• Keine Ergebnisse gefunden

Beilage. Lehrstellen Die kleine Zeitung für Seengen und die Region 05/ 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beilage. Lehrstellen Die kleine Zeitung für Seengen und die Region 05/ 2021"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titelbild: Mike Studer von mike‘s Fahrschule dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli

Die kleine Zeitung für Seengen und die Region 05/ 2021

Lehrstellen 2022 Beilage

(2)

GEMEINDE

3

Keramik: 056 648 48 88 info@joho-baukeramik.ch Bäder: 056 648 48 80 baeder@joho-baukeramik.ch Oberebenestrasse 40 5620 Bremgarten

GROSSE AUSSTELLUNG – KOMPETENTE BERATUNG

INNENPLATTEN

GARTEN- UND TERRASSENPLATTEN BADAUSSTATTUNGEN

Impressum

Gemeindekanzlei Seengen Unt. Gerbiweg 6

5707 Seengen

Telefon: 062 767 63 10

E-Mail: gemeindekanzlei@seengen.ch Web: www.seengen.ch

Öffnungszeiten

Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Freitag 07.00 – 14.00

Ihr persönlicher Mehrwert im Seetal und Freiamt

vermarkten | bewerten | verkaufen

Aktuelle Objekte:

• Eigentumswohnung Seengen

• Einfamilienhaus Gontenschwil

• EFH Neubau Sarmenstorf

immo consult lindenmann 5616 Meisterschwanden 056 664 70 10

www.ic-immoconsult.ch

Gemeindeverwaltung

Grüngutabfuhr

07., 14., 21. und 28. Mai 2021

Papiersammlung 01. Juli 2021

Häckseldienst 16. September 2021

Gemeindeversammlung

24. März, 4. Juni und 19. November 2021

Feiertage

13., 23. und 24. Mai 2021

Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, info@dorfheftli.ch

Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth

Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg)

Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental)

Erscheinung: einmal monatlich, 1. Mittwoch des Monats Redaktionsschluss: Freitag vor Erscheinung, 12.00 Uhr

Gesamtauflage: 23 730. Davon WEMF-beglaubigte Auflage 2020: 16 964 Online: dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli Abopreise: CHF 50.–/Jahr (inklusive MWST). Ausland auf Anfrage Inserate: Insertionsmöglichkeiten und -preise unter dorfheftli.ch Druckpartner: Kromer Print AG, kromerprint.ch

Copyright: Für den gesamten Inhalt bei Dorfheftli AG. Nachdruck oder Ver- vielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder für Onlinedaten, ist nicht gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt.

Klimaneutrale Produktion Gedruckt in der Region

Oholten 7 | 5703 Seon | Mobile 079 568 27 08 Telefon 062 775 10 40 | info@mhaeusermann.ch www.mhaeusermann.ch

seit 1989

Zimmerei

Altbausanierung | Lukarne

Fassadenverkleidung | Carport | Pergola Terrassenboden | Balkongeländer | Wand- und Deckenverkleidung | Parkett- und Laminatböden | Treppen | Aufzugtreppen Velux-Dachfenster inkl. Zubehör Insektenschutz | Einbauschränke Allgemeine Reparaturarbeiten

Tankrevisionen Hauswartungen Entfeuchtungen

Erismann AG

5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch

(3)

Liebe Seengerinnen und Seenger

Seit meinem Ressort- wechsel zum Jahresbe- ginn arbeite ich mich in die vielfältigen Themen der Schule, aber auch der Jugendarbeit oder den Sport ein. Zu den schuli- schen Bereichen gehören auch die Musikschule, die Bibliothek und die Schulsozialarbeit. Ich habe mich sehr auf meine neue Aufgabe gefreut und profitierte von einer guten Ressortübergabe durch meine Vorgängerin Regula Hechler.

An der ausserordentlichen Gemeindeversamm- lung haben Sie, sehr geschätzte Seenger*innen, dem Bau des neuen Schulgebäudes zugestimmt.

Für diesen weitsichtigen Entscheid bedanke ich mich bei Ihnen – auch im Namen der Schule Seen- gen – ganz herzlich! Dieser Neubau ermöglicht der Schule Seengen auch künftig zeitgemässe, moderne Strukturen der ergänzenden Schulbe- rei-che: Lernort, Mittagstisch und Randstunden- betreuung, Musikunterricht oder Schulsozialar- beit. Mit dem neuen Gebäude werden für diese heute selbstverständlichen Angebote, wertvollste Räumlichkeiten geschaffen.

Schule

Der laufende Schulalltag ist nach wie vor stark geprägt durch das Corona-Virus. Die Umsetzung der sich immer wieder ändernden Gegebenheiten und der Vorgaben zum Schutze der Kinder und der Lehrpersonen ist aufwändig. Dank engagier- ter Führung, guter Disziplin der Kinder und Lehr-

personen und vermutlich auch mit einer Portion Glück, konnte bis anhin der Schulbetrieb auf- rechterhalten werden. Trotzdem: Vieles leidet und wird erschwert, wichtige schulische Meilensteine unserer Kinder mussten abgesagt werden – etwas

«Normalität» täte auch dem Schulbetrieb gut.

Neue Führungsstrukturen der Aargauer Volks- schulen

Die Führungsstrukturen der Aargauer Volks- schulen sind auf den 1. Januar 2022 hin, neu zu organisieren. Das Aargauer Stimmvolk hat die Abschaffung der Schulpflegen beschlossen, ihre Aufgaben werden neu dem Gemeinderat übertra- gen. Der Gemeinderat übernimmt künftig die Ge- samtverantwortung der Schule mit strategischen und finanziellen Kompetenzen in einer Hand. Zu- dem sollen Entscheidungs- und Beschwerdewege vereinfacht werden. Auch in Seengen sind wir da- ran, unsere Strukturen neu zu definieren. Der Ge- meinderat hat dazu eine Steuergruppe, bestehend aus Gesamtschulleiter Urs Bögli, dem Präsidenten der Schulpflege, Sandro Lasen und mir als Res- sortvorsteher, eingesetzt. Die Arbeiten zum neuen Führungsmodell der Schule Seengen sind bereits gut fortgeschritten und sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein.

Ziel ist es, eine schlanke und leistungsfähige Schulführung für eine weiterhin starke Bildung zu ermöglichen. Die operative Führung durch die Schulleitung wird mit zielgerichteter Delegation ge-stärkt, Entscheidungsverfahren damit verkürzt.

Schulleitung und Gemeinderat arbeiten künftig enger zusammen.

GEMEINDE

Aus dem Gemeinderat

Zur Unterstützung des Gemeinderates und zur Entlastung des Ressorts Schule steht ein Bil- dungsrat mit klar zugewiesenen Aufgaben und Kompetenzen zur Diskussion. Dieser Bildungsrat soll bezüglich seiner Aufgaben und Funktionen nicht einfach die heutige Schulpflege ersetzen.

Er lehnt sich aber an die Tradition der Seenger Schulpflegen an, mit ihrer jahrelangen wertvollen Arbeit zu Gunsten unserer Schule.

Kreismusikschule

Auch unsere Kreismusikschule tut unter den zur- zeit erschwerten Bedingungen mit viel Innovation und Engagement ihr Möglichstes, damit die Kin- der und Jugendlichen auch in diesen Zeiten in den Genuss des ihnen zustehenden Musikunterrichts kommen. Mit viel Mut und Zuversicht wird Neues gewagt und ausversucht. Ich denke da an digitale Unterrichtsformen und Konzerte, an den musika- lischen Adventskalender oder vor kurzem an den Instrumentalparcours online.

Die Kreismusikschule Seengen will auch über Co- rona hinaus offen für Neues sein, aktiv, begeis- ternd und selbstbewusst in die Zukunft blicken.

Ein wichtiges Mosaikstück in dieser Zukunft stellt das geplante, neue Schulgebäude in Seengen, mit modernen Unterrichtsräumen und einem tollen Konzertsaal dar.

Zudem laufen Bestrebungen einer vertiefteren Zusammenarbeit mit der Regionalen Musikschule Oberes Seetal REMOS. Dieses Projekt soll die bei- den Musikschulen langfristig sichern und stärken.

Unsere Musikschulen sollen künftig nicht nur mu-

sikalische Bildung aller Altersklassen ermöglichen, sondern auch vermehrt Aussenwirkung haben, das kulturelle Leben unserer Gemeinden berei- chern und eine aktive Zusammenarbeit mit den Vereinen pflegen.

Jugendarbeit

Seit Monaten wurde unsere Jugendarbeit infol- ge Corona leider praktisch verunmöglicht. In- zwi-schen wäre einiges mehr wieder möglich, es fehlen uns aber die personellen Ressourcen. Nach der Kündigung unserer Jugendarbeiterin, Sabrina Leber, versuchen wir kurzfristig eine Übergangs- lösung zu installieren. Gleichzeitig wollen wir die Stellenvakanz für eine Neuorientierung nutzen.

