• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Inhaltsverzeichnis

1 Umgangsweisen mit historischem Unrecht und

Geschlechtergerechtigkeit ... 7

1.1 Drei systematische Konfliktlinien ... 7

1.2 Eine Verortung vorab: ‚Sexuelle‘ versus ‚sexualisierte‘ Gewalt ... 15

1.3 Über die (Un)möglichkeit von Vergangenheitsbewältigung .... 18

1.4 Zur Bestimmung politischer Verantwortung ... 24

1.5 Ein gerechtigkeitstheoretisches Konzept der Wiedergutmachung für vergangenes Unrecht ... 29

2 Gewaltvolle Konflikte und Geschlechterhierarchien: Eine Bestandsaufnahme ... 35

2.1 Historisches Unrecht und gewaltvolle Vergangenheit aus Genderperspektive ... 35

2.2 Geschlechtsspezifische Gewalt vor, während und nach Konfliktsituationen ... 42

2.3 Genderasymmetrien in Konfliktgesellschaften ... 46

2.4 Der gesellschaftliche, politische und juristische Umgang mit sexualisierter Gewalt ... 50

2.5 Das Konzept von ‚Transitional Justice‘ ... 54

3 Geschlechtergerechtigkeit als Ziel außergerichtlicher Wiedergutmachungsforen ... 59

3.1 Wiedergutmachung durch gesellschaftliche Anerkennung? ... 59

3.2 Das Recht auf Wahrheit und das Recht auf Entschädigung ... 63

3.3 Individuelle und gesellschaftliche Ansprüche im Spannungsfeld zwischen symbolischer und materieller Wiedergutmachung... 66

3.3.1 Entschuldigungspraktiken ... 69

3.3.2 Erinnerungs- und Mahnmalkultur ... 75

3.3.3 Wahrheits- und Versöhnungskommissionen ... 77

3.3.4 Wiedergutmachungsprogramme ... 82

3.3.5 Institutionelle Reformen ... 86

3.4 Genderasymmetrien in Foren sozialer Anerkennung ... 87

3.4.1 Probleme der Affirmation von Gender-Identitäten ... 92

3.4.2 Kollisionen zwischen Ansprüchen individueller und kollektiver Betroffenheit ... 95

3.4.3 Gender-Dysfunktionalitäten zwischen Wiedergutmachung und Versöhnung ... 98

(2)

6

4 Geschlechtergerechtigkeit in der Internationalen

Rechtsprechung ... 103

4.1 Menschenrechtsverletzungen, Verletzungen des humanitären Völkerrechts und Geschlechterhierarchien ... 103

4.2 Sexualisierte Gewalt und Kontinuität geschlechtsspezifischer Gewaltexposition: Politische und rechtliche Transformationsprozesse ... 105

4.2.1 Die Rolle der internationalen Gemeinschaft ... 105

4.2.2 Internationale Sicherheits- und Geschlechterpolitik... 107

4.3 Internationale Gerichtsbarkeit und rechtliche Verantwortung ... 111

4.3.1 Rechtliche Weichenstellungen und die Rolle Internationaler Gerichtsbarkeit ... 111

4.3.2 Komplementarität nationaler und internationaler Organe ... 125

4.3.3 Betroffeneninklusion und völkerrechtliche Strafgerechtigkeit in Bezug auf Wiedergutmachung... 134

4.4 Funktion und Grenzen rechtlicher Verantwortlichkeit ... 145

4.4.1 Rechtliche Errungenschaften ... 145

4.4.2 Institutionelle Restriktionen ... 149

4.4.3 Die Marginalisierung sexualisierter Gewalt in der Rechtsprechungspraxis inter-nationaler Gerichte ... 155

4.5 Resümee: Ambivalenzen eines geschlechtergerechten Völkerstrafrechts ... 164

5 Ausblick... 169

Literaturverzeichnis ... 181

Abkürzungsverzeichnis ... 204

Onlinequellen für Gerichtsurteile ... 208

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

Teil I: Die normativen Grundsätze des menschenrechtlichen Universalismus nach Seyla Benhabib

Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere .... Kurzbiografien einstiger

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische

4.3   Gezielte Tötung: Barack Obamas Ausbau der amerikanischen Drohnenprogramme – Der technische Fortschritt der Drohne und der damit einhergehende machttechnische