• Keine Ergebnisse gefunden

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Herr Ulrich Monegel. Dortmund, den

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An den Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Herr Ulrich Monegel. Dortmund, den"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An den Vorsitzenden des Ausschusses

für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Herr Ulrich Monegel

Dortmund, den 16.06.2016

Erweiterung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Betei- ligungen und Liegenschaften am 30.06.2016

hier: Wirtschaftsplan des Theaters Dortmund 2016/2017 für die Zeit vom 01.08.2016 bis 31.07.2017 – DS-Nr. 04613-16

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

im Wege der Dringlichkeit bitte ich, die Tagesordnung der o. g. Sitzung um den Punkt „Wirtschaftsplan des Theaters Dortmund 2016/2017 für die Zeit vom 01.08.2016 bis 31.07.2017“ zu erweitern.

Begründung:

Nachdem nach den Budgetgesprächen in der Kämmerei noch Punkte im Bereich der Bewirtschaftung des Theaters Dortmund offen geblieben sind, hat das Theater bis zur letzten Woche in Zusammenar- beit mit der Kämmerei an der Fertigstellung des Wirtschaftsplanes gearbeitet.

Ohne einen beschlossenen Wirtschaftsplan ist das Theater handlungsunfähig und kann nicht über die Sommerpause in das neue Wirtschaftsjahr gehen.

Um die Handlungsfähigkeit des Theaters gewährleisten zu können, bitte ich gemäß § 15 (2) in Verbin- dung mit § 33 der Geschäftsordnung für den Rat und seine Ausschüsse, die Vorlage in der öffentli- chen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften zu behandeln.

Mit freundlichen Grüßen

Ullrich Sierau

(2)

An die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit

Frau Bürgermeisterin Birgit Jörder

Dortmund, den 16.06.2016

Erweiterung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit am 28.06.2016

hier: Wirtschaftsplan des Theaters Dortmund 2016/2017 für die Zeit vom 01.08.2016 bis 31.07.2017 – DS-Nr. 04613-16

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

im Wege der Dringlichkeit bitte ich, die Tagesordnung der o. g. Sitzung um den Punkt „Wirtschaftsplan des Theaters Dortmund 2016/2017 für die Zeit vom 01.08.2016 bis 31.07.2017“ zu erweitern.

Begründung:

Nachdem nach den Budgetgesprächen in der Kämmerei noch Punkte im Bereich der Bewirtschaftung des Theaters Dortmund offen geblieben sind, hat das Theater bis zur letzten Woche in Zusammenar- beit mit der Kämmerei an der Fertigstellung des Wirtschaftsplanes gearbeitet.

Ohne einen beschlossenen Wirtschaftsplan ist das Theater handlungsunfähig und kann nicht über die Sommerpause in das neue Wirtschaftsjahr gehen.

Um die Handlungsfähigkeit des Theaters gewährleisten zu können, bitte ich gemäß § 15 (2) in Verbin- dung mit § 33 der Geschäftsordnung für den Rat und seine Ausschüsse, die Vorlage in der öffentli- chen Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit zu behandeln.

Mit freundlichen Grüßen

Ullrich Sierau

(3)

1. Grundsätzliches

Mit dem Grundsatzbeschluss vom 27.02.1992 hat sich der Rat der Stadt Dortmund für die Führung des Theaters Dortmund als Eigenbetrieb ausgesprochen.

Die Betriebsleitung leitet das „Theater Dortmund“ selbständig und ist für die wirtschaftliche Führung des Betriebes verantwortlich.

2. Aufgaben des Theaters

Die Aufgabe des Theaters ist in § 2 der Betriebssatzung geregelt. Danach ist die Aufgabe allein die Pflege und Förderung der darstellenden Kunst und des Konzertwesens. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Unterhaltung der Einrichtungen und die Durchführung von Theateraufführungen, Konzertveranstaltungen sowie sonstigen künstlerischen Veranstaltungen.

Die Leistungsziele des Theaters für die Spielzeit 2016/2017 ergeben sich aus dem Spielplan von Musiktheater, Ballett, Sprechtheater und dem Kinder- und Jugendtheater sowie dem Konzertplan einerseits und aus den finanziellen Vorgaben des vorliegenden Wirtschaftsplanes.

Die Besetzungen, Grundkosten je Produktion sowie die Einnahmeerwartungen und Ausstattungen je Inszenierung stellen die Grundlage für einen Produkt- und Leistungsplan (Anlage 7)dar.

3. Wirtschaftsplan 2016/2017 3.1. Übersicht

Das Theater Dortmund legt einen Wirtschaftsplan für das Jahr 2016/2017 vor, der aufgrund der Entwicklung des gesamten Spielbetriebs und seiner aktuellen Situation erstmalig nicht ausgeglichen ist und mittelfristige Auswirkungen struktureller Art hat.

Das Theater wird sich um Reduzierung dieses Defizits bemühen; eine Kürzung der Spartenbudgets erfolgt nicht.

Der Betriebskostenzuschuss beinhaltet den Ausgleich der Tarifkostensteigerungen der folgenden Jahre. Hierbei geht das Theater von Planwerten aus, die auf Erfahrungen der Vergangenheit beruhen. Im Laufe der Spielzeit werden diese Kosten an die tatsächlichen Steigerungen angepasst und mit der Stadt abgestimmt.

