• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 120/2018 "So geht's nicht weiter: Krise, Umbruch, Aufbruch": Start des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidentenmit neuen Unterstützungsangeboten für Bremer Schülerinnen und Schüler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 120/2018 "So geht's nicht weiter: Krise, Umbruch, Aufbruch": Start des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidentenmit neuen Unterstützungsangeboten für Bremer Schülerinnen und Schüler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Schulen im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a Tel. 0421 361-6416 Fax 0421 496-6416 E-Mail:renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 01.09.2018

Informationsschreiben Nr. 120/2018

„So geht’s nicht weiter: Krise, Umbruch, Aufbruch“:

Start des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten

mit neuen Unterstützungsangeboten für Bremer Schülerinnen und Schüler

Sehr geehrte Damen und Herren,

die 26. Ausschreibung 2018/19 des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten steht unter dem Motto: „So geht’s nicht weiter: Krise, Umbruch, Aufbruch“. Der größte historische For- schungswettbewerb in Deutschland lädt Schülerinnen und Schüler, die nach dem 1.9.1997 ge- boren sind, dazu ein, an ihren Wohnorten historischen Ereignissen mit regionalen oder biogra- fischen Bezügen nachzugehen.

Das forschende Lernen wird mit den Aufgabenstellungen des Geschichtswettbewerbs beson- ders gefördert. Es können schriftliche Arbeiten, Filme, Hörspiele, Multimediapräsentationen so- wie dreidimensionale Projektbeiträge (Ausstellungen) eingereicht werden.

Einsendeschluss für alle Arbeiten ist der 28. Februar 2019.

Neu: „Bremen-Wegweiser für den Geschichtswettbewerb“: Ein Netzwerk außerschulischer Lernorte in Bremen und Bremerhaven unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Spurensu- che sowie deren Tutorinnen und Tutoren bei der Betreuung der Arbeiten. Ansprechpersonen, fachliche Angebote und auch regionale Themenvorschläge finden Sie in der Anlage. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Bremen können z.B. Studierende des Fachbereichs Ge- schichte zur Unterstützung von Arbeiten angefragt werden. Im Wettbewerbszeitraum bietet das Focke-Museum darüber hinaus für Schulgruppen gezielt Führungen zum Thema „Krisen und Umbrüche in der Bremer Geschichte“ an. Informationen zur Anmeldung finden Sie ebenfalls in der Anlage.

Für Lehrerinnen und Lehrer steht im Tutorenbereich der Internetseite des Wettbewerbs www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb Unterrichtsmaterial zum Download bereit. Hier finden Sie auch die neue Ausgabe des Wettbewerbsmagazins „Spurensuchen“, das die offizi-

(2)

elle Wettbewerbsausschreibung, Anregungen zum Thema sowie Serviceangebote und metho- dische Hilfestellungen beinhaltet. Neu konzipiert wurde das Projektheft für Schülerinnen und Schüler, das in Kurzform durch alle Phasen der Projektarbeit leitet. Bestellungen von Print- Exemplaren sind per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de möglich. Die Wettbewerbsunterlagen finden Sie auch im Anhang dieses Schreibens.

Bitte geben Sie diese Information insbesondere an Fachlehrkräfte im gesellschaftswissen- schaftlichen Bereich sowie an Kurse und Arbeitsgemeinschaften weiter und motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler gezielt zur Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beschreiben die Energieversorgung einer Wohnung mit Wärme und elektrischer Energie?. Ohne Energie wäre es ziemlich kalt, leise und dunkel in der

Mit einer Lichtquelle und einem Spiegel kann ich herausfinden, wie die Lichtstrahlen von einem Spiegel reflektiert werden.. Aus links wird rechts, aber aus oben wird

Krankheitserreger (Bakterien, Viren, u.a.) können sich rasant schnell in unserem Körper vermehren, wenn diese die ersten Verteidigungslinien unseres Körpers überwunden

Dieses Molekül ist einerseits stets gleich aufgebaut, aber doch von Lebewesen zu Lebewesen verschieden.. beschreiben ein Gen als definierten Abschnitt

beschreiben Merkmale unterschiedlicher Lebewesen unter Verwendung eines einfachen Artbegriffs (Art als Fortpflanzungsgemeinschaft) Es ist kaum zu glauben, alle Hunde sind

In jeder Entwicklungsphase wie Kindheit oder Pubertät machen wir meist auch ganz typische.. Entwicklungsschritte (z.B. der Junge bekommt eine

chemischen Reaktionen passiert, es bleiben die Bausteine (Atome) erhalten, auch wenn diese sich

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,