• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Sattler 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Klaus Sattler 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vol. 37 (2) 2011 Der öff entliche Sektor - Th e Public Sector 3

Inhaltsverzeichnis

Water Supply and Sanitation in Karatu, Tanzania

Klaus Sattler 5

Th e Omani Labour Market: Patterns and Challenges

Leonhard Plank 19

Die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in Rumänien

Simina-Anisoara Dumitrescu 27

Ökonomische Bewertung der Bestäubungsleistung durch Bienen – internationale Beispiele

Christina Timmerer 39

Die Autoren 54

Editorial

In Österreich läuft ein Volksbegehren zur Neugestaltung des Bil- dungswesens. Dessen Initiatoren meinen, nur durch Druck „von unten“ seien Reformen möglich. In Griechenland löste die Ankün- digung von Premier Papandreou, eine Volksabstimmung über das Euro-Hilfspaket durchführen zu wollen, eine Krise in Europa, und anschließend eine Regierungskrise aus.

Diese Meldungen der letzten Tage werfen ebenso wie die Beiträge des vorliegenden Heft s, die unter dem Titel „Das Zusammenspiel von Privat und Staat - eine internationale Rundschau“ zusammen- gefasst sind, ganz grundsätzliche Fragen auf. Sie könnten wohl zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort mit tagespolitischen Beispielen illustriert werden: „Wer soll für einen bestimmten Bereich des ge- sellschaft lichen Zusammenlebens die Verantwortung übernehmen?

Wer kontrolliert Fehlentwicklungen und wer zahlt für diese?“

Sind es die legitimierten politischen Vertreter, die auf verschiedenen Ebenen verschiedene Interessen vertreten, ist es die Verwaltung, die neben der Umsetzung politischer Programme auch nicht zu unter- schätzende Eigeninteressen verfolgt, sind es profi torientierte Unter- nehmen, die dank Konkurrenz und Regulierung ganz unbeabsich- tigt auch dem Gemeinwohl dienen oder sind es zivilgesellschaft liche Initiativen, die möglicherweise nur bestimmte Gruppen vertreten?

Die Autor(inn)en dieser Ausgabe halten ihre Lupe auf vier verschie- dene Sektoren in verschiedenen Ländern und analysieren das Rol- lenspiel zwischen „Staat“ und „Privat“:

Klaus Sattler studiert die Siedlungswasserwirtschaft im Norden Tansanias und kommt zu einem überraschenden Schluss: Das lo- kale, auf Selbstorganisation und auf privatem, gemeinnützigen Un- ternehmertum basierende System könnte als unbeabsichtigtes, weil nachweislich unabhängig von dieser entstandenes, Referenzbeispiel der nationalen Wasserpolitik gelten.

Einblick in die arabische Arbeitswelt gewährt Leonhard Plank. In dem stark segmentierten Arbeitsmarkt im Sultant Oman scheint die Aufgabenverteilung zwischen Staat und Privat überwiegend gleich- gesetzt worden zu sein mit einer Aufgabenverteilung zwischen Ein- heimischen (die, wenn überhaupt, im Staat arbeiten) und Auslän- dern (die im Privatsektor arbeiten).

Mit Simina-Anisoara Dumitrescu schwenken wir nach Europa, ge- nauer gesagt nach Rumänien. Sie zeigt in ihrem Beitrag, dass die po- litische und wirtschaft liche Transformation von 1989 bis zum EU- Beitritt 2007 den rumänischen Wohnimmobilienmarkt zu einem sehr dynamischen, gleichzeitig aber volatilen und regional stark diff erenzierten Markt gemacht hat, was v.a. in der Wirtschaft skrise deutlich wurde.

Der vielleicht in Bezug auf das Leitthema überraschendste Artikel ist jener von Christina Timmerer, der sich der Frage widmet, wie die Bestäubungsleistungen von Bienen ökonomisch bewertet wer- den können. So weit hergeholt scheint der Zusammenhang jedoch nicht mehr, wenn man das Betrachtungsspektrum (neben „Staat“

und „Privat“) um einen weiteren Akteur erweitert: „Ökosystem- dienstleistungen“ nennt man jene (beinahe) unschätzbaren Leistun- gen der Natur, die wohl in den meisten Fällen die Kosten für de- ren Schutz übersteigen. Dabei wird auch jener ordnungspolitischer Grundsatz einleuchtend, der besagt, dass man eine Aufgabe immer jenem Akteur übertragen sollte, der diese am besten erfüllen kann:

Staat? Privat? oder doch Natur?

Viel Freude bei der Diskussion der aufgeworfenen Fragen und bei der Lektüre der Herbstausgabe des „Öff entlichen Sektors“!

Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Einsatz „zyklenspezifischer Bezugsfelder“ wie Individuum, Familie, Ge-meinschaft und Gesellschaft für die Zyklen 1 und 2 (Vorschulstufe und Pri- marstufe) oder

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Aber es gibt wenig Anlass für die Vermutung, dass die Demokratiebewegung durch Bhuttos Tod geschwächt wurde.. Wer denkt, mit der Wahl Bhuttos hätten die Vertuschungsaktionen und

E ine 43-jährige Patien- tin suchte mich vor einigen Monaten in der Praxis auf und klagte über belastungsabhän- gige Schmerzen im rechten Großzehengrundgelenk sowie in

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

So enthalten zum Beispiel Pro- dukte für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen aufgrund der Wechseljahre, oder Menschen mit Konzentra- tionsstörungen, zum Beispiel

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in