• Keine Ergebnisse gefunden

Das Thema Gesunde Ernährung erörtern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Thema Gesunde Ernährung erörtern"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

II.43

Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag

Du bist, was du isst!? – Das Thema „Gesunde Ernährung“ mündlich und schriftlich erörtern

Petra Schappert, Stuttgart

Was ist gesunde Ernährung überhaupt? Spiegelt sie sich in modernen Ernährungstrends wie vegetari- scher oder gar veganer Ernährung wider? In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten gesunder Ernährung und machen sich auf die Suche nach deren Vor- und Nachteilen. Dabei trainieren sie ihre Schreibkompetenz, indem sie eine Erörterung planen, schreiben und ihre Texte selbstständig überarbeiten.

KOMPETENZPROFIL

Dauer: 2–6 Unterrichtsstunden + LEK

Kompetenzen: 1. Leseverstehen; 2. Schreibkompetenz: Planen, Schreiben und Überarbeiten einer Erörterung; Feedback zu einer Erörterung geben;

3. Sprechen und Zuhören: mündlich argumentieren; den eigenen Standpunkt vertreten

Thematische Bereiche: Gesunde Ernährung, mündliches und schriftliches Argumentieren, Verkaufsgespräche, Konfliktgespräche, Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen, Reklamationen, Kundengespräche

Material: Fotos, Lückentext, Textpuzzle, Zeitungsartikel, Informationstext

© dima_sidelnikov / iStock / Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4 von 34 II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 43 Das Thema „Gesunde Ernährung“ erörtern

47 RAAbits Deutsch Berufliche Schulen Mai 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: „Gesunde Ernährung“ – thematischer Einstieg

M 1 Du bist, was du isst!? – Über Ernährung sprechen / mithilfe von Bildimpulsen über (gesunde) Ernährung diskutieren

M 2 Wo stehst du? – Das eigene Essverhalten reflektieren / zum eigenen Essverhal- ten Stellung nehmen

M 3 Aspekte gesunden Essens – ein Besuch im World Café / kontroverse Fragen zum Thema „Ernährung“ diskutieren

Benötigt: M 1 als Folie kopiert und OHP oder Dokumentenkamera Kreppband, Zettel, Papiertischdecken und Filzstifte

Karten (M 3) auf DIN A4 kopiert, einzeln ausgeschnitten und laminiert

2. Stunde

Thema: Mündlich argumentieren zum Thema „Gesunde Ernährung“

M 4 „Ich sage mal so …“ – Redebeiträge einleiten / Formulierungen zum Einleiten von Redebeiträgen sammeln

M 5 „So ein Quatsch!“ – Überzeugend argumentieren / überzeugende Argumente von weniger überzeugenden unterscheiden und schlechte Argumente verbessern M 6 Talk am Vormittag – an einer Gesprächsrunde teilnehmen / mündliches Argu-

mentieren in einer Talkshow üben

M 7 Mündliches Argumentieren – eine Checkliste / eine Checkliste zum überzeugen- den mündlichen Argumentieren erstellen

3./4. Stunde

Thema: Grundwissen zur schriftlichen Erörterung erarbeiten

M 8 Ist Essen unsere neue Religion? – Ein Zeitungsartikel / den Inhalt eines Zei- tungsartikels erschließen

M 9 Was sagt der Text? – Argumente finden / Argumente aus dem Artikel heraus- arbeiten und durch eigene Pro- und Kontra-Argumente ergänzen

M 10 So geht’s! – Aufbau und Struktur einer Erörterung / den Aufbau einer dialekti- schen Erörterung wiederholen

M 11 Vom Argument zur Gliederung – eine Erörterung planen / die Gliederung eines Erörterungsaufsatzes erstellen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 34 II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 43 Das Thema „Gesunde Ernährung“ erörtern

47 RAAbits Deutsch Berufliche Schulen Mai 2020

© RAABE 2020

Aspekte gesunden Essens – ein Besuch im World Café

(Gesundes) Essen ist ein weites Feld, das unbedingt differenziert besprochen werden sollte.

Station 1: Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in veganer Ernährung?

Station 2: Spielen bei gesunder Ernährung neben der Gesundheit der Menschen nicht auch das Wohl der Tiere und Nachhaltigkeit eine Rolle?

Station 3: Wie stehen Sie zu der Aussage, dass sich nur Gutverdienende eine gesunde Ernäh- rung leisten können?

