• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. 1. Definitionen und Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. 1. Definitionen und Grundlagen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1. Definitionen und Grundlagen-

- - - - - - - - - - - - - - - -

1

1.2 Management-Begriff und Medienmanagement

-

- - - -

-

1.2.1 Management.. .. . .. ... .. .. . . ... . .

...

.

...

. .. ... .

. . .

... . . . . ...

1.2.1.1 Managementwissenschaft und Nachbardisziplinen 1.2.1.2 Management als Prozess

1.2.1.3 Managementebenen aus institutioneller Sicht

1.2.2 Medienmanagement . . .

. .

. .

.

. .

.

.

. .

. . . .

...

. . .

.

. . . .

..

. .. .

.. .

. . . .

.

. . . ,

1.2.2.1 Management von Medien innerhalb von Organisationen 1.2.3.2 Management von Medienuntemehmen

1.3 Managementkonzepte

-

- - - -

- -

- - - -

-

- - - - 19 1.3.1 Management zwischen Wissenschaft und Praxis ... 19

1.3.2 Historie der Managementansätze ... 21

1.3.2.1 Scientific Management 2 1

1.3.2.2 Administrative Ansätze 22

1.3.2.3 Bürokratiemodell 23

1.3.2.4 Physiologisch-psychologische Ansätze 23

1.3.2.5 Sozialpsychologische und soziologische Ansätze (Human Relations) 24

1.3.2.6 Neucrc Ansätze 25

1.4 St. Galler Management-Konzept - - - - - - - - -

-

- - - 27 1.4.1 Normatives Management ... 28

1.4.1.1 Untemehmenspolitik 29

1.4.1.2 Untemehmensverfassung 30

1.4.1.3 Untemehmenskultur 35

1.4.2 Strategisches Management .... .. . . ...

.

..

.

...

..

. .. ... . ... ... . . . .... . ... .... . . . ..3 6

1.4.2.1 Strategische Programme 3 7

(2)

1.4.2.2 Organisationsstruktur und Managernentsysterne 37

1.4.2.3 Problemverhalten der Mitarbeiter 3 8

1.4.3 Operatives Management . .

.

.... . .

.

. ..

....

... ... .. ..

. .

. . . .

. .

. . .

. .

. .

.

3 9

1.4.4 Unternehmensentwicklung ... 39

1.4.5 Bedeutung des St. Galler Managementkonzepts ... 40

1.5 Entwicklungsorientiertes Management (EOM) - - - - - - - -

-

-

-

-43

1.5.1 Komplexität und Wirklichkeitswahrnehrnung ... 44

1 .5.2 Notwendigkeit der Lernenden Organisation ... 46

1.6 Fazit: Thernengebiet Medienmanagement

-

- - - -

-

- 49

2. Strategie und Wettbewerb: Strategisches Management in Medienunternehmen

- - - - -

53

2.2 Strategisches Management und strategische Planung - - -

- -

-

-

- 57

2.2.1 Strategisches Management ... 57

2.2.1.1 Grundsätzliche Anwendung des strat. Managements in Medienuntemehrnen 58 2.2.1.2 Dimensionen des strategischen Managements 59 2.2.1.3 Einflussfaktoren auf die Strategiebildung 60 2.2.1.4 Strategische Untemehrnensfuhrung irn Gesamtkontext 6 1 2.2.1.5 Umsetzung der Zielsetzungen in Strukturen 65 2.2.2 Strategische Unternehmensplanung ... 68

2.2.2.1 Modelle der strategischen Untemehmensplanung 68 2.2.2.2 Verschiedene Planungsebenen irn Zusammenhang 7 1 2.3 Unternehmensphilosophie und Leitbilder -

-

-

-

- -

-

- -

-

- - - - 75

L..?. 1 Unternehmensphilosophie im Medienunternehmen ... 75

2.4 Strategie und Wettbewerb - - - -

-

-

- -

- -

-

- - -

-

79

2.4.1 Strategische Analyse nach Porter ... 79

2.4.1.1 5 Forces 80 2.4.1.2 Generische Wettbewerbsstrategien 83 2.4.2 Generische Strategien irn deutschen Medienmarkt ... 85

2.4.2.1 Zeitungsrnarkt 85 2.4.2.2 Zeitschriftenrnarkt 86 2.4.2.3 Hörfunkrnarkt 87 2.4.2.4 Femsehrnarkt 8 7 2.4.3 Strategische Positionsbestimrnung ... 88

(3)

2.5 Instrumente der strategischen Analyse und Steuerung . . . . 91

2.5.1 Szenariotechnik ... 91

2.5.2 Balanced Score Cards ... 98

2.5.3 Portfoliotechnik und Strategische Geschäftseinheiten (SGE) ... 102

2.5.4 Wandlungsmanagement ... I 11 2.5.5 Kernressourcenmanagement ... 1 2 0 3.1 Definitionen und Grundlagen . . . 127

3.1.1 Träger von Führungsentscheidungen ... 131

3.1.2 Trennung von Unternehmens- und Personal- bzw

.