Das Seenger «Kleinstpensum» vermag langfristig nicht zu überzeugen und ist – wie die aktuelle Situation bezüglich Personalwechsel zeigt – sehr anfällig. Die Jugendkommission prüft nun eine regionale Einbindung der Seenger Jugendarbeit.

Ich wünsche Ihnen einen gesunden, warmen und schönen Vorsommer.

Hannes Bopp Gemeinderat Seengen Schule | Jugend | Sport

(4)

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen 7 6

Gemeindenachrichten

Sperrung Aabach

Der Aabach-Abschnitt zwischen dem Hallwilersee und dem Schloss Hallwyl darf während der Brut- zeit der Vögel vom 1. April bis 30. Juni 2021 nicht befahren werden. Verboten sind Wasserfahrzeuge und Schwimmkörper aller Art, insbesondere Gum- miboote, Kajak, Kanu, SUP, Flosse und Luftmat- ratzen. Die Badestellen am Aabach und neben der Schiffanlegestelle Seengen stehen den Badenden und Schwimmenden weiterhin zur Verfügung.

Auch Schwimmen im Aabach ist weiterhin erlaubt.

Gemeindeversammlung

Die Traktandenliste für die Einwohner- und Orts- bürgergemeindeversammlung vom 04. Juni 2021 wurde wie folgt verabschiedet:

Einwohnergemeindeversammlung

1. Protokoll der ausserordentlichen Einwohnerge- meindeversammlung vom 24. März 2021 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2020 3. Genehmigung folgender Kreditabrechnungen:

a) Ausbau Gehweg Egliswilerstrasse – Kreuz- platz

b) ARA Hallwilersee, Steuerung und Leitsystem (Erneuerung EMSR)

c) Fusswegverbindung Hubpüntstrasse - Schul- strasse

4. Rechenschaftsbericht 2020

5. Bruttokredit von Fr. 2‘840‘000.– für den Neubau eines Doppelkindergartens

6. Genehmigung des Gemeindevertrags über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Lenz- burg Seetal

7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an • Trtkova, Anna, tschechische Staatsangehörige • Guerra Alves, Lisa, portugiesische Staatsange-

hörige

• Wassermann, Marco, deutscher Staatsange- höriger

8. Verschiedenes und Umfrage Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2020

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2020 3. Rechenschaftsbericht 2020

4. Verschiedenes und Umfrage

Vergütungszins auf Einkommens- und Vermö- genssteuern

Die prov. Steuerrechnungen 2021 wurden ver- sandt. Profitieren Sie von flexiblen Zahlungs- möglichkei-ten und ersparen Sie sich unnötige Verzugszinse für zu späte Zahlungen. Für jede Zahlung, welche Sie vor dem 31. Oktober leisten, erhalten Sie einen Vergütungszins. Auch mit Vor- auszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseinganges bis zum 31.

Oktober. Der Vergütungszins ist steuerfrei und wird dem Steuerkonto gutgeschrieben. Der Zins- satz für 2021 beträgt 0.1 %.

Zurückschneiden von Hecken, Bäumen und Sträuchern

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentli- chen Strassen und Gehwegen werden ersucht, ihre Hecken, Bäume und Sträucher so zurückzu-

schneiden, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Die lichte Höhe muss bei Fahrbahnen 4,50 m und bei Gehwegen 2,50 m betragen. Hecken, Bäume und Sträucher sind auf die Grenze zu- rückzuschneiden. Im Bereich von Einmündungen und Ausfahrten ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sichtzonen freigehalten werden. Zudem dürfen auch Verkehrssignalisationen, Strassen- bezeichnungen, Hausnummern, Hydranten und öffentliche Beleuchtungen durch Bepflanzungen nicht verdeckt werden. Wo die Hecken, Bäume und Sträucher nicht bis spätestens Ende Juni 2021 zurückgeschnitten werden, wird diese Arbeit ohne weitere Anzeige an den Eigentümer auf dessen Kosten vom Gemeindewerk Seengen ausgeführt.

Der Gemeinderat dankt allen Eigentümern, die

ihre Hecken, Bäume und Sträucher ordnungsge- mäss zurückschneiden und dadurch mithelfen, die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Erteilte Baubewilligungen

Wakefile Alan, Aarau: Einbau einer Erdson- den-Wärmepumpe, Gebäude Nr. 115, Parzelle Nr.

1185, Poststr. 5. Durand Gastro GmbH, Bern:

Durchbruch Atelier A3 und Atelier A4 zu einer 2-Zimmerwohnung, Gebäude Nr. 199, Parzelle Nr. 1358, Seeweg 1. Sonja und Adrian Kamm, Seengen: Umbau Einfamilienhaus, Gebäude Nr.

59, Parzelle Nr. 2527, Sarmenstorferstr. 13. Feld- garage Seengen AG, Seengen: Temporärer Instal- lationsplatz und Zwischendepot, Parzellen Nr. 460 und 467, Egliswilerstr. 33.

ambiance küchen bäder ag zellgut 9 | 6214 schenkon telefon +41 41 925 24 00 info@ambiance-kuechen.ch

100 NEUSTE KÜCHENTRENDS

www.ambiance-kuechen.ch

RÄUME

t BERATUNG t PLANUNG t UMSETZUNG

t BAUMANAGEMENT t GERÄTEAUSTAUSCH t GROSSER SHOWROOM

BÄDER

(5)

GEMEINDE

Vereine

Bibliothek

Mo. geschlossen; Di., 17 bis 19 Uhr; Mi., 9.30 bis 11.30 Uhr; Do., 9.30 bis 11.30 Uhr; 17 bis 19 Uhr;

Fr., 9.30 bis 11.30 Uhr; Sa. 9 bis 12 Uhr. Während der Schulferien nur samstags geöffnet. Infos: https://

seengen.biblioweb.ch

Boniswil-Seengen Basket

Training Damen 1: Di., 19.00 bis 20.30 Uhr, MZH Seengen; Fr., 19.30 bis 21.00 Uhr, Turnhalle Bonis- wil. Training Damen 2: Do., 20.30 bis 22.00 Uhr, MZH Seengen; Sa., 10.30 bis 12.00 Uhr, Turnhalle Boniswil. Training Herren: Mo., 20.30 bis 22.00 Uhr, MZH Seengen. Infos: www.boniswilbasket.ch

Elternkreis Seengen

Infos: Eva Steiner, 062 777 08 05, e.steiner@eltern- kreisseengen.ch, www.elternkreisseengen.ch

Frauenverein Seengen

Infos: www.frauenvereinseengen.ch oder bei Präsi- dentin Christine Schär, chr.schaer@bluewin.ch

Frauenturnverein Seengen

Turnzeiten: Mo., 18 bis 19 Uhr, Turnhalle 3, Fitness/

Stretching, offen für alle; Mo., 20.00 bis 21.30 Uhr, Turnhalle 3; Di., 20.15 bis 21.30 Uhr, Volleyball Mixed, Halle 3; Mi., 20 bis 22 Uhr, Turnhalle 3. Infos: Erika Rihner, 062 775 07 16, 079 759 48 76 oder erika.

rihner@gmx.ch, www.ftvseengen.ch

Freilichttheater «De Ring vo Hallwyl»

Im Juni 2023. Infos: www.freilichttheater-seetal.ch, 079 357 23 86.

Guuggenmusik Sompfguugger

Infos: praesi@sompfguugger.ch oder www.sompf- guugger.ch

Gesellschaft zum Falken und Fisch

Förderverein von Museum und Schloss Hallwyl.

