• Keine Ergebnisse gefunden

1. Tafel der Biographien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Tafel der Biographien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LICHTENBERG, Carl Wilhelm Franz, Dr. jur.

* 02.11.1816 Hannover, † 26.06.1883 Suderode; Präsident des Landeskonsistoriums 1866-1883.

Jura- Studium in Göttingen und Berlin 1835-38; Justizas- sessor in Celle 1842, Hilfsassessor und stimmberechtigtes Mitglied im Konsistorium Hannover 1843; Tätigkeit im In- nenministerium ab 1844, Referent Innenministerium 1848, Generalsekretär 1851; Oberstaatsanwalt/-justizrat 1852; Generalsekretär im Justizministerium August 1852;

Vizepräsident am Obergericht Hannover 1856-62; Kultus- minister 1862-65, Mitglied der Synodalkommission zur Er- arbeitung einer Synodalordnung Herbst 1862.

um 1870

RUPSTEIN, Johann Georg Friedrich, D.

* 03.09.1794 Wunstorf; † 07.10.1876 Hannover; ordentli- ches geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866- 1876.

Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, Gymnasium in Hannover, Theologiestudium in Göttingen 1813-16; 1819 Eintritt ins Predigerseminar Hannover; Pastor coll. Neu- städter Kirche II 1820, 2. Pastor an der Schlosskirche und Konsistorialassessor 1825; stimmberechtigtes Mitglied im Konsistorium Hannover ab 1825, Konsistorialrat 1830; Dr.

theol. h.c. 1831; Abt von Loccum 1832; betrieb während seiner 50-jährigen Laufbahn konsequent die Einführung einer Synodalverfassung.

1860

Die ersten Mitglieder des Landeskonsistoriums

TWELE, Johann Heinrich Wilhelm Eduard, D.

*07.03.1806 Markoldendorf; † 29.01.1871 Hannover; or- dentliches geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866-1871.

Besuch des Gymnasiums Holzminden, Theologiestudi- um in Göttingen ab 1823, 1. theol. Examen 07.05.1827; 2.

theol. Examen Dez. 1830; Aufnahme ins Hospiz d. Klos- ters Loccum 1832, ab 1842 Konventualstudiendirektor;

Pastor in Eberholzen 1837 und Rehburg 1845; Superin- tendent in Alfeld 1850, Pastor (St. Andreas) und Stadt- superintendent sowie Generalsuperintendent in Hildes- heim 1853; Mitglied des Konsistoriums Hannover; Ober- konsistorialrat 1866 im Landeskonsistorium.

1860

UHLHORN, Johann Gerhard Wilhelm, Dr.,

* 17.02.1826 Osnabrück, † 15.12.1901 Hannover; ordentli- ches geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866- 1901.

Theologiestudium in Göttingen 1845-48, Habilitation 1852;

Hilfsassessor im Konsistorium Hannover 1855, 2. Pastor Hannover Schlosskirche 1855-61, 1. Pastor 1861-78; Super- intendent Hannover-Neustadt 1861-64; Aufbau der Hen- riettenstiftung 1859, Vorsteher ab 1862; Mitglied der Syno- dalkommission 1862; großes Engagement in sozialen Fra- gen und der Inneren Mission, mit Theodor Lohmann Grün- der des Ev. Vereins 1865 und des Stephanstiftes 1869;

Oberkonsistorialrat im Konsistorium Hannover 1866-1901;

Abt von Loccum 1878-1901.

1860

NIEMANN, Eduard Friedrich D., Dr.

* 20.02.1804 Neuenkirchen/Melle; † 12.08.1884 Bad Wildungen; a.o. geistliches Mitglied des Landeskonsis- toriums 1866-1884.

Theologiestudium in Halle und Göttingen; Pastor in Neuenkirchen/Melle 1825, 2. Pastor in Hannover St.

