• Keine Ergebnisse gefunden

Formblatt zur Projektauswahl (DOCX, 36 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formblatt zur Projektauswahl (DOCX, 36 kB)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.3.1 Förderung für die Umsetzung von nationalen oder transnationalen Kooperationsprojekten

Formblatt zur Projektauswahl

LAG-Nummer: LAG Name:

Förderwerber:

Projekttitel:_____________________________________________________

Sitzung vom:____________________________________________________

Projektbewertung

Höchstpunktezahl:__________

Mindestpunktezahl:___________

LAG Projektauswahldokumentation ja nein 1 Projektauswahlgremium durch beiliegende Anwesenheitsliste

dokumentiert; bei Umlaufbeschluss durch Antworten per email 2 Projektspez. Auszug aus dem Sitzungsprotokoll liegt bei

3 Erfordernisse für Projektauswahlgremium lt. Programm LE 14-20 sind eingehalten (zB Quoten)

Quoten: Soll lt.LES Ist-absolut Ist-in % Frauen

Zivilgesellschaft Öffentlich

4 Erfordernisse für Projektauswahlgremium laut LES eingehalten 5 Projektauswahl laut Auswahlkriterien der LES

6 Projektannahme durch Projektauswahlgremium 7 Projekt ist welchem Aktionsfeld zuzuordnen?

8 Förderprozentsatz

Auswahlergebnis:

Punktezahl: ______

Projekt zurückgestellt - Begründung:__________________________

Datum, Unterschrift LAG: __________________________________

Dieses Formblatt ist eine Pflichtbeilage zu jedem Förderantrag

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli 2017 nach StrRehaHomG beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucher- schutz eingegangen (bitte aufschlüsseln nach Jahren sowie nach Anträgen auf Rehabilitierung

Man mu ß eben abwarten, man darf nichts OberstOrzen, wir mOssen zuerst beraten, um danach viel- leicht entscheiden zu können, ob wir doch noch einen Versuch starten

Verknüpfung von (zielgruppenspezifischen) Bedarfen und Herausforderungen. 2) Der Projektträger beschreibt seine Eignung für die Trägerschaft der regionalen Netzwerkstelle. 3)

Wenn in Arbeitsbereichen einer der oberen Auslösewerte über- schritten werden kann, müssen Sie als Arbeitgeber nicht nur für mehr Lärmschutz sorgen – siehe oben – sondern

Die fachlichen, nicht direkt aus dem EFRE-Programm hergeleiteten Auswahlkriterien und Förderbedingungen sowie die nachgeordneten Prüffragen, mit denen die spezifi- schen

gebildete Fachkräfte halbtags, befristet auf drei Jahre. Sie ha- ben im August 2010 ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgaben liegen in der Bedarfspprüfung zur Gewährung

Experten un- terscheiden grundsätzlich zwi- schen ausgeprägtem Lärm, der das Gehör unmittelbar schä- digt und solchem, der von den Ohren zwar verkraftet werden kann,

[r]