- chengesunden und altersgleichen Vergleichsgruppe. Bei Werten von 1 bis 2,5 SD unter dem Mittelwert spricht man von einer Osteopenie. Dabei kann es sich um ein „Zuwenig“ an Knochenmasse handeln. Dies muss nicht zwangsläufig einem krankhaften Prozess ent- sprechen. Ab einem gewissen Alter ist der Abbau von Knochenmasse durchaus normal.

Liegt die Knochendichte unter einem T-Score-Wert von - 2,5 SD, so kann ein krankhafter Knochenschwund vorliegen, der mit einem erhöhten Knochenbruchrisiko einher geht. An bestimmten Knochen kann sogar die Bruchfestigkeit berechnet werden.

Welche Messverfahren zur Bestimmung der Knochendichte werden an der Abteilung Nuklearmedizin angewendet?

An der Abteilung Nuklearmedizin des KSA wird die Zweienergie-Röntgenabsorptionsmetrie (DXA) angewendet.

Sie werden während der Untersuchung von speziell ausgebildetem Personal begleitet. Die Untersuchung ist komplett schmerzlos und die Strahlenbelastung ist wesentlich geringer als bei einer konventionellen Röntgenuntersuchung oder der natürlich vorkommenden Umge- bungsstrahlung.

Wie melden Sie sich zu einer Knochendichtemessung an?

Zunächst lassen Sie sich über die Anmeldung (Tel: 062 / 838-5490) einen Termin zur Un- tersuchung bei eigener Kostenübernahme geben. Bei fachärztlicher Zuweisung erfolgt das Aufgebot i. d. R. durch unsere Leitstelle. Die Untersuchung des Knochenbruchrisikos kann weitere einfache Untersuchungen mit einschliessen, die über die Knochendichtemessungen hinausgehen. Sollten weitere Abklärungen erforderlich sein, werden wir Ihnen eine Vorstel- lung im Osteoporoseambulatorium der Rheumaklinik KSA (Prof. P. Hasler) empfehlen.

Wann ist eine Knochendichtemessung sinnvoll?

bei Frakturen durch Bagatellunfälle, chron. Knochenschmerzen, schneller Verminde- rung der Körpergröße oder Veränderungen der Knochenstruktur im Röntgenbild

bei Frauen nach den Wechseljahren, bei Östrogen- oder Testosteronmangel (Hypo- gonadismus)

bei Erkrankungen der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse

bei bekannten Osteoporose-Erkrankungen in der Familie

bei Einnahme von Cortison-Präparaten über einen längeren Zeitraum

bei Nieren-, Magen-, Darm-, Leber- oder Tumorerkrankungen

bei Diabetes mellitus

bei Bewegungsmangel (nach längerer Bettruhe, nach einem Unfall, bei einer rheu- matischen Grunderkrankung)

(2)

bei Vitamin D- und / oder Calcium – Mangel

bei Knochenerkrankungen wie Osteogenesis imperfecta oder anderen Kollagenosen

bei einer Rachitiserkrankung in der Kindheit

bei Fehlernährung oder Störungen des Essverhaltens („Magersucht“)

Was ist zu tun, wenn eine Osteoporose oder ein erhöhtes Knochenbruchrisiko diag- nostiziert wird?

Zunächst sollte eine Abklärung der Ursache erfolgen. Die Osteoporose ist eine ernste und sehr weit verbreitete Erkrankung. Oftmals wird diese Form der Knochenerkrankung als un- abänderliches Schicksal angesehen. Das trifft aber nicht zu. Mittlerweile gibt es Medika- mente mit hohem Wirkungsgrad, die je nach Ursache und Erkrankungsgrad der Osteoporo- se eingesetzt werden (z.B. Bisphosphonate, Östrogen ähnliche Substanzen etc.). Beglei- tend kann der / die Betroffene die Stärkung des Knochens durch gezielte Bewegungsthera- pie (Forderung des Knochens ohne Überlastung), eine gesunde, calciumreiche Ernährung und Vermeidung der bekannten Risikofaktoren (Alkohol- und Nikotinkonsum, „Fastfood“, phosphatreiche Ernährung und Bewegungsarmut) erreichen. Handelt es sich um eine se- kundäre Osteoporose, also um eine Osteoporose, die durch eine andere Erkrankung her- vorgerufen wird, muss natürlich die Primärerkrankung (Diabetes mellitus, Nierenerkran- kung, Erkrankung der Nebenschilddrüse…) behandelt werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Beispiel zur Erklarung: Wenn 1000 Frauen tiber 4 Jahre nur ein Scheinmcdikament einnehmen. dann erleiden I'll irgend- cinen Knochenbruch, wenn ] 000 Frauen hingegen 4 Jahre

Dabei reiht sich die Expertin kei- neswegs in die Reihe derer ein, die die Osteoporose überhaupt nicht für eine Krankheit halten, sondern lediglich für einen

Die DXA-Mes- sung dient somit nicht nur der Diagnosestel- lung und der Abschätzung des Frakturrisikos, sondern prüft auch, ob die Voraussetzung für die Kosteneffektivität

■ Eine osteoanabole Therapie, das heißt der Einsatz des Parathor- monpräparates Teriparatide (Forsteo) ist in Deutschland durch den Therapiehinweis des GBA im wesentlichen „nur

Treten darunter Frakturen auf, kann Teriparatide für zwei Jahre gegeben werden, gefolgt von drei bis fünf Jahren (bis zehn Jahren) eines der oben genannten Bisphosphonate, so

DISCERN ist ein kurzer Fragebogen, der seinen Nutzern als verlässliches Instrument für die Bewertung von Patienten- Informationen

* Basica ® enthält Zink, das zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und zu normaler geistiger Leistungsfähigkeit beiträgt, sowie Calcium für einen vitalen Energiestoffwechsel

Obwohl in der Literatur vor allem ein Zusammenhang zwischen Osteoporose und systemischer Mastozytose erwähnt wird, hatten die Patienten mit einer kutanen Mastozytose in