Präsident: Max Albrecht Fischer, Riedweg 16, 5707 Seengen, 079 640 73 87, brecht@fischer-taeschler.

ch. Während der Schloss-Saison (April bis Oktober) jeweils am ersten Sonntag des Monats von 10.30 bis 12 Uhr Stammtisch im Schlosscafé

Gewerbeverein Seetal

Infos: Präsident Franz Roth, 079 657 12 80, www.

gv-seetal.com

Jodlerchörli Seengen

Wir proben jeweils am Mittwochabend von 20.00 bis 22.00 Uhr im Musikgrundschulzimmer Haus 5 der Schule Seengen. Infos: au.fischer@bluewin.ch oder Ueli Fischer, 062 777 10 05

Jugendarbeit Seengen

Infos: www.jugendarbeit-seengen.ch

Kleintierzüchterverein Seengen und Umgebung Infos: Martin Urech (Präsident), Seefeldstrasse 28 Meisterschwanden, martin-urech@bluewin.ch

Kirchenchor

Die Proben sind jeweils donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr im Kirchgemeindehaus. Während der Schulferien sind keine Proben. Infos: Yvonne Sieg- rist, 062 777 04 50

Kynologischer Verein Seetal

Übungszeiten: Samstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag von 9.00 bis 11.00 Uhr. Infos: Barbara Frei, Kirchtalstrasse 28, 5703 Seon

Landfrauenverein

Infos: Ursula Bruder, Egliswilerstrasse 36, Seengen 062 767 90 99, 079 441 24 21, ursula-bruder@

bluemail.ch

Männerturnverein Seengen

Trainingszeiten jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 22.00 Uhr. Infos: Gehrig Hansruedi, Präsident, 079 213 84 10 oder www.mtvseengen.ch

Musikgesellschaft

Spielen Sie ein Blasinstrument und möchten Sie in der Musikgesellschaft Seengen (Brassband) mit- spielen? Gesamtproben jeden Donnerstag 20.15 Uhr in der Aula in Seengen. Vor Konzerten und Auf- tritten auch Dienstagabend 20.15 Uhr. Infos: www.

mgseengen.ch oder Daniel Hauser, 079 505 52 49

Natur-und Vogelschutzverein Seengen Erhalten und Pflegen von Lebensräumen für be- drohte Tiere und der Artenvielfalt einheimischer Pflanzen. Veranstaltungen zum Thema Natur.

Möchten Sie die Aktivitäten des NVS Seengen aktiv oder passiv unterstützen? Infos: www.na- tur-im-seetal.ch

Pfadi Hallwyl

Jeden zweiten Samstag spannende Aktivitäten für Kinder ab 4 Jahren bis Jugendliche. Infos: www.

pfadi-hallwyl.ch

Pro Senectute Aargau

Mittagstisch: Abgesagt. Am 3. Freitag des Monats, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock. An- und Ab- meldung: Ruth Bruder 062 777 26 01. Beratungs- stelle Bezirk Lenzburg, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, 062 891 77 66, lenzburg@ag.prosenec- tute.ch, www.ag.prosenectute.ch. Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 08.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00; Ortsvertretung: Ruth Bruder 062 777 26 01 und Brigitte Streit 062 777 42 62

Samariterverein

Infos: www.samariter-seengen.ch oder bei Präsi- dentin Maja Sandmeier 062 777 24 59, majasand- meier@bluemail.ch

Samariterjugendgruppe, Help Hallwilersee Hast du Lust, dich einmal im Monat mit Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung zu treffen, gemeinsam zu spielen, basteln und etwas über 1.

Hilfe zu lernen? Dann bist du bei uns genau richtig.

Die Übungen finden jeweils samstags von 14 bis 17 Uhr in der Regel in der Mehrzweckhalle Fahr- wangen statt. Infos: Franziska Buri, 062 777 46 33, franziska.buri@bluewin.ch oder www.help-hallwi- lersee.jimdo.com

Seniorenturner Seengen

Trainingszeiten jeweils Mittwochnachmittag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Turnhalle 3. In den Turn- stunden werden die etwas steif gewordenen Gelenke und Muskeln wieder gelockert und mit eingestreu- ten Spielen interessant gestaltet. Neumitglieder ab 65 Jahren sind bei uns herzlich willkommen. Infos:

Bruno Kronenberg, Altweg 6, Seengen, 079 541 18

(6)

10 Nichtkommerzielle Vereinsnachrichten sind kostenlos. Kurztexte bis Redaktionsschluss an: info@dorfheftli.ch 11

Vereine – Fortsetzung

Kirchgemeinden

34, brunokronenberg@gmx.ch

Seniorenturnerinnen Seengen

Turnzeiten jeweils Mittwochnachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle 3. Ganzheitliches sanftes Training zur Erhaltung und Aktivierung von Mobilität. Wir freuen uns über Neumitglieder.

Infos: Romy Piller, 062 777 27 59, romy.piller@

bluewin.ch

Spielgruppe Seengen

Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.00 Uhr. Infos: Mar- cella Lüthi, 062 777 61 00, m.luethi@elternkreis- seengen.ch

Sport Club Seengen

Clubhaus: Hat nun an jedem Spiel auf dem Mus- terplatz geöffnet. Gesucht: Spielerinnen für Da- menmannschaft, Training Mo. und Mi., 19.30 bis 21.00 Uhr, + Match am Wochenende, ab 16 Jahren.

Spieler für Seniorenmannschaft (30+), Training Mi., 19.30 bis 21.00 Uhr, plus Match am Wochenende.

Infos: scseengen@gmail.com, www.scseengen.ch

Sportfischerverein Hallwilersee

Infos: Martin Fischer, 079 698 69 15 oder Patrick Fischer, 079 642 42 16, www.sfv-hallwilersee.ch

Sportschützen Seengen

Training von Mitte März bis Ende September. 300 m jeweils Donnerstagabend, 50 m Kleinkaliber Mitt- wochabend und Samstagvormittag. Weitere Infos unter www.sportschuetzen-seengen.ch

TonArt

Gesangsprobe jeweils Mittwochabend, 20 bis 22 Uhr in der Aula der Schulanlage. Während der or- dentlichen Schulferien finden keine Proben statt.

Infos: Dave Würmli, davewuermli@gmx.ch, 062 775 06 35 oder www.tonart-seengen.ch

Tennisclub Hallwilersee

Strandbadweg, 5617 Tennwil. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Infos: www.tc-hallwilersee.ch oder über Marina Heusi, marina.heusi@magicseven.

ch, 079 566 21 27

Trachtengruppe Seengen

Tanzprobe jeweils Mittwoch von 20.15 bis 22.00 Uhr auf der Bühne der neuen Mehrzweckhalle Seengen. Infos: Andrea Fischer, 062 777 10 05, au.

fischer@bluewin.ch

Turnverein

Die Damen trainieren am Donnerstag, die Herren am Dienstag und am Freitag. Wir bieten wöchent- lich KiTu (ab Kindergarten) und Jugi (ab 1. Klasse) an. Alle Turnzeiten und weitere Infos sind auf un- serer Webseite zu finden: www.tvseengen.ch. Prä- sident: Christian Büchli, Brunnicher 6, 5707 Seen- gen, praesi@tvseengen.ch

Verein «Alte Schmitte»

Die Räumlichkeiten in der Alten Schmitte können für Anlässe gemietet werden. Vermietung: Nelli Ulmi, 062 777 10 14. Infos: Präsident Jörg Bruder-Ber- li, 062 777 42 06, vereinalteschmitte@bluewin.ch

Verein Hammerschmiede Seengen

Gruppenbesuche der restaurierten, historischen Schmiede mit dem grössten wassergetriebenen Hammerwerk der Schweiz, kann auf Voranmel- dung besucht werden. Infos: www.hammerschmie- de-seengen.ch oder 062 777 25 68, Jörg Leimgru- ber, Präsident

Verein «Jass-Events.ch»

Infos: www.jass-events.ch oder 076 723 00 06

Volley Seetal

Wer Lust auf Volleyball hat, ist bei uns genau rich- tig. Ob jung oder alt – ob Crack oder Beginner, auf allen Altersstufen bieten wir Trainings und Meister- schaftsteilnahme in Seengen sowie Seon an: Kids, Juniorenbereich: U13 – U23; Damen: 2. – 4. Liga;

Herren: 4. Liga und verschiedene Mixed-Gruppen.

Infos: www.volleyseetal.ch oder bei der Präsidentin Janina Kästli, praesidium@volleyseetal.ch

VVS Verkehrsverein Seengen Infos: www.verkehrsverein-seengen.ch

Wald-/Naturspielgruppe Sarmenstorf und Um- gebung

Mo. und Di., 13.30 bis 16.30 Uhr; Mi., 09.00 bis 12.00 Uhr im Rietenbergwald. Infos: Annette Häch- ler, ahaechler @wald-spielgruppe.ch, 062 777 15 31 oder www.wald-spielgruppe.ch

Waldspielgruppe Seengen

Mo. und Di., 8.45 bis 11.45 Uhr im Wald von Seengen. Infos: Marcella Lüthi, 062 777 61 00, m.luethi@elternkreisseengen.ch

Reformierte Kirchgemeinde Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf www.kirche-seengen.ch

Röm.-kath. Pfarrei Bruder Klaus, Fahrwangen Meisterschwanden Seengen

Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie im Pfarrblatt «Horizonte» oder unter www.pfar- reibruderklaus.ch

DIENSTHABENDE APOTHEKE ÄRZTLICHE NOTFALLNUMMER

Ausserhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie die diensthabende Apotheke der Region unter 062 776 19 58 Sie haben keinen Hausarzt oder erreichen ihn nicht? Für Soforthilfe wählen Sie die Notfall-Hotline 0900 401 501

(7)

GEMEINDE

Entsorgung

Entsorgungsstation Gerbi

Montag, 9.30 –11.30 Uhr; Mittwoch, 15.00 –18.00 Uhr; Samstag, 9.00 –12.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr

Altglas

Ausspülen, farbgetrennt einwerfen. Entsorgungs- station Gerbi

Altkleider

Abgabe in der Entsorgungsstation Gerbi oder am Sammeltag, 23. Okt.

