• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht mit Hokuspokus –

Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben

nach einer Idee von Diana Hofheinz

© IStock

In diesem Unterrichtsvorhaben üben Schülerinnen und Schüler, eine Anleitung praktisch umzusetzen. Sie lernen die strukturellen Merkmale einer Vorgangsbeschreibung kennen, erfassen die Wichtigkeit der chronologischen Darstellung eines Ablaufs und können durch die Beschäftigung mit Zaubertricks selbst nachvollziehbare Anleitungen formulieren.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. I

Unterricht mit Hokuspokus –

Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben

Klasse 5–6

nach einer Idee von Diana Hofheinz, Obertshausen

Vorbemerkungen 1 M 1: Wie funktioniert der Trick? – Einen Ablauf erklären 4 M 2: Worum geht es hier? – Die Überschrift muss passen 5 M 3: Gut geplant ist die halbe Zauberei 7 M 4: Man, du oder Sie? – Was ist die richtige Anrede? 8 M 5: Die richtige Zeitform wählen – Präsens 9 M 6: Schön der Reihe nach! – Den Ablauf richtig wiedergeben 10 Lösungen 12

Die Schülerinnen und Schüler …

– üben, eine Anleitung praktisch umzusetzen;

– vertiefen die Bildung der Zeitform Präsens;

– lernen die strukturellen Merkmale einer Vorgangsbeschreibung kennen;

– erfassen die Wichtigkeit der chronologischen Darstellung eines Ablaufs;

– können durch die Beschäftigung mit Zaubertricks selbst nachvollziehbare Anleitun- gen formulieren.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. I

4 von 14 E.6 Unterricht mit Hokuspokus Berichten, Beschreiben, Zusammenfassen

Wie funktioniert der Trick? – Einen Ablauf erklären

Vorgangsbeschreibungen brauchst du, um Abläufe zu erklären. Dabei gibt es einige wich- tige Dinge zu beachten. Hier erfährst du, welche das sind!

Zauberhaft erklärt

Tim und Anna sehen in der Fußgängerzone, wie ein Zauberer mit einer Nadel in einen Luftballon sticht. „Unglaublich, der platzt gar nicht“, ruft Anna erstaunt.

„Herr Zauberer, wie machen Sie das?“, will Anna wissen. Der Zauberer reicht Anna eine Nadel. „Das ist nicht schwer, versuche es selbst einmal.“ „Einfach so?“, fragt Anna ungläubig. Sie zögert, sticht dann aber mit der Nadel in den Luftballon. PENG!! Mit

einem ohrenbetäubenden Knall platzt der Ballon. Anna zuckt vor Schreck zusammen.

Der Zauberer zupft verwundert an seinem Bart und grummelt: „Hm, ich hätte dir wohl sagen müssen, dass du den Ballon an der Stelle mit dem Klebefilm einstechen sollst.“

Aufgaben

1. Was hat der Zauberer falsch gemacht? Was hätte er Anna sagen müssen?

2. Was ist für eine gute Anleitung wichtig? Kreuze an.

Eine gute Anleitung sollte

 so formuliert sein, dass sie auch ein Ungeübter nachvollziehen kann.

 möglichst viele Fremdwörter enthalten.

 alle wichtigen Schritte erklären.

 die einzelnen Schritte in der richtigen Reihenfolge angeben.

 möglichst lang und kompliziert sein.

 alle benötigten Materialien auflisten.

3. Wie würdest du den Trick jemandem erklären, der ihn noch nicht kennt? Schreibe auf.

M 1

© iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. I

Gut geplant ist die halbe Zauberei

Eine gute Vorbereitung ist das A und O bei der Zauberei. Alles, was du für ein Kunststück brauchst, sollte vorher schon bereitliegen

Geheimschrift mit Zaubertinte

Mit dem ausgepressten Saft aus einer Zitronenhälfte kannst du eine Zaubertinte herstellen. Tauche hier- zu einen Pinsel in den Zitronensaft und schreibe auf einem weißen Papier eine geheime Nachricht. Wer sie später entziffern will, muss das Papier mit einigem Ab- stand über die Flamme eines Teelichts halten.

Achtung:

Das Teelicht auf eine feuerfeste Unterlage (z.  B. Teller) stellen und immer eine große Schale mit Wasser bereithalten, falls etwas Feuer fängt.

Aufgaben

1. Lies den Text. Notiere unten, welche Materialien du für diesen Trick brauchst.

Tipp: Stelle dir den Ablauf genau vor, dann siehst du, was alles benötigt wird.

2. Bevor du mit dem Schreiben mit Zaubertinte beginnen kannst, muss etwas vorberei-

tet werden. Schreibe auf, was als Erstes gemacht werden muss.

M 3

© colourbox

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. I

10 von 14 E.6 Unterricht mit Hokuspokus Berichten, Beschreiben, Zusammenfassen

Schön der Reihe nach! – Den Ablauf richtig wiedergeben

Die Anleitung für diese Zaubertüte ist durcheinandergeraten. Bringe die einzelnen Schrit- te in die richtige Reihenfolge!

Zaubertüte falten

Du brauchst: 1 Blatt Papier DIN A5, also die Hälfte eines DINA4-Bogens So geht’s:

Falte in einem zweiten Schritt die linke obere Ecke nach innen. Sie liegt dann an der Mittellinie.

In einem nächsten Schritt fal- test du die rechte untere Ecke nach oben zur Mittellinie.

Jetzt faltest du die linke unte- re Ecke nach oben, bis auch sie an der Mittellinie anliegt.

Anschließend faltest du auch die obere rechte Ecke nach unten zur Mittellinie.

Nun musst du nur noch das Papier glatt streichen und die Zau- bertüte ist fertig. Das Besondere an der Tüte – sie hat zwei Taschen:

eine oben und eine unten. So kannst du darin unbemerkt etwas verschwinden lassen.

M 6

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine überdurchschnittliche Kapazitätsauslastung deutet auf eine positive Produktionslücke hin, wäh- rend nicht ausgelastete Kapazitäten zu einer negativen Lücke führen.. Aus

Auch in der Tragödie stellt Shakespeare immer den Menschen an sich in den Mittelpunkt: Keine der zentralen Figuren ist ausschließlich böse. Und auch der Beste hat nicht nur gute

Welche Übungsblätter für welchen Teilbereich verwendet werden sollen, ist auf dem Vortest vermerkt, sodass eine einfache und schnelle Zuordnung möglich ist.. Die Lösungen zu

Und als Kafka Selbstmordgedanken äußert, weil er zusätzlich zu der Quälerei im Brotberuf auch noch vierzehn Tage lang die Asbestfabrik seines Schwagers Karl Hermann

Stimmen Sie bei Berufsfelderkundungen für Schülergruppen mit der Schule ab, ob eine zu- sätzliche Aufsichtsführung durch eine Lehrkraft möglich ist.. Unter dem Motto „Kein

 Keine Angst machen – und nicht überfordern Kinder sollen lernen, Gefahren zu erkennen – aber dabei auch nicht überängstlich und damit un­..

Nach der Begrüßung stellt der Bibliothekar kurz den Ablauf des Büchereibesuchs vor (Umschauen, Schatzsuche, Schlussrunde, selbst schmökern). in der Bücherei umschauen, um sich

Die Stadtrallye-App Actionbound gibt es jetzt auch für das Dichterquartier: Wer mehr über das Quartier erfahren möchte und gleichzeitig Spaß am Lösen von Rätseln und Aufgaben hat,