Das Gesamtinvestitionsvolumen des Werkstattumbaus wurde von 10,7 auf 11,2 Mio. € zugunsten zusätzlicher Brandschutzmaßnahmen erhöht, die im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens auferlegt wurden. Hierfür wird der Investitionskredit von 7 auf 7,5 Mio. € erweitert.

Mit DS-Nr. 03357-15 wurde ein Beschluss zur Sanierung im Sommer 2016 der Heizung-/Lüftungsanlage Zuschauerraum Schauspielhaus getroffen. Die Finanzierung der 325 T€ erfolgt über einen Investitionskredit.

Somit sieht der Wirtschaftsplan 2016/2017 einen Betriebskostenzuschuss / Eigenanteil der Stadt am Gesamtetat des Eigenbetriebes Theater Dortmund in Höhe von insgesamt

(4)

- 2 -

36.804.468 Euro vor. Darin enthalten sind 1.495 T€ für die konsumtiven Belastungen aus dem Werkstattumbau und der temporären Außenspielstätte Schauspiel. Der Investitionskostenzuschuss 2016/17 beträgt 2.410 T€ (Anlage 2). Darin enthalten sind 288 T€ für Tilgungsleistungen für das aufzunehmende Darlehen zur Finanzierung des Werkstattumbaus und Sanierung Heizung-/Lüftung Schauspielhaus.

Die Spartenrechnung ist in der Anlage 6 dargestellt.

Grundlage der Wirtschaftsführung im Wirtschaftsjahr 2016/2017 ist der in der Anlage 1 vorgelegte Erfolgsplan mit einem Ertragsvolumen in Höhe von 43.399.439 Euro und einem Aufwandsvolumen in Höhe von 46.051.117 Euro.

Die Stellenübersicht ist gem. § 17 EigVO NRW in der Anlage 3 zu entnehmen. Der Stellenplan wird fortgeschrieben, alle Änderungen der Besetzung innerhalb des Planes entsprechen den zur Wiederbesetzung freigegebenen Stellen.

Die mittelfristige Finanzplanung gem. § 18 EigVO NRW ergibt sich aus der Anlage 4.

Der dabei für das Jahr 2018/2019 angegebene Betriebskostenzuschuss ist fortgeschrieben.

Eine Übersicht der Eintrittspreise ist als Anlage 5 nachrichtlich beigefügt.

Bei Sonderveranstaltungen wird die Theaterleitung ermächtigt, marktorientierte Preise zu erheben; die Ermäßigungstatbestände bleiben unberührt.

Der verkürzte Produkt- und Leistungsplan liegt nach Sparten getrennt als Anlage 7 vor.

3.2. Wesentliche Abweichungen im Vergleich zum Vorjahr 3.2.1. Einnahmen

Das Theater Dortmund erwartet auch in der Spielzeit 16/17 Mindereinnahmen des Schauspiels aufgrund der Außenspielstätte. Da die zeitliche Auslagerung voraussichtlich nur bis zum 31.12.2016 erfolgt, werden die Mindereinnahmen nicht so hoch prognostiziert wie im letzten Wirtschaftsplan. Insgesamt plant das Theater spartenübergreifend mit erhöhten Einnahmen von rund 220 T€.

3.2.2. Zuweisungen und Zuschüsse

Die Veranschlagung des Betriebskostenzuschusses umfasst folgende Positionen:

Ausgleich der konsumtiven Mehrbelastungen durch den Werkstattumbau in Höhe von 1061 T€, sowie die Kompensation der Tarifkostensteigerungen der Jahre 2016 und 2017 für die drei Tarifgruppen TVÖD, NV-Bühne und TV-K. Hinzu kommen 105 T€

zur Bewirtschaftung des Ballettzentrum und 150 T€ erhöhte Aufwendungen für die Außenspielstätte Schauspiel aufgrund erhöhter Anforderungen im Baugenehmigungsverfahren.

(5)

- 3 - 3.2.3. Materialaufwendungen

Aufgrund von gestiegenen Anforderungen innerhalb der Produktionen und allgemeine Preissteigerungen plant das Theater mit 135 T€ erhöhte Materialaufwendungen gegenüber der zurückliegenden Spielzeit.

3.2.4. Personalaufwand

In der Personalkostenplanung sind die geplanten Tarifabschlüsse 2016 und 2017 TVÖD, NV-Bühne sowie TV-K enthalten (jeweils inkl. SV).

3.2.5. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen Kostenpositionen im Rahmen des Werkstattumbaus, die für die Auslagerung von Räumlichkeiten anfallen, Kosten bezüglich, des Ballettzentrum, sowie sonstige allgemeine Preissteigerungen unter Berücksichtigung des Vorjahres.

3.3. Mittelfristige Investitionsplanung Spielzeit 2016/17

In der Spielzeit 2016/17 wird der Investitionszuschuss in Höhe von 2.410 T€ im Wesentlichen für den Werkstattumbau und die Heizung-/Lüftungsanlage Zuschauerraum Schauspielhaus aufgewendet.