Altmetall

Brennbares Material entfernen. Entsorgungsstati- on Gerbi

Altöl/Fett

Entsorgungsstation Gerbi. Nicht in die Kanalisati- on schütten!

Altpapier/Karton

Jeweils donnerstags: 1. Juli, 30. Sept., 9. Dez.

Papier und Karton separat gebündelt (keine Trag- taschen) an den Kehrichtsammelplätzen bereit- stellen. Vor Nässe schützen. Abgabe auch in der Entsorgungsstation Gerbi

Aluminium

Ausspülen, ohne Fremdmaterial. Alu ist nicht mag- netisch (Alu-Signet beachten!) Abgabe in der Ent- sorgungsstation Gerbi

Ast- und Strauchanlieferung

Annahme nur von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Ent-

sorgungsstation Gerbi. Jeweils samstags: 5. Juni, 18. Sept., 16. Okt., 13. Nov.

Autobatterien, Pneus

Sind den Lieferanten zurückzugeben

Batterien

Die Verkäufer von Batterien sind zur Rücknahme verpflichtet. Abgabe auch in der Entsorgungssta- tion Gerbi

Bauschutt

Entsorgungsstation Gerbi. Nur Kleinmengen bis 25 kg. Bei grösseren Mengen einen Muldenservice anfragen

Elektrogeräte

Rückgabe an Verkaufsstellen oder Entsorgungs- station Gerbi

Gifte, Chemikalien, Medikamente

Rückgabe in Originalgebinde an den Lieferanten oder kleine Mengen an Apotheke Seengen. Auf keinen Fall in die Kanalisation schütten!

Grünabfuhr

Jeweils freitags: 7./14./21./28. Mai, 4./11./25.

Juni, 9./23. Juli, 6./20. Aug., 3./10./17./24.

Sept., 1./8./15./22./29. Okt., 5./12./19. Nov.,

3. Dez. Das Grüngut muss am Abfuhrtag um 7.00 Uhr am Abholort bereit stehen. Nur in Normcon- tainern oder in Bündeln von max. 200 cm Länge und einem Gewicht bis 30 kg mit einer offiziel- len Grüngutvignette bzw. -marke bereitstellen

Grünabfuhr-Jahresvignette:

bis 240 Liter CHF 130.00

bis 800 Liter CHF 380.00

Gebührenmarken:

Bündel (max. 200 cm Länge bis 30 kg) CHF 11.00 Grüncontainer (bis 240 Liter) CHF 11.00

Verkaufsstelle: Volg Seengen und VOI Migros Grüngut

Im Hausgarten kompostieren oder bei grösseren Mengen Kompostieranlage Häfeli AG, Seoner- strasse 85, Lenzburg

Grüngutanlieferung

Jeweils samstags: 8./22. Mai, 5./19. Juni, 3./17./31. Juli, 14./28. Aug., 11./25. Sept., 9./23. Okt., 6./20. Nov. 4. Dez. beim Aufberei- tungsplatz Wangenhölzli in Fahrwangen. Annah- me von 16.00 bis 17.00 Uhr. Die Gebühren sind vor Ort zu begleichen. Ab Woche 50 sind Lieferungen nach telefonischer Vereinbarung (079 313 03 11) möglich

Häckseldienst

Jeweils donnerstags: 16. Sept., 14. Okt., 11. Nov.

Am Vorabend des Häckseltages geordnet und unge- bündelt auf gut zugänglichem Vorplatz deponieren.

Vor Nässe schützen. Sackgassen werden nur auf

telefonische Vor anmeldung bedient

Kehrichtabfuhr

Jeden Mittwoch. Ausgefallene Touren werden in der Regel am Dienstag vorgeholt (siehe sep. Publikation im Lenzburger Bezirksanzeiger). Kehrichtsäcke am Morgen der Sammeltage (NICHT am Vortag!) in den offiziellen Säcken der Gemeinde bereitstellen

Grundgebühren:

Haushaltsgebühr jährlich CHF 25.00

Gebührenmarken:

Gebührenmarken rot bis 8 kg CHF 2.20

Verkaufsstellen: Volg Seengen, VOI Migros, Finanz- verwaltung Seengen (nur für Grossabnehmer)

Offizielle Kehrichtsäcke/Containerplomben:

Containerplombe bis 800 Liter CHF 31.00 Kehrichtsäcke 110 Liter CHF 3.90 Kehrichtsäcke 60 Liter CHF 2.20 Kehrichtsäcke 35 Liter CHF 1.40 Kehrichtsäcke 17 Liter CHF 0.80

Verkaufsstellen: Volg Seengen, VOI Migros, Fi- nanzverwaltung Seengen (nur Plomben für Gross- abnehmer)

Kerzenresten, Korkzapfen Entsorgungsstation Gerbi

Leuchtstoffröhren, Sparlampen

Unzerbrochen an Verkaufsstellen oder Entsor- gungsstation Gerbi

(8)

Quelle: Gemeindekanzlei Seengen 15

Entsorgung – Fortsetzung

Mäuseschwänze

Entsorgungsstation Gerbi. Nur Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr und Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr

Nespresso-Kapseln Entsorgungsstation Gerbi

PET

Rückgabe an Verkaufsstellen oder Entsorgungs- station Gerbi

Polystyrol-Schaumstoffe Entsorgungsstation Gerbi

Schuhe

In brauchbarem Zustand, Entsorgungsstation Gerbi

Sperrgut

Abgabe in der Entsorgungsstation Gerbi.

Stahlbüchsen

Nur saubere Dosen ohne Etiketten, Entsorgungs- station Gerbi

Tierkadaver

ARA Hallwilersee, 062 777 18 26. Montag von 13.15 bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 7.15 bis 9.00 Uhr und Freitag von 13.15 bis 15.00 Uhr

Graf Sanitär GmbH Feldstrasse 6 5725 Leutwil 062 777 46 46 079 208 48 53

www.graf-sanitaer.ch Sanitäre Um- und Neubauten

Werkleitungsbau Boilerentkalkungen

www.leonetti-gmbh.ch

Mühlebühlweg 6 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 91 95 info@leonetti-gmbh.ch

Handel mit Natursteinen + Betonwaren

Abhollager: Heuelstrasse (bei der Kartbahn)

5622 Waltenschwil NEU Showroom: Hauptstrasse 37

5616 Meisterschwanden

www.ihregartenwelt.ch

Ein Unternehmen der Perrinjaquet Gartenbau AG und Seetaler Gartenbau AG

Biodiversität – für mehr Natur im Garten.

Anerkannt von über Zusatz

Krankenkassen

Atemraum am See

Praxis für Atemtherapie

auch nach einer Covid19-Erkrankung Kontak� eren Sie mich!

Regina Mutzner-Wehrli

Dipl. Atem- und Komplementärtherapeu� n Schwaderhof 7, 5708 Birrwil, 062 562 99 03 www.atemraum-am-see.ch

Atemtherapie hil� bei - Atembeschwerden - Atemwegserkrankungen - Erschöpfung, Stress - Panika� acken - Schlafstörungen - Ängsten, Nervosität - Depressiver Vers� mmung - Rücken-, Gliederschmerzen - Chronischen Erkrankungen

Atemtherapie als Unterstützung

(9)

Die Zeitung mit Mehrwert

Das nächste Dorfheftli erscheint am

Redaktionsschluss

Freitag, 28. Mai, 12.00 Uhr

Mittwoch 02. Juni

Tagesaktuell sind wir weiterhin auf www.dorfheftli.ch

Zeitung war gestern – heute ist Dorfheft li.

45 AARGAUER MUSEEN – MIT SCHUTZKONZEPT – INSPIRIEREN DIE ZUKUNFT

Detailprogramm museums.ch

16 .05.2021

VAMUS

www.aargauermuseen.ch

Corbel regular Corbel italic Corbel bold Corbel bold italic

(tmo.) – Mit der Eröffnung ihres Fischereiladens und des Online-Shops fischermaterial.ch haben die Leibundgut-Brüder vor drei Jahren einen guten Riecher bewiesen. Fachgeschäfte dieser Art sind rund um den Hallwilersee nämlich dünn gesät. Mit einem umfangreichen Sortiment, Erfahrung und der professionellen Beratung sind sie heute erfolg- reich unterwegs. Das Sortiment ist umfangreich und riesengross.

«Mit Speck fängt man Mäuse», sagt ein altes Sprichwort. Ganz anders natürlich beim Fischen.

