• Keine Ergebnisse gefunden

Friedensvertrag in Kolumbien – wie weiter?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friedensvertrag in Kolumbien – wie weiter?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedensvertrag in Kolumbien – wie weiter?

Von Zeljko Crncic, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

vom 06.02.2017

(2)

Friedensvertrag in Kolumbien – wie weiter?

Bonn, 06.02.2017. Die gute Nachricht zuerst: Im No- vember 2016 hat der kolumbianische Kongress den Friedensvertrag zwischen der Regierung Santos und der größeren Guerillabewegung Fuerzas Armadas Revolu- cionarias de Colombia (FARC) ratifiziert. Im Februar dieses Jahres beginnen Verhandlungen mit der ELN (Ejercito de la Liberación nacional), der kleineren linksge- richteten Guerilla.

Der Konflikt in Kolumbien begann Mitte der 1960er Jahre, kostete tausende Menschen das Leben und zwang über vier Millionen von ihnen zur Flucht. So spiegelte sich die Länge und Komplexität des Krieges in den Verhandlungen wider. Denn die Annahme des Friedensvertrages ist das Ergebnis eines langwierigen Prozesses, der 2012 in Havanna begann. Der vierjährige Weg zum Friedensabkommen war von vielen Höhen und Tiefen begleitet: Feuerpausen wurden verkündet und wieder beendet, lokale Politiker entführt und wie- der freigelassen, Guerilla-Kommandeure getötet. Bis zum Ende war nicht sicher, ob es zum Friedensschluss kommen würde. Denn die Regierung suchte eine Legi- timierung des Friedensvertrages durch die Bürgerinnen und Bürger. So stimmten die Wahlberechtigten am 2.

Oktober 2016 über den Vertragstext ab – und lehnten ihn mit knapper Mehrheit überraschend ab. In einer ge- genläufigen Entwicklung in jener Woche beschloss das Nobel-Komitee in Oslo, Präsident Santos den Friedens- nobelpreis zu verleihen. Am 24. November 2016 wur- de der Vertrag dann schließlich in geänderter Form, ohne eine weitere Volksbefragung vom Kongress an- genommen.

Nicht jeder ist für Santos‘ Frieden

Es erscheint zunächst verwunderlich, warum eine gro- ße Gruppe von Kolumbianerinnen und Kolumbianern den Friedensvertrag abgelehnt hat. Diese Ablehnung hat einen räumlichen Grund. Der Krieg zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC konzen- trierte sich zumeist auf ländliche Gebiete, in denen Rohstoffe gefördert werden oder Koka angebaut und transportiert wird. In diesen Randzonen, die zum Teil schwer zugänglich sind, bündelt sich die Gewalt der Kriegsparteien, der FARC, aber auch gewöhnlicher Ban- den. In solchen Gebieten litt die Zivilbevölkerung Jahr- zehnte lang besonders stark unter dem andauernden Konflikt. In den großen Städten jedoch, in denen die Mehrheit der Bevölkerung lebt, hat sich die Präsenz der

Guerilla in den letzten Jahren merklich verringert. Auch die Entführungen, etwa auf Überlandstraßen, haben deutlich abgenommen. Für viele Kolumbianerinnen und Kolumbianer, die in urbanen Zentren wohnen, ist der Krieg weniger spürbar. Die Guerilla hat darüber hinaus einen schlechten Ruf, was auf die langjährige Praxis von Entführungen und andere Gewalttaten ge- gen die Zivilbevölkerung zurückgeht. Diese Bedingun- gen konnte der rechte Politiker Alvaro Uribe mit seiner Kampagne gegen das Friedensabkommen für sich nutzen und eine knappe Mehrheit des Wahlvolks über- zeugen, mit einem „Nein“ zum Friedensvertrag zu stimmen.

„Der real existierende Frieden“

Bis jetzt lässt sich die Suche nach Frieden mit den FARC als Tour de Force mit Etappensieg beschreiben. Es ist der kolumbianischen Gesellschaft zu wünschen, dass sie nach Jahrzehnten des Blutvergießens zum Frieden zurückfindet. Und das ist der Aspekt, der die Freude über den Friedensschluss trübt: es gibt noch viel zu tun.

Der Friedensvertrag ist erst der Anfang vom Ende des Konfliktes in Kolumbien. Um einen langfristigen Frie- den zu schaffen, muss der Friedensschluss auch vor Ort mit Leben gefüllt werden. Die Regierung muss gewähr- leisten, dass vertriebene Menschen auf ihr Land zurück- kehren und dort in Frieden leben können. Sie muss dafür sorgen, dass die FARC ihre Verbrechen an der Zivilbevölkerung materiell und ideell wiedergutmachen (eine Forderung, die übrigens für alle Kriegsparteien einschließlich der offiziell demobilisierten Paramilitärs gilt). Die Regierung ist dafür verantwortlich, dass die im Friedensvertrag ausgehandelte politische Teilhabe auch wirklich umgesetzt wird. Schließlich muss sie den Schutz politischer Gegner sowie sozialer Aktivisten ge- währleisten. Es ist zu hoffen, dass auf längere Sicht auch diejenigen vom praktischen Nutzen des Friedens überzeugt werden, die sich bis jetzt uneinsichtig zeigen und im Oktober mit einem „Nein“ gestimmt haben.

Werden die genannten Voraussetzungen nicht umge- setzt, bleibt der Friedensvertrag von Havanna nur ein mühevoll errungener Teilerfolg, der von den sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnissen schnell zunichte gemacht werden kann.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 06.02.2017

www.die-gdi.de | twitter.com/DIE_GDI | www.facebook.com/DIE.Bonn | www.youtube.com/DIEnewsflash

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während Richter-Reichhelm die EBM-Reform als Katastrophe brandmarkte und die Praxisbudgets als puren Sozialismus bezeichnete, wertete Schorre das neue Vergü- tungsmodell

empirische Bestätigungen für bisher eher intuitiv formulierte Überlegungen: So ist sowohl mit Blick auf Berufsakademien als auch auf Fachhochschulen festzuhalten, dass Betriebe,

Vorgesehen für diese bei- den Veranstaltungen ist neben einem Bericht z u m Königsberger Treffen 2001 in Potsdam eine Beschäftigung mit den verschiedenen Geschichtsgeschehnis-

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), klar: „Wir haben keine doppelte Facharztschiene, sondern le- diglich eine Teilung der Fachärzte in diejenigen, die

Al influir sobre el cambio de las estructuras productiva y distributiva, las distintas estrategias influyen sobre el cambio de la estructura de clases, y sobre

im Erziehungs- oder Gesundheitssektor, gar nicht er¬ bracht, zum andern werden die Haushaltsarbeiten in noch weiterreichendem Ausmaß über unbezahlte Mehr¬ arbeit von der

Für die Bürgersteige innerhalb der ge- schlossenen Ortslage ist zwar grundsätz- lich die Gemeinde streupflichtig. Sie kann die Streupflicht jedoch durch Polizeiverord- nung

Analyse eines längeren lnterviewausschnitts Auf der Grundlage kurzbiografischer Angaben entscheiden sich die Schülerinnen und Schülerfür eines der bereits präsentierten