• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 21. November 2013 Kalenderwoche 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 21. November 2013 Kalenderwoche 47"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.800 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

18. Jahrgang Donnerstag, 21. November 2013 Kalenderwoche 47

(Fortsetzung auf Seite 3)

W enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

!!!"!

Ein besonderer Dank geht an die sieben Gründungsmitglieder, die zur Jubiläumsfeier gekommen waren (v. l.): Margot und Heinz Hess, Walter Hauschild, Wolfgang Bittner, Hans Mais, Franz Weinlich und Manfred Hellwig. Die Präsente überreicht Michael Schwarz (r.). Fotos: jam

Weit mehr als Fußball seit 60 Jahren

Friedrichsdorf (jam). Lieblingsfarben?

Da braucht Franz Baumann nicht lange überlegen. „Ich mag so gerne Blau und Weiß“, singt er als „Dillinger Bub“ ins Mikrofon. Und meint damit seinen Verein, den Fußball-Sport-Verein Friedrichsdorf, kurz FSV.

Baumann ist nicht nur Sänger und Gitarrist, sondern in erster Linie Fußballer. Und das mit ganzem Herzen. Seit 55 Jahren ist er aktives Mitglied, seit fast 20 Jahren Vorsitzender, seit vielen weiteren Jahren Trainer.

Am Samstag konnte das musikalische und sportliche Multitalent mit seinem Verein einen ganz besonderen Höhepunkt feiern: Mit einem Festkommers begingen die Fußballer in der TSG-Turnhalle das 60-jährige Jubiläum. Zahl- reiche Redner lobten Baumann dort für sein ehrenamtliches Engagement und seinen gro- ßen Einsatz. Von Peter Kohl, dem Vertreter des Landessportbunds Hessen (LSB), erhielt der Friedrichsdorfer die silberne Ehrennadel. An-

dreas Bernhardt vom hessischen Fußballver- band (HFV) zeichnete den FSV-Chef mit der großen Verbandsehrennadel aus.

Was den FSV ausmacht, welche sportlichen Höhen und Tiefen die Mitglieder in den 60 Jahren des Bestehens erlebten und vor allen Dingen, wo eigentlich alles begann, darüber berichtete Schriftführer Jürgen Nau in seiner Festrede. „Es ist fast unmöglich, in wenigen Minuten 60 Jahre Vereinsgeschichte zusam- menzufassen“, schickte er vorweg. Einen Ver- such, dies zu tun, unternahm er dennoch. So nahm er die Festgäste mit zurück in das Jahr 1954, als sich 54 Männer und Frauen im Gast- haus „Zum Adler“ zusammenfanden, um den Fußballverein aus der Taufe zu heben. „Da habt Ihr damals ein gutes Werk getan“, wandte sich Baumann an die sieben Gründungsmit- glieder, die als Ehrengäste an den festlich ge- deckten Tischen in der Sporthalle Platz ge- nommen hatten. Gerne erinnerten sich Margot und Heinz Hess, Walter Hauschild, Wolfgang Bittner, Hans Mais, Franz Weinlich und Man-

fred Hellwig, der extra aus Oberaula zum Fest gekommen war, an die sechs Jahrzehnte Ver- einsleben. Aus Krankheitsgründen nicht dabei war Peter Völkel.

Nau ließ den ersten Aufstieg in die A-Klasse 1956 ebenso Revue passieren wie das Anlegen des Sportplatzes, die Gründung der Gymnas- tikabteilung 1966, den bitteren Klassenabstieg 1967 und den umso schöneren Wiederaufstieg 1969. Auch an die Gründung der Badminton- abteilung durch Heinz Hess 1970 und die Ver- leihung des Sepp-Herberger-Preises für her- vorragende Jugendarbeit 1984, die Gründung der Jugendspielgemeinschaft 1989, der Skat- und Rommé-Abteilung 1990 und der Mäd- chenmannschaft 1995 erinnerte er. Momentan zählt der FSV über 50 Jungen und Mädchen in den Jugendmannschaften. Verstärkung kön- nen die Blau-Weißen beim Badminton, in der Gymnastikabteilung und beim SOMA-Fußball gebrauchen.

Nicht nur sportlich, sondern auch auf die Ge- selligkeit bezogen, nehme der FSV einen fes- ten Platz im städtischen Leben ein, sagte Kreisbeigeordneter Uwe Kraft und hob beson- ders die jährlich vom Verein ausgerichteten Ferienspiele hervor. „Sie haben wertvolle Dienste geleistet. Mein Kompliment.“ Herz - liche Glückwünsche und einen 100-Euro- Scheck überbrachte für die Stadt Stadträtin Ursula Ertel. Besonders viel Lob für die eh- renamtlich im Verein Engagierten hatte Peter Kohl vom LSB übrig. Sie seien die Aktivpos- ten. „Die Zukunft im Sport gehört ganz klar dem Ehrenamt. Nur mit außerordentlichem ehrenamtlichen Engagement wird der FSV auch in Zukunft am Leben gehalten.“ Er wünschte Baumann und seinem Team „mutige Männer und Frauen, die Verantwortung über- nehmen“.

Massivholzmöbel & Wohnaccessoires

über 100 Modelle exklusiv bei MANGALA www.mangala.eu

Wallstraße 33, Ecke Elisabethenstraße Bad Homburg

• fair gehandelt

• umweltfreundlich hergestellt

• sicher

Papiersterne

25% 25%

Gutschein Gutschein

Gegen Vorlage dieses Coupons erhälst du 25% Rabatt auf bis zu zwei Zubehörartikel deiner Wahl!

Diese Aktion ist nur im FRESSNAPF Rosbach, Raiffeisenstr. 8, 61191 Rosbach bis zum 30. November 2013 gültig.

Dieser Coupon ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen.

Beachte auch die besonderen Angebote vom 19. bis 23.11.2013 im Markt und auf

www.fressnapf.de MARC VON HARTEN

Fachanwalt für Strafrecht

Strafverteidigung, Buß- geld verfahren, Drogen- und Alkoholfahrt, Unfall- flucht, Betäubungsmittel- strafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON (06172) 66 28 00 NOTRUF (0171) 6 91 67 67

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v. d. H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Audi

Auto Bach GmbH

Vermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez Urseler Straße 38, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 4997-200, Fax 06172 4997-209 www.autobach.de

batterie prüfen – damit Sie sich Lassen Sie jetzt Ihr

tterie-Check Ba

Audi

ostenloser K

batterie prüfen – damit Sie sich - ter e Star Lassen Sie jetzt Ihr

tterie-Check ostenloser

önnen.

verlassen k

immer auf ein zuverlässiges Auto batterie prüfen – damit Sie sich

einen Liter Scheibenreiniger bringen, erhalten Sie k Batterie-Check bei uns mit

enn Sie diesen Coupon zum W

de .autobach.

www

. 06172 4997-200, F el

T

aße 38, 61348 Bad Homburg Urseler Str

ermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez V

Auto Bach GmbH immer auf ein zuverlässiges Auto batterie prüfen – damit Sie sich

. einen Liter Scheibenreiniger

ostenlos bringen, erhalten Sie k

- Batterie-Check bei uns mit

enn Sie diesen Coupon zum

ax 06172 4997-209 aße 38, 61348 Bad Homburg ermittler des Audi Zentrum Limburg-Diez

Auto Bach GmbH

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,- €

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Mit Feuereifer spielen die FSV-Jugendlichen nicht nur Fußball, sie singen auch Lieder, die sie mit Franz Baumann einstudiert haben.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 21. November

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Telefon 06171-51031 Freitag, 22. November

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Samstag, 23. November

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Sonntag, 24. November

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Montag, 25. November

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Dienstag, 26. November

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Mittwoch, 27. November

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Telefon 06007-2525 Donnerstag, 28. November