Spielzeit 2017/18 bis Spielzeit 2019/20

In den Folgespielzeiten wird der Investitionsschwerpunkt des Theaters auf der Fertigstellung des Werkstattumbaus und den dazugehörigen Tilgungszahlungen, der Erneuerung Niederspannungsanlage, sowie in der Sanierung Obermaschinerie Oper liegen. Laufende Investitionen in bewegliches Anlagevermögen werden ermöglicht, sofern diese aus wirtschaftlichen Gründen oder zur Sicherung des Spielbetriebes erforderlich sind.

3.4. Risikopositionen Werkstattumbau

Seit April 2016 befindet sich dieses Projekt in der Bauphase. Parallel erfolgen die Vergaben der verschiedenen Gewerke. Hierbei ergeben sich u.a. Risiken aufgrund von unvorhergesehenen Verzögerungen im Bauablauf. Die sich daraus ergebenen Kosten sind nicht abschätzbar, können jedoch das Investitionsvolumen deutlich übersteigen.

Hydranten

Im Laufe der letzten Jahre mussten die Leitungen sowie Hydrantenanlagen repariert werden. Der Zustand der Anlagen ist aufgrund der Alterungskorrosion (abgängig durch Schäden) größtenteils nicht mehr reparabel und muss voraussichtlich großflächig saniert werden. Vorstellungen und Proben dürfen nicht durchgeführt werden, wenn die Anlage nicht in Funktion gehalten werden kann.

(6)

- 4 -

Aktuell hat das Theater Dortmund ein Gutachten beauftragt, das Kostenhöhe und den notwendigen Umfang der Sanierung wiedergeben soll. Die Sanierung der gesamten Hydrantenanlage wird schätzungsweise einen sechsstelligen Betrag einnehmen.

Trinkwasseranlage

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen muss die im Theater Dortmund noch in einem Leitungssystem geführte Trinkwasser- und Löschwasserversorgung in getrennten Leitungssystemen geführt werden. Die hierfür notwendigen Aufwendungen werden in sechsstelliger Höhe geschätzt.

Heizung, Klima, Lüftung

Zurzeit liegt ein Schaden in der Heizung-/Lüftungsanlage Zuschauerraum Schauspielhaus

vor. Das Theater befindet sich aktuell in der Planung zur Sanierung der Anlage. Im nächsten Schritt wird die Ausführung der Leistung ausgeschrieben deren Fertigstellung bis Ende Oktober 2016 vorgesehen ist. Ohne funktionierende Lüftungsanlage kann, gemäß Gesetzeslage, das Schauspielhaus nicht für den Proben- und Vorstellungsbetrieb genutzt werden.

Brandschutz

Der Brandschutz ist im Rahmen des Werkstattumbaus nicht vollständig erfüllt; es verbleiben die außerhalb des Werkstattumbaus und der Foyers die übrigen Räume des Theaters, z.B. Zuschauerräume, Kellergeschosse....

Heizungsanlage des Theaters

Aktuell ist im Monat April 2016 die Heizungsanlage ausgefallen. Mit Hilfe von StA 65 wurde der Schaden provisorisch beseitigt. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass das Provisorium für die kommende Heizperiode ausreichend ist. Eine Sanierung muss bis Ende September 2016 erfolgen.

Das Risiko liegt hierbei in einem erneuten Ausfall verbunden mit sodann stillgelegtem Proben- und Vorstellungsbetrieb.

3. Gestellung der Dortmunder Philharmoniker für Konzerte Dritter

Die kostenlose Gestellung der Dortmunder Philharmoniker erfolgt an den Dortmunder Musikverein e. V. und dem Schubert-Wettbewerb.

4. Nutzung von Spielstätten des Theaters

Im Rahmen seiner Zweckbestimmung beteiligt sich das Theater Dortmund insbesondere nach § 2 Abs. 1 der Betriebssatzung auch an Gemeinschaftsprojekten der Stadt wie städtepartnerschaftlichen Begegnungen, Internationalen Kulturtagen, Internationalen Schach- tagen sowie Kooperationen.

Für diese Nutzungen kann von der gültigen Entgeltordnung abgewichen werden.

5. Zuständigkeit des Rates der Stadt

Die Zuständigkeit des Rates der Stadt ergibt sich aus § 41 Abs. 1 Buchstabe g) Gemeindeordnung NRW sowie § 4 Eigenbetriebsverordnung NRW.

