• Keine Ergebnisse gefunden

mu ®ämmen.-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mu ®ämmen.-"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

€rEld!

tung.

124 ‘prac'tiféer€bäl‚ XH€apitet [mt biefe $ä@re gar nicht nötljig; fie felbil' I‘d

ifgr felbft eiger'teé Ütuber. $erner, fo 4'ft g Ü nicht abgufeben, wie eine $dbte, gumaß flßinben, ibre bortbeilbafte 2age ße@ah‘en Fénn wenn fie nur an einem $“etrenarme Qanger,

er angiebt.

!

2lnmetbung. ‘

x) 2qu folcbe 2[rr mirb bul‘d) Die $äßref1il

maI5 Der ©d)ifffe1@tt ein auflgaltenbeä Abi ’ berniß in ben 2‘3eg gelegt. ‘

2) Sje länger Die 2£nferfette ifl', beffo Befi? ‘

‚ifte5. ©oflte fie aber gut 511 lang, Fofiba"

unb kbmt werben; fo fönnen lang

©rangen im ®und;meffer ;! 4:6 30!

mit eifetnen @elenfen an einanber befefliz get weißen, welche oben fcbmimmen, u

oftmal5 fönnen befi'cbriget Werben, 06 et maä'brolge fd)®baft 5u werben; meld;eß

bez; einer auf ben ®run‘o fiel; fenfmben

2Inferfette nicht web! angef;t.

'Das XII. Capicel. ‘

SBon ®eicben unb ®ämmen.- =)

@. 142. l[

92unmeljr ("mb mit mit unferet ©rronu ‚ arbeit nad; unb nach aué been Qßafl'et ,

berauägefiiegen, uni) fangen an, biejenigefl (

%etfe gu beleud;ten , meld» auf Dem £mfoe ;.

angelegt werben. Qie ®ämme, melcbe bi! lm 9h'eberlänber ®9Fe ober ®etcbe nennen, (mb? hi„

mu

(2)

€an ®eicben unb ®ämme'n. : :;

geld): uns 3uerft/in Die Xugen fallen, unb biefa inb bon @rbe aufgefülgrte %älle, Ueber;

bmemmungen su berlgüten.

',!) 2Inmeetungen.

53ie 9eicbe ßefteben nad, biefer @rtIc'v rung aus @rbe, uni) biefe tft er; auch.

welche ßen biefetn ?Bor@aben‚ allen an:

_ bern %aumaterien borgugieben. 9)?auern

5)

{mb bielsu {ebmer‚. als baß fie nicbt ein;

finEen,‘ bie uni) ba Berfien, uni) burcb Die alles erfebütternbe ?lßellen, mürbe gemacht werben follten; nnb wenn fieja fo angele:

get mürben, hat; ©turm uni) %ellen für fie ausweichen müßten, fo {mtv fie als:

benn Die! su foftßar. @ßen biefe6 gilt and; bon ©013merfen, welche, fo lange fie weniger toften, als ein ©eicb, lange nocß nicht ba61enige [eifien, ma6 fie Ieiften folk ten, unb fobnlb fie ihrem @nb3mecf ge;

mäß aufgeffibret werben, unerfcbmingü;

d)e Unßoften berurfacben‚ uni) noch hast:

im $Bern>efung unterworfen finb.

V'Uebetfcbtremmungen tönnen burtb.®ei=

®e‘abgebalten werben, nicht aber unter:

ir‘oifcbe Si)urcbßrücbe aus Dem @rbßobenp meche (td) eräugen, in oft Die $Iu=

\.- '.\‚L.,

tigen gar 5u lange anhalten, unb ben

®runbboben burcbbringen. —

5' ”'3‘ %“ tönnen 5“? Dem ®eicf)ßau ‘ßeftirm bitten gemifien ©d)ritt “?“"; Bebor wir hie ““"“ °oc

Säfte, fpwobt ftillfteßenbet ober _tobter, aI8 womitRraft,

au©

(3)

116 immmf{$cvaßvü;zwxu @api1al

‘ flmm, audjfbe1: Ießei1bigtu@zmäfizt‚ unt_erfutßü

?äfää%er [1131.'_—_f i®a5 ®gfwg, 'mo111'ad1 fiel; 111fl1‘tcfye gegen 5„ Q*:ajyer‚ 11121511d)t be5?®eitmbrßcfärid9teß&

©eite fp[ge11beäz 55391 ®eirmbruä- bei» ?Ißaffe151r Drücfet. 13113111) lbefij3@ewid)re einaß ’?lßc'1fiétfßtperä„ ml „

cher -511 M11 ©1'1111bfiä®üb6119a1511153.uab‘ ‘

inßalt ber Sßö!ge b1*6 %Ißafi’ecß, unb 311 MUSQM)

hie éa11‘9e:uber ®ruub'la’1tie ber geb1iwf‘

@e1'te but; , ; »- 1 .

'" "1 !Etwe1’e; . '?*‚'

®teflet auf) 9013, ein €ußiftßeé (‘)efäfi '

. "&b11fi'91 TabX Fig. 64, {mit offenbar,b

?allé {baum 1'11be11 ©éitenfläd;en gebru - ‘;. me113111‚ qmic einewfimfr‚ b'1’e gl‘éid)‘iffb

>;S’pölge ‘Déäfib‘af'fcrä; 1111b1'e tieferein‘jbuntt 11 ' unter Dem “lbaf'e1 1'1"t‚ befio ftärfe1' mit!)" 1:1

‘ er gébrucft mm Der ©d)mete befl'elbm. ‚

©?» mezben bmmacb alle *})uncte 111 ber 2111" Ed

‚ cdgebtucft, mit einer .?1‘1aft, Die!912116 . 1'fiad ber Spöfge; wir wollen 101d)15 bez - . me1‘fen “mit Der é1'111’e d f_.ad 2[flc : 85111111e1'11 be1° éinie gh werben getauft, 1 17111 Der „Wraft hi=ha. "llfle *})umutin ri

ber 21111’c kl mit Der 5x‘mf't lm=la.

\ r@ßen bicfcä Farm bon allenubm'gcn 31njn'cbew [wien gefagt werben. g‚a1au5 entfl‘dt 1 ; be1 411111191! ndf meld;e1 b1‘e .palfte H? = mm Dem Duabrate ber.!)13be andf. % f-"

1:I)15 e1'115 war. “1.51 12}

_ $‘1‘111e1'.@5 fmben fo Ne! iolcße W , 1 Quabrate ber 516@e ihm, als fl)1111o1pd ::

(4)

%an®eidnn ‚ abi).f®ämméri. m7

nnfl_bm 2h1äucd finb5 %elml'uun a"df';ba5

‘)H@aißrfiuabratbet .?er multipliciret mirb p!)_zmit edbet ®runblim'e', fo mirb baburcb bet

'e r gunge_©et't'enbrucf ms %’afferä bc}t_immt.

("fi ?Ißefcb__eßgu ermeifefi war: - —

;;‘_*_' ' 3oi’gewngett

ni)ä‘39if.ei__éer_lep Faélor‘es'einen-1er; Faéh ge.

__ _B,én.,_ fo_ fq_un biefer éebt,at_5 noch auf eine .„ anmegbp‚2_(rigegeßenmerben. .Rainh'cb:

___bgr eytrnbrmf ift_ g!éid) Dem Qu44tmt=

)4., „b19qlte‚be} ©eit_e mixItib'iciuat mit Der ie‘__,._‚ 159M};el_.fjobé, aber auch, er tft gteid; Dem

quß_gp_Quabmtinbnlfl bet: ®eite, muI=

__..‚„_tnäI_ture5 mit Der gg)15en .?)öfge. 3 @

_ __10', macd: 1_4_,/ ber 93arifev (' @_'1;Qßcfnyߣafi'er wiege701‘5.

@rfter2fiüäbrucfi. . 3met)tet, _ „Lüfter.

„;__ad_=lo ad=10 _ 341210

„10 ! . cd=14 cd=14.

') ‚.: L

;,.-_‚ _i.“_„’ . , ‚.— , .,

‚___. _ .___1__oo_ — ' 140 140 ‘__

="k 31%ä1 5‘°‚1:; ., -}ad_=s ). *) 70 !

c'd=14 ——-——— ad'=lo ‘

__.._.__._ . 7oöC_/ ___—_;

„_;_." 209C‘ ' ' " 700 CI

nur, _1$“lefgf"Of5‚ folglicb700—490QOI5

„,_„_@fifi_fi_e__be5ßextenbru®é

m,) ‘,}olgbxcb„gpeht ein ©1544qu"70113 Die, „ )r‚ic‚$palft,„feiner cbm_c_te_ =3515 .©e_u.‚

“Ü t$®i“‘fy. . Y| ‘. \, .4 'W 13. . _ __ " ‘J'Ä;,

rlf.i @

(5)

17

118 ‘Dmctifélr anil, XH€avitct

\ 3) 53er Geltenbrucf mirb n'u‘btr ge&hbaß

wenn gleicl; bit ‘5läd;en Feine ienfi‘ecbte

lage ober auch feine ebene {fläche Qabenl—

®enn fon}? müßte Darauß folgen, hat; Die

Dßerfiäcbe bee %qfi‘etä, na, rtd,rere nacb.‘ ‚'

bem %oben unb @eiten beä ©efäßeé.