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Telefon 06172-92420 Freitag, 29. November

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Samstag, 30. November

Medicus-Apotheke, Oberursel,

Nassauer Straße 10, Telefon 06171-9899022 Sonntag, 1. Dezember

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises

Notarzt, Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, FacharztZentrumOberursel

Nassauer Straße 10 0 61 71/ 55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Still bewegt– Videokunst und alte Meister“, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 23. Februar)

„Ohne Worte“ – Themenausstellung mit Künstlern des Kunstvereins Bad Homburg-Artlantis, Galerie Art- lantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 24. November)

„Aquarelle und Collagen“von Otfried Schütz Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, je- weils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 19. Dezember) Bilder von Trude Sommer, Forum der Hochtaunus- Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis 30. November)

Formen und Positionen – Malerei, Objekte und Zeichnungen von Brigitte Dirting, Taunus-Galerie im Landratsamt (Haus 1), Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, montags bis donnerstags 9-16 Uhr, freitags 9-12 Uhr (bis 6. Dezember)

„Faszination Afrika“– Fotos von Anja Georgi, Tau- nus Sparkasse, Louisenstraße (bis 31. Dezember)

„Homburger Pracht“– Die Sammlung der Familie Eric Leonhardt, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr (bis 9. März) Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, Öffnungszeiten siebe oben

Wahlen und Wahlurnen im Rhein-Main-Gebiet, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben (bis 2. Februar)

„Raritäten aus dem Hause Horex– Motorräder und seltene Motoren“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de

„Männer, Mythen & Motoren“– 100 Jahre Renn- sport-Geschichten“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen 12- 16.30 Uhr (bis Jahresende)

Heimatmuseum Kirdorf,Am Kirchberg 41: Jubi - läumsausstellung „Stets einsatzbereit – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf“, mitt- wochs und sonntags 15-17 Uhr (bis Januar)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr

Donnerstag, 21. November

Schüleraufführung „Die Schatzinsel, Kaiserin- Friedrich-Gymnasium, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr Irish Folk-Abendmit der Gruppe „Litha“, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr Konzertmit Stephanie Neigel und Band (Jazz und Pop), Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Freitag, 22. November

Hüttengaudi mit DJ René, Aktionsgemeinschaft, Almstadl, Kurhausplatz, 18 Uhr

Jam Session im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19 Uhr

Deep Purple-Abendmit der Coverband „Purple Ri- sing“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Lucky Ladies Nightmit DJ Sputnik, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

23. und 24. November

Weihnachtsbasar, Katholische Frauengemeinschaft St. Johannes, Schwesternhaus, Am Schwesternhaus 2, Samstag 15-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

Modelleisenbahn-Ausstellung,Schwerpunktthema

„20 Jahre Taunusbahn“, Interessengemeinschaft Ei- senbahn, Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, Samstag 13-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr

Samstag, 23. November

Karitativer Basar,Service Club IWC, Steigenberger Hotel, Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75, 10-15 Uhr Adventsmarkt,Eingangshalle der Hochtaunus-Kli- niken Bad Homburg, Urseler Straße 33, 13-18 Uhr Puppentheater, Aktionsgemeinschaft, Almstadl, Kurhausplatz, 14 Uhr

Kaffeenachmittagmit Tamriko Chelidze und Lika Sachaleli, Förderverein Taunus-Tiflis, Gemeindesaal der ev. Kirche Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76, 15 Uhr

Festliches Abschlusskonzertdes „Bad Homburger Meisterkurses für Kammermusik“, Schlosskirche, 17 Uhr

Schlager-Urlaubsshow „Rumkugeln in Rimini“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

„Stadl-Mützenparty“mit DJ Gil und Olli, Aktions- gemeinschaft, Almstadl, Kurhausplatz, 18 Uhr Konzertmit „Carminho“ (Fado), Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof, 20 Uhr

Konzertmit „Zen Zebra“, „Sedna and Make Make“

und „Open Parachine“, Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 19.30 Uhr

„Just 80er“ mit DJ Peter Baur, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 24. November

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Rocky-Horror-Bembel-Show „Im Blaue Böckche“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 18 Uhr

Multimediaschau „Losgelaufen – Arktisches Ka- nada“ mit Andreas Eller, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 17 Uhr

Oratorienkonzert„Benjamin Britten: War Requiem“

mit dem Bachchor der Erlöserkirche und der Luther- kirche Wiesbaden sowie Vokalsolisten, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 17 Uhr

Montag, 25. November

Kabarett „Meister Yodas Ende“ mit Georg Schramm, Kurtheater, 20 Uhr (ausverkauft!)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Exit Marrakech“

Freitag 17 Uhr, Sonntag + Montag 20 Uhr

„Der Butler“

Freitag, Dienstag, Mittwoch 20 Uhr Samstag + Sonntag 17 Uhr

„Turbo kleine Schnecke – großer Traum Samstag und Sonntag 15 Uhr

„Die andere Heimat –Chronik einer Sehnsucht Samstag 19.30 Uhr

Ausstellungen

„Echt original Friedrichsdorfer – Wirtschaft im Wandel – eine 200-jährige Erfolgsgeschichte“, Hei- matmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 15-17 Uhr (bis 21. Dezember)

„Zwischen Tag und Traum“– Skulpturen von Julia Kasprzik und Malerei von Bernd Zeißler, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (bis 26. November)

„Sinnesfreuden“– Bilder von acht Mitgliedern des Kunstkreises Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße 29 (bis 20. Dezember)

„Wolken und Nebel“ – Acrylmalerei von Petra Gün- ther, Nassauische Sparkasse, Hugenottenstraße 59 (bis 9. Januar)

Donnerstag, 21. November

Kellerkabarett„Weiße Rosen aus Arsen – Lüker miez Mouskouri“ mit Martin Lüker, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 22. November

Musikabend„She’s like the swallow“ mit Laurie Re- viol und Walter Born am Klavier, Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 23. November

Weihnachtsmarkt,Rhein-Main International Mon- tessori School, Hugenottenstraße 119, ab 14 Uhr Adventsbasar, Wanderclub Immergrün, Dillinger Vereinshaus, Taunusstraße 104a, 14-18 Uhr

Dienstag, 26. November

Krimi-Lesung„Unterholz“ mit Jörg Maurer, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Mittwoch, 27. November

Vortrag „Die Wildkatze – heimlicher Bewohner un- serer Wälder“ von Friederike Schulze, BUND und NABU, Forum Friedrichsdorf (Kollegraum), Drei- eichstraße 22, 19.30 Uhr

A-cappella-Comedy„Weihnachten mit LaLeLu“ mit dem Ensemble LaLeLu, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 20 Uhr

Informationsveranstaltung „Windradstandort Fried- richsdorf?“, FDP-Ortsverband, Taunus-Tagungshotel, Lochmühlenweg 3, 20 Uhr

Donnerstag, 28. November

Kellerkindereien„Die Maus und der Nikolaus“ mit Gabis Kasperle, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 15 Uhr

Dienstag, 26. November

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Konzertmit dem Duo Gina Gaul (Flöte) und Alexey Pudinov (Klavier), „Forum für Junge Künstler“ des Kulturkreises Taunus-Rhein-Main, Foyer des Kur- theaters, 20 Uhr

Mittwoch, 27. November

Disco-Classics mit zwei Djanes, Aktionsgemein- schaft, Almstadl, Kurhausplatz, 18 Uhr

Donnerstag, 28. November

Stadl Live mit dem „Tschirgant Duo“, Aktionsge- meinschaft, Almstadl, Kurhausplatz, 18 Uhr Klinikforum„Ernährung im Alter“ mit Dr. Stefan Nels, Cafeteria der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, 18 Uhr