(7)

IST 2014/15

Plan 2015/16

Plan 2016/17

Plan 2017/18

Plan 2018/19

Plan 2019/20*

1. Umsatzerlöse 4.754.652 € 3.850.175 € 4.068.971 € 4.137.000 € 4.100.000 € 4.100.000 €

2. Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand

35.108.043 € 36.609.225 € 38.450.468 € 38.278.843 € 38.352.774 € 38.352.774 € davon Stadt Dortmund 33.462.043 € 34.963.225 € 36.804.468 € 36.632.843 € 36.706.774 € 36.706.774 €

davon Land NRW 1.646.000 € 1.646.000 € 1.646.000 € 1.646.000 € 1.646.000 € 1.646.000 €

3. Erhöhung oder Verringerung des Bestandes an

unfertigen Leistungen

101.375 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €

0 € 4. Andere aktivierte

Eigenleistungen

297.916 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 200.000 € 0 € 5. Sonstige betriebliche Erträge 1.387.216 € 638.500 € 657.000 € 900.000 € 900.000 € 900.000 € 0 € 6. Erträge aus der Auflösung von

empfangenen Ertragszuschüssen und Sonderposten**

27.705 € 23.000 € 23.000 € 23.000 € 23.000 € 23.000 €

7. Materialaufwand 1.983.992 € 1.657.430 € 1.792.055 € 1.790.555 € 1.850.000 € 1.850.000 € a)Roh-,Hilfs- und Betr.Stoffe/

bezogene Waren

869.783 € 798.745 € 847.445 € 915.000 € 950.000 € 950.000 €

b)Bezogene Leistungen 1.114.209 € 858.685 € 944.610 € 875.555 € 900.000 € 900.000 €

8. Personalaufwand 33.394.756 € 34.057.360 € 35.834.895 € 36.563.797 € 36.611.992 € 36.611.992 € a)Löhne und Gehälter 26.982.799 € 27.587.790 € 29.050.388 € 29.728.298 € 29.766.229 € 29.766.229 € b)Soziale Abg. u. Aufw. f. Altersvers. 6.411.957 € 6.469.570 € 6.784.507 € 6.835.499 € 6.845.763 € 6.845.763 € 9. Abschreibungen auf immatrielle

Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

2.929.344 € 2.223.000 € 2.223.000 € 2.459.000 € 2.459.000 € 2.459.000 €

10. Sonstige betriebliche Aufwendungen

5.570.819 € 5.148.400 € 5.878.367 € 5.205.571 € 5.125.000 € 5.125.000 € 11. Sonstige Zinsen und

ähnliche Erträge

45 € 45 € 45 € 40 € 40 €

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 112.692 € 214.755 € 302.755 € 315.753 € 365.753 € 365.753 €

13. Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit -2.314.697 € -1.980.000 € -2.631.588 € -2.795.788 € -2.835.931 € -2.835.931 €

14. Steuern vom Ertrag 20.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 € 20.000 €

15. Sonstige Steuern 3.621 € 0 €

16. Jahresergebnis -2.318.318 € -2.000.000 € -2.651.588 € -2.815.788 € -2.855.931 € -2.855.931 € Entnahme aus der Kapitalrücklage 2.318.318 € 2.000.000 € 2.000.000 € 2.214.000 € 2.214.000 € 2.214.000 €

Bilanzergebnis 0 € 0 € -651.588 € -601.788 € -641.931 € -641.931 €

Anlage 1 Mittelfristiger Erfolgsplan zum Wirtschaftsplan 2016/2017

* Als Eigenbetrieb ist das Theater verpflichtet eine fünfjährige Ergebnisplanung vorzulegen.

Da im städt. Haushalt noch keine Werte für 2020 eingeplant sind, wird die Planung 2018/19 für 2019/20 fortgeschrieben.

1

(8)

Plan 2015/16

Plan 2016/17

Plan 2017/18

Plan 2018/19

Plan 2019/20

T€ T€ T€ T€ T€

Mittelherkunft 6.757 5.735 2.435 2.435 2.435

1. Eigenmittel

2. Verkauf Anlagevermögen

3. Zuschuß Stadt Dortmund 2.257 2.410 2.435 2.435 2.435

4. Sonstige Zuweis./Zuschüsse

5. Aufnahme von Darlehen 4.500 3.325 0 0 0

Mittelverwendung 6.757 5.735 2.435 2.435 2.435

6. Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 0 0

7. Grundstücke und Gebäude 80 127 900 875 1.500

8. Technische Anlage und Maschinen 0 340 360 0 0

9. Andere Anlagen / Betriebs- und Geschäftsausstattung 722 635 887 1.247 622

10. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 5.955 4.465 0 0 0

11. Tilgung von Darlehen 0 168 288 313 313

davon für :

644 927 1.247 622

346 347 357 250

53 115 220 135

97 64 50 42

81 150 230 60

67 251 390 135

5.116 1.508 1.188 1.813

Werkstattumbau (inkl. Tilgung) 4.620 275 300 300

Sanierung Obermaschinerie Oper 0 0 500 1.500

338 13 13 13

40 500 330 0

0 0 0 0

Ausstattung Bühne / Probebühne 118 120 45 0

Umbau Orchesterproberaum 0 200 0 0

Sanierung Sanitäranlagen 0 400 0 0

5.760 2.435 2.435 2.435

Anlage 2

zum Wirtschaftsplan 2016/2017 Vermögensplan

Investitionsprogramm

Summe Investitionen

Spartenübergeifender Bereich (Möbel, IT etc.) A) Allgemeiner Investitionsbedarf

B) Projektbezogene Investitionen

Erneuerung Elektroanlagen/Niederspannung

Technische Abteilungen (Beleuchtung, Ton, Bühnentechnik)

Sanierung Heizung-/Lüftung Zuschauerraum Schauspiel Haus- und Betriebstechnik / Technische Direktion Werkstätten

Instrumentenbeschaffung / Orchester

Sanierung Aufenthaltsräume Bühnentechnik Musiktheater (inkl.