‘50l9lid) [gut war Fig. 65 Tab. X \’lflt

®ammfläcl;e‚ a b, welche fo fd;iefliegß bat;

{te noch einmal (0 groß mit!) alén c,‘ eben (0 Mel, alé a C von bem'®eiranbrucü gu'ertras gen, nid)t aber Die gleich großen @rüd'e. &

8 @. auf einen £).uabmtfnfi in ac mirfet‘

nbd; einmal in viel ©eirennrucf als auf *"

bemfelben in a b. Slßenn vieles nicht wäre;' fo mürbe man bm‘cb eine f®rägere ©eis renfläd;e baé %afi'er iclmerer mad;en' fönnen, al5 e5 (einerä)?atnr nad; ifl'. _

ßeflim; 5.144. {Ser @roß überbaupt mit? lm'

mungbee fiimmet bnrcb ba5 D_uabrat bet ®‘efdmmbug: ‘

‚„i°f„‘ä feit, wenn felßige5 mit Der ©cfmere be5 {ml) lm

same; megenben 5“Cörper5 Tnultiplfciret with. ?lBels

”“”“ d)e6 in ben €)?arurlebrcn, miemobl nicht allemal

mit Der nörl;igen Qeutlicbl’eit unb @infcbrän:

fung, ermiefen mirb.

am 5.145. ®ie (8efclyminbigfeit ber ©tr6=

?3m?r3 me entfielpt au5 Dem ©efälle ; Daher müfl'en biaf£i£ mit infibefpnbere allbler Die @efd'minbigf'eit falß

ggfff;“ [enter fi‘örper unterfucben. Qßenn ein Körper

entfitbt fällt; in mirFet unaufbörlicl) feine ©clmerein

333„‘‚';‘ ibm, nnb feine @tfcbminbigfeit muß bergefialt

zunehmen, Daß {te in 22lugenbliofen ned; tüv

* ma

ml in

nn

la W

'!“nl

iv

nl lm

041

d

[ (Et.

bra m;]

Ms

de {

then hm

%

(6)

c13’on£üeicben unb QDémmen. 129

mal, in 3 Ingenßiiefen noeI; gina! uni) in nie:

im noch biermal in "groß geworben, aI5 fie im erfien warb. $»!glicb muß ein flörper in z Ingenblicfen, weil feine ®ef®minbigfeit ber:

ibppelt werben, 4mal fo hie! €)“iaum &nrücfgea legabaßm, a[6 im erfl'e‘t1, in 3 2(ngenblicfen‚

weit und; Die ©efd;minbigfeit : ; i|‘t‚ 9melf, uni) Die in 42[ugenßlicfen 16 ma! in weit bir:

ibgefallen fenn, als im erlien. 4ifi baä Qua=

hrat bon z, 9ba3 Quabrat bon 3, uni) 16 ms Quabrat bon 4. %olglicb berbaiten fit!) Die 8efebminbigfeiten gegen einanber, wie Die Dun:

bratmurgeln aus ben Sjbben. $ei‘ner, mei! ber

@totä nach <}.144 unter anbern aus beta Qua=

brare ber @efebminbigf‘eit beflebt; fo fann man anfiatt bt?5 Quabrntß ber ®ef®minbigfeit‚ Die:

ienige .bölpe be5 ?Ißnfferé fegen, meicbe eine‘f0l;

the @ddminbigfeit betbbrßringt‘.

@. 146. Sind; bieten gemacbten F8erfu=ä8iebie eben fiat man Befunben, hat? ein $örpet im Infr:äfi $$$“

leeren Stamm, in einer ©ecutibe !; rgrifer {Birfun

$uß beraßfalie. &Benn tiefe J;5@e mit2 mal:;;gm£e

(finii’ciret mit?) = 0 311€; [0 meié trian big 2i=‘ ' nie; _bie e5en ‘Die?et 5%rper 5urücfl€gen mürbe,

\fiehn er mit ber Bei; 8nrücflegu'ng be5 15ten

$i’ifie5 erlangten @ei'cbminbigfeit eine ®ecnnbe ‘ lang botiy)ntal fortliefe. @ßen biefe @efd;min=‘

Mgfeit würbe er nach 5. 145 erlangen, wenn er im einem @e’micbte feirmärrß gebrüthmürbe, N8[d)85 ;)bon eben berfelßen 9)?afi'e wäre, 2) fo imb‚mére, ale beejen%e $Raurn ift, ive!d;en er

übt

(7)

ßabe[1e

für D1e

®tär'ic

ber®1111

m&

. 111_:15"1'11_15115ä11 116) 5115 8111151111 11111111:

ben a115‘e‘r11ge‘g'éß‘éuen ©1fd)11$111519f111 bis SIM? '

"V

136 3111111191? @1,111;11111@111«’1

aßfi>11111*e11 1111°1We11, 11111 fo‘fcfie‘ Qiéfd1minbigl‘eit“gli‘

111111119111,“ 3) gut ‚®_r1mbfläclje 11111 93101?! 1113

fo1tgeffoßnenflmpérä att'e. ‚;oIgl1'cb 1111111 1111

folchcr Körper 11115 b"ef%en“flCd)fberé, 1111111111 511 11115 be11‘19111151111 511 ®éffljminbigfeit entfla'1‘ß be11e1'1 5I‘31'rft1ng (115111111116115115e11. 3. @ 1111“

®troh‘1 Idur'é 111 einer Cemnbe 30_ 511137311111“), 111111 11111111v1111e 11111Te11, wie fiat? er auf 111111

911c151‘111fi1ä biamétraten ®ege'hflänöeä wirft? '

31111m011:‚'65$116 51111111? 511 legen} ci‘fob

bé11‘ ®1’111’f 911191“ fibafférfäule, 511 '15' 50161

b_1éfe mit r%ufi, 1118 511 (515136 515 @egc'ufianf' beé n1uft1ptici1et, giebt 15'@u611f1113‚ ber “3115 a 7015 9311119111 mirb ber‘ ©_tofibiéfeä‘f©110111# ‘ dt1f e111111 D.1mbtatf11fi 105015 Behaqe11 ”

5. r47. 9?1111mth 5111111 65 nicht fcf,1ßel"

falfen, fofgenfie {1131 1111861111 31161111? 511 betfer'f

tigen, welche 1111 @tätfe 511 Crrßme a11f 11111

1151 gegeßene ©efcl)minbzgféif 511’1111_11111 “Tag

Darf 11111 f1)!1€fie11, 1v1e fid) berßält ba5 £).11abr 11011 30:906 511 ber fififge‘ {einer 233111'1'1‘1f1111:

feiä, 511 ber 536126 1311111119111 513af'111111111, ren ®d)n11re berjenigen firaft 911116) 1fi', 111e‘111117 [Elche ©efrb1m_nbigfeit ber111facbct.

: .“, „' (“Ju 1 „‘“

1

..1

. - :1 .‘ -

.1.| . .| . „„v.‘ln'ö1 zu.“ . 1- "

‚- &

(8)

‘ 98011 ®eiéen unb©ätp1men. ‘ ; 131

©ddaminbmrm höhe berißr !

bee @mmg - —5 “' 9m‘ S?Mft beß ©tofiee auf

‚ „„ @ecunbeT“ 35?3>M $ßlafiw Lemen[]%ufi.

‘ ;$uß °;c% { gns ba5153u

. . ‚"w „. °F? , ;v '.„1 4% _ gzéorb.

?; :. 31 ‚O,-7% „;.IO% "

4 °T'=' ; 48% —

sl ol_{ , '

6 — ‚29%—

‘ ‚o'—° '

‚l_ 74 ‘ ' 'oläag. “ > 421 _

" 8'

9—‚

1/6?

35 < 743 '

' 575 _

100 ' ‚EF-‘ 1.39.45 '

‘;-7’ IT . “5% '

12'—1.6o . i418 'VI

12 212 168

Is' Äz *; r _

‘ 141 )6% ' 973 _

' }, 3 „ zzgg -

15 /_r 4 '

16' 3/12 262% -

17: 133- " /298% _

I8' 126 ' ‘337ä -

.,ng _/ _ ‘ ”615? _378 _

. . 201 0 .‚ ‚’ 12‘86 . „ . 642I11— -

Jf4'..z ., 211 71 7_3_ ‘ "4662 *731-

W.;-„ 22, . 812213 5141 ..

_ 2

„, ‚i; 564? ‘

T\„ 2 ‘ \ ‚ 86 517% '

4 . 912 { 6

am,»; 2 1. S - ——- 10‘—5? 72T _

'Ä"“‘26l' ‚Iiy " 7293 - ,

n’— ,

il".f 27l I’ll—3-IE (‚„ ; 788I _

: ' 28' I 12?_„__ 8505 _2

_"f29' -‘ " 131i3.‘ ;“ m 9I43; _

®téilet 30l 416° . X9813 _

%afl'et; ' “S 1050 '

f“ll. 3 2 gl“

(9)

T

‚ „ ._ 13 2 _ 1p„„‚ifd,„.Q1„11‚7x11611111111

" ' - = ‘ 5ugabe1n ‘ 3 ‘“

1) 55er ©16111119 bie'1'er Qabefle [1111151 "

barinnz' ba}? man 51e'®efdj1binbigfeir ei: "“

neB_ ©ttomé 11119 511111 Dem 1@eoret1f9en

5€fiéi1e gegebenen21111e1111111911n1e111'1191, 19 ' 11111111131111‘e ware—611ne1neernnbe‘

11115 batanf111 ber b1111111 @olum11e b1e 1131

’ 51150111111111be ?Ißirfung ;3‘aufl'n9e; biefe 111 "

42315.{ 51611111b1efe1111111‘11111111‘e1 werben, “‘

mit be1n‘ Quab1111111_131111e b11 51119e‚g1

'genwe19e ber ©1013g1e1'911111: 100 D'

“ fo f1‘11b‘11 151 Die ginge 2811111119 516 - Cfrom‘5 gegen gé1ndbe1e $[ä91=4200 15 3) @5 111 biefe $aßelle 11119 111111111 93‘a116

_ße‘re9net wmben, haben 6 69115 1111111:

ne '£1>111 geben, 111111 haben 1 (5116111116 (1117e5 21311111 7015 wiegt. %ollte man ' nun 119 518 1bcinlänbif9en 9)111a5e8 be:

bie11€n‚_- fo muß [111111191 Die ©ef9win:

_ bigfeit, 1116 11119 Die $Iä9e in parifet _ 9Raq}ä 1111ma115111111115111, 111611111911? 11:

ne gar leichte @a9e 111. @5 berßalt {111}

aber bet patifer 53116 111 bc1n tbe1nlänb1s [eben, wie 11 44:1 39.

5011111: 1_5.148 %11 111113111 11111); w1ef1ng ber g;{©119 Groß beä 215111"116 fen“, we1111 baflilße 1111111191 (11111118 auf eine 511191 wirfet; ©11111111e 11115 Ufer aber ä',‘„m„„ werben ge111e1111g119 unter einen fp1‘{sen%1nfel 111111 1111111111: ben ©1115111e11a11ge1'a11111; 1111111111 werben 11111 91

""”" nötbiget 11119eine Siegel f1{15111119111‚ 11119131;

« . 1

(10)

%onßefcben unb ®ämmen‘. 133‚

räbt biefe Reaft abnimmt, wenn Der 16% un:

ter einem anbem als recbteu %1'11Fel an:

[Wfl?t. ' ‚11 ' . .