Vortrag„Gärten der Trauer – Die Geschichte der Homburger Friedhöfe“ von Gerta Walsh, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr Schlager-Gaudi„Ei gude wie?“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Musikabend„A Tribute to Johnny Cash“, Kulturzent- rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr Podiumsgespräch„Wie geht es weiter im Bistum Limburg?“, Katholischer Bezirk Hochtaunus, Ge- meindehaus St. Marien, Dorotheenstraße 15, 20 Uhr Konzertder Deutschen Philharmoniker mit Pianist Martin Stadtfeld, Kurtheater, 20 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Louisenstraße 32 61348 Bad Homburg

Im Taunus gibt es wieder Wildkatzen

Wildkatzen bekommt man in freier Wildbahn normalerweise nicht zu Gesicht. Sie sind selten und extrem scheu. Dennoch gibt es sie wieder zunehmend, auch im Taunus. Die Wildkatzenex- pertin Friederike Schulze aus Grävenwiesbach weiß, wo sie vorkommen und wie häufig sie hier sind. Die Stadt Friedrichsdorf lädt in Zusammenarbeit mit dem BUND und dem NABU ein zu einem Vortrag von Friederike Schulze am Mittwoch, 27. November, um 19.30 Uhr in den Kol- legraum im Forums Friedrichsdorf, Dreieichstr. 22. Das Rettungsnetz Wildkatze ist ein bundes- weites Projekt des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) zur Rettung der eu- ropäischen Wildkatze. Friederike Schulze stellt dieses Projekt vor und erklärt, wie der Bestand festgestellt wird und mit welchen Maßnahmen die Verbreitung der Wildkatzen gefördert wird.

(3)

Weihnachten mit „LaLeLu“

„Weihnachten mit LaLeLu“ läutet am Mittwoch, 27. November, die vorweihnachtliche Stim- mung bei der Friedrichsdorfer Kulturzeit ein. Um 20 Uhr serviert das A-cappella-Quartett „La- LeLu“ auf der Bühne im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, einen Mix aus Gesang und Komik, Satire und Parodie, Pop und Klassik. Dazu wird es auch noch besinnlich: Shakira er- scheint als Christkind, George Michael erklärt, warum er das ganz Jahr über Angst vor Heilig- abend hat, und Drafi Deutscher droht: Morgen kommt der Weihnachtsmann. Was aber, wenn Papa vergessen hat, den Katzenkalender für Oma zu besorgen? Wenn die Kinder sich weigern, Blockflöte zu spielen? Und wie schafft man es, in drei Tagen 13 Kilo zuzunehmen? Die San- geskünstler Sanna Nyman, Tobias Hanf, Jan Melzer und Frank Valet enthüllen die ganze Wahr- heit über das Fest. Und als besondere Perle präsentieren die vier Stimmakrobaten aus Hamburg das Weihnachtsmusical „Kumpel Jesus“ mit Sarah Connor als Maria, Kurt Beck als Josef, Daniel Küblböck als Jesus und Xavier Naidoo als Esel. Karten sind für 18, ermäßigt 16 Euro, an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06172-7310, erhältlich.

Ow.CFGPƀ¼EJG (CEJRGTUQPCN -KPFGTGEMG

GPVURCPPVGUUJQRRGP KPFGT9GKJPCEJVU\GKV

Donnerstag, 21. November, 20 Uhr Litha - Irish Folk

Konzert

Freitag, 22. November, 20 Uhr Purple Rising Konzert Sonntag, 24. November, 17 Uhr Panamobil - Losgelaufen-Arktisches Kanada Länder, Menschen & Kulturen

Montag, 25. November, 20 Uhr Georg Schramm - Meister Yodas Ende Special 2013 - Kurtheater Donnerstag, 28. November, 20 Uhr A Tribute to Johnny Cash

Konzert

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

AUSVERKA UFT !!!

Jetzt bei Meiss: Treca Aktionstage

mit exzellenter Bettenkultur

RENDEZVOUS

Entdecken Sie in unserem neuen Studio traumhafte Decken und feinste Bettwäsche.

Sonderpreis*

EDITION BRUXELLES 160 Boxspring Polsterbett 160 x 200 cm, komplett Sonderkondition:

Jetzt EN

R mit eca Aktionstag V

Z DE

EN e xz ellen ter Bettenk mit

r T bei Meiss:

Jetzt

OUS e

V ultur

ter Bettenk

eca Aktionstag

ultur

ffffeen bei uns – und Sie werden k ef

r T

en Sie die Sonderk eca und nutz

r T

Erleben Sie jetzt enden Herstellern.

on führ v

te Betten- und Schlafk estimm

g

en wir Ihnen per eig

em neuen Studio z In unser

enießen.

te g table Näch or

omffo den k

en Sie ein einbar

er V Ve onditionen.

en Sie die Sonderk

on aktion v die Sonder Erleben Sie jetzt

w us en A epte in einer einmalig onz

ffe

en wir Ihnen per ektaufeinander afe

.moebelmeiss.de · Ö wwww.

ouisenstraße 98 · T 348 Bad Homburg · L

1 6 on

ahl w

- b

, Sa 9 Uhrr, 0-1 r 1 F .moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 ouisenstraße 98 · TTe

g

8 Uhr 0-1 , Sa 1 7 90-0

3 4

ZAHNARZTPRAXIS

Prof.

(Moskau)

Dr. Albina Launert Zahnärztin

Mo – Fr. 8.00 – 20.00 Alle Kassen u. Privat www.dr-launert.de Louisenstraße 69 61348 Bad Homburg

Notfallbehandlung

Implantologie – Chirurgie Funktionsanalyse

Paradontologie

Ästhetik – Prophylaxe

Laserbehandlung – Bleaching

Telefon 06172 - 682 682 0

Die große Verbandsehrennadel des HFV überreicht Andreas Bernhardt an Franz Baumann und Marie Göggel (v. l.). Den Ehrenbrief bekommen Tobias Engländer und Jan Sichart (r.).

(Fortsetzung von Seite 1)

Mit den Ferienspielen und der Kooperation mit den Schulen den richtigen Weg einge- schlagen zu haben, das bescheinigte Andreas Bernhardt vom HFV den Friedrichsdorfern.

„Die Zusammenarbeit mit den Schulen wird die Zukunft sein.“

Für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein wurden die sieben Gründungsmitglieder mit einer Urkunde und einer hölzernen Plakette ausgezeichnet. Die Ehrennadel für ehrenamt- liches Engagement als Jugendtrainer und im Vorstand erhielt Sven Recknagel von Peter Kohl. Die große Verbandsehrennadel über-

reichte Bernhardt an Baumann und an Marie Göggel, die seit 1963 im Verein ist und die Gymnastikabteilung leitet. Tobias Engländer und Jan Sichart erhielten den Ehrenbrief.

Musikalisch unterhielten beim Festkommers nicht nur die „Dillinger Buben“, sondern auch Hans Jürgen Siekmann, der Sohn des ersten Vereinsvorsitzenden Hans Siekmann, sang ein Geburtstagsständchen. Mit großem Einsatz waren die Kinder der G- und F-Jugendmann- schaften bei der Sache, die – im Trikot und un- terstützt von Eltern - einige Vereinshits schmetterten. Beigebracht hatte ihnen die FSV-Lieder Franz Baumann – wie sollte es auch anders sein.

