• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige einer Umschulungsmaßnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige einer Umschulungsmaßnahme"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IHK Bonn/Rhein-Sieg | Bonner Talweg 17 | 53113 Bonn | www.ihk-bonn.de | info@bonn.ihk.de | Tel.: 02 28/22 84-0 | Fax: 02 28/22 84-170

Anzeige einer Umschulungsmaßnahme

Bei erstmals durchgeführten Umschulungsmaßnahmen ist zusätzlich ein detailliertes Konzept beizufü- gen, aus dem sich der methodisch didaktische Aufbau sowie die vollständigen Inhalte erkennen lassen.

Die Eignung der Umschulungsstätte nach § 27 i. V. m. § 60 BBiG ist unbedingt vor Beginn einer erstmals durchgeführten Umschulungsmaßnahme festzustellen. Bitte sprechen Sie diesbezüglich einen Termin mit einem Ausbildungsberater der IHK Bonn/Rhein-Sieg ab.

Bei Wiederholungsmaßnahmen muss ein detailliertes Konzept nur bei wesentlichen Änderungen im Aufbau vorgelegt werden.

Nach Vorlage aller Unterlagen prüfen wir anhand der Richtlinien der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen für trägergestützte Umschulungen, ob die Umschulungsmaßnahme den Erforder- nissen des Berufsbildungsgesetzes entspricht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Diese Bestätigung ist Voraussetzung zur Eintragung der Umschulungsverhältnisse in das Verzeichnis der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Bitte füllen Sie dieses Beiblatt daher vollständig und wahrheitsgemäß aus.

Anschrift der Umschulungsstätte:

Wichtig:

1. Angaben zur Umschulungsmaßnahme

Name:

Straße/Nr.:

PLZ/Ort.:

(1/4)

(2)

IHK Bonn/Rhein-Sieg | Bonner Talweg 17 | 53113 Bonn | www.ihk-bonn.de | info@bonn.ihk.de | Tel.: 02 28/22 84-0 | Fax: 02 28/22 84-170

Ja Nein, das Konzept liegt mit Datum vom vor.

Handelt es sich um eine neue Umschulungsmaßnahme oder haben sich bei einer Wiederholungsmaßnahme wesentliche Änderungen im Aufbau ergeben?

Bezeichnung des Berufsabschlusses, zu dem die Umschulungsmaßnahme qualifizieren soll:

(bitte pro Beruf ein separates Blatt ausfüllen und einreichen)

Beginn der UmschulungsmaßnahmeEnde der Umschulungsmaßnahme

Wie viele Teilnehmer werden voraussichtlich an dieser Umschulungsmaßnahme teilnehmen?

Vorgesehener Termin für die Abschlussprüfung:

(bitte bei gestreckter Abschlussprüfung auch Termin für Teil 1 der Abschlussprüfung angeben)

Name des bestellten Ausbilders gem. § 28 Abs. 2 i. V. m. § 60 BBiG:

(pro 16 Umschüler ist jeweils ein Ausbilder verbindlich anzugeben)

Ist der Ausbilder überwiegend persönlich in der o. g. Umschulungsstätte anzutreffen?

Ja Nein

Können/sollen alle Berufsbildpositionen des Ausbildungsrahmenplanes (ARP) in der o. g.

Umschulungsstätte vermittelt werden?

Ja Nein

Wenn nein, welche können/sollen nicht in der Umschulungsstätte vermittelt werden?

(2/4)

(3)

IHK Bonn/Rhein-Sieg | Bonner Talweg 17 | 53113 Bonn | www.ihk-bonn.de | info@bonn.ihk.de | Tel.: 02 28/22 84-0 | Fax: 02 28/22 84-170

Bei welchem Kooperationspartner sollen diese Inhalte vermittelt werden (bitte Kooperationsvereinbarung in Kopie beilegen)

Sollen Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan virtuell vermittelt werden?

Ja Nein

Wenn ja, welche Berufsbildpositionen des zugrundeliegenden Ausbildungsrahmenplanes sollen virtuell vermittelt werden?

(Anmerkung: Die Angabe der lfd. Nummer gem. ARP ist ausreichend. Inhalte aus dem Rahmenlehr- plan sind hier nicht anzugeben.)

2. Angaben zum Praktikum innerhalb der Umschulungsmaßnahme

Beginn und Ende der 1. Praktikumsphase:

Beginn und Ende der 2. Praktikumsphase:

Beginn und Ende der 3. Praktikumsphase:

(3/4)

(4)

IHK Bonn/Rhein-Sieg | Bonner Talweg 17 | 53113 Bonn | www.ihk-bonn.de | info@bonn.ihk.de | Tel.: 02 28/22 84-0 | Fax: 02 28/22 84-170

Name des Unternehmens Zahl der

Praktikumsplätze Ansprechpartner im Unternehmen (für Rückfragen der IHK)

Welche Unternehmen stellen Ihnen Praktikumsplätze grundsätzlich in Aussicht?

(Bitte legen Sie eine entsprechende aktuelle Bestätigung des benannten Praktikumsbetriebes bei)

3. Wir bitten die Eignung der Umschulungsmaßnahme gem. § 62 Abs. 1 BBiG zu bestätigen.

Name Unterschrift Ort, Datum, Stempel

(4/4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht

Bestellt eine Partei keinen Schlichter und liegt ein gemeinsamer Antrag der Parteien zur Bestellung eines Schlichters durch die IT-Schlichtungsstelle nicht vor, so endet

1: Die Schiedsvereinbarung muss entweder in einem von den Parteien unterzeichneten Schriftstück oder in zwischen ihnen gewechselten Schreiben, Fernkopien, Telegrammen oder

Die Lieferschwelle legt den Warenwert abzüglich des Steuerbetrags (Entgelt) fest, bis zu dem Versendungs- und Beförderungslieferungen an Abnehmer ohne

Welcher Prozess kann für Kleinstbetragssendungen, die derzeit über Kurierdienstleister/Postuniversaldienstleister versandt werden, genutzt werden, beziehungsweise welche

Wird eine innergemeinschaftliche Lieferung zum Beispiel an ein deutsches Unternehmen ausgeführt, kann die Rechnung in der Landessprache des leistenden Unternehmens erstellt

2) Insbesondere für bestimmte Warengruppen des lebensnotwendigen Bedarfs und für bestimmte Dienstleistungen im Sozial- und Kulturbereich. 3) Nullsatz = Steuerbefreiung

Diese Unsicherheit führt dazu, dass die Investitionsbereitschaft nicht mehr so deutlich zunimmt - nur noch jedes dritte Unternehmen plant mehr zu investieren.. Die Beurteilung