£iefe5 ifl ‚ber ©at_sz

@6 ber_@ältficb Die 5\‘raft, mit melgßer e111

» %fcbief anfaüenbn @trom auf eine gegebe:

; ne $[ad;e mitf‘et, gu bet fe11fred,ten %ir:

;:‚ „fung auf” eben biefelße 530512, wie ficb ::; 9eebält, baé Quabrat Des finus _angul_im—

„ eidencim ober Quabtat Der: .balßfebi1é be3 , ®tofimi—nfelé, 511 Dem 9.uabrat} _be5 [mus

totius. > ‚' , ' ‘

llub biefe5 iff ber %emeiä: ‚

, éafi'et einen ©ttom Fig.66 auf Die $Yäcße ac fenfrecljt Ioégeben, ‘f1'e mirb Fett gungen

®tofi ms %afl"erä df empfinben. ©reI=

let eben“biefelßefylä®e [chief bin, etwa 111111 h nadyd‚ in with ‘Der ©trom unter benz , %infelx anptellen1‚ mei! 0==.x fo ift bc ,. bet finus mm x. ’;Die fiofäenben S“räfte berbalten1f'cl), wie Die finus ber ©rofi:

minfel, folglich ber@alt f1cf) bie fitaft be5 auffallenben@tromä auf b d 511 ber 5€raft auf 1c wie Der finus mm 0 ‚mm finum totumbd=:ac. ®iefeä ift und; nicht genug: e6 E15nnen aufb d nicht, n'1_e@_e ®toß:

3‚ linien beé ©tromö mirfen‚ 1315 in be

*))uncte (mb; folglich berbält' lid) ba6

„Quantum beä wirffamen %afi'er5 auf betäiniebd su bem Quantp be6 mircf'fa. , men %afil’rß auf ac wie ber finus bon x

3 3 ' sum

(11)

m mmim 59613 len mai fiimmet wenn.

!34' ‘J3ihéfifche‘äbc3ilf-XHEap‘itéf

“3nm firignitüt'im. 2i'nébiefém boßneiä 'ten ?Etrigäitnifl'e entfie@en- -'D.iicibratep

‘ " Feat i3"eé 1"mus von o, fo beri;élt ftd! Die '

folglich, wie fiel) berigäitba—3 Qnabraiv mr aq==bd= bem fm'ui- mei 5a benz Qua:

" gan3'e 55irf‘ung be5 ©trmflé auf einen

D.üabratfizfi in ab 531 ber 5ßiifung auf

einen Quatratf1fläihbd. 3 @ @étm't:

_fe' ein ©rrbm init ber @efcbtninbigfeit

6$ufi‚ fo m'irb {eine _@tarfe fqn 4215,

“5.147 9er5ßinfel () unter welchen er auf Die $[äd)e fh3fit, fen;_ 30 ®rab‚ fo

frbiiefit folgenber @effalt:

Log.{in.god—_—969 8 9700 nnb in ßermer;ten 930te115= I 9 3979400

Log 42: 1623249;

' ___—“___.—

‘" 2102n393 Log.{'11 tot.(2 200000000

___—hd

Log. 1,021 1893 micbem am nädpfien Fömmt 10—1 HS.

{Svigiicb murbe eßen berfeibe ©tmin"3auf einen D_unbratfufi in Der ‘inie b d nur mit einer Kraft 10-ng wirfen‚ men'n erauf einen Quabrarfué in ac mit 4215flöf;t.

@. 149. Q‘in r;.'?eid) bat nicht nur ben

Ceitenbrud‘ be*3 533nfi'erä, nnb ben Crofi ber

audm: Crröme 511ettragjen, fonbern es gießt und)

©rürme; biefe erregen 533eiim', meici;e mit {ob

am ®etvaif geden Die Qéid)e anrennm, bafi

mil:

(12)

.13„„‚ ®e1icf;enunb®äxgp1m. 135

„31311;allen bis3u-iger ‘l>efi1n1muflg ben?11111

;1._b;’‚5 %;}1Te115 nad; weit e11tf11111‘1; T111_b, 1111f

919311111, 111113 1ptlgi_1_m {113 pie$1‘1;3[11'1151 1113:

t_11;‚prl, .b1‘11 (913111; 811 madwp‚ 111111 11111_ 111131

111113S5Die R1qf;%r$1”£ellen 11111211:T11}3111. ‘_

}}Ö—z 15q;„., 11;1_1>1';T111 9115 ü_e}°3211111119319, m.. ag..

b,a€ }1b1; %élba 11}1}5?'1i511;11 Tag.; be}Ten £;‘111111DI1=. “‘1123

e;‚}}01;3e;;}1};11[. 1\groß 1}"}„ .}1115 319 Sp13fge. _ ,

}eé1}}1911.3}1;f1$ 1113111103311: 91131 11115 111>r=_

gt }1115315 qm

? 1}. 151. SieRu1f't, 11>efd_1e ei;11> %1‘Qqäfffféf“

513 ;11 ,ei_ne_1t gemfi‘a1; 59133eentgehen Toll, 1Tf dm— {„}, gle1fia ginetti%Q. 1;1E'131;;1_17‚ 11111 glei;3e ©11111b11':fg; ä%ä’

1111111113 9fai;3e @33}; 111112 bexfelße11%efle 3111. 11111 .

' 11“. )1'1'f1 mei50‚ ; '‚f - '— „,...;

‚",i311@aßpfiqt1é beme1;'e__t_‚. 31113 b}1,_91111FeiÄ‚

11T'erforpar5 1111M1111} @11111bfi1113;

ßeft1mmt 1193139; ‚33113. 73111Q1111b1a11',11=;

(mit Der ß):11113fi11131‚ wennTelßige um!: ; Üp[lateßibltb„llut ben ©1331; ‚Die 531331:

mag ü3g'qge1aä [113 co111fc3‚.1_1;[11151_1{13, pl)»

‚1311111131111 13 ober .pr1131;}1111{c3 e_1;313111.

„, Rmft.1111'11 Qiege11mi1fung f111_b pi;1a1;bet,

glei‘13; folglic3 muß bieR1'11fß welche Die

%efle. 515 311 mm 91111131:. [;o31‘ crßeße1i foll, b1efem 131111 3pbrofiaflchen %afi'et=

férper gleic3 Team 3. @. Die 331331 einer

%efle =1' 13[. T1) 131 1311 @11111b11'111e

?! i3re é1inge T11)1' ®11Telße [111311111111 alfp mit 2Gubicf11ß“£11TT11‘. 5911 pari:

{11 611511qu 1111th70 t5,111113111 11111b bet

1 ‚J 4. _%111b

(13)

%erbält;

n«ä Der [frühe tere!

gegen

emauber.

5!Bie fie gegen 93erticale

Neben

unten.

136 ‘))metifebee Qbeil, X11@apitet QBinb melcbee %ellen m 14 erregen M.

auf eine ; Iäd;e von 9. Quabratfixfi mit ei:

ner Sim von = 14015 fiofien müffm.

5. ! s'z. %eilbie ®rnnblinien bet: ?Ißelle'n ße:' {fänbig in bemfelßen %erfpälfnifl'e gegen iipre‘1 5)Ö@en Meißen; fo betbaitefl fit!) Die 5\‘räfte bei!

23elien, gegen einanber. wie Die Quabrate ber J}ö[penz hat} aifo eine %elle, bie noch einmal [»

body, eine flraft 4ma[_ in groß erfobert, als biejenige tft, burd; melcbe fie ‘Die böige = 1 ein

reicher. bett - ‘

g. 153. 93?it eben berfe[ßei1 firaft meta ben, fie— gegen bie Qämme gefeboßen; fie {niit

sleid)fam ein. 669?! mm $Ißaß'a. @ m alfa

gar leicht möglich, eine "£abelle 511 berfettigeit‚

meld;e ben ©tofi‘ bei: %eflen befiinimt, welehe biermit Dem geneigten äefet bee 2[ugen lege.

@5 with haben angenommen,’ eine jebe %efle

fer; nur '1 33m; lang; biefe[6e merbe von bem fenfeedöt gegen ben ©‘eid; wirfenben %inbe auf eine {Sidebe geworfen, meid;e : ‘Snfi lang, unb fo bed) iii a!6 Die %efle. im übrigen iii

auf!) biefe 2nßelie nad; bein parifa* 8116 eine

geric9ttf. ‘

„böße

(14)

C3011 ®eicben unb fbämmen. 137

”ä"«°a ‘" *£%“F°"'é‘°“ 3"ä.?‘ääf.“fiff‘s‘ä'ä“iäääi

- (| €! “’ ‘; 1 l

' ‚>e : bué.‘ , ber Sißeüe gleich if}.

_z.‘. ‘ ‘ 53 1go 15

‚31 8l 5 0 _

'3‘ . 18‘ I260 —

40 ‚ 32‘ 2240 _

s‘ 50‘ 3500 —

6‘ 721 5040 3

74 93‘ 6360 —

8} 128' 3960 -

-9‘ 162‘ 11340 -

xo‘ 2004 14000 -

2fuéer, maä. Das €)?ieberfl'nfen bet $I‘3efle für ei:

ng %irfung verutfacl)et 5.157.

5. 134. fißit Qa6en nunmefpv ben ‘3einb ®iebren uhferec Sache recognofcirt, mm lafiet ums Die N6fent_liz

$eftungämerf‘e beleuchten, auf welche unfere %g'g„‚„‚

@rret—tung anfémmß Si)u'd>e ("ID 26» “Die mit ““De?

ibm in ben 5IBeg legen, auf Deren übermäßige dm.

©tärfe‚ ©aab unb @ur[g ber ltntertbanen ber:

f&menbet werben Farm, unb Durch beten gar an große ©cbmäcbe, ifgt: zeben in @efabv getärfg, 4_$83it wollen biefe ‘))?eiflerfiücl‘e beä menfcblicbcn äßige‘é fiücfmeife betrachten. @ie ßefiebenauß bt‘ét) meienth'cben fibei[en‚ a115 bet; 5%We, bet 2(5baßb_ung gegen ‘ba5 %afi'er 3n, uni) berjeni:

‚gen 72tßbaclju;tg‚ bi; fie auf bet 2anbfez're

chobern. ‘ —— ,

355 ‘ *@.Iss‘

(15)

95m « b:

138 ‘Duactifd;e_v %ßeil„ — Xflßapjtet

5. 15-5. ®ie Rappei]?,xbiergtvifcbvvaeu

%‘L"9 E?" bet;ben 2[bbacbungen bcfinb!icbe D‚ßcrfldcbe,auf

1) "Sie Kappe, unb mit vi£;r Der game Seid) mm”; [;ößer fenn, als Die ;emdlé

ßngemerFte größte Stung uni) babe9

beobad;teteu größten =lßellen. ; ‘ ‘

' Zöé1'vcie. „., '

£)enn wenn fie m'e‘orig'er dh in Fönnu ber:

gleichen %!th miebcrfommm, f(ntemnl, maé einmal ba.gemefeu‚ und; nocf; ein::

mal ba ‚fetm Emm. Qiiürbm al55enn bie„

'äßeflen ober Die $!utb'über Die flqpp_e ge:‘

ben; fo Farm 95 nicht anberä fepn, fie iirufi‘

aué9ekfflifl'en uni) berabgeftf:rget „erben, mann fie gleich nodyfo |"tarE wäre. 311»

. $atl Feine anime 9?acbrid;ten bor@anben‚

fo erfimbtget auch Bü), ben _älteftm éeuten baflger ®genben, nach Den flät£fien‚ $}Iun tben, Die fie, ober i@re Fl?otältern erlebeg‚

haben; fie „werben euch an %äumen„

972auern, 2[nböfien 5eigen,mie weit biefe obgri jene$lurb gcgangen. ®enn barte 5!Binter , heiße @ommer„ fiarfe 933inbe, große $Iuy then, {mb Die @pocben ber &nbleute.:

$on ba an, Fönnet ibn gar leicht 515 an,; ‘

ben.9tt; mo.ben;fikid; qngglgget mil-b,?

ben QBafl'erfianb bcrmittelfi ber 25afi'er=‚

wage finbm. 2Ibbiret tue apéf„‚ m m;

’ * ' . _felßft

baren %reite, eingrofäeä Grün? b€t ®rcirfe bei» ‘ 53eicbeé anfämmt. %ir Igabm Bu; anegunga berfelßen, fvigenbe Bügeln 511 beobachteh. ' {

(16)

%1111®ei15e1111111b 5551111me11'; 1 39:

73 ?.“zufeIß—fi maingenommeiien— gri11äte1r 98eiien‚z 1r;1fi) fi11b1111 i@r Die Y;oige‚ über meici,e be1“

1;-1@eicb menigfienä 11111 ei11e11$11€ [)e1‘1111r:

-;r1 rhgen muß.