Weit mehr als Fußball …

Weihnachtsmarkt von Kindern für Kinder

Friedrichsdorf (fw). „Von Kindern für Kin- der“, unter diesem Motto steht der Weih- nachtsmarkt, den das Gymnasiums der Rhein- Main International Montessori School (RIMS), Hugenottenstraße 119, am Samstag, 23. November, ab 14 Uhr in seinen Räumen veranstaltet. Der gesamte Erlös der Einnah- men der Gymnasialklassen soll darauf ver- wendet werden, Weihnachtsgeschenke für die Kinder der Landgräflichen Stiftung in Bad Homburg zu kaufen. Als sich die Schülerver- tretung (SV) des RIMS-Gymnasiums zum Planungsmeeting für den Weihnachtsmarkt traf, stellte sich die Frage, was mit dem Erlös geschehen soll. „Ein Klassensprecher aus der Unterstufe bemerkte, dass es vielen Kindern nicht so gut gehe wie uns und wie unfair das sei. Da haben wir spontan entschieden den diesjährigen Erlös an das Kinderheim in Bad Homburg zu spenden. Es gibt ja schließlich auch in unserer Region bedürftige Kinder“, er- klärt Alisa Pernhold, Sprecherin der SV. Schü- ler und Lehrer des RIMS-Gymnasiums möch- ten aber nicht einfach nur Geld übergeben, sondern sie wollen mit der Heimleitung zu- sammenarbeiten wirklich jedem einzelnen Kind eine persönliche Freude bereiten.

Standort für

Windkraftanlagen?

Friedrichsdorf(fw). Über den Windradstand- ort Friedrichsdorf findet am Mittwoch, 27.

November, um 20 Uhr im Taunus-Tagungsho- tel, Lochmühlenweg 3, ein Informationsge- spräch statt. Teilnehmer sind René Rock, FDP-Fraktionsvorsitzender in der Regional- versammlung Südhessen und energiepoliti- scher Sprecher der FDP im hessischen Land- tag sowie das Vorstandsmitglied Feldbergini- tiative Dr. Olaf Gierke als Vertreter einer Bü- gerinitiative im Hochtaunuskreis. Der FDP- Ortsverband will mit dieser Veranstaltung zur Klarheit über den aktuellen Diskussionsstand, die nächsten Schritte und die Konsequenzen für die Stadt und ihre Bürger beitragen.

Trauergespräch

Friedrichsdorf(fw). Der Trau- ergesprächskreis trifft sich am Dienstag, 26. November, um 18 Uhr beim Hospizdienst, Pro- fessor-Wagner-Straße 3. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende willkommen. Infos unter Tel. 06172-2850044.

Taizé-Andacht

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 24. November findet um 19 Uhr Uhr in der ev.- meth. Kirche in Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 28, eine Taize- Andacht statt.

Letzter Preisskat

Friedrichsdorf (fw). Nach über 20 Jahren geht eine Ära zu Ende: Der letzte Preisskat des FSV Friedrichsdorf findet am Dienstag, 26. November, um 19.30 Uhr statt. Gespielt wird im Kleingarten-Vereins- heim, Weilburger Straße 1 in Bad Homburg.

(4)

Nach der Scheckübergabe besuchte Uwe Arnold den Computerraum, wo ihm die achtjährige Michelle das aktuelle Word-Programm erklärte. Foto: Ehmler

Friedrichsdorf (fw). 6000 Fahnen wehen mittlerweile jährlich am 25. November, dem Gedenktag für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Vor Rathäu- sern, so auch in Friedrichsdorf, anderen öf- fentlichen Gebäuden und Institutionen werden sie aufgehängt und erinnern an die Forderung

„Frei leben - ohne Gewalt“.

Die Organisation „Terre des Femmes“, auf deren Initiative diese Aktion zurückgeht, weist anlässlich des Gedenktages darauf hin, dass mehr als 35 Prozent aller Frauen Prügel, Ver- gewaltigungen, sexuelle Nötigung und andere Gewalttaten erleiden müssen. Allein in Deutschland geschehen jährlich etwa 160 000 Vergewaltigungen und andere schwere Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Die meisten Vergewaltigungen finden innerhalb einer Beziehung statt.

In Friedrichsdorf gibt es Frauen, die sich gegen Gewalt wehren und die Arbeit des Frau- enhauses und der Beratungsstelle von „Frauen

helfen Frauen“ unterstützen, indem sie immer wieder Spendenaktionen auf Flohmärkten und andere Aktionen durchführen. In diesem Jahr schließt sich der Apothekerverband der Mah- nung „Frei leben – ohne Gewalt“ an. Viele sei- ner Mitglieder verteilen an diesem Tag in ihren Apotheken „die rote Karte gegen häus- liche Gewalt“. Auf dieser leuchtend roten Karte finden sich Hinweise auf Stellen, die im Notfall helfen.

Im Hochtaunuskreis gibt es neben den Frau- enbeauftragten der Kommunen und des Land- ratsamts die Ansprechpartnerinnen in der Be- ratungsstelle von „Frauen helfen Frauen“ in Oberursel, Tel. 06171-51768, das von diesem Verein getragene Frauenhaus, Tel. 06171- 51600, und das Lotte-Lemke-Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt in Bad Homburg, Tel.

06172-967400). Weitere Fragen beantwortet die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichs- dorf, Tel. 06172-731-303.

Fahnen wehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Seulberg (eh). Freudig wurde Uwe Arnold vom Vorstand der Firma Arnold im Foyer der Hardtwaldschule von Schülern und Schullei- terin Regine Heydrich-Christ begrüßt. Kein Wunder, denn er hatte einen Scheck über 1500 Euro für die Neuausstattung der PC mit der Microsoft Office 2013-Lizenz mitgebracht.

„Wir hatten bei der Lieferung vom Hochtau- nuskreis nur die abgespeckte Version“, erläu- terte Schulleiterin Regine Heydrich-Christ.

„Die Mutter eines Schülers, die auch im För- derverein aktiv ist, hatte die Idee, die Office- Version auf den neuesten Stand zu bringen.“

Uwe Arnold war von dieser Idee sehr angetan.

Er meinte, dass heutzutage zum Basic-Hand- werk wie Lesen, Schreiben und Rechnen auch der Umgang mit Office-Programmen dazuge- hört. „Es ist wichtig, auch schon sehr junge Menschen auf den Beruf vorzubereiten“, sagte

Uwe Arnold. „Denn ohne Office-Programme zu beherrschen, geht heute in den meisten Be- rufen gar nichts.“ So wurden von den 1500 Euro 27 Microsoft-Office 2013-Lizenzen auf den Schulrechnern installiert. Die Schüler schreiben darauf jetzt Aufsätze und andere Texte.

„Wir freuen uns riesig, dass das dank Ihrer Spende möglich geworden ist“, bedankte sich Schulleiterin Regine Heydrich-Christ bei Uwe Arnold. Dieser übergab den Scheck an die Klassensprecher der 3. Klassen, die vornehm- lich die Programme nutzen. Anschließend be- suchte Uwe Arnold mit einer Schülergruppe den Computerraum und ließ sich von den Schülern zeigen, wie sie mit den Office-Pro- grammen arbeiten. Die Firma Arnold unter- stützt regelmäßig Schulen und soziale Einrich- tungen mit Spenden und Sachzuwendungen.

Hardtwaldschüler freuen sich über aktuelle Office-Lizenzen

Kinder-Kreativkurse vor Weihnachten

Friedrichsdorf (fw). Die Musisch Bildneri- sche Werkstatt (MBW) bietet für Kinder drei unterschiedliche Kreativkurse an.

Wer sich im kommenden Winter gerne um die kleinen Gäste auf Balkon und im Garten küm- mern möchte, lernt in diesem Kurs wie ein Vo- gelfutterhäuschen gebaut wird. Außerdem gibt die NABU-Naturführerin Petra Wittich Tipps, mit welchem Futter bestimmte Vögel ange- lockt werden können. Der Kurs findet am 23.

November von 14 bis 18 Uhr statt und kostet 15 Euro für Mitglieder, 20 Euro für Nichtmit- glieder, jeweils zuzüglich 15 Euro Baumate- rial.