Aegidien 1828, 2. Hofprediger der Schlosskirche 1832- 41; Konsistorialassessor, später Konsistorialrat im Kon- sistorium Hannover 1841; Dr. theol. h.c. Göttingen 1845;

Generalsuperintendent für das Fstm. Calenberg 1854- 84; Oberkonsistorialrat 1859, Vorsitzender der kgl. Kate- chismuskommission 1862; Synodaler des Bezirks Ha- meln auf der 1. Hannoverschen Landessynode 1869.

1860

EHRENFEUCHTER, Friedrich August Eduard, D.

* 15.12.1814 Schröck/Karlsruhe, † 20.03.1878 Göttingen;

a.o. geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866- 1878.

Studium der Philologie, Geschichte, Philosophie und The- ologie in Heidelberg 1831; Religionslehrer am Lyzeum Mannheim 1835-39, Vikar in Weinsheim 1841, danach Hof- und Stadtvikar in Karlsruhe; Professor der Theologie und Universitätsprediger in Göttingen ab 1845, Professor für außerordentliche Theologie 1849; Konsistorialrat im Kon- sistorium Hannover 1855, Abt des Klosters Bursfelde

1856, Oberkonsistorialrat 1859; Mitglied der Synodalkom- mission 1862. Gilt als Vertreter der Vermittlungstheologie.

um 1860

SAXER, Justus Alexander, D.

* 21.11.1801 Dornum; † 19.09.1875 Stade; a.o. geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866-1875.

Besuch des Gymnasiums Stade; Studium der Philosophie und Theologie in Göttingen; Gymnasiallehrer in Stade 1822; 2. Pastor und Rektor in Dornum 1829, ab 1839 1.

Pastor; Mitbegründer der Norddeutschen Mission 1836;

Pastor in Debstedt 1844; Superintendent in Lehe 1847, Konsistorialrat in Stade 1857; Generalsuperintendent der Generaldiözese Bremen-Verden mit Sitz in Stade 1860;

nach einem Schlaganfall am 01.04.1875 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt.

1860

GOSSEL, Christoph August, D.

* 12.01.1813 Wiesens, † 11.01.1892 Aurich; a.o. geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866-1892.

Besuch des Gymnasiums Aurich, Studium in Halle und Berlin; Adjunkt in der Gemeinde seines Vaters in Wiesens ab 1838; Pastor in Westerende 1840-43, danach 3. Pastor in Norden 1843-56 und 2. in Leer 1856, dort 1. Pastor und Superintendent 1857-58; Generalsuperintendent 1857;

Mitglied der kgl. Katechismuskommission ab 1859; Kon- sistorialrat in Aurich 1858-89; Berufung in die Synodal- kommission Herbst 1862; Generalsuperintendent für Ost- friesland bis 01.07.1889.

1860

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adamczyk A, Pastille E, Kehrmann J, Vu VP, Geffers R, Wasmer MH, Kasper S, Schuler M, Lange CM, Muggli B, Rau TT, Klein D, Hansen W, Krebs P, Buer J, Westendorf AM: GPR15

– Erwerbstätige sind alle Personen im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in einem einwöchigen Be- richtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen

Auditor in Nienburg 1840; Assessor in Syke 1845; Ministerialreferent im Kultusministerium Hannover 1848; Regierungsrat 1852; Ernen- nung zum Ersatzmann im Landeskonsistorium

Der inhaltliche Schwerpunkt der vielseitigen Tätigkeit liegt in den Bereichen wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundsatzfragen, Regionalentwicklung, regionale

Der inhaltliche Schwerpunkt der vielseitigen Tätigkeit liegt in der sozialräumlichen Entwicklung in Städten und Regionen unter besonderer Berücksichtigung des

ausgeschlossen ist der Versicherungsschutz über die Ausschlüsse des § 3 hinaus für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zu- sammenhang mit der Anschaffung, Veräußerung

Stellen Sie sich weiter vor, Sie dürften nicht in einer von Ihnen ausgesuchten Wohnung leben, sondern müssten stattdessen über Jahre hinweg in einem Lager leben und sich Ihr

Bei der Unterbringung in Wohnheimen müssen stets mehr Plätze vorgehalten werden, als Personen unterzubringen sind (Beispiele: Durch Renovierungen sind Zimmer nicht verfügbar