• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinschaftsprojekt Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinschaftsprojekt Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heike Böhmer

Bau

Erfahrung I Kompetenz I Qualität

70 JAHRE

Gemeinschaftsprojekt

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen

18.07.2018

(2)

Seite 2

Schnittstelle

zwischen Theorie und Praxis

1920 - 33 Der Deutsche Ausschuss für wirtschaftliches Bauen

1927 - 31 Die Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (RFG)

1934 - 45 Die Deutsche Akademie für Bauforschung

1946 Die neuen Träger einer zusammenfassenden Bauforschung • Institut für Bauforschung e. V., Hannover

• Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel • Forschungsgemeinschaft Bauen u. Wohnen, Stuttgart 2002 Fusion: Institut für Bauforschung e. V. (IFB) und

Institut für Bauschadensforschung e. V. (IBF), Hannover 2013 IFB erhält Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen 2016 Festakt 70 Jahre Institut für Bauforschung e. V.

2018 Verleihung des 4. Bauforschungsnachwuchspreises

(3)

Seite 3

11.00 Uhr Sitzungsbeginn, ca. 13.00 Uhr Mittagessen

Gestalte deine Zukunft 2025

Deutscher

Bauforschungs- Nachwuchspreis

Teilnehmer: 4 Bachelor-, 3 Diplom-, 8 Masterabschlüsse, 2 Dissertationen

(4)

IFB-Kernkompetenzen

Wir

analysieren begutachten entwickeln planen

organisieren

koordinieren / vernetzen beraten / begleiten

prüfen / bewerten prognostizieren lehren / bilden

Auf den Gebieten

Schadendatenauswertung

Auswahl und Bewertung von Baustoffen Schadenvermeidung / Bauqualität Bauphysik und Baukonstruktion

Bau- und Baunutzungskosten

Gebäudenutzung / -optimierung

Nachhaltiges Planen, Bauen, Modernisieren Barrierefreies Bauen und Modernisieren

Sachverständigenwesen

Wettbewerbsdurchführung / -begleitung

(5)

Aktuelle Themen

(6)

Seite 6

Aus der Arbeit des IFB

Der deutsche Markt

• Wärmepumpenbasierte Heizungsanlagen in jedem dritten Neubau

• ca. 78.000 Heizungswärme- pumpen in 2017

• Marktanteil aktuell < 10 % (ca. 800.000)

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Probleme und Kritik:

• Planung

• Ausführung

• Nutzung

ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich

Theorie

Praxis 71 % erdgekoppelte und 29 % Luftwärmepumpen

(7)

Seite 7

Aus der Arbeit des IFB

Umfrage zur Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen

Gemeinschaftsstudie

mit dem Bauherren-Schutzbund e.V.

• Untersuchung:

Art, Anzahl, Ursachen auftretender Fehler (5 Jahre)

• Fragebogenrücklauf:

- 56 Sachverständige für den Heizungsbau (527 Schadenfälle)

- 13 Bauherrenberater des Bauherrenschutzbund e.V.

- 13 ausführende Handwerksbetriebe

(8)

Seite 8

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

25,4 %

16,3 % 10,7% 10,3%

24,6%

6,4 % 4,5 % 1,8 % Ø ca. 2 Probleme/

Mängel Anlass der Begutachtung

(9)

Seite 9

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

39,1% 26,9 % 24,2 % 7,2 % 45,4 % 2,6 %

766 Nennungen

Bezogen auf 527 AnlagenNennungen

(10)

Seite 10

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

23,7 % 45,2 % 21 % 6,9 % 3,2 %

Bezugsgröße von 527 Anlagen:

29,8 % unbrauchbar bzw. irreparabel

(11)

Seite 11

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

Bezugsgröße 254 / bei Reparatur Ø 1,3 Bauteile

(12)

Seite 12

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

53,3 % 39,5 %

Der SV kommt aus Kostengründen

erfahrungsgemäß spät

Problem mehrheitlich schnell erkennbar.

(13)

Seite 13

Aus der Arbeit des IFB

Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen (527 SV-Schadenfälle)

458 Angaben bei 527 Anlagen

Bei Problemen wird es teuer.