Wer gerne mit Ton arbeitet, ist im Töpferkurs am 30. November von 10 bis 15 Uhr richtig.

Kleine Weihnachtgeschenke wie Kerzenstän- der, Christbaumanhänger oder Duftlampen

werden unter fachkundiger Anleitung getöp- fert und glasiert. Am 7. Dezember sind dieje- nigen Mädchen gefragt, die gerne ein Schmuckstück nach eigenen Ideen herstellen wollen. Es wird mit Schmuckperlen gearbei- tet. Die Mädchen können eigene Perlen mit- bringen oder im Kurs erwerben. Der Kurs fin- det von 14 bis 18 Uhr statt. Beide Kurse kos- ten 25 Euro für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen 35 Euro für den Töpferkurs bezie- hungsweise 30 Euro für den Schmuckkurs.

Materialkosten sind extra.Teilnehmer sollten einen Malerkittel oder ein altes Hemd, Imbiss und Getränke mitbringen.

Nähere Informationen zu den Kursen erteilt die Musisch Bildnerische Werkstatt unter Tel.

06172-137858 oder per Mail an info@mbw- ev.de.

Geschwisterstreit

Köppern (fw). Die Katholi- sche Familienbildungsstätte Taunus bietet einen Eltern- abend zum Thema „Geschwis- terstreit“ am Donnerstag, 28.

November, an. Treffpunkt ist um 20 Uhr im kath. Gemeinde- zentrum, St. Josef, Dürerweg.

Die Gebühr beträgt fünf Euro.

Anmeldungen unter Telefon 06175-1442.

Kreativer

Weihnachtsbasar

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 24. November, findet im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, von 10.30 bis 17.30 Uhr der 10. kreative Weihnachtsbasar statt. Ange- boten werden Adventsgeste- cke, Weihnachtskarten, Strick- waren, weihnachtliche Deko- rationen, Patchwork, selbstge- backene Plätzchen, Honigwein und vieles mehr. Für das leib- liche Wohl ist gesorgt. Neben den selbstgebackenen Kuchen, deren Erlös einem gemeinnüt- zigen Zweck zugute kommt, gibt es auch warme Würstchen und Schmalzbrote.

Überraschungskirche

Friedrichsdorf (fw). Die ev.- methodistische Gemeinde lädt Freitag, 22. November, um 15.30 Uhr alle Familien ein, in die Christuskirche, Wilhelm- straße 28, zu kommen. Insbe- sondere die neuen Nachbarn der Gemeinde sind eingeladen.

Die Kinder sollen im Mittel- punkt stehen und mit ihren Fa- milien einen schönen Nach- mittag verleben. Es wird Bas- tel- und Handwerksangebote, eine besondere Andacht und ein gemeinsames Abendessen geben.

Weihnachtliche Bastelstunde

Friedrichsdorf (fw). Zur weih nachtlichen Bastelstunde lädt die Stadtbücherei, Institut Garnier 1, alle Kinder zwi- schen sechs und neun Jahren ein. Am Dienstag, 26. Novem- ber, 15 Uhr, werden bei Musik schöne Dekorationen für die Advents- und Weihnachtszeit hergestellt und die kleinen Bastler können vom Plätz- chenteller naschen. Um An- meldung unter Telefon 06172- 78328 wird gebeten. Für das Bastelmaterial wird ein Kos- tenbeitrag von vier Euro erho- ben.

Burgholzhausen(fw). Am Samstag, 23. No- vember, findet in Burgholzhausen am Freien Platz im alten Ortskern das alljährliche Baum- stellen der Burgholzhäuser Vereine statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind dazu ein- geladen. Danach wird ein von der „Holzhäuser Weinstube“ in der Haingasse gespendeter win- terlicher Punsch ausgeschenkt, der alle auf die winterliche Zeit einstimmen soll.

Auf der alljährlich stattfindenden Herbstsit- zung wurde der seit zwei Jahren wirkende Vorstand des Vereinsrings Burgholzhausen einschließlich des Kassierers entlastet. Bei den

nachfolgenden Vorstandswahlen wurde der Gastronom Alfred J. Ratzke als Vorsitzender und der Unternehmer Jens Vögtle als sein Stellvertreter sowie der Vorsitzende der Frei- willigen Feuerwehr Burgholzhausen Helmut Dörr als Kassierer für den Vorstand einstim- mig wiedergewählt. Karl-Heinz Villioth, lang- jähriger Schriftführer, wurde ebenfalls ein- stimmig im Vorstand bestätigt. Als Kassenprü- fer wurden Beate Hild und Manfred Fels, beide von der Burgspielschar, bestellt.

Der Holzhäuser Weihnachtsmarkt findet am 4. Advent, 22. Dezember, im Ortskern statt.

Vereinsring stellt den Baum auf

Zum Weihnachtsmarkt

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat lädt alle älteren Bürger des Stadtteils Friedrichs- dorf am Donnerstag, 5. Dezember, zu einer Halbtagesfahrt zum Büdinger Weihnachts- markt ein. Festlicher Lichterglanz in der Alt- stadt und der Duft von Zimt und Nelken laden zum gemütlichen Bummel ein. Abfahrt ist um 14 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr. Karten für acht Euro Beitrag werden am Montag, 25. No- vember, von 10 bis 11 Uhr im ersten Stock des Rathauses verkauft.

• 5 Türen und 4 Sitzplätze • Elektrische Fensterheber vorn

• Servolenkung DualdriveTM • Höhenverstellbares Lenkrad

• Zentralverriegelung • Radio/CD

• Klimaanlage u. v. m.

Jetzt Weihnachtsspecial nutzen – anmelden – im Januar erst zahlen!

• Selbstverteidigung/Erwachsene

• KidsKungFu ab 4 – 6J. (NEUE WINTERKURSE!)

• Kidsdefence 6 – 9J.

• Teendefence 10 – 13 J.

In Bad Homburg und Oberursel Jetzt einsteigen –

Infos unter Tel. 06172 ­ 488896

Info-Tag am Samstag ∙ 11.01.2014 ∙ 15.00 Uhr Voranmeldung erforderlich!

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

(5)

Lindhofstr. 3 I 84307 Eggenfelden Wie oft bemerkt Frau beim Blick in den

Spiegel feine Linien, leichte Fältchen oder gar erste Falten? Wer möchte in solchen Momenten nicht die Spuren der Zeit wegrollen?

Heute kaum noch ein Problem.

Mit dem neuen Exploring Lifting sind viele Makel entscheidend zu mildern.

Testen Sie jetzt, wie Sie

• Ihre Stirn- und Augenpartie optimieren,

• Hals- und Oberlippenpartie straffen,

• Gesichtskonturen aufbauen,

• trockenen Teint ausgleichen.

Mittels 5facher Hautanalyse fi nden wir gemeinsam mit Ihnen den perfekten Weg gegen die Zeichen der Zeit.

Rufen Sie einfach an.

Reservieren Sie Ihren Termin: 06172/ 66 71 51 5

Weitere Beauty-Spezialitäten

• Sauerstoffunterfüllung

• Aquabration/Schälung

• Caribbean Therapy

Stirn

Augen

Hals

Oberlippe

Bahnstraße 2 · 61381 Friedrichsdorf Aktionspreis

98,–

Euro

Der perfekte Weg zur straffen Haut.

EXPLORING LIFTING Pora Pur für die Frau

40

+

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

STADTWERK

OBERURSEL

Wasser. Energie. City-Service.

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX.

* 100,- € Wechselbonus + 25,- € Gutschein für den Ener- giespar-Shop der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH für Neukunden. Der Aktionszeitraum ist bis 31.12.13 befristet.