(9)

Anlage 3 zum Wirtschafts-

plan 2015/2016

Besoldungs.-/ bzw.

Entgeltgruppe

Zahl der vzv.*

Stellen für das Wirtschaftsjahr

2016/17

Zahl der vzv.

Stellen Wirtschaftsjahr

2015/16

SV Theaterleitung 6,0 6,0

NV Bühne 220,5 222,5

TVK inkl. SV Orchester 100 100

Summe

326,5 328,5

A 13 1,0 0,0

A 12 0,0 2,0

A 11 0,0 1,0

A 10 0,0 0,0

Summe

1,0 3,0

EG15 0,0 0,0

EG14 0,0 0,0

EG13 1,0 1,0

EG12 1,0 0,0

EG11 4,0 4,0

EG10 4,8 3,0

EG9 18,8 15,8

EG8 20,5 19,5

EG7 65,5 67,3

EG6 81,4 81,4

EG5 22,8 22,8

EG4 4,0 5,0

EG3 2,5 2,5

EG2 1,0 1,0

EG1 0,0 0,0

Summe

227,3 223,3

Gesamt 554,8 554,8

*vzv = vollzeitverrechnet

** nachrichtlich gem. § 17 EigVO

Anlage 3

zum Wirtschaftsplan 2016/17 Stellenübersicht Theater Dortmund

besetzte vzv. Stellen am 18.04.2016

S o n d e r- v e rt g e

6,0

197,2 88,0 291,2

B e a m te * *

1,0

65,5 76,2 22,3 4,0 1,0

B e s c h ä ft ig te T V ö D

(Entgeltgruppen)

0,0 0,0 1,0 1,0 4,0 3,8 18,7 20,5

512,7

2,5 1,0 0,0 220,5

(10)

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19* 2019/20*

Erfolgsplan

Betriebskostenzuschuss/

Eigenanteil der Stadt Dortmund

35.193.011 € 36.804.468 € 36.632.843 € 36.706.774 € 36.706.774 €

davon Werkstattumbau 1.061.000 € 293.000 € 293.000 € 293.000 €

Vermögensplanung

Investiver Zuschuss der

Stadt Dortmund lt. Haushaltsplan 2.257.000 € 2.410.000 € 2.435.000 € 2.435.000 € 2.435.000 € davon Tilgungsleistung Darlehen

Werkstattumbau 135.000 € 275.000 € 300.000 € 300.000 € 300.000 €

* Fortschreibung der Werte aus 2018/19

Anlage 4

zum Wirtschaftsplan 2016/2017 Finanzplanung

(11)

PREISLISTEN Spielzeit 2016/17 Anlage 5

inclusive Gebühren

Oper und Ballett PREISE A PREISE B PREMIEREN BALLETTGALA SONDERPREIS

Regelpreis für Vorstellungen Montag bis Donnerstag

Regelpreis für Vorstellungen

an Feiertagen, Freitag bis Sonntag Musical

Preisgruppe I 39,00 € 49,00 € 59,00 € 65,00 € 55,00 €

Orchestersessel Reihe 1 - 6 Sperrsitz Reihe 16

Preisgruppe II 35,00 € 39,00 € 49,00 € 55,00 € 45,00 €

Sperrsitz Reihe 7 - 15

Preisgruppe III 29,00 € 35,00 € 45,00 € 49,00 € 39,00 €

Parkett Reihe 17 - 25 1. Logenrang

Preisgruppe IV 20,00 € 25,00 € 35,00 € 39,00 € 29,00 €

2. Logenrang seite Mitte Reihe 1 und 2

Preisgruppe V 10,00 € 15,00 € 20,00 € 20,00 € 20,00 €

2. Logenrang

Mitte Reihe 3

Musiktheater für junges Publikum Einheitspreise Erwachsene 11,00 €

Junge Oper Kinder 6,00 €

Silvester Preise auf Nachfrage

(12)

PREISLISTEN Spielzeit 2016/17 Anlage 5

inclusive Gebühren

Schauspiel Regelpreise Premierenpreise

Preisgruppe I

Parkett, Reihe 1 - 3 und 8 23,00 € 33,00 €

Preisgruppe II

Parkett, Reihe 4 - 7 21,00 € 31,00 €

Preisgruppe III

Parkett, Reihe 9 - 14 20,00 € 29,00 €

Preisgruppe IV

Balkon, Reihe 1 - 6 18,00 € 26,00 €

Preisgruppe V

Balkon, Reihe 7 - 9 15,00 € 22,00 €

Preisgruppe VI

Balkon, Reihe 10 9,00 € 12,00 €

Studio

Einheitspreise Premierenpreise

Erwachsene 15,00 € 19,00 €

Ermäßigt 10,00 € 12,50 €

Megastore

Einheitspreise Premierenpreise

Erwachsene 19,00 € 25,00 €

Ermäßigt 10,00 € 13,00 €

Sondervorstellungen Preise werden zum Vorverkauf bekannt gegeben

(13)