Muß) ®ie Rapiae 111116 1111 111117 im .iid11’1ißfi.

Dem ®toße ber 933eüe11 gieieb (14711.

M 1 - -. ßetveie. \. - ‚

1@ie-.98eflen beruhen Dieaflergroiäfie Gier nminait gegen Die. Suppe; wenn 111111 Das:

1111.®13fl'e111e111_berfelßen, Durch irgenb einen 93m:fatl bez; einem Igeftigen ©f11rme wäre.

cf)abigaft“geinorbeny fo 1n1'11be ein Rapp=.

. . ”aftu13 unbermeibiich (um, ober sie muß bie‘

—‘ 1C°Etiiiäe bet 98eilen menigfienf. eine Seit:-t wlare'geetrugen fönnen, bié.'man iigt wie;’

be1511 S;1‘1Ife Summen Fann : . 3_) Sie 5?apve Befémmti{yre Ctä1Fe mm

Der 951%1'te: benn;je breiter bi’efeibe' iii, be:

‘ ”" fiomeigr Rraft mirb eefober3, fie herab . . . 5u131'1r5e11 .

1%. 1561 *ilim 11111115111111f'e11, wie fine? 1”d; %1‘e 11111 ill°9ußifließi1ß in:ber.flappc m1beefetaen1izinm,fg'g“é'f [i'ifl'foiynbeef‘ 93111‘M 511 matiie11. .bä11getbtrefifzis 111111 (€115ie51'1fi@te1311 mit einem ©teicf‘e= öerge:

WM111’, ba61?emauf einen ®amm; beigiei:

M‘131a11 1111‘?nßtmegen 191111fi9 finber, 311f11'if‘e11 -@mbae mit einem @paten bie1'en

®iifi1mbergeflaitaß‚ Da}; er einen 3116 ‘Eueit

WiBe‘; bier‘auf 5ieijet ba5 @)‘midyt in weit 511151:

ii.’ bis es ‚1111: einen 3111; fiel) erfgviget fgar, 1111b Mit baifeii1e quf biefen ©11111111 Ioäfaß1en: fo 1e-1'1D

v-x

(17)

!4o ‘]3mctifcbee Qbeii, XII Eapite!

thirb es gegen “ben ®amm finf3'cn, mit:€ifln Reaff, Die {einer @(bmere gleicb“ ifl'. -.*E\fln nun gleich Die @rbe nur bon mittelmäßig

©icbrigfeit unb @dmaete ifl', fo merbet if‚\t fiiu ben‚bafi biefer ®roß nicht im @tanbe' genm fen einen (€ußicfufi @rbe berauß 511 flür5en;

85 werben aber Eöorffen entfianben fenn, babe

gmeen feirinärtß, uni) eine untemärté‘an‘flflii=

fen; wenn nun Die untermärt5 berufladate

%vrffe bori50ntal läuft , nid;t aber abbängig

@inburcb gefaf;een , fo wertet ibr nid;t einmal bei) Dem 3memen ©toße ben Q'nbicfufi@r fortfcbießen fönnen. $»!Qtid; mutigen mit Dem

@rbreicbe nid)t ;" biel an, wenn wir annely men, ein @ußicfufi miberfeße fiel; mit einer

‚Kraft, Die feiner ©:bmne gieid) it?. '

’ 2lnmerläungen.

%ie Pfannen eben biefe5 auch

:) a priori einfeben. ä)?ebmet an; Das %

mehr eineé @ußicfufäeé @rbe fe9=x; ben felße mefbe auf benbm Geiren gebuid‘et von einer 93?aterie , Die mit ißm gleicher $8erlpditnißfdjmere fe»; mit m

len fogat anneßmen, bie ben €ubum '

fd;iieéwben $Iäd_wn wären borber m lid”? glatt poliret werben) weil fobehn '}

möglidn‘r geringfte $}ricfion Quest! 1 fömmt. 2H5benn mirb bie $tiction a ber llnrerfiäd;e fenn=-}x auf jeher @ .}x; mitbin bie gefammte $riction r}x foiglid; fénneu mit {ueber fei_xgn‚ Daß?

ne

(18)

' '°13011 531115111 111111 5811111111111. 141

uf €ußicfufs @rbeficfy 11111111111_31 mit einer , Kraft, Die (einer Cd)mere 91111!) (11).

„z). “„Die Kraft, mit 1nelcber Die @rbtfpeife 116) 1111 einanber feffbalten, 1111111111 5111 111d)t mit 1112111111)1119, biefelbe 111111) 111 hm 2111:

—... genßlicf‚ 1111 Der ®Ooé gefcbießt, 1111111 b1e

;. @rfcbütterungen (mb benen ’lßirfungen

;. ber magnetij'cben firäfte 1151 entgegen,

‘3;‚ großtentlpe1lä bem1'cbtet, meld;eé 11116

„ bem 21ufßerüen ber @1be 511 erfelgen.

1'1.®Gß1119298111 wenn man e1nen fold;en

;. -» €ußicfuß @rbe 115111 ©1115, 51116 burcb ., ‘ @em1cbte [geraué reißen 111111111, Feine 2

; @e11111e1: binreicben 111111111111, aber b1e @1be mußte feér Ioäer, aber (oben 111111? 511110 geworben 1e1)11.

3) 58115 111111) bet; Dem 511111;te11 ©1051 bet:

€ubicfufi ©te1n noch nicht burcbgebrunc gen, o@neracbtet b1e Ceitenfu’ction aufga- {)1'111et hatte, bermoge ber %orffen, beru=

bet barauf, bat} nad; ben @ru11bgefe:

516211 Der 9131151119111 Die ©toßßorften alle:

„,‘ ‚mal a perpendiculo (id) auéßreitext‚ mir=

13111 warb Der 511 ubermältigenbe Rörpe1, 1‘w_- 1,1111) 11118) fe1ne 811c111111 auf Der (‘)tunb: — "

92 fläd;e,- 1111 111111) ba511 fefgr 111116111 gerärfp‚ - großer, als ein @uß1’cfi15.

5.157. 5911 %éllen m1tfen gegen emebon benMom,

Loffirungen entßlvfite Kappe mit einer Doppel 1111 qegen

rm 3'11‘11f1; erfflid; m1t ber 5.153 ange5eigt‘en; R‘f;;ä”°

1“111331e91en noch 11111 Der hälfte eben bcrfelben.

12-1911“,

(19)

““+"—’ @mtifcß‘ec1äenfxmpmt

"..911111,»111111111'!11111111111 511 91111111111'pe' %ufi'et‘

1111111, fo 111111b115108 1151151111 9?1eberfinf:m ‘ mm1-eüenbm %elle‚ noch 1111e-511151 entfießcn 111me eine nieberflnf‘ä1be %11111511 [11911111 61 ten ame 1)111131- mieber 1111‘111'1'adflt‘; 811111 116111

1111110“ 516 %afl'crß"@rbc 1101511115111; bis

fmfäénbe %eile 111115 {1111 Daran nid;tßefpm1 111 191111 591) 131111 91111131111111111 911111111) fio.fic_u; 11115 510111 fo, hat} Das @rbre1'cb 1'11 "

111111 {111111 f©cf;‘me‘re 111211111311, 1116 Der @tofi

%efle beträgt; 111 16 mürbe 111111) verfucben' Die J‘1'ofpe 51141919111, wenn 16111151 fcbmem 1111111111116 Die %1H1.r%1111131111131 eine 261111 511111 531351!. 131111111 %116 51113191, nad) 9.15;

mit e111e1' 1£_ftaft 140 15 von bem- ':%111

be angeworfen m11,b {0 111 511 11116 111 111111 '5ugl'eicßw‘erfolgenber. ®111?1111g" ent—111111:

baue @"tofir: 70 15, 11110 1511 gefammte %11=

111119 21015.151111 Q‘e1cberbe, wenn 111 111115 511511 11111111119'111©111151 untermeuget 111, 111911 1111111191111} 11011)911111111! °,'o {damen 1116 bad%af:

fer; fvflg(1cffäü1ürifet 611111117116 14015,fon Hd) mfxrb'chie .Raup'e 1}53uß breit 119111111117111, qm.,“ (111) biefer %111131111115911113111 11'‚

33311111 11 158 1@6dflbabevmogliäb 11111‘$116 wm”, 511511fe111'111111; 11113111116 man b112 ®tär&bu

““““ 3’1appen f1'11 11131 %11111195131 crfebmEami.

11111 nn

1111114)!!! ‚ ‘ 1

b.m©mi@ ._ _ . . „.31

‚;...r.„- ' -' '

(20)

*Q30tilßeitb'en‘unb ©ämm'e'ri; 143

fbüß\ ‘$8t» $hre'!finfen: ®ie game ‘Eteitc;

. |: . „ @tpfi,;—‚ De5fraft. mm. Der

1, alle. ' ‘ ‘ ' Etappe.

ir! 140 115 70 IB 210 IE 1-;

-2! 560 _—„ ago .— , 840 — 3'

39 1260;‚— _ 630 — {1890 — %

z4';.—.;‚ *"%"'40 — uzofl— „3360 - 6'I &

‘5'Jv— 85°° ?. l‚75° “ 5250- ' 2 ‚€.

965; .’5040 ‘;— ‚ 2520 ‚— 7560 — 9' ?3'

.;74, 6860 .-‚ 3430er » 210290 —— 10%?

.-8C£ 8960 .—c_4480‚— 1345.0« 121 ‘

9' 11340 5670 — 17010 — 13%

1.0‘„ “34.000 7000 — 21000 — 15‘

' , , 2fnmerEu‘ngen.

