• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt 1 Grundlagen der Ethik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt 1 Grundlagen der Ethik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Grundlagen der Ethik S. 6

1.1 Womit beschäftigt sich die Ethik? S. 6 Annemarie Pieper: Ziele der Ethik Ralf Dobelli: Groupthink

Virginias Bill of Rights

Janusz Korczak: Mißachtung – Mißtrauen Vatikan verletzt Kinderrechte

John Stuart Mill: Das Freiheitsprinzip Konrad Paul Liessmann: Wer trägt

Verantwortung?

Yves Bossart: Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern

Orientierung kontrovers: Gefährlicher Konsens?

Orientierung kontrovers: Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche

Orientierung kontrovers: Wie frei bin ich eigentlich?

S. 9 S. 14 S. 19 S. 21 S. 22 S. 24 S. 26 S. 27

S. 13 S. 22 S. 26 1.2 Moral und Ethik

Moral Ethik

S. 7 S. 8 S. 8 1.3 Miteinander: Diskurs und

Orientierung

Typische Begründungen bei moralischen Fragen

Unterschiede zwischen religiösen und ethischen Begründungen Ethische Begründungen

Konstruktiv diskutieren

S. 10 S. 10 S. 11 S. 11 S. 12 1.4 Orientierung durch ethische Werte

und Normen S. 14

1.5 Menschenrechte S. 16

1.6 Der Weg zur Verankerung von

Kinderrechten S. 19

1.7 Orientierung durch Werte: Freiheit S. 23 1.8 Orientierung durch Werte:

Verantwortung S. 25

Kompetenzcheck 1 S. 28 2 Auf der Suche nach Glück S. 30

2.1 Was bedeutet Glücklichsein? S. 30 Wilhelm Schmid: Zufallsglück Wilhelm Schmid: Wohlfühlglück

Epikur: Über die Überwindung der Furcht Jeremy Bentham: Das hedonistische Kalkül Mihaly Csikszentmihalyi: Flow

Erich Fromm: Glück und Misserfolg Odo Marquard: Glück im Unglück

Orientierung kontrovers: Wo bleibt das Unglück?

S. 32 S. 33 S. 35 S. 37 S. 39 S. 41 S. 41

S. 40 2.2 Zufallsglück, Wohlfühlglück und

Eudaimonia S. 31

2.3 Glücksethiken: Aristoteles, Epikur, Bentham

Eudaimonia: Glück bei Aristoteles Elemente der Eudaimonia

Lust und die ruhige Seele: Epikur Glück als messbarer Nutzen: Jeremy

Bentham

S. 33 S. 33 S. 34 S. 34 S. 36 2.4 Wege der Glücksforschung

Intensives Glückserleben: Flow S. 37 S. 38

Kompetenzcheck 2 S. 42

3 Gefahr für ein gelungenes Leben S. 43 3.1 Suchtentwicklung: Trügerische

Glücksgefühle S. 43 Reinhard Haller: Die Hölle der Sucht Suchtmittelgesetz § 13

Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt

Orientierung kontrovers: Illegal oder illegalisiert?

S. 48 S. 50 S. 51

S. 52 3.2 Sucht und Abhängigkeit

Theorien zur Suchtentstehung S. 44 S. 47 3.3 Wege aus der Abhängigkeit

Hilfe und Beratung S. 49

S. 50 3.4 Verantwortung für sich

übernehmen: Genießen können S. 51

Kompetenzcheck 3 S. 54

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky | Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung (Lacina, Kitzberger, Höller)

(2)

4 Alle, die mir wichtig sind S. 55 4.1 Zusammen leben: Familie und

Partnerschaft Wandel von Familie

Vom Patriachat zur Partnerschaft Neue familiäre Formen

S. 55 S. 55 S. 57 S. 58

John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung

Ingrid Bauer: Vom Patriarchat zur Partnerschaft – die Familienrechtsreform in Österreich Aristoteles: Nikomachische Ethik

Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso Angelika Walser: Eine zweckfreie Beziehung Greta Lührs: Die Freundschafts-Frage Susan Neiman: Held

Hannah Arendt: Macht und Gewalt

S. 56 S. 58 S. 60 S. 62 S. 63 S. 64 S. 67 S. 69 4.2 Zusammen leben: Freundschaft

Freundschaft und Glück Drei Arten der Freundschaft Freundschaft knüpfen

Freundschaft und Verletzlichkeit

S. 59 S. 59 S. 60 S. 61 S. 62 4.3 Orientierungen: Vorbilder, Idole,

Autoritäten

Wer beeindruckt mich?

