• Keine Ergebnisse gefunden

Teilstudiengang Musikpädagogik im BA Combined Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilstudiengang Musikpädagogik im BA Combined Studies"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Musikpädagogik im BA Combined Studies

1

Stand: 15.08.2013 Gültig ab WiSe 2013/14

Modul Semester

(Empfehlung) Prüfungs-form

Studentische

Arbeitsbelastung Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) MU-1

Aufbau individueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten

1./2. ohne

Prüfungs-

leistung 98 52 5 Prof. Wolfgang

Mechsner

MU-1.1 Aufbau individueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten (Einzelunterricht) MU-1.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel I (Gruppenunterricht)

MU-1.3 Grundlagen des Umgangs mit der eigenen Stimme (Chor)

(insgesamt 7 SWS, alle drei Veranstaltungen gehen über das erste und zweite Semester) MU-2

Musikalische Werk- statt I

1./2. Klausur 56 94 5 Prof. Wolfgang

Mechsner MU-2.1 Musiktheorie I: Grundlagen des Hörens und Durchdenkens von Musik (SE) (2 SWS)

MU-2.2 Musiktheorie II: Vertiefung des Hörens und Entwerfens musikalischer Verläufe (SE) (2 SWS) Freiwillig: Gehörbildung (Tutorium)

MU-3

Einführung in das Studium der Musikpädagogik

1./2. Hausarbeit 112 188 10 Prof. Dr.

Theo Hartogh MU-3.1 Musikgeschichte I: Gregorianik bis Klassik (SE) (2 SWS)

MU-3.2 Aufgaben, Ziele und Arbeitsfelder der Musikpädagogik (SE) (2 SWS) MU-3.3 Musikgeschichte II: Romantik bis Gegenwart (SE) (2 SWS)

MU-3.4 Theorien der Musikpädagogik im 20. Jahrhundert (SE) (2 SWS) MU-4

Vertiefung indivi- dueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten

3./4. fachprak- tische

Prüfung 70 80 5 Prof. Wolfgang

Mechsner

MU-4.1 Vertiefung individueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeit (Einzelunterricht) MU-4.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel II (Gruppenunterricht)

MU-4.3 Stimmbildung (Einzelunterricht)

(insgesamt 5 SWS, alle drei Veranstaltungen gehen über das dritte und vierte Semester) MU-5

Musikalische Werkstatt II

3./4. ohne

Prüfungs-

leistung 56 94 5 Prof. Wolfgang

Mechsner MU-5.1 Ensembleleitung I (Übung) (2 SWS)

MU-5.2 Ensembleleitung II (Übung) (2 SWS) MU-6

Bausteine des Musik- unterrichtens

3./4. fachprak- tische

Prüfung 56 94 5 Prof. Dr.

Roland Hafen MU-6.1 Bausteine I: Lehrgänge zur Audiation und Erwerb eines Liederrepertoires (SE) (2 SWS)

MU-6.2 Bausteine II: Musikalische Umgangsweisen und Instrumentenkunde (SE) (2 SWS)

(2)

Modulverzeichnis

Teilstudiengang Musikpädagogik im BA Combined Studies

2

Modul Semester

(Empfehlung) Prüfungs-form

Studentische

Arbeitsbelastung Credit Points (CP)

Modulverant- wortliche/r Kontaktzeit

(Stunden) Selbststudium (Stunden) MU-7

Musikpsychologie 3./4. Kolloquium 56 94 5 Prof. Dr.

Roland Hafen MU-7.1 Musikpsychologie I – Psychologische Grundlagen der musikalischen Wahrnehmung und Entwicklung (SE) (2 SWS) MU-7.2 Musikpsychologie II – Musik hören, lernen, verstehen (SE) (2 SWS)

MU-8

Konsolidierung und Abrundung indivi- dueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeiten

5./6. fachprak- tische

Prüfung 84 66 5 Prof. Wolfgang

Mechsner

MU-8.1 Konsolidierung und Abrundung individueller künstlerischer Instrumental- oder Gesangsfähigkeit (Einzelunterricht) MU-8.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht)

(insgesamt 5 SWS, beide Veranstaltungen gehen über das fünfte und sechste Semester) MU-8.3 Rhythmik, Tanz und Bewegung (Übung) (1 SWS)

MU-9

Musikalische Werkstatt III

5./6. Kolloquium 56 94 5 Prof. Dr.

Roland Hafen MU-9.1 Apparative Praxis I – Einführung in die Tontechnik (SE) (2 SWS)

MU-9.2 Apparative Praxis II – Musikproduktion am Computer (SE) (2 SWS) MU-10

Musik verstehen – Musik vermitteln

5. Referat 56 94 5 Prof. Dr.

Theo Hartogh MU-10.1 Hören und Beschreiben (SE) (2 SWS)

MU-10.2 Musikästhetik - Geschichte und Grundpositionen (SE) (2 SWS) MU-11

Musik in der Gesellschaft

6. Klausur 56 94 5 Prof. Dr.

Roland Hafen MU-11.1 Prozesse und Strukturen aktuellen Musiklebens (SE) (2 SWS)

MU-11.2 Musik in den Massenmedien (SE) (2 SWS)

Das Fach Musikpädagogik bietet darüber hinaus jedes Wintersemester eine Vorbereitungsver-

anstaltung für das Praktikum für verschiedene Berufsfelder (nur für Studierende ohne Berufsziel

Lehramt) an. Es wird empfohlen, das Praktikum im dritten Semester durchzuführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

n Wara pärast ei ole meie kosja-käiku ette wõtnud, ehk teda küll ära ei wõi põlata, aga minu poeg armastab lahket südant, armastajat meelt ja oma Eesti sugu enam kui raha ja

Peter Lüscher, Dr., Gymnasiallehrer, Lektor für Fachdidaktik Geographie, Geographisches Institut der Universität Basel... Fachmethodik am Kantonalen Lehrerseminar Nebst

Fuss und den Vermessungshorizo nt nach 5- 60 Log.. .Die obigen Formeln I, II, III, kommen mit denjenigen überein, welche Soldner bei der Bayerischen Haupt-Triangulirung

Nur durch das Sterben des Leibes tritt der Tod eines Menschen in die Erscheinung (Matth. Und die Vergegenwärtigung und das Erkennen des Elends des beschriebenen

[r]

benn Die! su foftßar. @ßen biefe6 gilt and; bon ©013merfen, welche, fo lange fie weniger toften, als ein ©eicb, lange nocß nicht ba61enige [eifien, ma6 fie Ieiften folk ten,

Q:ine tJer~ä(tnismiiflige merminbe, rung ber lnotenemifjion 1)at cin3utreten, Wenn ber sra.pita1beftanb ber \Banf eine metminbetung tttitten ~at, ober wenn bie

ности, политическую, экономическую и другие оценки, которые также участвуют в формировании мнения о тех или иных фактах юридической жизни общества, но не сами по