\ 1)|Qipéféy$@fiefle g‚ilt°nur alébenn, ménn hie

‘ ®éigßé 'um‘ 1 Su}? bö@e_r finé, aIä Die %el:

\ len} Denn im hie @m'gen bet'533e‘llcnüßer:

. fd3[ageii.fönn'en‚ müfi'en Die 5€appen Die!

.' „ breiterfgijn , Damit'fié uicbt gar btixßer:

' mgg'ffreicben. ‘ ‘

:ug)‘ ?Bäeil bet; ?Ißafi'erénotljbie Rappen gut:

\_ = Gommunicafiion bienen„ fo Farm Feine Rap:

l= \ pe füind) unter 6$ufiubrdt (am, obgleid}

‚„ „‚ Die ‚@mfü bei: %ellen folcbe5 eben nicf‚xr er.».

=:x'3' zfoberf. „* @beu in bar manfithgu btrbal=

243 ten-, wenn man bor[gcr fie@t', ba}? 511 ich dien Seiten auf bett Rappen.‘gefabren mer:

i';;‚c bm=trififäte‚„meldpeä ‚bocb nur. im 9?ot@=

'L— .‘ fall 5u.begfiuttm märe‘: Denn richtet ficf;

Die äreite bet flappe muß Der @röße ber

. ?I>Bagen‚

.i"'r‘

(21)

144 ‘))rmtiftbcv $bfl'b * XH:€apinl

%agen, hie 1'1d) einanber au5*bem ‘1311g1, fabren müfi'en. 5311er e5'11f1‘ Die 921115.

erfoberr, bnß nieb1‘ige 5311'dw breitere 5\°11111 pen befotnme'm 1115 im {mit hie %331‘H011 111185u111111'131n nötigig @ätten. - ' g) QB11111 baä @tbreid) 111e11”t (anbig; obct

1301!) {mit {ein [oder ifl‚ fo Setiteth fiel) von ie(ßfb hat? 11111Puppen Breiter, {«

ßen fefgr fanbicbren, wohl noch einmal”io Breit fe11n müfi'e11, um 5115 ®nrdyfeigen bei; @emäf'e16 111116) ben gungen Sibeid;‚

beflo länger 311beri;üten. .

4) 11111 fiel) beiio befi'et bon ber ßi11k'111911’1 tbet1 Crarf’e bieferiinpe11 311 1'1be1‘3e119111‚

fo be1ed)11et bie 3abelie eine Q‘Selle 21 1a 31113 hoc!) 511 1400015; Die Rtaft, 1veidn fie bez; ihrem ©infen gegen ben Seid;

n118ubet, geht Der oßem Rappe eigents lief) nid;tß an, mirßin mit!) 111 mit ibm;

®piße & 1£)‚11ab1:111f1113‚’ als ben 101111

‘lee1'l 140015 @)emalt gegen ben 111 fien D.1m'brntfué von oben [maß 11111 menben, bafelßfl 111 Die Si‘appe 15' 111116. @1'11e 24 pfifmb1ge €anonenfug bringt böd)fl'tflß 18 55116 tief in di

*l‘ßail‚ foflre man1voßlfleb ußetreben Fi) * nen,-.Da}? ein Quabratfufi 11118 ber @111'8p einer %elie 11011 105116, einer fold;en 611 nonenfugel fo naige Emmen Fönnre, ba fie eine @twfe11 15 55116 berau6 511 bau

1111©01111b119111e2 „ .

& 1591

1

(22)

930n @eicben‘ ‘unb ©ämmen. 145

31 > 5.‘ 159.- 2906 mente n«eientlicße @tütfg„

eknér®eid)es tft Die ®Dfiil‘lmg gegen Die éanD=;gäfä>ßp.

tfoite»gn„ ®enn weiß Der älßinD fd)räg'e gegen a,e Quiz!

Das Ufet ftößt , fo ift gn Defürcbten,’ Daß Die?

‘Jtifi'e abwärts laufen“möcbten, Da Denn Die,„„ä“„‘l flürfften , Rappen Durch ifgre fe!bft eigene ©dme= F°.‘ 5““°’

te [gerabfiürgen mürDen. ‚‘Diefeä 511 Dermeiben, Mftfi'ett Die ®Dfiirttitgen auf Der 2aaneite Den

Wüctpfeikr abgeben. «

„_. 5.‘160„ ®ie ©tatifcben @runbgefege Ieb:fi>t'tßü

texi, Daß Der %infel Don 45 @raDen Derjenige %},figf

fen, unter melebeh übereinanber gefcbüttete @r:run9«

le unD ®anD anfangen {title zu liegen: Denn auf einer fc!cben f®tägen Släcbe‚ tft Die 5?tqft, womit Der ©nnb [gerabrolleß eben fo groß, al5 Die5?raft‚ womit er in Die unter ibm“ IiegenDe $@eile mirfet. ©o[l nun ein ®eteb auf Diefee ®ei=

teflburd) {ein felßft eigeneé @enn‘cbt ficb nicht Derfcblimmeen; fo Web Die ®tnnDlt'm'e fo groß V {am müffen, als Die .!)öfge, fintemal unter Diefee '

ßeDingung Die Qofi‘irung ober ®»potljvenufe ei:

n'en Sfb‘tntet non 45 (8taD auämacbt.

@. 161. %enn Der ®eitb auf einem fefien biefiärt: *

$DDen liegt , Das 9)?enfelb aber Die @rDfiäd;e,ffifiß'äj

\50rauf er angeleget mitb, (td) £‚n'nter ibm erbö: felben.

get, Die ®eicbeebe Don guter 2[rr ifi, Fein ;n:

‘thhtenla'ufenbeä @emäfi'er innerhalb Deä ‘—£ei=

d)t55n Beforgen, und) mebet ©ttmtt noch gar

;;hßeftige %"ellen -i@n Don both attaquiren Fön:

heit; 11) tft Diefeä 530fi'ement bin‘reicbenb: Qinge‘:

gm, mo eßnn einem von£Diefen ©tücfen feblet,

\ ‘

1

(23)

„& 83metifé‘evfibeilrxnäapitci

fo muß e6'fln ‚Der fi)ofiirung angegeben menDen;

unD mo Die ®eicberDe auch Don fehlecbter lie};

_, iii, io fleigt Die 3ugabe bio aufz$ufi‚ gegen

1 {511€ Spöße gerecbnet.1

mtbriu 6 162.®i15 Dritte meientiid;e Cti'iif

*ffmffm‘ De5 Qeiciieé ift Die ©oflitung an Der QBaffern

€:fic! feitc. 53ie Kraft, womit Die ?lBelieninjeben äffifii ‘D.uabratfuß Detfeiben mnrfen , beri;ait (id)au

smii'k Der firafr, womit fie gegen jeDen _‘5ufi in Die

;‘äB-"ä‘k, Si‘appe mirfen mürDen, wie Daß Quabtat beä

fer[eite- finus anguli incidentiae 5ii Dem Quabrat bei finus totius 5.148; je fiarf’ee a[fo Die Qoffu rung ifi, Defio geringer ift Die %irfung einen:

515eilein Diefeibe.

gg.".fgßg @. 163. %ie fiaefi a5ee tun}? Diefe £Dfi'u

;afl‘o‘ß rung fur ieDe flßeiie fe9n? ‚ßeabms, Der von am!“ treffiicf)e Zärabmm madm e5 wie ein 2ivl:q

“"° @; er fängt an eine 3eitlang auf Den $üffen Der beßimmt Qbeoeie au gefgen; mei! ibm aber Diefer äBeg u

"“"“ langfam Dünfer, io breitet er Die fcbnelien 3311»

ge! Der @rfgßrung au5, uni) Derfeßt ficb Duré einen ©d)ii)iiiig an Den er, wohin er gebenfei.

@t proportionirt aber Die 2(5Dacbung an Der 23ai‘ferfeite nach Der .böbe Der 513ellen. _.

wollen {eben, ob Die Sipeorie ibm Iangfam n folgen Farm.

„£„„„f g. 164. 6obiei iii gewiß, wenn und) b!

es bei) rigen SRegeln ein Qeicb (ebon Die Crärfibai

B‘„%f‚ Daß er Dem ®rimin Der %elien Das @IeiW

rung ei michte [galten Emm; fo mitb er es gewiß Du

2f‚'äf{g‚’„eine obwohl nur mafiige 2ißDad;ung nod;fl$i'ä;

\

(24)

cßen ®eicben unD ®ämmen. 147

mehr im ®tanDe fern fold)eé su t5un. über, ob er gleich nicht über Den ®nufen geworfen mirb, io werben fie!) Dorf; Die ?233eflen Damit be:

quiigen, eine lage nacf; Der anDern Don Der

®pi'iirung beraßguffoiäen, Die er enDiicb nacb ib bielen empfangenen Sli$uni)en gieiebmoig’l an Die

@rbe gefirecft mirD; foll Diefeä nicht geicbefgen‚

fo müffen Die einneien Qigeile in Der S)ofi‘irung fefier liegen, «is Daß Die Slß‘elien per leges re- a£tionis fie Ioéftoßen fönnten.

5. 165. 9er ‘Iifgeil Der ©cbmere, momit‘8°&‚waa ein Römer auf einer fd)iefliegenDen $[äcbe rubr, Séägee'l'ßfie berbält M) an Demienigen, womit er @eraßgußbeile in

i®iefien Dreher“, wie Die %afis Der {chiefen $iä: ffif‚f‚°ß‚"

ei;e sur Eatbete; {mb Diefe einnnDer gleicb‚ fo ift bm- Die fleinffe firaft im ©tanDe, Das ®erabroflen au Deraniafl'en. $oiincb rui;et jeDe6 C=öanD=

fern auf einer $Iä®e, Deren %afi'5 3ur €urbete firbf Derfgäit‚ wie Sau: mit % feiner ©cbmere, u. .m.

g. 166. (Sie $I‘3irfung Der ?Ißeflen mirb

Bei'iimmt Durch Daß Quabrat ihrer .böipen mut:

tip[iciret mit 3, ober meicbeä einerlei), aus Der

%afi' multipliciret mit 1% ®öbe Der €Ißelle.

DD man nun auf eine %Iäcbe von 1 QuaDrat:

fufi 1%@ubicfufi auffeiget, ober fiel) eondpiret, jeher @ubicfuß ?Eafi'er‚ unb mit!;in jeDe5 $fgeil=

(ben Defi‘eißen fen 1% {rbmerer geworben, als es Wréer war, läuft auf eines binané. *Qie gute

2. _ ®amm:

(25)

111 13111111111 "12111111, x11@1111111

®amnterbe 11? 11131!) einmal in fcf1mer, aßbiw '?I‘3afl'er; wenn fie bafger‘nut mit %ifgrer ©cß%bé t_e r11bet, fo 11n'11be ne biefen mirfenben 283111

fertljeitcbe11 Die %alance Igniten: wenn «1113er!