Station 4: Wie stehen Sie zu der Aussage, dass die beste Ernährung die ist, bei der man alles isst, aber in Maßen?

Aufgaben

1. Betreten Sie das World Café. Nehmen Sie an dem für Sie vorgesehenen Tisch Platz.

2. Lesen Sie, was auf Ihrer „Speisekarte“ steht. Diskutieren Sie die Fragestellung mit Ihren Tischnach- barn. Dafür haben Sie 10 Minuten Zeit. Schreiben Sie Ihre Diskussionsergebnisse auf die Tisch- decke.

3. Gehen Sie weiter zum nächsten Tisch.

4. Achtung: Immer eine Person bleibt am Tisch sitzen. Diese Person berichtet vor Beginn des Ge- sprächs den neuen „Gästen“, was in der Gruppe/den Gruppen zuvor bereits diskutiert und auf die Tischdecken geschrieben wurde.

5. Wenn Sie die Tische wechseln, können Sie das Wissen der vorigen Tische mit dem verknüpfen, was Sie nun am neuen Tisch besprechen.

6. Nachdem Sie wieder an Ihrem Ausgangstisch angekommen sind, werden die Ergebnisse im Ple- num diskutiert.

M 3

© Bilder von links nach rechts: Vectorplusb / iStock / Getty Images, Si-Gal / DigitalVision Vectors, Demansia DigitalVision Vectors, PeterBajohr / DigitalVision Vectors

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

20 von 34 II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 43 Das Thema „Gesunde Ernährung“ erörtern

47 RAAbits Deutsch Berufl iche Schulen Mai 2020

© RAABE 2020

Was sagt der Text? – Argumente fi nden

Eine Erörterung steht und fällt mit den Argumenten des Verfassers.

Ist Essen unsere neue Religion?

These: Essen ist unsere neue Religion

Pro-Argumente

Gegenthese: Essen ist keine neue Religion

Kontra-Argumente

Wiederholung: Was sind Thesen und Argumente?

Eine These ist eine Behauptung, die ein Sprecher oder Schreiber zu einem Thema aufstellt. Diese These wird durch Argumente gestützt. Besonders überzeugend wird ein Argument, wenn man es durch ein Beispiel oder einen Beleg untermauern kann.

Aufgaben

1. Der Artikel „Wie Essen zu unserer neuen Religion wurde“ vertritt die These, dass Essen und Er- nährung eine neue Religion sind. Tragen Sie die Argumente, die im Artikel zur Unterstützung der These angeführt werden, verbunden mit Beispielen und Belegen in die linke Spalte der Tabelle ein.

2. Ergänzen Sie eigene Argumente, die diese These stützen, stichwortartig in der Tabelle.

3. Überlegen Sie sich nun Argumente, die gegen die These sprechen. Schreiben Sie diese ebenfalls in Stichworten in die Kontra-Spalte. Fügen Sie auch hier Beispiele und Belege hinzu.

M 9

© 4zevar / iStock / Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverständlich schmecken die gefüllten Pfannkuchen auch ohne das Mandel-Topping hervorragend. Für eine Extraportion Eiweiß kann man zum Feta auch noch etwas Schinken mit in

Doch diese hohe öffentliche Präsenz der Angst steht im Widerspruch zu einer anderen Beobachtung: in meinem persönlichen und individuellen Bereich ist das Thema

Loben oder tadeln Sie Ihr Kind nicht für seine Essensmenge. Loben Sie es lieber für seine Versuche, selbst- ständig

lungssegment »tradition und Wandel« (siehe 2.5.1. Jüdisches Museum: Jüdisches leben – jüdische traditionen). insbesondere während dieses führungsabschnitts begegnen den

Wenn ich an dieser Stelle für eine vegetarische Lebens- weise eintrete, dann nicht, weil es sich um einen Ernährungs- trend handelt.. Vielmehr zeigen zahlreiche wissenschaftliche

Pagans, Jews and Christians in the Roman Empire, London 1999.... Verhältnis

Priesterschaft der Ökoreligion aber offenbar gelungen die überwältigende Mehrheit der deutschen Bevölkerung zu überzeugen, dass von dem harmlosen und lebensnotwendigen Spurengas

In einem hat Udo Jürgens gewiss recht: „Mit sechsundsechzig Jahren ist lange noch nicht Schluss.“ Was genau das Alter, das Älterwerden, das Altsein ausmacht, das lässt