PREISLISTEN Spielzeit 2016/17 Anlage 5

inclusive Gebühren

KJT

Kinder 5,00 €

Jugendliche, Erwachsene 7,00 €

Sckelly 4,00 €

Sonderveranstaltungen (z.B. Weihnachtsproduktionen)

Kinder, Theatercard Inhaber 6,00 €

Erwachsene 11,00 €

Philharmonische Konzerte Einzelpreise

Preisgruppe I 42,00 €

Preisgruppe II 39,00 €

Preisgruppe III 34,00 €

Preisgruppe IV 30,00 €

Preisgruppe V 24,00 €

Preisgruppe VI 19,00 €

Wiener Klassik auf allen Plätzen 20,00 €

Hörplätze für die Philharmonischen Konzerte gibt es 90 Minuten vor der Vorstellung auf Anfrage

Kammerkonzerte Einheitspreis 20,00 €

Familienkonzerte Einheitspreis 7,00 €

Konzerte für junge Leute Einheitspreis 12,00 €

Babykonzerte Erwachsene 5,00 €

Kinder frei

Sitzkissenkonzert (Foyer Opernhaus) Einheitspreis 5,00 €

Kaffeehauskonzert (Opernhaus) Einheitspreis 5,00 €

(14)

Plan 2016/2017

Musik- theater

Ballett

Schau- spiel

KJT

Konzerte

Zentrale Dienste

Einnahmen 3.543.471 1.497.140 890.000 411.900 180.000 564.431 0

Programmverkäufe 42.500 20.000 12.500 0 0 10.000 0

Andere Umsatzerlöse 470.000 180.000 150.000 90.000 3.500 29.500 17.000

Provisionen / Honorare 13.000 0 0 0 0 13.000 0

1. Umsatzerlöse 4.068.971 1.697.140 1.052.500 501.900 183.500 616.931 17.000

Landeszuschüsse 1.646.000 529.467 330.103 266.430 300.000 220.000

Zuschüsse Stadt Dortmund 36.804.468 36.804.468

2. Zuw. u. Zuschüsse d. öffentl. Hand 38.450.468 529.467 330.103 266.430 300.000 220.000 36.804.468

3. Erhöhg.o.Verringerg.d.Best.unf.Leistg. 0 0 0 0 0 0 0

4. Andere aktivierte Eigenleistungen 200.000 150.000 0 50.000 0 0 0

Einnahmen ausVermietung 15.000 0 0 0 0 0 15.000

Einnahmen aus Verpachtung 24.000 0 0 0 0 0 24.000

And. sonst. betriebl. Erträge 127.000 0 0 0 0 0 127.000

Ertr. a.d. Herabsetzung von Rückstellungen 0 0 0 0 0 0

Sonstige Zuschüsse 491.000 315.000 52.000 39.000 20.500 64.500 0

5. Sonstige betriebliche Erträge 657.000 315.000 52.000 39.000 20.500 64.500 166.000

6. Erträge Auflösung Ertragszusch./Sopos 23.000 0 0 0 0 0 23.000

a) Roh-,Hilfs- und Betr.Stoffe/bezogene Waren 847.445 314.320 125.825 168.300 43.750 10.250 185.000

Werbung 259.375 61.150 29.725 44.500 32.000 63.300 28.700

Gastspiele und Sonderaktivitäten 84.635 10.000 10.000 14.635 10.000 40.000 0

Andere Leistungen 600.600 175.000 104.500 40.000 47.600 73.500 160.000

b) Bezogene Leistungen 944.610 246.150 144.225 99.135 89.600 176.800 188.700

7. Materialaufwand 1.792.055 560.470 270.050 267.435 133.350 187.050 373.700

Gagen ständig Beschäftigte 9.833.428 3.390.828 1.381.160 1.335.400 522.900 688.140 2.515.000

Nicht ständig beschäftigte Künstler / Sonderhonorare 3.238.028 1.185.267 690.000 551.183 140.400 448.678 222.500

Erkrankungsersatz 208.500 40.000 30.000 20.000 500 95.000 23.000

Orchesterbeschäftigte 5.923.843 0 0 0 0 5.923.843 0

Tariflich Beschäftigte / Beamte 9.804.499 0 0 0 0 193.940 9.610.559

Sonstige Personalkosten* 42.090 500 2.500 240 0 6.500 32.350

a) Löhne und Gehälter 29.050.388 4.616.595 2.103.660 1.906.823 663.800 7.356.101 12.403.409

Sozialabgaben 5.050.759 781.775 280.064 252.437 105.756 1.197.483 2.433.244

Altersversorgung 1.678.748 171.398 61.594 59.686 25.755 301.501 1.058.814

Beihilfen 55.000 0 0 0 0 0 55.000

b) Soziale Abg. u. Aufw. f. Altersvers. 6.784.507 953.173 341.658 312.123 131.511 1.498.984 3.547.058

8. Personalaufwand 35.834.895 5.569.768 2.445.318 2.218.946 795.311 8.855.085 15.950.467

9. Abschreibungen 2.223.000 75.000 0 25.000 0 0 2.123.000

Verwaltungsbedarf 4.447.437 16.850 9.000 8.000 5.500 367.900 4.040.187

Werbung 272.300 0 0 0 0 0 272.300

Instandhaltung 810.500 0 0 0 0 120.000 690.500

Steuern, Abg., Vers., Beiträge 346.130 2.700 0 0 0 16.000 327.430

Forderungsabschreibung 2.000 0 0 0 0 0 2.000

10.Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.878.367 19.550 9.000 8.000 5.500 503.900 5.332.417

11.Sonstige Zinsen u.ä. Erträge 45 45

12.Zinsen u.ä. Aufwendungen 302.755 302.755

13.Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit -2.631.588 -3.533.181 -1.289.765 -1.662.051 -430.161 -8.644.604 12.928.174

14.Steuern vom Ertrag 20.000 20.000

15.Jahresgewinn / Jahresverlust -2.651.588 -3.533.181 -1.289.765 -1.662.051 -430.161 -8.644.604 12.908.174

16.Entnahme aus der Kapitalrücklage 2.000.000

17.Bilanzgewinn -651.588

Erfolgsplan nach Sparten zum Wirtschaftsplan 2016/2017

Anlage 6

1

(15)

Produkt- und Leistungsplanung 2016/2017 -Oper Anlage 7 - 1

Produktion Zahl der

Vorstellg. Platz- angebot Kapazität Auslastung Besucher Tages- einnahmen

Personalkosten Gäste

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, bezogene Waren

Deckungs- beitrag I

Faust 8 984 7.872 55% 4.330 97.416 155.000 37.000 -94584

Operettengala 3 1165 3.495 80% 2.796 62.910 12.500 1.000 49410

Sunset Boulevard 14 1165 16.310 75% 12.233 305.813 165.000 37.000 103812,5

Zauberflöte 12 1170 14.040 80% 11.232 252.720 135.000 37.000 80720

Blume von Hawaii 12 1165 13.980 70% 9.786 244.650 210.000 37.000 -2350

Otello 8 1170 9.360 60% 5.616 126.360 155.500 37.000 -66140

Einstein on the beach 5 811 4.055 55% 2.230 33.454 140.000 60.000 -166546

Gullivers Reise 11 984 10.824 70% 7.577 53.038 70.000 38.000 -54962,4

Brock-Gala 2 1165 2.330 80% 1.864 41.940 15.600 2.000 24340

Konzertante Oper 2 1165 2.330 70% 1.631 36.698 6.000 1.500 29198

Wiederaufnahmen

Hänsel und Gretel (WA) 8 1170 9.360 80% 7.488 168.480 24.080 144400

Don Giovanni (WA) 5 865 4.325 65% 2.811 63.253 3.680 59573,125

Junge Oper

Gold 10 70 700 90% 630 3.780 9.300 1.500 -7020

Herr Orpheus geht zur Schule (WA) 15 25 375 100% 375 2.250 9.975 -7725

Hamlet (Koproduktion mit KJT) 12 0 80% 0 0 51.400 10.000 -61400

Oper erleben: Beethoven 3 811 2.433 60% 1.460 4.379 20.600 -16220,6

Matineen 7 100 700 80% 560

Sonstiges 11.620 15.000 -26620

SUMME 137 102.489 71 72.618 1.497.141 1.195.255 314.000 -12.114

(16)

Produkt- und Leistungsplanung 2016/2017 - BALLETT Anlage 7 - 2

Produktion Zahl der

Vorstellg.

Platz-

angebot Auslastung Besucher Tages- einnahmen

Personalkosten Gäste

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, bezogene Waren

Deckungs- beitrag I

NEUPRODUKTIONEN

Faust II 12 1.170 1 1038960% 233.766 134.000 52.200 47.566

Kontraste 7 1.170 1 442160% 99.488 72.000 15.000 12.488

Ballettgala 4 1.170 1 398000% 119.400 94.000 0 25.400

WA BALLETT

Schwanensee 18 1.170 1 1558240% 350.577 103.000 0 247.577

Faust I - Gewissen 6 1.170 1 385900% 86.788 0 86.788

SUMME 47 70% 38.233 890.018 403.000 67.200 419.818

Vorjahr 43 65% 32.690 779.730 570.800 64.000 144.930

(17)

Produkt- und Leistungsplanung 2016/17 - Schauspiel Anlage 7 - 3

Produktion Zahl der

Vorstellg. Kap. Auslastung Besucher Tages- einnahmen

Personalkosten Gäste

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, bezogene Waren

Deckungs- beitrag I

Ca Ira 12 200 90% 2.160 23.328 72.040 27.000 -75.712

Kasimier 14 492 60% 4.133 47.498 47.940 0 -442

Simulanten 6 200 90% 1.080 12.312 820 0 11.492

Rimini 10 200 15.000 0 -15.000

Schwarze Flotte 14 200 50% 1.400 15.106 22.500 27.000 -34.394

Theater 54 12 200 100% 2.400 25.926 25.220 10.000 -9.294

Furcht und Elend des dritten Reichs 11 492 70% 3.788 43.516 42.460 17.000 -15.944