Die $Iäcbe, wogegen Die 2531111? fiofir, ber 55a

‘Der ?Ißelie gleich ift. fl‘311511fie5, berjenigit

iibei[£er Qm'firnng, gegen meld;en Die ?I9311f1 mit Der ®1111111I1111e paraflél anrenne1‘, 11? nie:

111015 im @tanbe‚ Die gan5e Ijorignntaie ©111n linie ber “.Belle 1111fe1'111nn[511fafie11: b. i. wenn b1’e @r11nblinie ber %elle 6'111c‘11e, 1111b ißré Qofirnng m1'11be berlc‘1ngert Bis auf Die {cbräge

$Iécbe, fo mir‘o b1'e ©runblinie ber%ellcgröéet

werben 1115 6':11e mag 1°1brigené fo fd)täge lie:

gen, 1115 fie mit!, 11m- ['e nicht gar 130115011111!

läuft; aber, 13 nimmt Die 5üafr, womit e

@rbrbeilcben r11f;et‚ auch in Der ‘}.‘roportion„ , in welcher ba5 %erf;ältnifi ber Garfyte gegen

bie %afié 511n1'n1mr. $oigiicb, je [36511 t11'1

QBefle, beflo breitet 1'fi ifg1'1 ©1‘1111‘0fl1id1e; 1'!

breitet b1'e @1'11nbfiäd)e, bcffo größer 111115 511

®ofi'irung (11111; je größer Die r—i31.>fi“11°11ng ift, Dez flo näber Fömn1t Die Kraft, womit ber ©1111 n1bet, {einer mal‘gren C‘ödjmere. 21111 bi :‘Berbalrnifl'e {mb einerfen. $IBcnn alfa Die 3a1 ber 2[bbacbnng, be1 Jpöße‚ be1 ‘231He propov tionirt mirb, {9 111 Die 91eaction 11115 Qeid;eé gec gen b1n ©1131; b11 ibelle nicht {o ffa1F‚ bafibai

111311 Fö1111te ein ?[uffpringen b113 Canbeä , uni):

ba1auf e1‘f1113e11“115 ch1aß1'ollen, entfiebcn;

f11111111t 1131 11511 bed) {1191 nahe 3.€'

$(51‘1111M

(26)

; C211111 °_Qeicbe11 1111b ®ämmem 149

éimnblinie berfpalte [ich 511 be1(€atbete‚ 111191 311 10, F1) mirb Die @31be 111 Der ©11F11111119 11111:

‘.‚g119111: Cd_11vere 1115e11.®1efe Qofl'11ung, 11191111), Fcb11Fet F1d) F111 eine 931111 11 10311F.

911111 111ch153 mm 111111) 33 1_58 11111 111111 31‘111Ft 11011 2100015 an1em1en; wie 1115 1111111111, 10 3111, F11 berßäft F111) b1eFe S'1‘1aft 511 berjenigen mit 111e[cbe1fie 111 im {fläche 11111811: 2100; F1e bebecfat mit 113111 251111 20 511€, mithin 111111) bieFe 51111Ft bon° 100 115 auf 20 {5116 bgrtbeilt‚ 1111b jeher $1113 111 ber 52511F1' Ftöfit 11111 105 115 ®!é=

Feuerbalnen F1&) 311 1311 ©dpmere111115 @fubic:

Fuße!» @cbe 13111.’ .

'.‘‚2Ihfmerßung.

‘:Algebraice' i;1i_ttehiefeé mit 111111115111 111113

flä11b'en €1'm11e11 bargetban werben; id) Fcbreibe aße1 Fü1fF011be‚ bie 1111c1) auf 11111 _ T" anbere 3111 171e Cacbe gem einfeigen

' 1011111111. ' ' ' '

11i«3$. 167. 121111111115 ermädyft 111111 folgenbe 131111111:

91neraltaß‘efle 17131 Die 91111511 @111111111‘11119 be1%'ä%?„f‚fä Ütärfee111e95£>1111;16 * - » . 111111111:

1 ., „‘ ‚: äBelleu=

111 ‚ „ W1;111.

.'1'1x;1 'fl.3 L _ _- , %“;

(27)

150 "]Draefifebet: ‘36eil, XII @apitel

953ellen: l®tärfeber ®nfi'imng aufber ®nffirung «alle!

höhe. flappe. %nnbfeite auf in i8afferfeite auf __ ben ®ufi Seile ieben $ui bill

I ] 2

2 6’ 1 T 2 ‘?

3 j ‘ 3

4 4- ‘

5 7% 5

6 9 41 6

7 10% bis _ 7

8 1 2 2 f 8

’ 9 1 3%. ‚? Möbel" 9

„ ts % %“ää.‘“'“““" «»

_- 2Inmeetungen.

1) Qßglei® Bei) aller 2[nlegung bet ®eicfiä Die £)offirungen nicht biefe gröfiefte ©tärf erhalten, 50 werben fie bocl) ließen bleiben:

aber es mitb auch bon 3aßr (in 3.1!»

melgr 3u repariren fetm; ba@iugegen hielt biele Sabre {leben Fönnen, ebe fie fonber lid) etma5‘bnn i@rem ®ofl'ement berlietefl, unb manifl“babeo außer ®efabt. ‚ ; ‚

2) %enn Das?» @rbreicb leid;t vom QBqfl'

butcbbrungen unb mobrig wirb; fo berlied ein ®eicb fo viel bon {einer ©tärf’e, als entmeber gänslicl)‚ ober bed; bei) nabe fill?

{ig geworben, ob es gleich an {einer ®telle um!; eine 3eitlang ruhen bleibt. 93?“

lebe ben ©anb an ben Spägern an, er liegt

W“; aber foßalb man Darauf tritt;

t‘fl‘l

(28)

i%on @eicben 1111b ®ämmen. 15.1‘

1 . berfinfet beu' “5115; follte ein’ {old/1er

"1 '. melgt nur im geringfien b1'11f111 Qalr:

5 ‚bar, genennet werben? .9'1‘ein; ba@er . f’6m1nte5, ba}? oft ffnrfe Qeiche gefiurgt

’1 ‘ werben, wenn fie bnrcb bie$!th fliifiig

1 geworben .

i 3) %enn fiarf'e ©trö'me {ich gegen ben .5Deict1 legen, {0 Fann man ipid)1, wie Die

$Ißirfungber $l$3ellen anfcben, nnb nad) 9)iafigebnng ifgre1: firaft @.147, unb 148 . ber E)eivrb bofl‘ntmerben. ’ .

5. 168 911 ®eicbhn1e, meche 511 fuß ame bie

ten ift‚ ridprct (id) tfgeilé nach Der Sage be5 51133?“

bebeicbenben äanb'eä, tl;eilä nn1f) bei) Site: führen.

ctio1151inien ber ©tröme. ©ieße1;f1'nb folgen:

in Üég€ln 511 beobachten. » *

1 !) @in ®eicl; muß fo meitbb11be111 Ufer

entfernet werben, alä tbei[5 bnä %or:

Ianb, tlgeilé. ber (€ubicinbmlt beäie'11igen 1. @1breicbé, woran?» cr- ba‘fiß‘ßigetwerben

';11'0H, fnkbeä erfnbem. ', .:f3e. tiefer. nifo bie Confi _ @rbe, befto nä@er r1'1cFet ber S>Daicb an FT}; ä“‘

!f.’:y’ ba6 Ufie1z,11 939 burfen nbemb1e ®_pid): 7' . graben. man, nicht tiefer 1115 ‚4, 111111 wenn

n. „ baéllfet;‘6 $nf} bed) fe1)n foilte, auf5 51113

«1. . auäyfiarben werben , bon"; alfa.iebe15eit

„.,. bon ben:(örußeifiiefenm}; 1 %Xuß bocß

@rbe bleibt, eben1nnuni!benfl‘3afi'erpafi . : ‚ be?» ®troms, bbe1 täglid)e $[urb gela_nget

'12)2130.11 tid)tet {id} nad) fern ®tr0'tm, ba:

1-111111it wii)igfienä feine ©;mn1ft‘ciqße bei)

11 R 4 %I11;

(29)

' T 152 ‘}ßcactz'fcbeväbeib -XÜ@I11»1111

‘‚'€Iu'tßen benfelßen aufllnfien fvm1en‚- man fam1 folcbe mit aiemfid)en flßabrfdxinlidp

feit, 11118 93113mc1;t11119 Das gegenüber 11

ßenben Uferß borber 1116111.

;) ©ucbet man 19 9111111691111; fefi’en 95111111 11111) %oben auf, Damit 11111 Der 931111 1111161? fenFe unb 11116 einanbet traiße; muß man aber bu1_16 mora1h'ge 5211fe11 6111:

1111111) 1 fo 111111} im (31111; 311 511111111 611 1

ten mit ßnrgefeblagenen {101518111111 9313111.—

Ien, unb biutergelegten 11111‘F111 23061111 511 feftiget, ber ’))‘orafl aber mit ©a11bé

wohl temmirat werben. Kann 1111111 1111

@que gar außf11flen, 111-111 e5 beffo ße1u“

„fer, 1111111101!) befl'et;i1vmn ber 591111 fiücfmeife aufgefü@tet 1111111, bmn1r 111111 = ' pair “;‘51161‘e 311111an fidnu 11111111,» — 11 1

‘ man has gang: %erf mailenbet

. 4) 5511111111“ (111) $li1fi'e, mid;eburcb b

" 93111111?re1_16e11 wollen, fo be1'cbet man 11 1

"=" ®emllferb'jz‘rfelßmin mit611111115 1115 11

{;öd)flfett $luttgen18 erfnbern. - 1 33 91151111! aber flet'ue %ädwßbtr 111111511 1 «1

.gefammleteé ®emäß}u- «1151111111311 111,

«“ ' werben ©d111111e11'1115911 536111} «1191119 mlcbe 1111) kroffhe'n‘a in [111152 111116 2bafi'«

1111111151111) flärfar 111'‚’“415 ‘aufierßaß, ' ‘«

11111bét ßezfcbliefim, ‘,11911111‘11'111 awabärt1

{511116 thtfiefgfl'. 233116bahn,"aßkr

1&1'011bé1'9 %!13'111‘10111101t nör©ig‚ '1661‘‘1'116 '

111161111116ü11;fl®116 513911“ muß- 11; ;

11

(30)

_ %‘011 291115111 11110 £311mt11111. 153

=J„-. fe1tmcirté, nnd; 1111fe13111ä1315‚ 1101£) oben:

1—- weist?» , 110d) &1vifd)en ben fingen Dec 1. 1.1, ©cbleufentfgüren‚ I;1nburd1briugen E1'11111e11;

" 111103 ®olgmerß— 10110 auf 11119 beffe abge;

'»: flofien, 138 111118 1111) auf 005.11011F0111111e11=

1 1 fie félinäen; a[le5 111110 11111 ibee1, 9)ecfi

? 1 11110 J}cmf befiricbeu, außgeftopfet 11111) .gehicbtet. .