Hier spielen Bubblegum, Sexy Hering, Zombie, Cola, Sunny Lemon eine wichtige Rolle. Sie gehören zur umfangreichen Köder-Fraktion, welche jüngst durch die Produkte der Marke «Lieblingsköder» er- gänzt wurde. Für jede Befischung gibt es bei Mario und Thomas Leibundgut den entsprechenden Kö- der und natürlich auch die entsprechende Fischer- rute, die ebenfalls auf den Zielfisch abgestimmt sein sollte. Ein Blick in diesen Bereich zeigt, dass Fischerrute nicht einfach Fischerrute ist. Da stehen

Teleskop-, Casting-, Wels-, Egli-, Fliege-, Zapfenru- ten und viele andere mehr im Angebot, die mit einer fangspezifischen Fischerrolle konfiguriert werden können. Wer nicht vom Fach ist und diesbezüglich noch im Trüben fischt, kann sich von Mario und Thomas Leib undgut professionell beraten lassen.

«Wir nehmen uns gerne Zeit für unsere Kunden», wie beide sagen. Ein Blick in den Online-Shop oder in den Verkaufsladen lohnt sich, weil immer wie- der Neuheiten im Sortiment auftauchen. Aktuell mit den bleifreien und nachhaltigen Produkten der Marke Toppies oder dem Bellys-Boot Black Viking.

Nicht fehlen dürfen auch Geschen k artikel und Gut- scheine. Und wer sich mit dem Gedanken befasst, in der Welt des Fischens Fuss zu fassen, findet im Fischereiladen preiswerte Starterkits. Und was nicht fehlen darf, sind Tageskarten für den Hallwi- ler- und den Baldeggersee, die hier neben Freiang- lerkarten für Fliessgewässer im Aargau ebenfalls erhältlich sind. Weitere Informationen findet man unter www.fischermaterial.ch

Hier machen Fischer den ersten grossen Fang

«Fischers Fritz fischt frische Fische». Am besten natürlich mit der entsprechenden Ausrüstung aus dem Fischerei-Fachgeschäft von Mario und Thomas Leibundgut an der Boniswilerstrasse 15 Seen- gen. Hier erhält sowohl der passionierte Fischer als auch der Neueinsteiger das richtige Material.

Mario und Thomas Leibundgut beraten und bedienen ihre Kunden professionell. Auch Einsteiger sind hier in guten Händen.

GEMEINDE

(10)

Knechtli + Sager Biogemüse

Saisonal Lüpuer Bio-Frischgemüse

– Lädeli Dürrenäscherstrasse: Freitagmorgen – Markt Lenzburg: Dienstagmorgen/Freitagnachmittag – Markt Aarau: Samstagmorgen

Dürrenäscherstrasse 13, 5725 Leutwil Telefon 062 777 29 80

Mit mike’s Fahrschule erfolgreich unterwegs

Sicher und erfolgreich zum Führerschein: Das bietet Mike Studer aus Seenger mit seiner Fahrschule.

Seit 2012 ist er mit seinen Fahrzeugen auf den Strassen der Region erfolgreich unterwegs. Ver- schiedene Auszeichnungen und eine zufriedene Kundschaft zeugen von seiner Top-Arbeit.

Mike Studer mit seinem Fahrzeugpark, der aus einem VW T-Roc (links) einem Seat Leon und einem Anhänger besteht.

(tmo.) – Leidenschaft, Herzblut und Fachwissen bilden wichtige Eckpfeiler von Michael Studers Un- ternehmen mike’s Fahrschule. Mit Begeisterung, Geduld aber auch Humor begleitet er seine Fahr- schülerinnen und Fahrschüler auf dem Weg zum Führerschein. Sein positive Einstellung überträgt sich dabei auf seine Fahrschüler, was sich unter an- derem in den Erfolgsquoten und in den Bewertun- gen widerspiegelt. So war mike’s Fahrschule 2016 in den Bewertungen seiner Fahrschüler der zweitbeste Fahrlehrer im Kanton Aargau. Und die Quote der beim ersten Anlauf bestandenen Prüfung lag damals deutlich über 75 Prozent. Im letzten Jahr wurde mit den erreichten 86 Prozent noch einmal einen Gang hochgeschaltet. Dieses Ergebnis lag 20 Prozent über dem kantonalen Durchschnitt. Und als Krönung gab es vom Portal «fahrlehrervergleich.ch» noch ein Ge- winner-Zertifikat. Ein Zeugnis, das sich sehen lassen kann, obwohl sich mike’s Fahrschule nicht an den bestandenen Prüfungen orientiert. Vielmehr geht es darum, dass sich die Kunden nach bestandener Prü-

fung jederzeit als kompetente, verkehrssichere und weitsichtige Partner im Strassenverkehr verhalten und geschätzt werden. «Mit grossem Verständnis und viel Geduld wird jeder Fahrgast zielorientiert geschult geführt und beraten», wie Mike Studer sagt. Das gilt sowohl für eine Fahrprüfung, eine Al- terskontrollfahrt oder aber auch nur zum Refreshen (Auffrischen). Altersfahren oder Refreshen macht deshalb Sinn, weil sich der Strassenverkehr zusam- men mit der Verkehrsdichte und der Fahrzeugviel- falt in den letzten zwanzig Jahren extrem gewandelt hat, was hohe Anforderungen an die Fahrzeuglenker stellt. Sicherheit und Qualität stehen bei Mike Stu- der in der Begleitung und auch in der Ausbildung eines Fahrzeuglenkers deshalb immer an erster Stel- le, wobei er seine Arbeit als Teamwork sieht. Für die Fahrausbildung stehen ein sportlicher Seat Leon mit Gangschaltung, ein VW T-Roc mit Automatikgetrie- be und neu auch ein Anhänger für die Anhänger- prüfung der Kat. B/E zur Verfügung. Wichtige Infos und News immer unter www.lenkpunkt.ch

19

(11)

Regional und saisonal: Einkaufen im Hoflädeli

Ein kleiner Hofladen, damals noch von den Grosseltern von Christa Siegrist betreut, besteht be- reits seit 1982. Dieser war damals noch im Wohnhaus zu finden. Mittlerweile ist das Hoflädeli grösser, praktisch in der Tenne für die Kundschaft zugänglich und täglich geöffnet.

(fhu) – Bereits am Strassenrand, von Boniswil in Richtung Schloss Hallwyl, wird man von der Familie Siegrist mit gut sichtbaren Tafeln darauf aufmerksam gemacht, welches Obst und Gemü- se gerade Saison hat und somit im Hoflädeli er- hältlich ist. 1996 Wurde der Hofbetrieb von Röbi und Ursula Siegrist übernommen, als Pächter der Gemeinde. Im vergangenen Jahr hat die Familie den Betrieb nun von der Gemeinde Seengen er- worben. Gemeinsam mit Tochter Christa Siegrist und ihrem Mann sowie Mitarbeitenden ist die Familie täglich tatkräftig auf dem Hof im Einsatz.

Christa Siegrist erzählt mit viel Leidenschaft und Engagement vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Die gelernte Landwirtin gerät gera- dezu ins Schwärmen. Ihr Herz schlägt für den Anbau verschiedener Gemüsesorten sowie na- türlich für die feinen Erdbeeren. Die Milch wird extern verarbeitet. Im Hofladen findet man neben saisonalem Gemüse auch die Eier der 220 Frei- landhühner und eingemachte Produkte wie bei- spielsweise Konfitüren. Ihr Grossvater habe stets ein gutes Händchen beim Anbau von Gemüse

gehabt, berichtet sie. Gerne probiert sie Neues aus oder versucht neue, effiziente Anbaumetho- den umzusetzen. Nicht immer gelinge alles auf Anhieb, damit könne sie aber leben, sagt Christa Siegrist. Mit minimalem Einsatz von Pflanzen- schutzmitteln werden jedes Jahr Salate, Kefen, Tomaten, Zucchetti, Bohnen, Süssmais oder auch Süsskartoffeln und Cornichons angebaut. Apri- kosen, Äpfel, Zwetschgen, Kirschen und natür- lich Erd- und Himbeeren gehören ebenfalls zum Angebot der Familie Siegrist. Auf rund zwei Hek- taren werden jeweils Erdbeeren angebaut, wobei bis zu vierzig Menschen als Pflückhilfen beschäf- tigt werden. Wenn während fünf Tagen über eine Tonne Erdbeeren geerntet würden, erfülle sie das mit grossem Stolz. Dem Stolz, Produzentin sein zu können. Je nach Saison sind ca. zehn Men- schen auf dem Hof tätig, ebenfalls arbeitet der Landwirtschaftsbetrieb regelmässig mit Prakti- kanten sowie Studenten aus Austauschprogram- men aus dem Ausland zusammen.

