• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurt Schobert: Der gesuchte Tod" (08.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurt Schobert: Der gesuchte Tod" (08.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geben Sie Ihrem Vortrag ein neues Gesicht...

L&K erstellt oder belichtet Ihre Computergrafiken:

Dias (4000 Zeilen), Farbfolien Farb-Hardcopies, Video-Montagen Bildverarbeitung, Poster bis Al L&K schult

DTP-, Grafik- u. a.

Software-Pakete

L&K unterstützt Vorträge durch:

PC-Dia-Shows Video-Animationen Grossbildprojektionen L&K liefert

Hard- und Software für den Anwenderbedarf Wie das funktioniert? Kein Problem. Fordern Sie Informations- material an oder telefonieren Sie einfach mit uns.

Wir informieren Sie gerne ausführlicher.

Wenn es um

Computer-Grafik oder Konferenztechnik geht:

Markete Technologie GmbH ohlenstein 6 7920 Heidenheim 9

1J. 07321/50429 Fax 07321/54927

L&K

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Siegfried Borelli: Derma- tologischer Noxen-Katalog, Krankheiten der Haut und Schleimhaut durch Kontakte in Beruf und Umwelt in sie- ben Bänden, Springer-Ver- lag, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo, 1988, 16 000 Seiten, gebun- den, 1950 DM (Das Nach- schlagewerk wird nur zusam- men abgegeben.)

Eine umfassende Darstel- lung über Zusammenhänge von Krankheiten der Haut und Schleimhäute, Schadstof- fe und besonders exponierten Berufsgruppen einschließlich im Haushalt tätiger Men- schen fehlte bisher. Mit dem Ziel, diese Lücke zu schlie- ßen, hat Professor Dr. Dr.

Siegfried Borelli, München, bereits 1988 den 16 000 Sei- ten umfassenden Dermatolo- gischen Noxenkatalog vorge- legt. Der Autor konnte sich bei der Erarbeitung dieses ungewöhnlichen Nachschla- gewerkes auf eine jahrzehnte- lange systematische Beobach- tung und Erfassung von Fak- ten zu Kontaktschäden der Haut und Schleimhaut stüt- zen. Das insgesamt 7 Bände umfassende Werk weist eine ungewöhnliche Gliederung auf: 2 Bände folgen dem Weg

„Diagnose - Kontakt - Be- ruf", 2 weitere Bände dem Pfade „Kontakt - Beruf - Diagnose" und zwei Bände schließlich führen vom Beruf übe den Kontakt zur Diagno-

se. Der 7. (Doppel-)Band enthält ein Suchsystem „Au- toren, Kontakte/Noxen". Der Noxenkatalog wendet sich grundsätzlich an alle Ärztin- nen und Ärzte, die sich mit Umwelteinflüssen auf die Haut und Schleimhaut zu be- fassen haben, unter anderem Arbeitsmediziner, Dermato- logen, Allergologen, Gewer- beärzte. Für Fragen der Be- gutachtung dürfte sich das Nachschlagewerk bald als un- ersetzliche Hilfe erweisen. Es ist zu wünschen, daß der No- xenkatalog fortlaufend aktua- lisiert wird, so daß er den er- strebten Rang als Standard- werk erhalten und behaupten kann.

Elmar Doppelfeld, Köln

Hans-Martin Sass (Hrsg.):

Medizin und Ethik, 15 Beiträ- ge, Philipp Reclam jun. Ver- lag, Ditzingen, 1989, 392 Sei- ten, kartoniert, 13 DM

Hans-Martin Sass, zwi- schen dem Kennedy-Institut in Washington und der Ruhr- Universität in Bochum sich hin und her bewegend, ist mit diesem kleinen, aber inhalts- reichen Band bei Reclam ein ausgezeichneter Wurf gelun- gen. Die meisten Beiträge sind Wiedergaben aus Arti- keln international namhafter Autoren, bilden aber in sich ein geschlossenes Ganzes.

Das kleine Buch eignet sich vorzüglich zur Lektüre etwa

auf Reisen oder in der Frei- zeit. Als besonders wertvoll empfinde ich, daß im Anhang nicht nur der Eid des Hippo- krates abgedruckt ist, son- dern auch Deklarationen aus West und Ost, beginnend mit Konfuzius.

Rudolf Gross, Köln

H.-J. Florian. J. Franz, G.

Zerlett: Handbuch Betriebs- ärztlicher Dienst, Grundla- gen - Praxis - Organisation, Loseblattwerk in 4 Ordnern, Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, 1989, 21 x 25 cm, 2750 Seiten inklusive 24. Ergänzungslieferung, 198 DM

Das nunmehr bereits in 5.

