• Keine Ergebnisse gefunden

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

1

Stand: 31.05.2017 Gültig ab WiSe 2017/18

Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach WE-1

Einführung in Wirtschaft und Ethik

(Pflicht A, B)

1. 1. Klausur 70 200 9 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-1.1 Propädeutikum/ Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (SE) (1 SWS) WE-1.2 Wirtschaftsethik: Wirtschaft und Moral (VL) (2 SWS)

WE-1.3 Unternehmensethik: Social Business und Corporate Social Responsibility (VL) (2 SWS) ÖK-2

Betriebswirtschafts- lehre

(Pflicht A, B)

1. 1. Klausur 56 124 6 Prof. Dr. Mertins

ÖK-2.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (VL) (2 SWS) ÖK-2.2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (VL) (2 SWS) ÖK-1

Volkswirtschaftslehre

(Pflicht A, B)

2. 2. Klausur 56 124 6 Prof. Dr.

Fachinger ÖK-1.1 Mikroökonomik (VL) (2 SWS)

ÖK-1.2 Makroökonomik (VL) (2 SWS) DL-4

Rechnungswesen

(Pflicht A)

2. Klausur 56 124 6 Prof. Dr.

Eisenkopf DL-4.1 Externes Rechnungswesen (SE) (2 SWS)

DL-4.2 Internes Rechnungswesen (SE) (2 SWS) WE-2

Nachhaltigkeit:

Corporate

Sustainability, Social Business und Social Entrepreneurship

(Pflicht A, B)

3. 3. Referat oder

Hausarbeit 84 186 9 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-2.1 Corporate Sustainability (VL) (2 SWS)

WE-2.2 Ökonomik von Social Entrepreneurship, Social Business und Non-Profit-Organisationen (SE) (2 SWS) WE-2.3 Unternehmerische Konzepte von Social Entrepreneurship und Social Business (SE) (2 SWS)

1Semesterlage gemäß Studienverlaufsplan

(2)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

2 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach DL-5

Controlling

(Wahlpflicht A)

3. Portfolio 56 124 6 Prof. Dr.

Eisenkopf DL-5.1 Grundlagen des Controllings (VL) (2 SWS)

DL-5.2 Operatives Controlling (SE) (2 SWS) WE-7

Grundlagen und Perspektiven der praktischen Philosophie (

Wahlpflicht A, B

2

)

3. 3. Klausur 56 124 6 Prof. Dr. Merle

WE-7.1 Ethik (SE) (2 SWS)

WE-7.2 Wirtschaftsphilosophie / Sozialphilosophie (SE) (2 SWS) WE-3

Wirtschaft und Ethik

(Pflicht A)

4. Hausarbeit

oder

Referat 84 186 9 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.2 Vertrauen als Basis unternehmerischen Handelns (VL) (2 SWS)

WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2 SWS) WE-3a

Wirtschaft und Ethik

(Pflicht B)

4. Hausarbeit

Referat

oder

56 154 7 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2 SWS)

DM-2

Wirtschaftspsychologi e (Wahlpflicht A, B)

4. 4.

Hausarbeit

oder

Klausur

oder

Referat

84 96 6 Prof. Dr.

Schweer

DM-2.1 Wirtschaftspsychologie (VL+Ü) (2 SWS)

DM-2.2 Organisationsanalyse und -evaluation (SE) (2 SWS) DM-2.3 Organisationsberatung (SE) (2 SWS)

DL-2

Management 4. 4. Hausarbeit

oder

56 124 6 Prof. Dr. Mertins

(3)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

3 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach

(Wahlpflicht A, B)

Klausur

oder

Referat DL-2.1 Grundlagen des Managements (VL) (2 SWS)

DL-2.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (SE) (2 SWS) WE-8

Gender – Ökonomie - Ethik

(Wahlpflicht A, B)

4. 4. Referat 56 124 6 Prof. Dr.

Knobloch WE-8.1: Gender – Ökonomie – Ethik: Einführung (VL) (2 SWS)

WE-8.2: Gender – Ökonomie – Ethik: Aktuelle Themen (SE) (2 SWS) WE-4

Betriebs- und volks- wirtschaftliche Anwen- dungsbereiche

(Pflicht A, B)

5. 5. Referat 56 124 6 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-4.1 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche (SE) (2 SWS) WE-4.2 Volkswirtschaftliche Anwendungsbereiche (SE) (2 SWS) WE-5 Studienprojekt

(Pflicht A, B)

5. 5.

Projekt-

bericht 28 122 5 Prof. Dr.

Knobloch WE-5.1 Projektseminar (SE) (2 SWS)

DL-14

Informationsmanage- ment und Unterneh- menskommunikation

(Wahlpflicht A)

5. Hausarbeit

oder

Referat 56 124 6 Prof. Dr.

Völschow

DL-14.1 Informationsmanagement in Sozialen Dienstleistungen (SE) (2 SWS) DL-14.2 Unternehmenskommunikation in Sozialen Einrichtungen (SE) (2 SWS) WE-6

Marketing und Unter- nehmensgründung

(Pflicht A, B)

6. 6. Portfolio 56 124 6 Prof. Dr. Lin-Hi

WE-6.1 Marketing (SE) (2 SWS)

WE-6.2 Projektarbeit: Business Plan (SE) (2 SWS) DM-1 Organisation und

Personal

(Wahlpflicht A, B)

6. 4.

Klausur

Referat

oder

84 96 6 Prof. Dr. Mertins

(4)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik: Social Business im BA Combined Studies

4 Modul

Semester

(Empfehlung)

1 Prüfungs-

form

Studentische Arbeitsbelastung

Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) Fach A- B-

Fach

oder

Hausarbeit DM-1.1 Personal (SE) (2 SWS)

DM-1.2 Organisation(SE) (2 SWS) DM-1.3 Arbeitsrecht (SE) (2 SWS) DL-13

Qualitätsmanagement und Kundenzufrieden- heit

(Wahlpflicht A)

6. Referat

oder

Hausarbeit 56 124 6 Prof. Dr.

Völschow

DL-13.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements (SE) (2 SWS) DL-13.2 Kundenzufriedenheit (SE) (2 SWS)

Das Fach Wirtschaft und Ethik bietet darüber hinaus jedes Sommersemester eine Vorbereitungs-

veranstaltung für das Praktikum für verschiedene Berufsfelder (PvB) an. Es wird empfohlen, das

Praktikum zwischen dem zweiten und fünften Semester durchzuführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tatsächliche Teilnahmebegrenzung wird für jedes Semester durch das für die Beschlussfassung über das Lehrangebot zuständige Gremium festgelegt... Modulbezeichnung Bau, Funktion

• das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begründen. • die eigenen Fähigkeiten mit Blick auf

• breites und vertieftes Wissen von geographischen Fragestellungen, Methoden, Faktoren und Prozessen in ausgewählten Teilbereichen der Physischen Geographie (z.B.

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:.. • breites und integriertes Wissen der Herausforderungen und Schwierigkeiten

Verwendbarkeit des Moduls • Pflichtbereich Bachelor Combined Studies, Teilstudiengang Wirtschaft und Ethik A-Fach und

Semester (Fach Wirtschaft und Ethik) 13. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 180 Selbststudium: 124 Credit Points: 6 CP.. 16.

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2

WE-3.1 Ökonomik und Ethik: Moralische Grundlagen des Wirtschaftens (SE) (2 SWS) WE-3.3 Ökonomik und Ethik: Aktuelle Probleme (SE) (2