GEMEINDE

NEUBAUPROJEKT IN MEISTERSCHWANDEN

23 EIGENTUMSWOHNUNGEN 2 ½ BIS 5 ½-ZIMMER

www.meierhofweg-meisterschwanden.ch

041 440 10 00 mail@homefeel.ch

Ihr VW Nutzfahrzeug Partner

Garage Gloor AG

Dorfstrasse 489, 5728 Gontenschwil Tel. 062 773 12 61, www.garage-gloor.ch

Service

Gerne begrüssen wir Sie bei uns in Gontenschwil Ihr offizieller

VW Nutzfahrzeuge Partner im Wynental

Roland Gloor, Inhaber

Change Coaching

«Ablegen und loslassen für neue Wege»

Lebens-, Emo� ons- und Leistungscoaching

Barbara Bögli, Gartenstrasse 7, 5600 Lenzburg, 078 632 73 56

jetzt@ablegen.ch, www.ablegen.ch Termine nach Vereinbarung

(12)

23

| FENSTER

| TÜREN

| INNENAUSBAU

| MÖBEL

| KÜCHEN

Hauptstrasse 7, 5726 Unterkulm Tel. 062 776 11 29

info@schreinerei-waelti.ch www.schreinerei-waelti.ch

Osterfeier der Kolibri-Kinder einmal ganz anders

(Eing.) – Die Not macht bekanntlich erfinderisch, und so fand der traditionelle Osteranlass für die Kolibri-Kinder der reformierten Kirche Seengen wegen den aktuellen Corona-Einschränkungen in diesem Jahr in anderer Form statt: unter anderem nur für die teilnehmenden Kinder. Eine fröhliche Gruppe aus Kindern, jugendlichen Helfern und Leitpersonen begab sich am Samstag zu einem geselligen und sehr kurzweiligen Osterabend in den Wald, wo sie von einem lodernden Osterfeu- er begrüsst und erwärmt wurden. Beim Einläuten der Kirchenglocken ging es in beginnender Däm- merung zurück in die Kirche für eine besinnliche Osterfeier. Bei Kerzenschein, Klaviermusik und mit kurzen Theaterszenen erzählte Pfarrerin Su- sanne Meier-Bopp die Ostergeschichte und eine weitere österliche Bilderbuchgeschichte vor dem aufmerksamen, jungen Publikum. Verabschiedet wurden die Kinder mit guten Wünschen und ei- nem Osterei, welches sie vorgängig an einem Vorbereitungsnachmittag selbst mit Kräutern und

Gräsern gefärbt hatten. Viele dieser selbst gefärb- ten Ostereier erfreuten in der Karwoche einige Menschen aus den Altersheimen der Umgebung.

Im nächsten Jahr darf dann hoffentlich wieder zusammen in grosser Gemeinschaft gefeiert und

«getütscht» werden.

NEUER VOLLELEKTRISCHER MUSTANG MACH-E

JETZT ONLINE BESTELLEN

Nübling AG Gartenbau und Landschaftsarchitektur

Steinbrunnengasse 7 5707 Seengen

Gartenbau Gartenarchitektur Gartenpflege

062 777 13 07 info@nuebling.ch

(13)

GEMEINDE GEMEINDE

Kampf gegen die Quagga-Muschel am Hallwilersee

Einmal eingeschleppt, bringt man die Quagga-Muschel nicht mehr weg. Jetzt gibt es ab 1. Mai eine Verfügung, um den Hallwilersee von dieser Muschel frei zu halten.

(dcb) – Mit der Verfügung wird den Betreibern einer Einwasserungsstelle die Pflicht auferlegt, dass nur noch entsprechend gereinigte Boote ein- gewassert werden dürfen. Das heisst, jedes Boot, welches von einem anderen See, Fluss oder Meer in den Hallwilersee kommt, muss zuerst sach- gerecht gereinigt werden. Dazu gehören auch Pontons, Arbeitsflosse und andere Gerätschaften, welche für Arbeiten an Schiffsstegen und anderen Einrichtungen am See verwendet werden. Neu be- steht auch eine Meldepflicht, wenn im Hallwiler- see immatrikulierte Boote in ein anderes Gewässer verlegt werden. Wanderboote werden durch das Strassenverkehrsamt kontrolliert und in Beinwil am See auch kurz eingewassert. Das heisst aber auch, dass der Schiffshaltende sein Boot nicht mehr selber einwassern darf, sondern von ge- schulten Mitarbeitenden kontrolliert wird.

Aber wieso so ein Aufwand wegen einer Mu- schel? Die Quagga-Muschel ist eine Muschel,

welche ursprünglich aus dem Schwarzen Meer (Ukraine) stammt. In den 1940er-Jahren wurde sie nach Russland verschleppt. Mittlerweile ist sie in Deutschland weit verbreitet und kommt wahr- scheinlich via Rhein in die Schweiz. Der Bodensee hat seit ein paar Jahren dieses grosse Problem und bringt die Muschel nicht mehr weg. Auch im Bie- ler- und Neuenburgersee wurde die Dreikantmu- schel schon entdeckt. Das perfide daran: Einmal hier, bringt man sie nie wieder los. Sie frisst den Fischen die Algen weg und verstopft die Trinkwas- serleitungen. «Sie kann mehrere Tage ohne Wasser überleben», weiss Ueli Haller, Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee. Bis jetzt ist noch keine Quagga-Muschel hier am Hallwilersee entdeckt worden – und das soll auch weiterhin so bleiben.

Endlich ist sie da

Seit Ende April ist sie da, die Bibliothekstasche der Bibliotheken Birrwil, Boniswil, Fahrwangen, Meisterschwanden und Seengen.

(dcb) – Strahlend stossen die fünf Bibliotheks-Lei- terinnen der Gemeinde Birrwil, Boniswil, Seengen, Meisterschwanden und Fahrwangen auf die neue Bibliothekstasche an. Der Ort ist nicht ungefähr gewählt: Es ist das Frauenbad in Seengen – das Sujet der Tasche. «Wir waren immer wieder hier und machten zig Fotos», erklärt Monique Cecuta, Leiterin der Bibliothek Fahrwangen und Initiantin der Tasche. «Schlussendlich war es aber eines der ersten Bilder, das es auf die Tasche geschafft hat», schmunzelt sie. Nicht nur beim Sujet hat es lange gedauert, sondern auch bei der Lieferung: Letzten Sommer wurde die Tasche in Auftrag gegeben, erst Ende April kam sie endlich an. «Sie hatte we- gen Corona eine extrem lange Lieferverzögerung

und am Schluss dachten wir, die Taschen stecken noch im Suezkanal fest», lacht Cecuta. 1500 Ta- schen haben die fünf Bibliotheken bestellt. Beim nächsten Besuch bekommt dann jeder registrierte Kunde eine solche LeSEE-Tasche. Der Tenor der Bi- bliotheksleiterinnen ist klar: Dank Corona hat man das Buch wiederentdeckt und vor allem schätzen gelernt. «Ich hatte ein paar Anmeldungen von Leuten, welche erst in ein paar Monaten ins Dorf ziehen», schmunzelt Daniela Studer, Leiterin der Bibliothek Seengen. Ausleihen ist also Trend. «Wir hoffen, dass man die Tasche jetzt dann rund um den See sieht», schmunzelt Cecuta zum Abschluss.

Mit diesem Sujet nicht auszuschliessen.

Anstossen auf die neue Bibliothekstasche (von links): Monique Cecuta (Fahrwangen), Yvonne Hunziker (Boniswil), Daniela Studer (Seengen), Elisabeth Kühne (Meisterschwanden) und Simone Huber (Birrwil).

(14)

akb.ch/sponsoring

Mit unserem Engagement in Sport, Kultur und Gesellschaft bieten wir vielen Menschen in unserer Region unvergessliche Erlebnisse.

15. – 20. Juni 2021

Dorfheftli_134x198mm.indd 1

Dorfheftli_134x198mm.indd 1 22.02.21 10:4222.02.21 10:42 27

«Über Menschen»

Juli Zeh 2021

Klappentext:

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie musste dringend raus aus der Stadt, auch wenn sie nicht genau weiss, wovor sie auf der Flucht ist. Grossstadt, Lockdown, stressiger Job, ein übereifriger Freund, Brexit und Rechtspopulis- mus - wann ist die Welt eigentlich dermassen durch- einander geraten? Dass Bracken, dieses kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht die ländliche Idylle ist, von der manche Städter träumen, war Dora klar. Alle haben sie vor der Provinz gewarnt. Jetzt sitzt sie trotz- dem hier, in einem alten Haus auf einem verwilderten Grundstück, mit einem kahlrasierten Nachbarn hinter der Gartenmauer, der sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Doch dann passieren Dinge, die ihr Weltbild ins Wanken bringen. Sie trifft Menschen, die in kein Raster passen.

