• Keine Ergebnisse gefunden

Beilage Vorhabensdatenblatt (DOCX, 40 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beilage Vorhabensdatenblatt (DOCX, 40 kB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Förderungswerber/in: Betriebs-/Klientennummer:

Vorhabensdatenblatt für die Maßnahme 1

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft

1. Allgemeine Angaben zum Bildungsanbieter

1.1 Anerkannter Bildungsanbieter für folgenden Wirkungsbereich:

☐ Poolprojekt ☐ Österreichweit ☐ Bundesland:     

1.2 Anerkannter Bildungsanbieter für folgende SP-Bereiche bei der/n beantragen Vorhabensart/en:

2a 2b 3a 3b 4a 4b 4c 5a 5b 5c 5d 5e 6a 6c

Begleitende Berufsbildung ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Fort- und Weiterbildung ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Informationsmaßnahmen ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Betriebsbesichtigungen ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

1.3 Gültigkeitsdauer des Ö-Cert (Qualitätszertifikat für Erwachsenenbildungseinrichtungen):

Von       Bis:      

2. Allgemeine Angaben zum Bildungsvorhaben 2.1 Kurzbezeichnung:

     

2.2 Projektleitung:

Name:      PLZ:     

Ort:       Straße:     

Tel.:       E-Mail:      

2.3 Wirkungsbereich des Vorhabens K 7

☐ Österreichweit/mind. 3 Bundesländer: ☐B ☐K ☐NÖ ☐OÖ ☐S ☐ST ☐T ☐V ☐W

☐ Bundesland:      ☐ Region:      

2.3 Projektlaufzeit:

Starttermin:       Endtermin:      

2.4 Beitrag zur Umsetzung von Strategien und Themen des BMLRT? K 3

☐ Ja ☐ Nein

Wenn ja, welches Thema bzw. welche Strategie und in welcher Form?

     

3. Ausgangssituation und Problemstellung 3.1 Was kennzeichnet die derzeitige Situation?

     

3.2 Welche Maßnahmen wurden bisher unternommen und welche Erfolge wurden dabei erzielt?

     

3.3 Was konnte bisher noch nicht erreicht werden?

     

3.4 Was sind die Hauptschwierigkeiten?

     

4. Bildungsziele und Nutzen für die Teilnehmer

4.1 Welche Ziele sollen erreicht werden (messbare Ergebnisse!)? Woran kann die K 5

V 04/Pa Seite 1 von 3

(2)

Förderungswerber/in: Betriebs-/Klientennummer:

Zielerreichung (Zielzustand) bzw. Wirkung des Projektes gemessen bzw. geprüft werden?

     

4.2 Welchen Nutzen erwartet sich der Veranstalter vom Vorhaben? K 5      

4.3 Welcher Nutzen soll den Teilnehmern erwachsen? K 5

     

4.4 Leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Zielerreichung weiterer Prioritäten bzw. SP-Bereiche? K 6

☐ Ja ☐ Nein

Wenn ja, zu welchen Prioritäten bzw. SP-Bereichen und in welcher Form?

     

4.5 Handelt es sich um eine verpflichtende Weiterbildung zur Einhaltung von gesetzlichen oder förderungsrechtlichen Auflagen?

K 11

☐ Ja ☐ Nein

Wenn ja, zu welchen Auflagen?

     

5. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

5.1 Zielgruppe: K 2

     

5.2 Wie wurde der konkrete Bedarf bzw. die Teilnehmerzahl ermittelt? K 1      

5.3 Gibt es einen Bezug zu anderen Bildungsvorhaben bzw. Vorhabenarten?

☐ Ja ☐ Nein

Wenn ja, welchen?

     

5.4 In welcher Form unterstützt das Vorhaben die Chancengleichheit (Gendervorgaben und Nichtdiskriminierung) in Bezug auf Inhalt, Methodik-Didaktik und Akquisition?

K 8

     

5.5 Wie werden die Aspekte der Barrierefreiheit in der Umsetzung berücksichtigt? K 9      

6. Inhalt

Konkrete, vollständige Beschreibung der einzelnen messbaren (Teil-)Leistungen bzw. der (Teil-)Vorhaben.

Die damit verbundenen Kosten der (Teil-)Leistungen sind in der Kostenkalkulation M 1 darzustellen.

     

7. Mitwirkende (Experten, Kooperationspartner, Mitarbeiter, Vortragende), Zusammensetzung der Steuerungsgruppe (bei bestimmten Vorhaben auf Bundesebene erforderlich)

V 04/Pa Seite 2 von 3

(3)

Förderungswerber/in: Betriebs-/Klientennummer:

     

8. Beitrag zu den Querschnittszielen K 4

8.1 Klima (Eindämmung des Klimawandels, Anpassung an dessen Auswirkung):

     

8.2 Umwelt (Biodiversität, Boden, Wasser):

     

8.3 Innovation:

     

9. Vorgesehene Marketingmaßnahmen zur Bewerbung des Bildungsvorhabens      

10. Bei Demonstrationsvorhaben sind zusätzlich folgende Punkte zu beschreiben 10.1 Innovationsgrad (Wie werden neue, innovative Inhalte, Technologien und Prozesses

vermittelt?)

K 12

     

10.2 Welchen Bezug hat das Vorhaben zu Projekten von operationellen Gruppen der EIP? K 13      

Beilagen zum Vorhabensdatenblatt M 1 Folgende Dokumente sind beizulegen:

Ö-Cert (mit Gültigkeitsdauer) ☐ liegt bei ☐ wird nachgereicht

Kostenkalkulation M 1 ☐ liegt bei ☐ wird nachgereicht

☐ liegt bei ☐ wird nachgereicht

☐ liegt bei ☐ wird nachgereicht

☐ liegt bei ☐ wird nachgereicht

V 04/Pa Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abhängig davon, welche Kosten (Investitionskosten, Sachkosten, Personalkosten oder unbare Eigenleistungen) in Ihrem genehmigten Vorhaben anfallen, sind diese Kosten mit

Wenn für einen Mitarbeiter Leistungen aus dem Kalenderjahr 2021 mit dem Stundensatz 2020 abgerechnet werden, sind alle Leistungen aus dem Kalenderjahr 2021

Verrichtet ein Mitarbeiter für eine Aktivität Arbeit, tragen Sie die jeweiligen zur Aktivität gehörigen Stunden in „Std“ (Spalte F) ein und errechnen Sie mit dem

4 Erfordernisse für Projektauswahlgremium laut LES eingehalten 5 Projektauswahl laut Auswahlkriterien der LES. 6 Projektannahme durch Projektauswahlgremium 7 Projekt ist

Wurde die gewählten Maßnahmen für das jeweilige Land / die Zielregion bereits in einem früheren Antrag gefördert, so sind die Unterschiede der aktuell geplanten Maßnahmen zu

Ressourcen und Kapazitäten sowohl technischer als auch finanzieller Hinsicht, um die geplanten Maßnahmen wirksam umsetzen zu können. [Geben Sie

Wurde die gewählten Maßnahmen für das jeweilige Land / die Zielregion bereits in einem früheren Antrag gefördert, so sind die Unterschiede der aktuell geplanten Maßnahmen zu

Februar 2012 des Konkordats über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen wird genehmigt. Liestal, Im Namen