• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ein Zusammenhang von Brustkrebs und Ernährung?" (09.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ein Zusammenhang von Brustkrebs und Ernährung?" (09.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ren Lebens einen Typ-I- oder einen Typ-Il-Diabetes zu entwickeln. Die Typ-I-spezifische autoimmune Insu- litis kann hier durch die Antikörper- bestimmung erkannt werden. Weite- re Risikogruppen sind Schwangere, die ein übergewichtiges Kind (>

4000 g) geboren haben.

Populations- untersuchungen

Über 80 Prozent der Fälle von Typ-I-Diabetes fallen nicht in eine der oben genannten Risikogruppen.

Populationsstudien zeigten, daß der Typ-I-Diabetes meist im Kindes- oder Jugendalter erstmals manifest wird mit einem Erkrankungsgipfel um das zwöfte Lebensjahr. In Ulm ist eine große angelegte Schuluntersu- chung im Gange, wobei der Nach- weis der seltenen Inselzellantikörper

als Kriterium für die Insulitis und für den notwendigen intravenösen Glu- kosetoleranztest herangezogen wird.

Solche epidemiologischen Studien werden in Zukunft auch in anderen Zentren der Bundesrepublik durch- geführt werden.

Tabelle 2: Risikogruppen für den Typ-I-Diabetes

1. erstgradig Verwandte von Typ-I-Diabetikern, besonders:

eineiige Zwillinge, HLA- identische Geschwister 2. Patienten mit Morbus Addi-

son oder autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen 3. Frauen mit einem

Gestationsdiabetes in der Anamnese

4. Schwangere, die ein überge- wichtiges (> 4000 g) Kind geboren haben

Der Nachweis von Autoimmun- reaktionen beim Typ-I-Diabetes hat zu zahlreichen Versuchen geführt, die Krankheit durch immunsuppres- sive Maßnahmen zu behandeln. Mit Ciclosporin kann ein Teil der Patien- ten mit frisch manifestiertem Typ-I- Diabetes von der Insulinbedürftig- keit befreit werden; dies meist je- doch nur so lange, als das Medika- ment verabreicht wird (12). Erste Pi- lotstudien weisen darauf hin, daß ei-

ne Immunintervention in der prädia- betischen Phase wesentlich effekti- ver und mit milderen Substanzen zu bewerkstelligen ist. Es ist noch nicht sicher, ob in dieser Phase das norma- le Insulinsekretionsmuster durch ei- ne passagere Immuntherapie wie- derhergestellt und möglicherweise die Diabetesentwicklung verhindert werden kann.

Intensive Forschungsarbeiten zielen darauf hin, das diabetesspezi- fische Inselzellantigen zu isolieren oder ursächlich verantwortliche Vi- ren zu identifizieren. Ein Erfolg in dieser Richtung würde es möglich machen, die an der Betazellzerstö- rung beteiligten autoreaktiven T- Lymphozyten zu identifizieren und Immunisierungsprogramme zu ent- wickeln, von denen die in Screening- untersuchungen erfaßten Prädiabeti- ker profitieren können.

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Werner A. Scherbaum Abteilung Innere Medizin I Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Ulm Robert-Koch-Straße • 7900 Ulm

Ein Zusammenhang

von Brustkrebs und Ernährung?

Es gibt epidemiologische Stu- dien, welche die diätetische Fettzu- fuhr als einen möglichen Faktor in der Ätiologie des Brustkrebses dis- kutieren. Inzidenz und Mortalität durch Mammakarzinome werden zum Beispiel mit dem Pro-Kopf-Ver- brauch an Fetten in Verbindung ge- bracht. Fall-Kontrollstudien zeigten im Gegensatz zu den epidemiologi- schen Erhebungen nur eine geringe oder keine Korrelation zwischen den an Brustkrebs erkrankten Frauen und gesunden Kontrollgruppen im Hinblick auf ihren Fettkonsum. Es wurden daher zahlreiche Tierexperi- mente vorgenommen. Auch diese Ergebnisse sind nicht schlüssig und recht widersprüchlich. So lassen sich

die Hinweise, daß ungesättigte Fett- säuren, aus Pflanzenölen gewonnen, eher einen tumorfördernden Einfluß haben im Gegensatz zu Ölen, die aus Meerestieren gewonnen werden, nicht auf die Ätiologie und Pathoge- nese des Mammakarzinoms beim Menschen verwenden. Die Autoren prüften nun die Wirkung von diä- tetisch verabreichtem Vitamin A und E auf die Brustkrebsentwicklung bei Ratten. Hierbei ergab sich, daß die Verminderung der Kalorienzufuhr um 30 Prozent, unabhängig vom Fettgehalt der Kostform, zu einer deutlichen Hemmung der Karzinom- entwicklung führt. Der Fettgehalt der Diäten hatte keinen signifikan- ten Einfluß, und auch die Fettsäure-

komposition ließ keine Wirkung er- kennen.

Der Zusatz von Vitamin A und E zur Nahrung zeigte keinen signifi- kanten chemopräventiven Effekt auf die Entwicklung des Mammakarzi- noms. Die Autoren schließen daraus, daß die Rolle einer Kalorienrestrik- tion in der Diskussion über eine mögliche Krebsprävention zu beach- ten sei. sht

Beth, M., M. R. Berger, D. Schmähl:

Brustkrebs und Ernährung. Z. Allg. Med.

65 (1989) 57-67.

Institut für Toxikologie und Chemothera- pie des Deutschen Krebsforschungszen- trums, 6900 Heidelberg.

A-3402 (56) Dt. Ärztebl. 86, Heft 45, 9. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem der BN zu einer Mahnwache aufgerufen hatte, wurde nun der Punkt von der Tagesordnung genommen und der BUND Naturschutz darüber verständigt.. Laut Gemeindeverwaltung soll

4) Im ersten Jahr der Neuregelung (1. März 1992): Bei einem Finanzierungsdefizit bis zu 500 Millionen DM erfolgt der Ausgleich durch die Marktbeteiligten zu 100 Prozent; darüber

Auf Initiative der Österreichischen Ärztekammer und der Krankenhaus- gesellschaft Sachsen fand erstmals im Jahr 2004 eine Informationsver- anstaltung für österreichische

Kurt Rödhammer RO Gedrehte BilderNEU Seite 1!. Gut geschaut, ist

Ein niederlassungswilliger Arzt oder Psycho- therapeut kann entweder eine bestehende Praxis übernehmen, eine Kooperation in einer Gemeinschaftspraxis anstreben oder eine Pra- xis

Der Land- kreis Konstanz gilt seit Jahren als Hochrisikogebiet für die Früh- sommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), gemeinhin bekannt als Hirnhautentzündung. Da sie von Zecken

Berechnungen zeigen, dass nach der Sanierung jährlich 45 Prozent der Kosten für Energie und Wasser gespart werden können. Die Sanierung ist aber nicht nur ökonomisch

Zeigt sich nach cirka drei Minuten keine Rötung oder Juckreiz kann die Mischung bedenkenlos verwendet werden.. Grenzen der Selbstbehandlung und