1 6) 9311111 läutet (td) fur fp1'ßigv‘lßinfel, 10 ,1“ b1'eI a-lä 111091111), 1111b läßt hie Süd):

1 [1111111 nicht leicht anberé. aIä unter einem 1:1 \‘kumpfeu %111Ee1 a11e111anbet 110131111; ba:

[per f0[get man eben nicht allen 11nb jeben 51\ümmea peä Ufe151111111‚ 11110 läßt Die äin1en 11d) emm5 gegen e1qa11ber Erummen„ . 19?1m 601111119! 10111 auf Dieliefe1}1gungen 011 '

‘Eeid;e. .

‘11 .g_ 169. 59111 9?1eberlamer legen 1101: bey a3m23m ungen Spauptbeicb , noch einen Heinen ®g1°“‘°°“

1111, wehben1teéen fiagbe1'ct; nennep, bieferiq

,mh®eit1e-Fauflebrage 111 2[nfefiung in»; f„;7f:y„v‚;

. .uptbeicf;eé, feine£pö@e muß bet, 010111a11111@511e ' 11311111; gemad;fen fe1111.®t'éflqppe mm;;

‘»»'3 E1111?_1211p :b1e Qafi'irung, wie 1 3,1113, @@

Ü'euf; ahgehget ®1e %etme’ ‚311 be1yben ©e1;

no5 [1151755116 (Sie Jgß@e11 515 2' uber—

‘\"» «1119111!» 511119, bamuf*fßlßm; bie—ßenben

"1—n‚51111<p.q31 101110115 er anfä;füfgret with.

.g';6g. Teh_z.Xl. -..m

'“'1*fl@ 1706: 5311 %wmembtenem311Der %11: 930111311»;

114119011}bed? $nfieß 0115961131, 111111‚f1ar'61@e‘“‘“

WK“

(31)

154 Wactifcbev%beit‚ XII'Eapitet

bot Heinen Ranbeirben finb, ’ 'ifi' Bereifé “gemel:

betmorben; @ingegen Die Abdixptbeiebe Fönnen 3 bié49intben % zo 5-ufi 25etme ßn6en‚ fomobl innerf;alß r al?» nur!) aufierlgaib s. 'Fig.v68.

®tefle @. [71 %enn ba511fer fieiliü,unb ber ©rroni äf°gef‘zé‘g bafelßft abreifit, in muß Das Ufer Befefiiget gen. werben, wie bas gange @apird von llferbe {tigungen anémeifet; man Fann auch mofglei _

%ubné ßoriegen.

38. 172. ©a, wo Die Gebe ausgegrn

mirb, läßt man alle 12 Stutfwn ein ©nuf@

be {felgen 31 125116 Breit, melcb'e5 hie %er „ be5 S)auptbeicfjeä mit bem éahbe 5mifd;

Dem ®taßen be6 ?I?orbeicbeä uni; ben ®ee’cbgru Fig 67 hm bwbihbet, biefer®nnnn bbb nn”

bet ©pir—fbämm' genenner. ®iefeä gcfcbieb

um ben; 93eparatur einigen %orrarf; bon @rbe \

Qaßen , bis nad)unb nad; Die ®ruben_ \bieu ' 3ugeßen. *

;‚5‚;5,5„ @. 173. ®ie ®eicbßébecfung‚ biefe beeian km Drten, nm 51th unb %éflen regte

tbeilé mit Stufen, tbeilé mit ®trob betri- ‚.

'!E)aä erftere ift eine befannte ©atbe; mas ' tm Iegtere betrifft, in belegen einige«bete mit bunnen ©trobfebefeln‚ fied;mn bat „

©trobfeile, unb fl'ecEen mit [gölsem ober ., ° eifernen 9?abeht bon einen 3115 lang, . „ \ Geile in bié@rbe. Star 6dmbe, bafi 9ßebecfung bon Feiner langen 'Dauer iii, (,

"; würbe [über mit 9tdfen aber Geben no „ ‘ gießen (e9n. »_ 2tnbexe befiram‘1 hie-90 "

.* > !‚

„'

S*Au>==

-mqtämam7m_.__ng-___

15"-1?

(32)

Q3nm ®eicben unb ©ämmeh. 15;

1hit@troß‚ unb flopfen mit Speugaßdn eä in h'e @rbe hinein; man mufi aber Die @rbe nicht

“lbcfer’macben, fonbetn frei; (can, wenn fie von am 511 seit Dichte mirb. ®afür wäre es 10fier, ben Qeicb ‘mit .fiorßmeiben, unb aller:

{auf; ®orngefträucbe 511 Bepflangen, me!d;eß und; bei) @iégängen borttefflid)e Si)ienfie tigut.

2330 aber gar 511 [9er $lBellen (mb, g,umal= an im @ee , um; wo noch bagu betg[eid)ext

@eflräud) nicht mäcbft, um be5 ©algmafi'erfi millm, Heißt man bet) $)iafefl ober @rroß.

%eibenßäume Fönnen mobl hinter hie fi)eid;e

‘gepflangt werben, nicht aber hm: biefelben; fonft ' mürbe rings um biafelßen Daß @Z'tbreicb vom . _ _?!Bafl'et auSgegraßen werben. Sie %ebeclr‘ung ' .< .

mit ©téinen ift gm: nicer nfzi_3e; baä ?l?5afi'et "

{untenniniretbiefelßen, uni) melget fie gar halb ga großem @djabeh be5 ®eid)é @e'mb}, haben man

@;empel anfübren fönnte. 5.)ie ®oben‘mera M1 %‘Sufi‘bpeit,’ ’r$uß lang, mm;; bis 6 30“

i)ieFe geflod)eh‚ unb mirb eine D.uabratrutipe

& 400 an 16 63518991. geuecbnet. * 518a5 Daß

Üt'toßbetviffr‚ fo Fömmt es? haben auf-bieic‘mge ‚_-

‘ ‘ @ttß'lgeä unb-_Qid)tigfeit Der ©rro[;fi:am:

— ?‘tl’du;'mehü änefirampebery bie anbera bin: ; _ ‘ ‘ .,

;oleget Witb/ifäl‘ 'ein‘ 9Rann in ‘einem _ßage ’ ' o$ufibeäéliföfinenur _ " » „ ; « ' " g.1174'.' afißit {mb mit'bvnt; was; an hat s5„„g„

Ringer! @inricßßung' ber ®eicbe gebb'ret‚ fertig. fun.“ "“

95 fo(gét bi‘e %etracbtung ber sI))?aterie, moi: ®"°°"°°

‚‘«bü‘é’fein ‘fo gtofieä“ €Ii$erfatn bufertigen ift.

"W ' @rbe

(33)

156 _" f%mctifcber %beih‘Kfl Q3111111e1

Erbe 111111, —;:b’113, 115 man 111051n1111515 all ;

‘?1epf1e1’t 5111, eine meirläuftige 9213an 1111111111‚

len, 11011 fe51 berfdpiebener ($)1'11‘e 111. 1.1 {dmetefre‚ 51151111; 11111) bid)tef1e 111 Die Bei}

$5011e10e ßefi1;et alle b1‘efe Qigenf©af1en, . :

_1'1'e‘mirb 11011501111111n gut, men111'1e 11111e111 ..

111g ©anb untermenget 111, ober auch 11111 „ mengetmerben Emm. ©1111b 111 3111111115101!

genug, fd1m1nbet 11111!) nicht; aber er 111131 im j 5811711 1111111), e5 feb[et 15111 ber 3111111n111 ' bung ber 35e11e.93‘0b1111be 11? wegen 151 _ äeicbtigfeit gar 111151‘5 n1'13e. _

gä___ ‘?“ : . 38. 175”. 931'e viel man 111 211111511111; .;

„„ Ä“:„ ©cbmin'bung aufleben ‘5‘1113511geben 1111°11Te‚ ig .

€le 111 fotgenber @e1'11111 311 erfo1fcben,z- éafet 11 1

“°tfd)elmefl1'ngenen €111111be1: be1f_ertigen ‚ 11ngef115' 630111m5)111d;111efim 111111 1381135011),11111v \ {101311 111 31115 511probirenb_e 6211111111!) 111111111.

111111 1111"et b1e (Erbe trccfen werben. 9351n11 111"

111 (—Y1ylinbe1: Darauf 11111 Der ‚geflo15neten (% 1- tvol[geffopfe.f m1rb‚ fo 5111111 man {eben um 1_

01e13011 biefetbe-gefdmu11benieq; _; _ am 11.111 38. 176. 25111 01e[ 11011be1 111111511an 4 gäa?;g @1be moberflu1'fig werben 51511110, 1111111 11111 111 €tite%€bfillffllä auffolgenbc;2151; 1111 „f „...

}3,__;11111 fivpfeteme' ngri„m@lröbre 815111011@1b1‚11_

{0 b1el untere oben 13111111". 1% etmöepget

...—;; 515 Die ©!1d1513515131a115561111119 111111 gießet "“

001151301'fé'1', fo mer‘öer 151 13Men„mie & _ ‘

" 31111 111511eufiiberi 111110.e‚ 115e1111153%1111511; & 3 v 3111 bollgefiqpfte .1ä011'p111911053 511111111115,

(34)

cIäon ©eicßen uni) ®äinm'em 157 girt—} barané fie!) benn [min Der @cl)hifi auf" Das

Wiege machen läßt; foniei $uß nun mober=

flüifiggemorben, um fo Die! berlieret‘ mäßrenz Ucrll'eberfcbmiämmnng‚ Deren gemöbniidae ®mwr _ ‘an>‘ anä bormaiigen Seiten erfa[gren E‘ann, ber®eid) mm feiner ©tärfe, eunb eben fo Die!

fömmt Die Rappe 3ufaßin ber FBreite.

é:.g..177. &?5eil man bie {teilen Ufer mit ©f5rfe

015 Befefiigen muß, fo will nur fobiel bon bei: „°; 599 m @rärfe meiben, hat? eine {Diebe Spolgnng ‘ fein, Ufer, befi'en Qiefes ßi5 10 gute iii, fßble von 4 Bis 6 3011 bic[‘e erfobert; wenn Die

*5 iefe xobi5 15', ‘))fäfgie bon 6 Bis 10 30l1 bicfe;

on' 16 bié 20 iiiefe, ‘beäble bon 10 [ng 12H;

onzoßi625' Qiefe, Wähle von 13 bié IS"

efi)bere. 'llnb4ba'mit 'e @rbenicbt iefiarE

«gegen brütEe‚ fo Fönnte biefe $Berpfäbiungum abö@e 3urücf geiebnet werben.