Tipp von Dorothee van Spyk:

Juli Zehs Roman, ist das erste Buch, welches ich nicht gleich weglege, weil es in der Coronazeit spielt. Im Dorf, wo Dora einzieht, ist die Pandemie nur fernes Hinter- grundrauschen. Hier in Bracken, haben die Menschen andere Sorgen. Seite für Seite wächst mir das Buch mehr ans Herz, gewinnt an Tiefe, erzeugt Mitgefühl. Juli Zeh schreibt klug, witzig, rasant und ungemein warmherzig, wenn sie von den Stärken der Menschen erzählt, die zum Vorschein kommen, wenn diese sich trauen, Mensch zu sein.

«PaNia – Gefangen im Wind der Zeit»

Sabine Giebken 2021

Klappentext:

Um bei ihrem Windpferd Pan bleiben zu können ist Nia mit in die Zeitschleife gegangen und lebt nun mit ihm im alten vergessenen Teil von Wind- heim. Zunächst scheint es so, als hätte sie die richtige Entscheidung getroffen, aber plötzlich geschieht etwas Schreckliches. Gemeinsam mit Hannes schmiedet Nia einen gefährlichen Plan um die Windpferde zu retten …

Claudia Zängerle, Mitarbeiterin der Bibliothek Beinwil am See, in einem kurzen Gespräch mit einer Primarschü- lerin (L) der 5. Klasse, welche die beiden ersten Bände der PaNia-Reihe bereits mit Begeisterung gelesen hat:

C: Wieso genau dieses Buch, du hast in letzter Zeit so viele andere Bücher gelesen?

L: Weil es der dritte Teil einer packenden Geschichte über Windpferde ist.

C: Windpferde?

L: Ja, Windpferde, das sind sehr schöne Pferde, die mit dem Wind leben, sie brauchen den Wind, wie wir die Luft zum Atmen. Sie ziehen andere Menschen in ihren Bann, so dass sie ihnen auf den Rücken steigen und mit ihnen fortreiten wollen.

C: Und was ist daran denn so packend?

L: Es gibt eine Zeitschleife und die wird durch die Kraft der Windpferde betrieben. Nia möchte mit ihrem Pferd Pan und ihrem Freund Hannes die Windpferde vor der Mühle der Zeitschleife retten ...

Diese und weiter Bücher können in Ihrer Bibliothek aus- geliehen werden.

Lesestoff für Leseratten

Quelle: Bibliothek Beinwil am See

In Zusammenarbeit mit den regionalen Bibliotheken stellen wir Ihnen an dieser Stelle mo- natlich eines oder mehrere Bücher etwas näher vor. Fragen Sie in Ihrer Bibliothek nach diesen oder anderen Büchern.

(15)

HAERRY & FREY AG GLASTECHNIK SPIEGEL

Haerry & Frey AG Widenmatt 2

CH-5712 Beinwil am See Telefon 062 765 04 04

Direkt vom Hersteller

Clevere Glas-Lösungen für innen und aussen

www.glas-haerry.ch Besuchen Sie unsere Ausstellung

Glasduschen Wintergärten Glastüren Sitzplatzverglasungen Glasgeländer

SICHERHEIT

Vielleicht erinnern Sie sich beim Lesen dieser Zeilen an Ihre eigene Veloprüfung, welche mehr oder we- niger lange zurückliegt. An das Gefühl, als Sie das erste Mal alleine mit dem Velo auf der Strasse fuh- ren und damit den Aktionsradius erweiterten. Die Veloprüfung bildet im Kanton Aargau in der Regel den Abschluss des mehrjährigen Verkehrsunter- richts, welcher durch sämtliche Aargauer Regional- polizeien erteilt wird. Bereits im Kindergarten lernen unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer, wie man sicher und korrekt die Strasse überquert: «Warte - Luege - Lose - Laufe»! In der 1. Klasse wird das Thema weiter vertieft – ausserdem werden die Gefahren im ru- henden Verkehr thematisiert und die Kinder lernen ihre Sicherheit zu verbessern, indem sie sich auf ver- schiedene Arten sichtbar machen, z.B. mit Leucht- westen, Reflektoren oder der richtigen Beleuchtung.

Langsam verlagert sich die Thematik vom Gehen zum Rollen – besonders in der 2. Klasse steht das Trottinett im Fokus und in der 3. Klasse werden die Kinder dann allmählich auf die bevorstehende Velo- prüfung in der 4./5. Klasse vorbereitet: Signalkunde, Veloausrüstung und schliesslich das praktische Fah- ren auf der Prüfungsstrecke stehen nun im Vorder- grund. Genau dieses praktische Fahren und somit die Vorbereitung auf die Veloprüfung steht in der jetzigen Jahreszeit auf dem Programm. Nun sieht man die Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren wieder mit einer Schar, mit Leuchtwesten ausgerüs- teten, Kindern durchs Dorf fahren. Am Strassenrand

stehend werden den Kindern Instruktionen erteilt und einer nach dem anderen befährt eine Kreuzung oder spurt lehrbuchmässig mit seinem Velo links ein.

Es ist dies die Phase, in welcher die Kinder lernen, sich sicher im Fahrverkehr zu bewegen.

Die Verkehrsinstruktion im Kanton Aargau erfolgt durch erfahrene Polizistinnen und Polizisten der Aargauer Regionalpolizeien, welche am Schweize- rischen Polizeiinstitut SPI speziell für diese Tätigkeit geschult werden. Oberstes Ziel der Verkehrsins- truktion ist es, Unfälle – insbesondere solche von Kindern – zu vermeiden. Der Verkehrsunterricht in den Kindergärten und Schulen ist deshalb eine wirkungsvolle Präventionsmassnahme, um die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Die Kinder werden durch die Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren mit Rücksicht auf ihre altersentsprechenden Voraus- setzungen befähigt, sich im Strassenverkehr sicher und selbstständig zu bewegen. Grundlage des Ver- kehrsunterrichts im Kanton Aargau bildet ein ein- heitliches und auf den neuen Aargauer Lehrplan abgestimmtes Ausbildungskonzept.

Mit etwas Geduld und Rücksicht kann jeder einen Beitrag dazu leisten, dass unsere schwächsten Ver- kehrsteilnehmer lernen können, sich sicher im all- täglichen Verkehrsdschungel zu bewegen. Sei dies zu Fuss gehend, mit dem Trottinett oder eben wie jetzt im Frühling mit dem Velo. Herzlichen Dank!

Verkehrsunterricht «Veloprüfung»

Mit der Veloprüfung findet im Kanton Aargau der Verkehrsunterricht an den Schulen, in der Regel in der 4. oder 5. Klasse der Mittelstufe, seinen Abschluss. Im Frühling sind die Verkehrs- instruktoren der Aargauer Regionalpolizeien in den Schulen und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die theoretische und praktische Veloprüfung vor. Ein Highlight für jedes Kind.

(16)

Lehrstellenangebot für Sommer 2021 bei Fehlmann AG

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem

Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top- modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2021

Wir bieten Ausbildungsplätze für die folgenden Lehrberufe: (pro Lehrjahr)

3 Polymechaniker/in

1 Automatiker/in

1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben?

Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Passfoto sowie "Basic-Check oder Multicheck" vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Lehrstellenangebot für Sommer 2021 bei Fehlmann AG

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem

Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top- modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2021

Wir bieten Ausbildungsplätze für die folgenden Lehrberufe: (pro Lehrjahr)

3 Polymechaniker/in

1 Automatiker/in

1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben?

Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Passfoto sowie "Basic-Check oder Multicheck" vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Lehrstellenangebot für Sommer 2021 bei Fehlmann AG

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem

Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top- modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2021

Wir bieten Ausbildungsplätze für die folgenden Lehrberufe: (pro Lehrjahr)

3 Polymechaniker/in

1 Automatiker/in

1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben?

Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Passfoto sowie "Basic-Check oder Multicheck" vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Lehrstellenangebot für Sommer 2021 bei Fehlmann AG

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem

Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top- modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2021

Wir bieten Ausbildungsplätze für die folgenden Lehrberufe: (pro Lehrjahr)

3 Polymechaniker/in

1 Automatiker/in

1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben?

Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Passfoto sowie "Basic-Check oder Multicheck" vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Lehrstellenangebot für Sommer 2021 bei Fehlmann AG

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an. Zur Zeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann / Kauffrau. Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen welche in unserem

Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden Dich ein, sich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern Dir eine professionell betreute Ausbildung mit top- modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu.

Lehrstellenangebot für Sommer 2021

Wir bieten Ausbildungsplätze für die folgenden Lehrberufe: (pro Lehrjahr)

3 Polymechaniker/in

1 Automatiker/in

1 Kaufmann/Kauffrau

Interessiert? Möchtest Du Dich bewerben?

Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Passfoto sowie "Basic-Check oder Multicheck" vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann.com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: mail@fehlmann.com

Lehrstellen 2022 Beilage

Lehrstellen 2022

Regionale Firmen suchen Lernende aus der Region

(17)

Maurer EFZ

Freie Lehrstellen: 1 K. Hirt AG

Lehrdauer: 3 Jahre Oberer Hobackerweg 461 Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5732 Zetzwil

Berufsmatur: möglich 062 773 15 70 Ausbildner: Karl Hirt info@khirt.ch www.khirt.ch

Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ keine Fachrichtung

Freie Lehrstellen: 2 Alterszentrum Schiffl ändi Lehrdauer: 3 Jahre Bahnhofstrasse 15 Schulbildung: ab Real /Durchschnitt 5) 5722 Gränichen Berufsmatur: möglich 062 855 04 12

Ausbildnerin: Liliane Glauser liliane.glauser@schiffl aendi.ch www.schiffl aendi.ch

Köchin/Koch EFZ keine Fachrichtung

Freie Lehrstellen: 1 Alterszentrum Schiffl ändi Lehrdauer: 3 Jahre Bahnhofstrasse 15

Schulbildung: Real 5722 Gränichen

Berufsmatur: möglich 062 855 04 13

Ausbildner: Andreas Häfelfi nger andreas.haefelfi nger@schiffl aendi.ch www.schiffl aendi.ch

Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ Fachrichtung Hausdienst

Freie Lehrstellen: 1 Alterszentrum Schiffl ändi Lehrdauer: 3 Jahre Bahnhofstrasse 15

Schulbildung: Real 5722 Gränichen

Berufsmatur: nein 062 855 04 14

Ausbildner: Leo Schori leo.schori@schiffl aendi.ch www.schiffl aendi.ch

Strassentransportfachmann/-frau EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Creabeton Baustoff AG

Lehrdauer: 3 Jahre Bohler 5

Schulbildung: Real 6221 Rickenbach

Berufsmatur: möglich 041 932 01 01

Ausbildner: Marcel Schüpfer jobs@creabeton-baustoff .ch www.creabeton-baustoff .ch

Kaufmann/Kauff rau EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Medewo AG

Lehrdauer: 3 Jahre Bahnhofstrasse 7

Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5616 Meisterschwanden Berufsmatur: möglich 056 676 72 21 Ausbildnerin: Desirée Heller d.heller@medewo.ch www.medewo.ch

Kaufmann/Kauff rau EFZ Branche Bauen und Wohnen

Freie Lehrstellen: 1 Sebastian Müller AG

Lehrdauer: 3 Jahre Bohler 5

Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 6221 Rickenbach Berufsmatur: möglich 041 932 01 01 Ausbildnerin: Sophia Emmenegger jobs@smagr.ch www.sebastian-mueller-ag.ch

Elektro-Installateur/-in EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Elektro Holliger AG

Lehrdauer: 4 Jahre Fabrikweg 11

Schulbildung: Sekundarschule 5707 Seengen Berufsmatur: möglich 062 777 07 07 Ausbildner: Daniel Holliger info@elektro-holliger.ch www.elektro-holliger.ch

Polymechaniker EFZ

Freie Lehrstellen: 4 EROWA AG

Lehrdauer: 4 Jahre Winkelstrasse 8

Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5734 Reinach Berufsmatur: möglich 062 765 07 42

Ausbildner: Marcel Sauter marcel.sauter@erowa.com www.erowa.com

Automobil-Fachmann oder -Mechatroniker EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Garage Brun Lehrdauer: 3 bzw. 4 Jahre Aarauerstrasse 44 Schulbildung: Sekundar- oder 5734 Reinach

Bezirksschule 062 765 13 20

Ausbildner: Marco Brun marco.brun@garagebrun.ch www.garagebrun.ch

Autolackierer EFZ /

Carrossier Fachrichtung Lackiererei

Freie Lehrstellen: 1 Garage Brun Lehrdauer: 4 Jahre Aarauerstrasse 44 Schulbildung: Sekundar- oder 5734 Reinach

Bezirksschule 062 765 13 20

Ausbildner: Marco Brun marco.brun@garagebrun.ch www.garagebrun.ch

Polymechaniker/Produktionsmechaniker EFZ

Freie Lehrstellen: 3 Three-Tec GmbH Lehrdauer: 4/3 Jahre Industrie Birren 20 Schulbildung: Sekundar-/Realschule 5703 Seon Berufsmatur: wird aktiv unterstützt 062 892 82 11 Ausbildner: Peter Wipf peter.wipf@three-tec.ch

Polymechaniker/Produktionsmechaniker EFZ Mechapraktiker EBA

Freie Lehrstellen: 4 Eichenberger Gewinde AG Lehrdauer: 4/3/2 Jahre Grenzstrasse 30 Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5736 Burg Berufsmatur: möglich 062 765 10 57 Ausbildner: Matthias Rohrer hr.eag@festo.com www.three-tec.com

www.eichenberger.com

Polymechaniker EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Plansee Powertech AG

Lehrdauer: 4 Jahre Retterswil 13

Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5703 Seon Berufsmatur: möglich 062 769 60 80 Kontaktperson: Angélique Greifenhagen powertech@plansee.com www.plansee.com

(18)

• Periodische Kontrollen • Sicherheitsnachweise

• Schlusskontrollen • Abnahmekontrollen

...für Ihre Sicherheit

Logistiker/-in EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Medewo AG

Lehrdauer: 3 Jahre Bahnhofstrasse 7

Schulbildung: Real-/Sekundarschule 5616 Meisterschwanden Berufsmatur: möglich 056 676 72 90 Ausbildner: Andreas Scherer a.scherer@medewo.ch www.medewo.ch

Kaufmann/Kauff rau EFZ

Freie Lehrstellen: 1 Gemeindekanzlei Menziken

Lehrdauer: 3 Jahre Hauptstrasse 42

Schulbildung: Sekundar-/Bezirksschule 5737 Menziken Berufsmatur: möglich 062 765 78 70 Ausbildnerin: Jasmin Baumann kanzlei@menziken.ch www.menziken.ch

Wir engagieren uns für Menschen mit Beeinträchtigungen. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams in Zetzwil.

www.schuermatt.ch/jobs jobs@schuermatt.ch

Gestalte deine Zukunft.

Wir suchen dich

Fachfrau / Fachmann Betreuung (EFZ) Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt (EFZ) Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft (EFZ) Kauffrau / Kaufmann (EFZ)

Köchin / Koch (EFZ)

Stiftung Schürmatt.

kompetent. innovativ. verantwortlich.

15 Standorte. 450 Mitarbeitende.

Offene Lehrstellen 2022

Deine Chance

Wir bieten eine spannende Ausbildung in einem innovativen Unternehmen.

Lehrstellen 2022

Eine weitere Lehrstellenbeilage erscheint am 8. September

Senza Reinach: Bio- und

Unverpackt-Fans freuen sich

Die Zeitung mit Mehrwert

dorfheftli.ch, facebook.com/dorfheftli, instagram.com/dorfheftli

10 594 interessierte Leser

Top Online-Bericht im März

+ +

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Polizei appelliert an die Eltern, dass diese ihre Verantwortung wahrnehmen und ihren Kindern, wenn sie das erforderliche Alter noch nicht er- reicht haben oder auch

Vielleicht erinnern Sie sich beim Lesen dieser Zeilen an Ihre eigene Veloprüfung, welche mehr oder we- niger lange zurückliegt. An das Gefühl, als Sie das erste Mal alleine mit

Durch diese Vermehrung hat der Löwenzahn einen Vorsprung gegenüber Konkurren- ten, wenn es darum geht Neuland zu erobern oder wo Bestäuber für eine Befruchtung rar sind. Der

Das Team wird wie gewohnt auch in Zukunft bei allen elektrotechnischen Anliegen für Sie da sein und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenar- beit.. Ob als Architekt, in

Gelbe Köpfchen oder weiße Kugel Der Löwenzahn ist eine aus- dauernde Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), Unter- familie Cichorioideae.. Ihre Blätter bilden

Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, am gefährlichsten ist der schwarze Hautkrebs (Mela- nom). Pro Jahr erkranken ca. 2800 Menschen in der Schweiz an einem Melanom. Im

(tmo.) – Es sei ein guter Zeitpunkt für ihn, die Uni- form nach 40 Dienstjahren nun an den berühmten Nagel zu hängen und vorzeitig den dritten Lebens- abschnitt in Angriff zu

Da nicht alle Mitglieder die notwendigen Mittel für eine digitale Versammlung haben und bei einer brieflichen Durchführung die direkte, spontane Möglichkeit, sich zu äussern