Auflage vorliegende Hand- buch stellt sowohl für Be- triebsärzte als auch für die für deren Bestellung verantwort- lichen Unternehmer eine wertvolle und bei der Fülle der zu beachtenden Regelun- gen kaum noch entbehrliche Arbeitshilfe zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben im Rahmen der betriebsärzt- lichen Versorgung der Ar- beitnehmer dar. Aufgrund seiner Vollständigkeit und Aktualität ermöglicht dieses betont praxisorientierte Werk einen ebenso raschen wie leichten Zugriff zu allen we- sentlichen Fragen, die sich aus der Umsetzung des Ar- beitssicherheitsgesetzes vom 12. Dezember 1973 für Be- triebsärzte und Unternehmer in den verschiedensten Indu- strie- und Dienstleistungsbe- reichen ergeben.

Besonders in Anbetracht der enorm fortschreitenden Entwicklung in der Arbeits- und Betriebsmedizin, aber auch der vielfältigen Ände- rungen der rechtlichen Rah- menbedingungen in der Bun- desrepublik Deutschland ebenso wie im Rahmen der Europäischen Gemeinschaf- ten (Harmonisierungsbestre- bungen) hat sich die Konzep- tion des Handbuches als Lo- seblattwerk mit seinen inzwi- schen 24 Ergänzungslieferun- gen als vorteilhafte Lösung erwiesen. Den bisher bekla- genswerten Mangel des noch

auf den Stand von 1984 bezo- genen Stichwortverzeichnis- ses hat die 22. Ergänzungslie- ferung mit einer umfassenden - und notwendigerweise fort- zusetzenden - Aktualisierung behoben.

Insgesamt verknüpft das Handbuch in überzeugender Form den Charakter eines sachlogisch aufgebauten und damit gut lesbaren Handbu- ches mit dem Vorteil eines auskunftsfähigen Nachschla- gewerkes. Neben einer knapp gebündelten Zusammenfas- sung einschlägiger Rechtsvor- schriften findet der Benutzer auch weiterführende Hinwei- se auf vertiefende Fachlitera- tur.

Das von namhaften Ar- beitsmedizinern verfaßte und herausgegebene, aber auch für den medizinischen Laien verständlich formulierte Werk kann als nützliche Ar- beitsgrundlage für alle Betei- ligten uneingeschränkt emp- fohlen werden.

H.-J. Maas, Köln

Kurt Schobert: Der ge- suchte Tod, Warum Men- schen sich töten, TB 4287, Fi- scher Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., 1989, 223 Sei- ten, kartoniert, 14,80 DM

Der Untertitel des Ta- schenbuchs läßt erkennen, daß es sich vor allem um eine Auflistung der vielen Fakto- ren (93 werden kurz bespro- chen) handelt, die suizidales Verhalten bedingen können.

Der Autor, Jahrgang 1954, Soziologe, stellt sich als Fach- mann auf dem Gebiet der In- tegrationsforschung und der Entwicklungssoziologie vor und gibt als Ziele dieses Bu- ches, neben der Erfassung der oben erwähnten vielfälti- gen Faktoren auch die Not- wendigkeit an, der phänome- nologischen Soziologie eine

„beispielhafte Arbeit" zu wid- men. Für den ärztlichen Le- ser sind von 165 Textseiten die Seiten 148 bis 155 von Be- deutung, die sich mit der

„Suizid-Verhütung als Aufga- be" befassen.

Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar

A-76 (76) Dt. Ärztebl. 87, Heft 1/2, 8. Januar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Bentonitsuspensionen, die als Schmiermittel im Rohrvortrieb eingesetzt werden, sind vor allem ihre Stabilität (Beständigkeit gegen Entmischen im Laufe der Zeit), ihre

Für eine auf Ihre Anforderungen zuge- schnittene, qualifizierte Beratung sowie die Be- antwortung Ihrer steuerlichen Fragestellungen stehen Ihnen bei SNP Schlawien Steuerberater,

Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darm- stadt promovierte er 2002 über ein

Dabei kann Regulierung durch ordnungsrechtliche Rah- mensetzung ein Instrument sein, ein anderes die unternehmerische Betäti- gung der öffentlichen Hand selbst, indem diese sich

Kapitel 11: Wenn ein Kind eine Rechenschwäche hat, muss es (noch mehr) Aufgaben schriftlich üben (Mythos

Die Alraune, die tatsächlich eine faszinierende Gestalt hat, heißt auch „die Menschenähnli- che“, ist ein „Anthromorphon“.. Und weil sie so aussieht, gibt es eine

Der verunglckte Feuerwehrangehrige befand sich whrend der Einsatzzeit nicht stndig in kniender oder hockender Stellung, sondern stand auch fters, was eine deutlich hhere

Internationaler Kongress von BVÖ und VÖB 2008 30 Preise 34 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 34. Radiopreise der Erwachsenenbildung