• Keine Ergebnisse gefunden

120416 Staedtebauliche Entwicklung und Platzgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "120416 Staedtebauliche Entwicklung und Platzgestaltung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtentwicklungim Dialog

Städtebauliche Entwicklung und Platzgestaltung Düsseldorfer Platz

Düsseldorfer Platz

Städtebauliche Entwicklung und Platzgestaltung Düsseldorfer Platz

Bürgerforum am 16.04.2012 in der Stadthalle Ratingen

(2)

Stadtentwicklungim Dialog

Inhalt:

Städtebauliche Schwächen und Chancen des „Düsseldorfer Platzes“

Planungsanforderungen gemäß Ratsbeschluss Zielsetzung

Planungsaufgabe Ausblick

(3)

Stadtentwicklungim Dialog

Verkehrlich – funktionale Mängel (aktueller Betriebsablauf von Bus und Bahn, keine Barrierefreiheit etc.)

Unattraktive Wegebeziehungen (keine Orientierungshilfen) Dezentrale Lage von haltestellenspezifischen Nutzungen Mangelnde Gestaltung und Platzzonierung

Mangelnde Freiraum- und Aufenthaltsqualitäten!

Baulich verstellte Blickachsen zur historischen Innenstadt

Schwächen: Düsseldorfer Platz

(4)

Stadtentwicklungim Dialog

Weiterentwicklung der funktionalen, gestalterischen, architektonischen und städtebaulichen Qualitäten für den Düsseldorfer Platz und Einbeziehung des Umfeldes.

Stärkung der Identifikation der Bürger mit dem öffentlichen Raum.

Vom „Ort der Bewegung“ zum „Ort der Begegnung.“

Chancen:

So viel Verkehrsfunktion wie nötig - so viel Gestaltung wie möglich!

(5)

Stadtentwicklungim Dialog

Planungsanforderungen:

Anforderungen gemäß Ratsbeschluss vom 29.09.2011:

1. Planung mit konkreter Platzgestaltung (Planungsraum 1):

Hochwertige platzbildprägende Überdachung Kiosk

Öffentliches WC

Radfahrabstellanlage

Taxistand und -wartezone (ca. 20 Taxiplätze) Möblierung

Grünkonzept Beleuchtung

Beachtung städtebaulicher Krimminalprävention Kostenschätzung für Bauwerke und Außenanlagen Zusätzliche Anforderungen gemäß Rheinbahn:

Kunden- und Touristikcenter der Rheinbahn WC für Betriebspersonal

2. Entwurfsideen zu Planungsraum 2

Planun gsraum

2

(6)

Stadtentwicklungim Dialog

„Bei der Gestaltung öffentlicher Räume geht es darum fast nichts zu tun,

aber dies auf hohem Niveau“

(Prof. Kees Christiaansen, TU Berlin)

Zielsetzung

(7)

Stadtentwicklungim Dialog

Welche Platzräume lassen sich durch eine Neustrukturierung der haltestellenspezifischen Nutzungen gewinnen?

Wie kann der Düsseldorfer Platz seiner Funktion und der lokalen Identität entsprechen? (Berücksichtigung bei Architekturkonzept !) Welche Strukturen und Gestaltungselemente bewirken ein hohes

Maß an Freiraum- und Aufenthaltsqualitäten einschließlich Krimminalprävention?

Wie kann der neustrukturierte Platz nachhaltig belebt werden?

Welche Architekturkonstruktion entspricht hohen

Qualitätsanforderungen und ist nachhaltig (ökonomisch) geeignet?

Planungsaufgabe (Planungsraum 1) :

Z

um „

O

rt der

B

egegnung“

Plätze sind Orte, wo man gerne verweilt!

Schwerpunkt: Freiraum- und Gestaltungskonzept, Architekturkonzept

(8)

Stadtentwicklungim Dialog

Wie können durch Neustrukturierung der innerstädtische

Zusammenhang und die städtischen Funktionen nachhaltig gestärkt werden?

Welche Maßnahmen sind geeignet die Einbindung des Düsseldorfer Platzes zu verbessern und eine attraktive Fußwegeverbindung zu gewährleisten?

Welche Platzräume lassen sich durch eine Neustrukturierung des Umfeldes gewinnen?

Planungsaufgabe (Planungsraum 2 ) :

Z

um „

O

rt der

B

egegnung“

Plätze sind Orte, wohin man sich begibt- nicht Orte, die man überquert!

Schwerpunkt: Planungsideen / Städtebauliches Konzept

(9)

Stadtentwicklungim Dialog

Ausblick

1. Bürgerforum am 16.04.2012 2. Beteiligung der Öffentlichkeit

18.04.2012

– 09.05.2012

Ausstellung der Entwürfe im Rathausfoyer Internet / Meinungsumfrage (Online)

3. 2. Tagung Arbeitskreis ab dem 21.05.2012 Abwägung der Anregungen

Ziel : Auswahl eines Siegerentwurfes als Empfehlung für den Stadtrat

(10)

Stadtentwicklungim Dialog

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

„ZORA“ ?

„Glacis“ ?

„Vorm Ratinger Thor“ ?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat steht ebenfalls hinter diesem Ziel und will gesetzliche Grundlagen ausarbeiten, welche die interkantonale Zusammenarbeit begünstigen, und zwar

Westliche Demokratien werden ihre Streitkräfte in Kleinen Kriegen an der Peripherie des euro-atlantischen Stabilitätsraums, aber auch jenseits davon einsetzen..

Der Beirat bittet außerdem darum, mit den Beteiligten und Interessierten vor Ort Vorschläge für die Gestaltung und Nutzung des Quartiersplatzes

− Kosten der Besteuerung: Staatliche Stüt- zungs- und Ausgabenprogramme für die einen Branchen waren schon immer eine schwere Belastung für alle anderen Bran- chen.. Und die

Kronberg habe auf diesem Gebiet mit der Hackschnitzelheizung im Ernst- Winterberg-Haus, auch wenn sie wegen der wechselhaften Qualität des Brennstoffs ab und zu ausfalle, und

Da die VZA in der Schweiz durch- schnittlich um 0.75% pro Jahr gewachsen sind und die touristischen Gemeinden durchschnitt- lich 0.75% unter dem Schweizer Mittelwert liegen, haben

veranstaltet vom Landesdenkmalamt Berlin (LDA) und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin, Fakultät VII (Architektur,

Die beiden Skalen der negativen Befindlichkeit unterscheiden sich hingegen zwischen den vier Phasen der persönlichen Identität nicht signifikant.. Das Wohlbefinden steigt