Heldinnen und Helden Idole

Autoritäten

S. 65 S. 65 S. 66 S. 67 S. 68

Kompetenzcheck 4 S. 70 5 Wir und unsere Mitwelt S. 71 5.1 Unser Verhältnis zur Natur:

Naturethik, Umweltethik Grundtypen der Naturethik

Das anthropozentrische Modell: Der Mensch im Mittelpunkt

Die physiozentrischen Modelle: Das biozentrische Modell

Die physiozentrischen Modelle: Das holistische Modell

S. 73 S. 73 S. 74 S. 77 S. 78

Héctor Zagal, José Galindo: Die Grenzen der Technik

Dieter Birnbacher: Sind wir für die Natur verantwortlich?

Ursula Wolf: Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?

Albert Schweitzer: Die Ehrfurcht vor dem Leben Arne Naess: Die tiefenökologische Bewegung Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung Angela Kallhoff: Die ethische Seite des

Klimawandels

Reinhold Leinfelder: Wir kommen nicht zurück ins Holozän

Martin Schütz: Angewandte Unternehmensethik

Irene Antoni-Komar, Christian Lautermann, Reinhard Pfriem:

Verantwortungsgemeinschaft Nora Laufer: Direktvermarktung

Dan McDougall, Stefan Schmitz: Kinderarbeit Alex Hansen: Wenn Kaffee bitter schmeckt

S. 72 S. 75 S. 76 S. 77 S. 78 S. 80 S. 82 S. 85 S. 88

S. 88 S. 90 S. 91 S. 93 5.2 Das Prinzip Verantwortung S. 80

5.3 Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Der eigene Beitrag Das Anthropozän

S. 81 S. 83 S. 84 5.4 Wirtschafts- und Konsumethik:

Vom Produzieren, Kaufen und Sein S. 86 5.5 Wirtschaftstreibende,

Konsumentinnen und Konsumenten: Wer trägt Verantwortung?

Nachhaltigkeit und Fairness S. 87 S. 91

Kompetenzcheck 5 S. 95

6 Religion und Weltanschauungen S. 96 6.1 Religion und Religiosität

Merkmale von Religionen

Mögliche Haltungen zu Fragen des Religiösen

Religionsgemeinschaften in Österreich

S. 98 S. 99 S. 99 S. 100

Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter Ahmet Cavuldak: Ein schwer entwirrbares

Geflecht

Stefan Hammer: „Kreuz im Klassenzimmer ist schwer zu rechtfertigen“

Österreichische Bischofskonferenz: „Kreuz im

S. 103 S. 105 S. 106 6.2 Säkularisierung und säkulare

S. 102 Klassenzimmer“ S. 106

Weltanschauung

6.3 Religion und Staat S. 103

Kompetenzcheck 6 S. 107

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky | Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung (Lacina, Kitzberger, Höller)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Ethik stehen auch die Mittel zur Diskussion, die eingesetzt werden, um einen Nutzen zu er- reichen: Wessen Geld gebe ich dem Obdachlosen, auf welche Art helfe ich

- Dem Einwand von Krings, daß das Ziel einer idealen Sozietät - zudem in transzendental-regulativem Sinn der Kantischen Idee bei Apel und Habermas - den Untergang

Prominente wie Anni Friesin- ger, Christiane Paul oder Philipp Lahm sind hierzulande als Botschaf- ter im Kampf gegen HIV und Aids aktiv, zeigen sich solidarisch mit

1.2.1.1 Managementwissenschaft und Nachbardisziplinen 1.2.1.2 Management als Prozess.. 1.2.1.3 Managementebenen aus institutioneller

Arthur Thömmes: 55 Methoden Ethik © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Kurzfilm (online oder auf

– Die eigene Familiensituation darstellen Erarbeitung: Familienformen, Rollen- verteilung, Verwandtschaftsverhältnisse und historischer Rückblick – Aufgaben im Rahmen

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen männlicher Sozialisation und Gewaltbereitschaft sollen zum Schluß verschiedene grundlegende Ziele und Ansätze emanzipatorischer, auf Macht-

Unterricht einer zweiten Landessprache und Englisch ab dem