Mitarbeiterführung

.

132 3.1.3 Führungsdefinitionen ... 133

. . . 3.2 Führungstheorien 137 ... 3.2.1 Eigenschaftstheorie der Führung 1 3 8 ... 3.2.2 Charismatische Führungstheorien 1 3 9 ... 3.2.3 Tiefenpsychologische Führungstherien 1 3 9 ... 3.2.4 Ent~cheidun~stheoretische Ansätze 140 ... 3.2.5 Weg-Ziel-Theorie der Führung 140 ... 3.2.6 Attributionstheorie der Führung 141 ... 3.2.7 Soziale Lerntheorie der Führung 141 ... 3.2.8 Reifegradtheorie der Führur~g 141 ... 3.2.9 Rollentheorie 142 3.2.10 Machttheoretischer Ansatz ... 14.3 3.2.1 1 Ökonomische Theorien ... 144

... 3.2.12 Interaktionsorientierte Fiihrungstheorien 144 ... 3.2.13 Situationstheorie der Führutzg 145 . . . 3.3 Motivation 147 3.3.1 Moti~ationsbe~riff ... 147

3.3.2 Gyundmotiuation ... 148

.3 ..J.. 3 Moti~ationsth~orien ... 149

3.3.3.1 Maslowsches Bedürfnispyramide 149 3.3.3.2 Motivationsmodell nach Mc Gregor 150 3.3.3.3 Motivationsmodell nach Atkinson 151 3.3.3.4 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg I52 . . . 3.4 Führungskonzepte 153 3.4.1 Management b y ldeas ... 153

3.4.2 Management b y Break-Through ... 1.54 3.4.3 Management b y Delegation ... 154

...

.3. 4.4 Management by Objectiues 1.55

(4)

Inhalt

3.5 Konflikte - -

-

- - -

-

- - - - 157

3.5.1 Kategorisierung von Konflikten nach Verlauf und Ursache

...

158

3.5.1.1 Konfliktverlauf 158 3.5.1.2 Konfliktursachen 158 3.5.1.3 Konfliktverhalten 159 3 .5.2 Konfliktdimensionen und Konfliktarten ... 159

3.5.2.1 Sachlich-intellektuelle Konflikte 159 3.5.2.2 Sozio-emotionele Konflikte 160 3.5.2.3 Wertmäßig-kulturelle Konflikte 160 3.5.2.4 ,,Echte6' Konflikte 161 3.5.3 Konfliktfolgen ... 162

3.5.4 Konfliktbewältigung im praktischen Medienmanagement ... 162

4. Personalmanagement im Medienunternehmen

- - - - - -

-173

4.1 Bedeutung des Personalmanagements

-

- - -

-

- - - -

-

175

4.2 Perconalaktivierung - - - -

-

- - - - - - - - - - 177

4.2.1 Personalbescha ffung und -freistellung ... .. . . . .. . .

. .... .

... . . . . 1 77 4.2.1.1 Personalbeschaffung 177 4.2.1.2 Personalfreistellung 181 4.2.2 Personaleinsatz ... 182

4.2.3 Personalentwickl~n~ .

...

... .

. .

..

.

. . .. . . . .. . .

... .

. . . 1 84 4.2.3.1 Lemen des Medienuntemehmens 184 4.3 Personallenkung - - - -

-

- -

-

- - -

-

- - - -

-

187

4.3.1 Personalauswahl ... 187

4.3.2 Personalsozialisation ... 188

4.3.3 Personalbeurteilung ... 189

4.3.4 Entgelt- und Anreizgestaltung ... 191

4.3.4.1 Leistungsgerechtigkeit 192 4.4 Permnalbindung - - - - - - - 197

4.4.1 Motivationale Personalbindung ... 197

4.4.1.1 Affektive Bindung 198 4.4.1.2 Kalkulative Bindung 199 4.4.1.3 Normative Bindung 199 4.4.1.4 Erzwungene Bindung 200 4.4.1.5 Kurzfristige Bindung ... 20 I 4.4.2 Qualifikationsbindung durch Expertensysteme

...

202

(5)

4.5 Wechselbeziehungen - - - 203

4.6 Unternehmenswandel und Personalarbeit - - - 205

4.7 Personalmanagement in virtuellen Unternehmungen - - - 209

Literatur - - - - - - - 213

Index - - - - - - - - - - - - - - - 223

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.. Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind. e)

e) Wie groß ist die Potentialdifferenz V zwischen den Kondensatorplatten, nachdem das Dielektrikum eingeschoben wurde?.. f) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb.. 3:

Die Ecke rechts oben des neuen Silbernen Rechteckes kommt auf die blaue Mittellinie zu liegen, der Übergangspunkt rechts vom Quadrat zum DIN-Rechteck auf den roten

* die Messer aus der Altstadt Oslo wurden von Gerd Faerden (Universität Oslo) dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt, der auch die stratigrafischen

[r]

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl