• Keine Ergebnisse gefunden

Bund-Länder-Finanzen: Endlich einen Schritt weiter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund-Länder-Finanzen: Endlich einen Schritt weiter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 49/2015 10. Dezember 2015

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Bund-Länder-Finanzen: Endlich einen Schritt weiter

Zuletzt waren auch Insider skeptisch, ob es den Ländern noch gelingen werde, sich auf ein gemeinsames Kon- zept zur Neuordnung der Finanzbeziehungen ab dem Jahr 2020 zu einigen. Nun hat es aber doch noch ge- klappt. Die Regierungschefinnen und -chefs der 16 Bun- desländer konnten sich auf einen gemeinsamen Vor- schlag einigen, den sie der Bundeskanzlerin unterbreiten wollen.

Dieser sieht vor, dass der horizontale Finanzausgleich zwischen den Ländern künftig im Wesentlichen auf ei- ner veränderten Aufteilung des Länderanteils an der Umsatzsteuer fußen soll. Die bisherigen Stufen des Um- satzsteuervorwegausgleichs und des eigentlichen Län- derfinanzausgleichs, die das System verkomplizieren und streitanfällig machen, würden damit hinfällig. Da- mit dies gelingt, müsste der Bund zu Gunsten der Län- der auf Einnahmen aus der Umsatzsteuer in Höhe von rund vier Milliarden Euro jährlich verzichten. Dann noch bestehende Unterschiede in der Finanzkraft der Länder sollen wie bisher aus dem Haushalt des Bundes vertikal über verschiedene Bundesergänzungszuweisungen (BEZ) weitgehend angeglichen werden. Jedoch sollen die BEZ für die teilungsbedingten Lasten entfallen. Jene für die erhöhten Kosten der politischen Führung, für strukturelle Arbeitslosigkeit und zur Abgeltung der Ha- fenlasten sollen beibehalten sowie neue zum Zwecke der Forschungsförderung und zum Ausgleich der kom- munalen Finanzkraft eingeführt werden. Unter dem Strich würde dieser Teil des Vorschlags den Bund zu- sätzliche 4,5 Milliarden Euro kosten. Daneben kämen auf den Bund noch Kosten für die Fortführung der Ge- meindeverkehrsfinanzierung und zur Unterstützung der Länder Saarland und Bremen hinzu. Diese dürften ohne Unterstützung auch nach 2019 kaum in der Lage sein, die Anforderungen der dann geltenden Schuldenbremse einzuhalten (siehe Grafik).

Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente in diesem neuen System erscheint austariert, wohlüberlegt und transparent. Nur der finanzielle Anspruch der Minister- präsidentenkonferenz an den Bund bewegt sich mit ins- gesamt 9,7 Mrd. Euro eher am unteren Rand dessen, was für einen Finanzausgleich wenigstens halbwegs vonnöten ist. Da er sich nicht an den tatsächlichen Be- darfen orientiert - und diese sind angesichts maroder Infrastruktur und der Kosten für die Integration der Flüchtlinge sehr hoch - bietet er keine Gewähr dafür, dass alle Bundesländer auch in Zukunft ihre Aufgaben auf dem heutigen Niveau werden erfüllen können. Fer- ner bleibt offen, wie und in welchem Umfang die Kom- munen dauerhaft entlastet werden können. Fest steht:

Der Vorschlag ist also nicht darauf angelegt, hoch zu pokern, um sich dann vom Bund auf ein niedrigeres Ni- veau herunter handeln zu lassen.

Deshalb ist es unsinnig von einer Einigung zu Lasten des Bundes zu sprechen. Der Bund kann diese Lasten nämlich an Aktionäre, Großunternehmen und Hochein- kommensbezieher weiterreichen. Die Bundesregierung müsste sich lediglich dazu durchringen, wenigstens ei- nen Teil der Steuergeschenke der letzten anderthalb Jahrzehnte rückgängig zu machen. So kann dann auch eine solidarischere Finanzierung des Gemeinwesens ge- lingen.

Summe: 9,654 Mrd. Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2019 je 10 000 Einwohner Anteil an den Steuern vom Umsatz ... Anteil an der

Berücksichtigt man nun noch, dass bei Planung, Finanzierung und Durchführung in ÖPP nicht unerhebliche Renditen erzielt werden sollen und die Finanzierung des Kapitals teurer ist,

Durch den „Befristeten Rahmen“ wird auch die Ergänzung des seit 23.03.2020 zur Verfügung stehenden KfW-Sonderprogramms 2020 um eine KfW-Corona-Hilfe für Soloselbständige und

Juni 2018 je 10 000 Einwohner Anteil an den Steuern vom Umsatz ... Anteil an der

• Finanzielle Maßnahmen alleine werden sicher nicht reichen, weil Schulen oftmals die Kapazitäten und Ansatzpunkte für Schulentwicklung fehlen. • Verteilung nach dem

Die vorliegende Zielvereinbarung folgt den genannten Beschlüssen und beruht auf dem gemeinsamen Verständnis des Bundes und der Länder, dass die für den Klimaschutz in

[r]

„Die gute finanzielle Ausstattung der Länder macht es zunehmend unerträglich, dass die Bereitstellung von Investitionsmitteln für Krankenhäuser, zu der