(14)

Seite 14

Aus der Arbeit des IFB

Handlungsanweisungen / Kurzcheck

• Ist das

Gebäude geeignet

für den Betrieb einer wärmepumpenbasierten Heizungsanlage?

• Ausreichende Dämmung vorhanden?

• Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußboden- oder Wandheizung?

• Welche

Wärmepumpenart

passt zum Gebäude und den örtlichen Bodengegebenheiten?

• Sole-Wasser-Wärmepumpe? Luft-Wasser-Wärmepumpe?

• Ist die Einholung eines

Bodengutachtens

erforderlich, wer trägt die Kosten?

• Ist eine

Bohrung erforderlich

? (Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden)

• Wer holt die Genehmigung der unteren Wasserbehörde ein?

• Verfügt das Bohrunternehmen über eine Zertifizierung, können Referenzobjekte benannt werden?

• Ist sichergestellt, dass keine

Schallschutzprobleme

beim späteren Betrieb der Wärmepumpe entstehen? (Luft-Wasser-Wärmepumpe)

Eignung

Grundlagen

Planung

Kontrolle

(15)

Seite 15

Aus der Arbeit des IFB

Handlungsanweisungen / Kurzcheck

• Erfolgte eine

Heizlastberechnung

nach den anerkannten Regeln der Technik?

• Ist die Frage der Warmwasseraufbereitung und des

Warmwasserbedarfs

ausreichend geklärt? (Kann die Warmwasseraufbereitung ebenfalls über eine Wärmepumpe erfolgen?)

• Ist die genaue

Planung

und Auslegung der Heizungsanlage gewährleistet?

• Ist ein

hydraulischer Abgleich

für die Wärmequelle / Wärmeverteilung vorgesehen?

• Ist der Einbau eines

Wärmemengenzählers

zugesichert, um die Jahresarbeitszahl (JAZ) jährlich kontrollieren zu können?

• Wird die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Anlage vertraglich zugesichert?

• Werden

Hersteller

und

Typ der Anlagenkomponenten

genau bezeichnet?

• Kann der ausführende Heizungsbaubetrieb benannt werden?

• Verfügt der Heizungsbaubetrieb über ausreichende Erfahrungen?

Referenzobjekte

?

Rahmen Vertrag

Kompetenz

Erfahrung

(16)

Institut für Bauforschung e. V.

18-07-17

Institut für Bauforschung e.V.

www.bauforschung.de

Danke für Ihr

Interesse!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN 13914-1:2016-09. DIN EN 13914-1:2016-09 er- laubt zu bestimmten Gesichtspunkten dieser Norm ergänzende nationale Anwendungsregeln

Durch kluge Planung, effiziente Kühl- und Tiefkühlmöbel, den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und die Nutzung der Abwärme lässt sich viel Energie sparen, ohne dass Mitarbeitende

Mir ist bekannt, dass falsche Angaben als Falschbeurkundung oder Betrug nach den Bestimmungen der §§ 263, 264, 271 und 272 des Strafgesetzbuch verfolgt und bestraft werden

Beispiel: Eine Wärmepumpe wird auf der Verflüssigerseite mit 45 °C betrieben. Es ist jedoch je nach Kältemittel und last- stufe möglich, ca. 5 % bis 15 % dieser Heizleistung

Berlin: Beuth Verlag DIN 2001-2:2009-04 Trinkwasserversorgung aus Kleinanla- gen und nicht ortsfesten Anlagen; Teil 2: Nicht ortsfeste Anla- gen; Leitsätze für Anforderungen an

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen werden oder aus ihnen zitiert werden, so kann der

geschlossenen Siedlungsgebietes ohne zentrale Trinkwasserversorgung Gebieten mit gespannten und artesisch gespannten Grundwasservorkommen Sonden nur bis in eine Tiefe von 300

Patrick Hangartner Geschäftsführung | Produktmanagement | Mitglied der Geschäftsleitung Beruflicher Werdegang Schreiner.