5 33. 178. %“ Emmen nunm’eßr 511 ber‘?Ber: %i‘ D“

‚_s_ ibigung eines 53eid)eää mäbrenb beß ©tntmé fa;äfiäf°

£ „‘,3Iurbf3'9ie -Jpauprfacbe ßernf3et barauf‚ ‘3lufl’ff' 6 man (id) borfger Die gefälgriid;m©tellen igéäfigfen.

;= nur maebiät, «unb barauf anfcbicfet. ®ero:

“„ n folgenbe5 511 beobachten,

; ? 7 ) Slßenn äBoricmb genngiani bor@anben‚i et:

‘ ma 200 ‘5uß breit, bafl'elbenucb fgöbet

„liegt, als Die tägiid)e $Iur@‚ ober bet ge:

’möfgniitf;e @trom; ferner, baß éanb

—lginfee Dem ®eicbe [)ßfget liegt nie Das _ „.-?Borlcenb; ‘fo Fönnm smar Ben fc{nneren j@iägängen ober ®ti‘oinftrici)en Reife,

‘ baä

% i

\

(35)

158 %)mctifcbee $ßeil, Xllßavitel

ba5 iff , auägefpüh‘e @rußen entffeßm

niemalä aber ein gefabrlicber ®eidy

. Brad;

2) %enn aber ba5 .binmlanb niebrigeufl

. als bus 5lsorlanb ‚ unb e5 entfteßt eh;

»; SWF, fo ift ber {Su}; bee Qeicbe5 in (fie;

folgt; gumeilen Ieget fie!) ber ©tutm in et;

war;, unb baä ‘lbaffet ift auch nid): gut su body: benn_ fu[Ie man ben Rolf, mo «„

nicht gar 3u groß ifi', be}? möglicb‘ff in @ f

mit ©teinen, ©dmrt unb ©aub am?

melcbe’mit ®ra@men bon ben na@e geleg, nen ‘3nfeln aber f,)dgem, bie noch 'n', ‚ übericbmemmef (mb, [;erbep gefül;ret .».

ben Fönnen. %0 aber biey'e5 nicht mög -\

wäre, ober e5 wäre gefdpe@en, unb vb ; butcbfeigenbe %afl'er, weltbe5 eben 5 ‘ er]? ben entffanbenen fiel! berrätb , fäb fort su macbfen; fo muß in mbg[id;fl ;

@! bie Igitftetefi)offirung ms ®eict;e5 fldrft werben. 3afd;inen {mb bier &

-9?ut_5e; bie bloße @rbe, 932ifl' unb ©d) ’ unter einanber gemenget, tlgun bier Befie

g) QBetm bie ;}!th be9nafge bie Kappe » *

reicht, unb es fieng ber Qeicb an in »»—

9Tim IecF 5u werben, fo |"? es ein 3- "

chen, ba}? auf bet ‚®ofl‘urung felßft ' \ 5%[E entffanben, ba muß berm bie gem »-

@egenb an ber innern ®oFrung bare ‘

WG?“ mit $led)tetl unb $afcbinen, %“

(36)

4 l

‚„„A

'

[< 4

&

a

v . ‚

»

‚H, 'l

' ‘ %on©eicben unb©ämmen. 159

@infcblagung Fur3er ‘}3fäfgle umringet‘, uni) Darauf ba5 @rbreicb wie eine ‘anra=

. — mitm aufgefcbütßet werben, Damit fie bent einbringenben %afl'et Das ®Ieicbgemicbt

@alten farm.

4) ®ie Kappen Fönnen bufcf; allerbanb Gin Iegenfgeit (td) hie uni) ba. erniebriget ba:

‘ ben; {Zeigt nun Die $!th in Die Spö@e, un?) Fann an folcben @rniebrigen über:

fließen ; 50 geht in wenig ©tnnben bet 53eicf) berlofgren. ®iefe5 su ber@üren‚

farm man Be95eiten‚ 311 Benben ©eiten bet fiappe , Furge ©puntpfäfgle einfcbla=

gen, hie %olen einfcbieben, unb ben 8mi=

fcf;enrautn mit @rbe au5flampfen. ®enn wollte man nur 5109 @tbe auftragen, fo mürbe biefelbe nie! su IocFer fenn , al?» ba}?

Üfl€ Das? 5155afi'et abhalten fé'nnte. $Ü?iff‚

3umalflübmifi, gebt auch noch an.

;) 9ieißen aber ©n@[en ober @cf)le11fett nur» {0 ii? alle5 berlobren; man tbut ba:

ber moläl‚ wenn man biefeléen nicht an folcbe 9erter binfeget, mo ber @trom, ober ber [geftigfte %Ißinb bafiget ®egen:

ben, melcbeä an ben Ufern ber &)?orbfee, ber 9?orbmeftminb && , auf Die @cbleufen flogen Emm,

Mir-6) %Ißenn baé Q?orlanb«untetgefgt; {o folget inSgemein ber £)eicb o[;ne alle

%attnfger5igFeif nach; aber folcbe5 bat

—. man borlger {eben, unb Daher baé Ufer burcß

(37)

150 Spgmfßi;.L m €av':r-fißenfia'eicßemc. *

b‘u'fcb i‘}3acfu\erfé; Jänlgungen ze. ' Befeftb gen {offen.

ame m 1 5. 179. 2339|m bee @tutnt bvrßem uni

$$$}; äie ‘5Infb gefallen {0 mäfl‘malle "oorge'fallem 25efc5äbigungen berbefl'ert‚ unb Die befubab@

ten ©tellén ned; mefgr Befefiigetmeuben‚mll fie bor@etma'tén.‘ benn wären.- fic berßér fe|"t ga nug gemeien; fo mutben fie nici;t fe|;|| ßefd; ?

brg'et werben. /

' 1) Sie £‘Öffe werben außgefi'dlet, auega

fiamp'fet, unb {tarf mit bicfem €:t)ni‚

belegt; mofeine@oben fgaft‘en, Fönnenf — mit aufgefcbütl‘eten S$Kußfieiucn erbé » werben; nur aber nid;ßfo Ipod), baßfi nad;mal5 ber ®reom Daran flogen, | be|"to gmifier auf Den ®eid; loége fann

;) Qie aßgerifi'enen Ufer werben auf |) };

forgfalrigffe befefiiget, fo, bafi ber @tro binf'üb'ro fie unter einen fpißigern %th anfallé‘n _mu|ä‚ abs Weber; man Fu

”’ und) %ußnén auflegen '

' 3) %30 aber fold;e @inrifi'e in hat? Ufer "f ' folge't fin*b, hat} Der (?>an ober @

nnb $!th bafelbfi burd5paffinh, nnd; ba5u Der fanbige @runb unb 2300 hieß! halt, in werben fblcbe iöcber um?) ebet.' 3'ft aber bei? ®t||||b nnd; 5|e baltbar , (|) mit?, ein großee £“n'ppenmn! f nngeleget, unb biefe5 mirb mit Dem ®au me auégefüllct‚ haben; man fit!) nur büteß

, mu

(38)

‚„

1 93mct-Qb.xmßap.Q?on@anälen 16:

mut? , hat? nicht alle fiiffen auf einmal bollgcfcbütret merbm, fonbetn biey'e6 ge:

{„ gefubiebt nad) unb nach, weil has einge:

; Igenbe %afier Dem '£eicbe 5u benben ©ei:

; ten in lange balanciren muß , bis er {eine

! gebörige @clmere erbalten, ba Denn 'Die

‘ legte Süße, 5ur 3eit ber @bbe, mit mög:

‘ Iid)fltt @iI gefcblofienmirb.

, 3Dae XIII. Capitd.

l—— $Bon Ganälen.‘

»jié)t warum fie angelegt werben, iß-bie Q‘)eför=

erung ber @cbifffabrt, um aus einem fcbiffba:

n $Iufi‘e in ben anbern su gelangen. Sjm fibrigen Fönmn fie auch bagu bienen, bat} bet Mtßerfluß be5 einen @)emäfi'erä an Dem anbern

\ 'ngeleifiat merbe ber lleßerfc{;memmutxgett bal:

fit; imgleicben Fönnen ?Brüd;e nnb anbe're mo:

%1ige (‘)egenben baburcb auägetrocfnfl merben‚

„ it @cmbeln aber allf;ier nur bon‘fcbiffßaren Emaälan,'unb (mb gewiß, ba}? berjem'ge, melcber:

ßic $beorie bon biefen bat, gar leid); alle übrige

$$$; i@rem @nb5mecf gemäß kingurid;ren

‘ _9 I8l’. ä‘3ir baßen tmé bag feile Sant g;„w‚

ßßf$aeine\n großen aué Dem %eltmeev Qetborra: tung w 'smbm %erg \mr5ufteflen, welcher mit unsä[gligä

*, ‘ & fle'ur

@. 180.

handle (mb große @raben, welche ®frömeg;gas Ga:

mit einanbefibereinigen. Sie Jpauptab; ndlc fill°-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bies i$t noch in ber alten Zlufftellung, noch liegen in ben Schränfen bie an König 30hann Schiesfi mahnenben llnbenfen, noch itehen bie alten feuchter, Dofen, (Befchirre auf

Wie wir noch heute an unferen Gebäuden, ja an unferen Vertäfelungen, Schränken und Geräthen die Verhältniffe der fait dreitaufendjährigen Säulenordnungen der alten

Konsequenterweise wird dafür die Dauer der Ersatzpflicht gesenkt: Diese richtet sich nach der Wehrpflichtdauer für Angehörige der Mannschaft und Unteroffiziere der Armee.. Da sie

Die von Rittmeister Prinz Schaumburg (Kür. Maclou, mit der er ein Rennen gewinnen konnte. In einem weiteren Rennen war er auf einem ungarischen Pferde des Grafen Pejacse-

Ananassaft Hausfrau Milchreis Misthaufen Nachtfalter Reiseleiter Schafwolle Schleiereule Winterschlaf Reisfleisch Sommerreifen Tischtuch. Wurstsemmel Mineralwasser

Der Maler aus der russischen Provinz erlebt die Entstehung der europäi- schen Malerei nicht nur aus nächster Nähe – er ist auch selber ganz vorne mit dabei.. In München verkehrt

Somit würde der Markt Feucht auch dem nachkommen, wofür er selbst wirbt: Im aktuellen Umweltschutz-Flugblatt für Bürger heißt es: „Jeder Baum ist ein dauerhafter Beitrag

Aber immer noch 45 Prozent der jungen Kollegen haben im vergangenen Jahr mehr als 7 Tage am Stück gearbeitet – arbeitsrechtlich eben- falls nicht zulässig.. Das bleibt nicht