In diesem Angebot ist Musik drin.

Denn mit unserem neuen Stromprodukt TaunaStrom 36fix setzen Sie auf unseren

günstigen und fairen Strompreis für 36 Monate. Sichern Sie sich zusätzlich

125 Euro* und profitieren Sie von unserem Top-Service vor Ort.

Jetzt einfach online wechseln:

www.stadtwerke-oberursel.de

36 Monat e Preisgaran tie.

Mit flexibl er Laufzeit.

Jetzt schnell 125 Euro sichern.

*

Bad Homburg (hw). Die Initiative Gesund- heitsstandort Bad Homburg hat die Gesund- heitsengel 2013 gesucht – und gefunden: Zehn ehrenamtlich Engagierte im Gesundheitswe- sen wurden in einer Preisverleihung von Ober- bürgermeister Michael Korwisi ausgezeichnet und erhalten aus dem Topf „Förderpreis Bad Homburger Gesundheitsengel“ 3500 Euro als Anerkennung für ihre Leistung.

In diesem Jahr wurde der Förderpreis für Eh- renamtliche im Gesundheitswesen zum zwei- ten Mal von der Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg vergeben. Gesucht waren all jene stillen Helfer, die oftmals im Verborgenen wirken und dennoch Großes leisten. Ihr Wir- ken und freiwilliger Arbeitsaufwand wurden durch den Förderpreis gewürdigt und in das Licht der Öffentlichkeit gerückt.

Unter den zahlreichen Nominierungen, die bei der Initiative auch in diesem Jahr eingingen, zeigte sich erneut die große Bandbreite des lo- kalen Ehrenamtes. „Diejenigen, die sich eh- renamtlich um Kranke und Hilfsbedürftige kümmern, gehören zu unserem Gesundheits- standort. Sie bringen deshalb nicht nur Wärme ins Haus, sondern auch Wärme in die Stadt – ihr Wirken ist ein wesentlicher Teil Bad Hom- burgs, auf den keiner verzichten kann“, wür- digte Oberbürgermeister Korwisi die anwe- senden Ehrenamtlichen in seiner Ansprache bei der Preisverleihung.

Die achtköpfige Jury des Förderpreises wählte aus den Nominierungen folgende Personen und Einrichtungen als Preisträger, die durch die Initiative die Preisgelder überreicht beka- men:

• Ingrid Rochlus (1. Platz: 1500 Euro), die sich seit 1975 wöchentlich 25 Stunden ehrenamt- lich im Bereich der Hospizarbeit und Trauer-

begleitung betätigt. Sie gründete unter ande- rem den Bad Homburger Hospiz-Dienst, ini- tiierte den Abschiedsraum auf dem Waldfried- hof, bietet Einzelgespräche zur Trauerbeglei- tung an und ist im Vorstand der Ökumenischen Sozialstation Bad Homburg tätig.

• Das Projekt „Hospiz macht Schule“ des Bad Homburger Hospiz-Dienstes (2. Platz: 1000 Euro), bei dem Kindern die Möglichkeit ge- geben wird, in einem geschützten Rahmen Fragen zu stellen, die sie zum Thema Ab- schiednehmen und Lebensende bewegen.

• Günther Keune (3. Platz: 500 Euro), ehren- amtlicher Betreuer des Vereins zur Betreuung Volljähriger e.V., der Ratsuchende auch zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenver- fügung berät und Weiterbildungskurse zur Ausbildung ehrenamtlicher Betreuer anbietet.

• Stiftung Maria-Ward-Schule (Sonderpreis

„Engagierte Schule“: 500 Euro), die sich mit einem Kantinenkonzept für die gesunde Er- nährung der Kinder einsetzt und ihnen mit dem Projekt „Jung, Sozial, Aktiv“ in Koope- ration mit den Maltesern soziales Engagement näher bringt.

„Das Ehrenamt ist für mich keine Einbahn- straße. Die tagtägliche Arbeit mit Menschen gibt mir vielmehr Kraft für mein eigenes Leben, sodass mir mein Engagement mehr zu- rückgibt, als es einfordert“, erklärte „Gesund- heitsengel Ingrid Rochlus bei der Übergabe des Preisgeldes vor dem Publikum. Neben den Geldbeträgen durften sich die Preisträger je- weils über Gutscheine für das Kur-Royal Day Spa freuen, die von der Kur- und Kongress- GmbH zur Verfügung gestellt werden. Der Förderpreis wird auch im nächsten Jahr durch die Initiative Gesundheitsstandort Bad Hom- burg verliehen.

Die Gesundheitsengel

bringen Wärme in die Stadt

Klinikforum „Ernährung im Alter“

Bad Homburg(hw). Mit dem Thema „Ernäh- rung im Alter“ beschäftigt sich das Klinikfo- rum der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr. Die Veranstaltung in der Cafeteria im 8.

Stock des Krankenhauses wird geleitet von Dr.

Stefan Nels, Chefarzt der Klinik für Geriatrie.

Aus organisatorischen Gründen wird um An- meldung unter Tel. 06172-14-3156 oder per E-Mail an info@hochtaunus-kliniken.de ge- beten.

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zu- sammen“, sagt der Volksmund und drückt damit aus, dass Essen viel mehr ist als nur eine

Versorgung des Körpers mit Vitaminen und Nährstoffen. Nicht nur was der Mensch isst, ist wichtig, sondern auch wie er isst. Wie setzt sich eine gesunde Ernährung zusammen, was soll man beachten und welchen Bedarf hat mein Körper im Alter eigentlich?

Warum spielt in der Presse und der Öffentlich- keit die Ernährungssituation in Heimen und Krankenhäusern eine so große Rolle? 2006 stellte eine Studie an mehr als 1800 Patienten im Krankenhaus, die älter als 70 Jahre waren, fest, dass bei über 70 Prozent Mangelernäh- rung vorlag. Oder stimmt das Bild, dass ein niedriges Körpergewicht im hohen Alter immer einen Mangel und damit ein Versagen von pflegerischer und medizinischer Versor- gung ausdrückt, vielleicht gar nicht immer?

Nicht alle älteren Menschen sind in ihren Be- dürfnissen gleich, und man muss genauer hin- schauen, wo eine krankheitsrelevante Mangel- situation und Mangelversorgung im Alter vor- liegt oder wann aus ethischen Gründen das Ablehnen von Essen und Trinken auch als stil- les Willensbekenntnis respektiert werden muss. Ernährungsmedizin und Ethik haben zunehmend erkannt, dass Essen und Trinken mehr sind als die Befriedigung von Grundbe- dürfnissen und immer verbunden sind mit Le- bensfreude und auch mit Selbstbestimmung.

Im Anschluss an den Vortrag kann das Thema gemeinsam mit Dr. Stefan Nels noch weiter diskutiert werden.

Adventsbasteln im Schloss

Bad Homburg (hw). Wer sich mit der ganzen Familie einen schönen Adventssamstag ma- chen will, ist an den Advents- samstagen im Schloss Bad Homburg willkommen. Wäh- rend die Eltern über den Weih- nachtsmarkt schlendern oder Geschenke kaufen, können die Kinder im Schloss Weihnacht- liches aus Papier basteln: Gir- landen, Sterne, Laternen und Weihnachtskarten. Der Work- shop findet am 30. Novemeber sowie am 7., 14. und 21. De- zember zwischen 15 und 18 Uhr im Atelier der Museums pä - dagogik statt. In dieser Spanne können Kinder jederzeit dazu- stoßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt beträgt drei Euro pro Kind.

