• Keine Ergebnisse gefunden

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

1

Stand: 02.09.2015 Gültig ab WiSe 2015/16

Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach WE-1

Einführung in Wirtschaft und Ethik

(Pflicht A, B)

1. 1. Hausarbeit oder

Referat 70 200 9 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-1.1 Propädeutikum/ Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (SE) (1 SWS) WE-1.2 Wirtschaftsethik: Wirtschaft und Moral (SE) (2 SWS)

WE-1.3 Unternehmensethik: Social Business und Corporate Social Responsibility (SE) (2 SWS) ÖK-2

Betriebswirtschafts- lehre

(Pflicht A, B)

1. 1. Klausur 56 124 6 Prof. Dr. Mertins

ÖK-2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (VL) (2 SWS) ÖK-2.2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (VL) (2 SWS) ÖK-1

Volkswirtschaftslehre

(Pflicht A, B)

2. 2. Klausur 56 124 6 Prof. Dr.

Fachinger ÖK-1.1 Mikroökonomik (VL) (2 SWS)

ÖK-1.2 Makroökonomik (VL) (2 SWS) DL-4

Rechnungswesen

(Pflicht A)

2. Klausur 56 124 6 Prof. Bwl, Mngt.

Soziale

Dienstleistungen DL-4.1 Externes Rechnungswesen (SE) (2 SWS)

DL-4.2 Internes Rechnungswesen (SE) (2 SWS) WE-2

Nachhaltigkeit:

Corporate

Sustainability, Social Business und Social Entrepreneurship

(Pflicht A, B)

3. 3. Referat oder

Hausarbeit 84 186 9 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-2.1 Corporate Sustainability (SE) (2 SWS)

WE-2.2 Ökonomik von Social Entrepreneurship, Social Business und Non-Profit-Organisationen (SE) (2 SWS) WE-2.3 Unternehmerische Konzepte von Social Entrepreneurship und Social Business (SE) (2 SWS)

1Semesterlage gemäß Studienverlaufsplan

(2)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

2 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach DL-5

Controlling

(Wahlpflicht A)

3. Portfolio 56 124 6 Prof. Bwl, Mngt.

Soziale

Dienstleistungen DL-5.1 Grundlagen des Controllings (VL) (2 SWS)

DL-5.2 Operatives Controlling (SE) (2 SWS) SW-5a

Grundlagen und Perspektiven der praktischen Philosophie (

Wahlpflicht A, B

2

)

3. 3. Klausur 56 124 6 Prof. Dr. Merle

SW-5.1 Ethik (SE) (2 SWS)

SW-5.3 Wirtschaftsphilosophie / Sozialphilosophie (SE) (2 SWS) WE-3

Wirtschaft und Ethik

(Pflicht A)

4. Hausarbeit

oder

Referat 84 186 9 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.2 Vertrauen als Basis unternehmerischen Handelns (VL) (2 SWS)

WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2 SWS) WE-3a

Wirtschaft und Ethik

(Pflicht B)

4. Hausarbeit

Referat

oder

56 154 7 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2 SWS)

DM-2

Wirtschaftspsychologi e (Wahlpflicht A, B)

4. 4.

Hausarbeit

oder

Klausur

oder

Referat

84 96 6 Prof. Dr.

Schweer

DM-2.1 Wirtschaftspsychologie (VL+Ü) (2 SWS)

DM-2.2 Organisationsanalyse und -evaluation (SE) (2 SWS) DM-2.3 Organisationsberatung (SE) (2 SWS)

2Die Belegung von SW-5 im Fach Sozialwissenschaften schließt die Belegung von SW-5a für Studierende im Fach Wirtschaft und Ethik aus.

(3)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

3 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach DL-2

Grundlagen des Managements

(Wahlpflicht A, B)

4. 4.

Hausarbeit

oder

Klausur

oder

Referat

56 124 6 Prof. Dr. Mertins

DL-2.1 Grundlagen des Managements (VL) (2 SWS)

DL-2.2 Grundlagen des Managements für Einrichtungen Sozialer Dienstleistungen (SE) (2 SWS)

WE-4

Betriebs- und volks- wirtschaftliche Anwen- dungsbereiche

(Pflicht A, B)

5. 5. Kolloquium 56 124 6 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-4.1 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche (SE) (2 SWS) WE-4.2 Volkswirtschaftliche Anwendungsbereiche (SE) (2 SWS) WE-5 Studienprojekt

(Pflicht A, B)

5. 5.

Projekt-

bericht 28 122 5 Prof. Dr. Onnen

WE-5.1 Projektseminar (SE) (2 SWS) DL-14

Informationsmanage- ment und Unterneh- menskommunikation in Einrichtungen für So- ziale Dienstleistungen

(Wahlpflicht A)

5. Hausarbeit

oder

Referat 56 124 6 Prof. Dr.

Völschow

DL-14.1 Informationsmanagement in Sozialen Dienstleistungen (SE) (2 SWS) DL-14.2 Unternehmenskommunikation in Sozialen Einrichtungen (SE) (2 SWS) WE-6

Marketing und Unter- nehmensgründung

(Pflicht A, B)

6. 6. Portfolio 56 124 6 N.N. (Professur

Wirtschaft und Ethik)

WE-6.1 Marketing (VL) (2 SWS)

WE-6.2 Projektarbeit: Business Plan (SE) (2 SWS)

(4)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

4 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach

DM-1 Organisation und Personal

(Wahlpflicht A, B)

6. 4.

Klausur

Referat

oder

oder

Hausarbeit

84 96 6 Prof. Dr. Mertins

DM-1.1 Personal (SE) (2 SWS) DM-1.2 Organisation(SE) (2 SWS) DM-1.3 Arbeitsrecht (SE) (2 SWS) DL-13

Qualitätsmanagement und Kundenzufrieden- heit in Einrichtungen für Soziale Dienstleis- tungen

(Wahlpflicht A)

6. Referat

oder

Hausarbeit 56 124 6 Prof. Dr.

Völschow;

DL-13.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements (SE) (2 SWS) DL-13.2 Kundenzufriedenheit (SE) (2 SWS)

Das Fach Wirtschaft und Ethik bietet darüber hinaus jedes Sommersemester eine Vorbereitungs-

veranstaltung für das Praktikum für verschiedene Berufsfelder (PvB) an. Es wird empfohlen, das

Praktikum zwischen dem zweiten und fünften Semester durchzuführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer geplanten Abweichung vom Studienverlaufsplan wird eine Beratung durch die Studienfachberatung

Sollten Sie abseits vom Studienverlaufsplan studieren und daher in den kommenden Semestern noch Module belegen müssen, die nicht mehr in der bisherigen Fassung angeboten werden,

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (2

(Professur Wirtschaft und Ethik) WE-8.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (2 SWS). WE-8.2 Vertrauen als Basis unternehmerischen Handelns (2 SWS)

Diskurs und Orientierung (Lacina, Kitzberger, Höller)... 55 4.1 Zusammen leben:

1 2 3 4 Ich kann die positiven und negativen Folgen der Globalisierung beschreiben, die Bedeutung für die Menschheit erkennen und konkrete Beispiele

7.4 Moralische Überzeugungen, moralische Mo- tive und moralisches

Anlage ΙΙΙ §