Furcht und Elend in der BRD 10 99 70% 693 6.210 18.000 6.000 -17.790

Furcht und Ekel 3 99 70% 208 1.863 40.950 10.000 -49.087

Faust 8 492 85% 3.346 50.160 52.840 16.000 -18.680

Mr. Vertigo 5 99 95% 470 4.230 28.500 5.000 -29.270

Korea 8 492 75% 2.952 33.948 45.190 16.000 -27.242

Digidhihad 7 99 80% 554 4.977 12.000 2.000 -9.023

Nach Manila 8 99 85% 673 6.048 36.500 5.000 -35.452

Theater trifft 1 99 5% 5 4.000 5.000 -9.000

Tankstelle 5 492 85% 2.091 31.350 53.665 12.000 -34.315

Einstein 4 492 33% 649 4.846 0 4.846

Buttergereit 6 99 99% 588 5.292 5.520 -228

Kuranie 6 99 85% 505 4.536 6.500 -1.964

Mundorgel 8 75 90% 540 8.160 9.600 -1.440

0 0

WA 0 0

Die Show 9 492 85% 3.764 60.192 11.574 48.618

Endspiel 35 99 70% 2.426 21.735 21.735

Peng 1 99 75% 74 667 15.000 -14.334

SUMME 203 5.509 75% 34.499 411.900 565.818 158.000 -311.919

(18)

Produkt- und Leistungsplanung 2016/2017 - Konzerte Anlage 7 - 4

Produktion Zahl der

Vorstellg.

Platz-

angebot Auslastung Besucher Tages- einnahmen

Personalkosten Gäste

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, bezogene Waren

Deckungs- beitrag I

Philharmonische Konzerte 20 1.330 63% 16.700 359.050 135.100 0 223.950

Wiener Klassik 3 1.330 73% 2.900 40.600 10.500 0 30.100

Kammerkonzerte 5 220 67% 736 9.200 7.650 0 1.550

Jugendkonzerte 3 1.478 79% 3.512 38.432 28.650 7.700 2.082

Familienkonzerte 6 894 83% 4.460 26.209 8.675 350 17.184

Neujahrskonzert 2 1.170 85% 2.000 47.000 6.500 0 40.500

Filmkonzert 1 1.002 80% 800 10.400 12.750 0 -2.350

Babykonzerte 3 100 100% 300 870 0 0 870

Kaffeehauskonzerte 3 70 100% 210 735 0 0 735

Sitzkissenkonzert 12 120 90% 1.296 9.720 3.300 0 6.420

nachrichtlich:

Weihnachtskonzert 1 1.170 90% 1.057 22.197 0 0 22.197

SUMME 59 65% 33.971 564.413 213.125 8.050 343.238

(19)

Produkt- und Leistungsplanung 2016/2017 - KJT Anlage 7 - 5

Produktion Zahl der

Vorstellg.

Platz-

angebot Auslastung Tages- einnahmen

Personalkosten Gäste

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, bezogene Waren

Deckungs- beitrag I

Infinity 10 150 70% 6.500 17.900 6.000 -17.400

Rico, Oskar und die Tieferschatten 25 170 85% 21.000 22.500 7.000 -8.500

Der falsche Prinz 85 200 95% 100.000 16.500 11.000 72.500

Hamlet 10 150 85% 4.500 15.000 5.000 -15.500

Strafraumszenen 10 150 80% 7.500 18.000 6.000 -16.500

Dreier steht Kopf 10 60 90% 2.200 8.000 3.000 -8.800

Say it loud 7 150 75% 4.500 36.000 2.000 -33.500

Pottfiction 2 150 70% 10.000 11.500 2.000 -3.500

WA) 0

Wilhelm Tell 14 150 75% 10.000 10.000

Tschick 14 150 75% 10.000 10.000

Als die Musik vom Himmel fiel 12 60 75% 2.000

Gespenstermädchen 12 1.800 1.800

SUMME 211 1.540 80% 180.000 145.400 42.000 -9.400

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit Mitte des Jahres 1999 sind Kommunen, die an Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform beteiligt sind, gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich einen

Ein grosser Teil der gemeindeeigenen Liegenschaften wurde im Verlauf der letzten dreissig Jahre nach und nach energietechnisch saniert.. Einige der damals realisierten Massnahmen

Im Berichtsjahr werden aktivierte Eigenleistungen für die Bühnendekoration der Pro- duktionen und Aufführungen, die auch in der folgenden Spielzeit genutzt wird, in Höhe von T€

(1) Der Veranstalter und der Eigentümer, der Vermieter, der Besitzer oder der sonstige Inhaber der benutzten Räume sind verpflichtet, den Beauftragen der Stadt zur Feststellung

Zusätzlich zu einer erhöhten Anzahl an zu verpflegender Kinder, die durch die An- und Erweiterungsbaumaßnahmen an FABIDO Einrichtungen zustande kommen, werden zum

Bei dem Vorhaben handelt es sich um die Erweiterung eines Einzelhandelsbetriebes mit dem Kern- sortiment Nahrungs- und Genussmittel. Im Sinne der „Wettringer Sortimentsliste“

• Verfügt das Bohrunternehmen über eine Zertifizierung, können Referenzobjekte benannt werden. • Ist sichergestellt, dass keine Schallschutzprobleme beim späteren Betrieb der

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen werden oder aus ihnen zitiert werden, so kann der