SPD ehrt „Wozi“ und Gabi Korwisi

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 24. No- vember, um 10.30 Uhr ehrt die SPD Bad Homburg langjährige Mitglieder in einer klei- nen Feierstunde im Restaurant „Hirschgar- ten“. Unter den Jubilaren finden sich einige bekannte Namen. Der Stadthistoriker und frü- here Stadtrat Wolfgang Zimmermann („Wozi“) wird für 60 Jahre Mitgliedschaft in

der SPD geehrt. Geehrt für 40 Jahre wird Ga- briele Korwisi, die Frau des grünen Oberbür- germeisters. Zur musikalischen Untermalung gibt es Arbeiterlieder von gestern und heute auf der Gitarre, vorgetragen von Walter Breinl, dem Mitbegründer der Oberurseler Musik- gruppe SCO-Folk, und seinen Kindern Sara und Nico.

Das sind die Preisträger der Bad Homburger Inititative „Gesundheitsengel“.

(6)

Die Welt ist voller Zeichen: Serie „Architektur-Fragment“ von Brigitte Dirting.

Treffen der

Existenzgründer

Hochtaunus (how). Das Exis- tenzgründernetzwerk Hochtau- nus lädt zum Existenzgründer- treffen für Donnerstag, 28. No- vember, 19 Uhr, ins Vereins- haus Gonzenheim, Am Kitzen- hof 4, in Bad Homburg ein.

Marlies Wittland und Vera Brosinger vom Unternehme- rinnennetzwerk Bad Homburg stellen den fachübergreifenden Zusammenschluss von Unter- nehmerinnen aus Bad Hom- burg und Umgebung vor. Sie möchten mit den Gästen der Frage nachgehen, wie sinnvoll das Engagement in Netzwer- ken, gerade für Gründer und junge Selbstständige ist. Im zweiten Teil berichten die bei- den Frauen über ihre Erfahrun- gen aus der Gründungsphase und ihrer Selbständigkeit.

Das Existenzgründernetzwerk Hochtaunus ist eine Initiative der Städte Bad Homburg, Oberursel und Friedrichsdorf zum informellen und informa- tiven Gedankenaustausch von Existenzgründern aus dem Hochtaunuskreis. Seit 2005 finden regelmäßige Treffen mit Vortrag, Erfahrungsaustausch und Networking statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Um Anmeldung wird bis 25.

November unter der E-Mail- Adresse wirtschaftsfoerderung

@bad-homburg.de gebeten.

Bad Homburg(a.ber). „Mit jeder Handbewe- gung wird das Universum größer.“ Was Dich- ter wie der Portugiese Fernando Pessoa mit Worten ausdrücken, tritt bei bildnerischen Künstlern wie Brigitte Dirting mit Linien und Farben in Erscheinung.

Die Wiesbadener Künstlerin, die mit ihrer Prä- sentation „Formen und Positionen“ den Rei- gen der Ausstellungen in der Taunus-Galerie des Landratsamts für 2013 beschließt, zeigt Mut zur Linie. Nicht die mit dem Lineal ge- zogene, die Anfang und Ende hat und ab- grenzt, sondern die schnelle, spontane, die aus der Hand gezeichnete Linie macht ihre Bilder zu Zeichen. Zeichen, die den Raum aufbre- chen und durchziehen, die sich nicht scheuen, hinter Farbflächen fast zu verschwinden und wieder aufzutauchen. Brigitte Dirting schafft damit im weitesten Sinne Landschaften. Ge- filde, in denen die rätselhaften Zeichen, fast Metaphern gleich, dahinter liegende Räume zutage fördern.

„Immer reduzierter, immer klarer und überleg- ter, deutlich meditativ“ seien die Gesten der Malerin im Laufe der Jahre geworden, urteilte Katinka Fischer, Kulturredakteurin der Frank- furter Allgemeinen Zeitung, bei der Vernis- sage. Sieht man sich die Werke der seit 30 Jah- ren künstlerisch tätigen Brigitte Dirting in der Taunus-Galerie in der chronologischen Rei- henfolge ihrer Entstehung an, wird das deut- lich. Frühe Bilder mit dichten Farbansamm- lungen, überzogen von schwarzen Linien und Gittern, weichen einer mehr ausgewogenen Gewichtung zwischen Farbe, Form und Flä- che, wie in der Acryl-Serie „Balance“ von 2007. Mehr und mehr gibt die Künstlerin der

weißen Leinwand eine Dimension, die über den reinen Bildhintergrund hinausgeht. „Mit rot“ in Acryl und Ölkreide auf Karton ist eine Bilderfolge tanzender Chiffren, deren rote Punkte und Striche das Auge des Betrachters durch den aufgezeigten Raum führen. Die

„Begegnungen“, 2011 entstanden, sind kraft- volle Linienführungen, die das Auge dennoch nicht festlegen. Im vergangenen Jahr entstand die Serie „Architektur-Fragment“: abstrakt an- mutende Schriftzeichen in Schwarz auf Weiß.

Auch sie entziehen sich der Eindeutigkeit, und evozieren gerade so Deutung.

Dass Brigitte Dirting, die Freies Zeichnen in Trier studierte, Mitbegründerin der Künstler- gruppe „Die Halle“ in Wiesbaden ist und be- reits zahlreiche Ausstellungen im In- und Aus- land hatte, die ihr begegnenden Dinge und Ge- genstände als Metaphern begreift, die sie durch eigene Zeichen bereichert, machen die vielen Skizzen- und Notizbücher deutlich, die in Glasvitrinen gezeigt werden: Von der Natur

„bezeichnete“ Steine liegen auf oder neben Zeichnungen der Künstlerin. Verrostete Me- tallgegenstände mit Gebrauchsspuren hat sie auf weiß grundierte Holzplatten drapiert.

Nichts wird beschönigt. Treibgut, knorrige Wurzeln, Fundstücke von Streifzügen am Biebricher Rheinufer wie auf Reisen durch Afrika gefundene Objekte sind hinreichend und der Deutung würdig, so wie sie sind. Das Werk von Brigitte Dirting offenbart eine große innere Stärke, der Welt spontan entgegenzu- treten und ihren Hang zu Metaphern und rät- selhaften Hintergedanken zu erkennen.

Die Ausstellung „Brigitte Dirting. Formen und Positionen“ mit Malerei und Objekten in der Taunus-Galerie im Landratsamt, Ludwig-Er- hard-Anlage 1, ist bis 6. Dezember geöffnet;

montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mit Mut zur Linie

Von Hubert Lebeau

Hochtaunus. Das „Loch“ ist zwar etwas kleiner als das im laufenden Jahr, aber der Hochtaunuskreis ist noch weit davon entfernt, einen in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Haushalt präsentieren zu können. Der von Landrat Ulrich Krebs vorgelegte Etatentwurf für 2014 weist ein Defizit von 22,4 Millionen Euro auf.

Im Vergleich zu 2013 wird damit der Fehlbe- darf um 3,5 Millionen Euro verringert, aber die schwierige Ausgangslage ist für den Land- kreis unverändert. „Es ist trotz sparsamer Haushaltsführung und -aufstellung faktisch ausgeschlossen, einen ausgeglichenen Haus- halt vorzulegen. Das hängt beträchtlich mit der Finanzausstattung der Kommunen durch das Land Hessen zusammen. Wir als Hochtau- nuskreis drängen darauf, dass das Land die be- sonderen Anforderungen innerhalb der Rhein- Main-Region anerkennt und die Verteilung der Gelder daher neu regelt“, kommentiert Land- rat Krebs die Situation.

Die Aufwendungen, die der Hochtaunuskreis im kommenden Jahr bei den laufenden Kosten stemmen muss, belaufen sich auf 334,2 Mil- lionen Euro. Dagegen stehen erwartete Erträge von 311,8 Millionen Euro. Die Kreis- und Schulumlage , die der Landkreis von seinen Städten und Gemeinden einfordert, ist längst an der gesetzlichen Höchstgrenze angelangt.

Andere Geldquellen, die der Kreis selbst be- einflussen könnte, gibt es nicht. Die Finanz- planung sieht vor, dass sich 2017 – weiteren eisernen Sparwillen und kein wirtschaftlicher Einbruch vorausgesetzt – die Einnahmen und Ausgaben wieder die Waage halten. Der Schuldenstand wird Ende 2014 voraussicht- lich 731,9 Millionen Euro betragen.

Am ehrgeizigen Schulbauprogramm hält der Landrat fest. Der Hochtaunuskreis investiert im kommenden Jahr 28,1 Millionen Euro in den Neubau und die Sanierung der Schulge- bäude. Krebs: „Bildung hat bei uns höchste Priorität. Mit Blick auf diesen Schwerpunkt für den Hochtaunuskreis als Bildungsstandort arbeiten wir Hand in Hand mit den Städten und Gemeinden weiter. Die Schulbauten sind eine große finanzielle Kraftanstrengung, auch für die Städte und Gemeinden, die über die Schulumlage Geld an den Kreis abtreten.

Dabei darf der Mehrwert nicht übersehen wer- den. Moderne und neue Schulen machen un- sere Städte und Gemeinden im Wettbewerb at- traktiv.“

Der Neubau des Schulzentrums Usingen soll 2014 ebenso begonnen werden wie der Erwei- terungsbau an der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach. Für den Neubau der Hans- Thoma-Schule in Oberursel werden nach Ab- schluss der Planung die Erschließungs- und Umlegungsverfahren begonnen. In Bad Hom- burg soll die Pestalozzischule als Grundschule mit einer angegliederten Sprachheilschule am Standort Wiesbadener Straße neu errichtet werden. Im Stadtteil Dornholzhausen wird die Grundschule erweitert und in Friedrichsdorf- Seulberg erhält die Hardtwaldschule eine Mensa. Bei allen drei Projekten wird im kom- menden Jahr mit der Planung begonnen.

Im Finanzhaushalt sind für 2014 rund 36 Mil- lionern Euro für Investitionen vorgesehen, davon allein 28,1 Millionen Euro für das Schulbauprogramm. Die Einzahlungen aus In- vestitionstätigkeiten werden mit 16,2 Millio- nen Euro veranschlagt. Das ist doppelt so viel wie im laufenden Jahr und hängt vor allem mit Immobilienverkäufen zusammen.

Weitere große Ausgabenblöcke sind der Be- reich der sozialen Leistungen und der Bereich Personal. Die Aufwendungen bei den sozialen Leistungen werden 2014 rund 97,4 Millionen Euro betragen. Dem stehen Erträge von 63,6 Millionen Euro gegenüber. So erhöht sich der Zuschussbedarf bei der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, was auf gestiegene Fallzahlen und neue Aufgaben zurückzuführen ist. Als Beispiel verweist Landrat Krebs auf die ge- setzliche Verpflichtung, jungen Eltern Hilfs- angebote zur Verfügung zu stellen. Zu weiter steigenden Fallzahlen im Bereich Hartz IV kommen Gesetzesänderungen und die Erhö- hung der Regelsätze. „Zwar erstattet uns der Bund als Optionskommune einen großen Teil der Kosten, unser Eigenanteil liegt dennoch bei rund 17 Millionen Euro“, erklärt der Kreis- beigeordnete Uwe Kraft. Er verweist zudem auf die steigende Zahl an Asylbewerbern, für die neue Unterkünfte angemietet werden müssten. Auch hier decke die Erstattung des Landes die entstehenden Kosten nicht.

Glücklich zeigt sich Landrat Krebs mit Blick auf die Neubauten der Hochtaunus-Kliniken in Bad Homburg und Usingen. „Die Projekte liegen sowohl im Terminplan als auch im ge- setzten Kostenrahmen.“ Massive Tarifsteige- rungen, der Bau des Parkhauses in Bad Hom- burg durch die Kliniken in Eigenregie und eine deutliche Erhöhung der Energiekosten durch Änderungen im Energie-Einspeise-Ge- setz verschlechtern das Ergebnis im Vergleich zur Prognose aus dem Vorjahr allerdings um zwei Millionen Euro.

Schulneubau als Trumpf

für die Zukunft des Kreises

VBV blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit

Bad Homburg (ks). Noch in diesem Jahr kann der Verein zur Betreuung Volljähriger (VBV) auf eine 25-jährige erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Dieses Jubiläum wird am Frei- tag, 22. November, ab 18 Uhr im großen Fest- saal des Vitos Waldkrankenhauses in Fried- richsdorf-Köppern, Emil-Sioli-Weg 1-3, ge- feiert. In lockerer Form wird zunächst Rück- blick auf die vergangenen Jahre gehalten. Da- nach geht es mit Musik und Kabarett weiter.

René van Roll macht es spannend und berich- tet über „Ich, meine WG und die CIA“. Die musikalische Begleitung übernimmt Johanna Rupp an der Konzertharfe. Die Moderation wird Dr. Bernhard Kleineidam übernehmen.

Die Bad Homburger Woche wird noch aus- führlich über den Verein, seine Arbeit und seine Ziele berichten.

Hill’s Glühweinstand

wie immer auf dem Schloßplatz!

A us v er kauf w g. G eschä ft sa u f ga b e

Wo? Bürobedarf - Nielsen Friedensstr. 3, (bei Getränke Schaller) 61350 Bad Hbg. – Kirdorf

ab Sa. 23.11.13 bis Sa, 21.12.13

Rabatt!!!

❆ ❆

ausgenommen Presse, Zigaretten, Grablichte und bereits reduz. Ware

* Weihnachtsartikel 50%

* Büro- und Schulbedarf 30%

¾Private Events (Party, Hochzeit)

¾Festtage (Weihnachten, Silvester)

¾Bälle

¾Fotoshootings

¾Musik- u. Filmproduktionen Tel. 0176 - 99 21 79 04 www.adelinedesor.com

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen – Dornholzhäuser Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

selbst gemachte Marmeladen, das traditionelle Osterbrot, süße Osterlämmer aus Teig und Pralinen aus eigener Herstellung fanden zahl- reiche Abnehmer. Einen Strich durch die

Direkt im Anschluss geht es dann in der Post- küche „Vom Fisch zum Stäbchen“, denn auch Fischstäbchen gehören zu den Lieblingsessen vieler Kinder. Dieser Kinderkochkurs zeigt, wie

Ober-Eschbach (a.ber). „Menschen wie Ma- rianne Beckert, die sich für die Erforschung der Geschichte einsetzen, sind die Stützpfeiler des Gebäudes, das unsere Gesellschaft

„Was wir aber tun können ist, dass wir diese Kinder bei der Geschwisterregelung berücksichti- gen.“ Familien, die ein Kind in der Kinderta- gespflege und eines oder weitere Kinder

„Bürger für Gonzenheim“ sind sich zwar bewusst, dass die ört- lichen Gegebenheiten keine op- timalen Voraussetzungen bie- ten, dennoch sehen sie auch die Vorteile einer Verlegung

Seit 50 Jahren sind auch Willi Meinung und Heribert Decker Mitglieder in der CDU und haben sich mit großem Engagement für die CDU Oberursel eingesetzt..

Wir suchen für unsere liebe kleine Mischlingshündin eine erfahrene Tierfreund/in, welche 4 x wöchent- lich vormittags mit ihr spazieren geht. Bad Homburg, Nähe Schloss- park. Omi

Wir suchen für unsere liebe kleine Mischlingshündin eine erfahrene Tierfreund/in, welche 4 x wöchent- lich vormittags mit ihr spazieren geht. Bad Homburg, Nähe Schloss- park. Omi