• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutz im Personalmanagement und Dienstrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenschutz im Personalmanagement und Dienstrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalmanagement und Dienstrecht, Bildungsprogramm 2022

BS 944

Datenschutz im Personalmanagement und Dienstrecht

Inhalt und Ziele

1. Block: Grundlagen des Datenschutzrechts (9–12.30 Uhr, Weber):

• Das aktuelle Datenschutzregime im Überblick

• Innerstaatliche und unionsrechtliche Rechtsgrundlagen

• Datenschutzbestimmungen im Dienstrecht im weiteren Sinn

• Grundlagen der Datenverarbeitung im Dienstrecht

2. Block: Beispiele und Hinweise für die Praxis aus dem ELAK (13.30–15.30 Uhr, Karning):

• Auskunft bzw. Akteneinsicht

• Richtiges Löschen

• Verzeichnis über Verarbeitungstätigkeiten

3. Block: Zusammenfassung und Wiederholung (15.30–17 Uhr, Karning, Weber)

In dem Seminar werden die Grundlagen des Datenschutzrechts auf EU-Ebene wie auf innerstaatlicher Ebene zusammengefasst dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus einen Überblick über das aktuelle Datenschutzregime im Dienstrecht im weiteren Sinn und Hinweise zur Anwendung dieser datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Praxis

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, praktische Übungen

Zielgruppe

Mitarbeitende in Personalabteilungen, die mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen befasst sind bzw. Personen, die an Fragen des Datenschutzrechts im Dienstrecht interessiert sind

Trainer

Herr Mag. Dr. Bernhard Karning, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Herr Mag. Gregor Weber, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

(2)

Personalmanagement und Dienstrecht, Bildungsprogramm 2022

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: BS 944

Termin: 26. April 2022

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag.a Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainer

Mag. Dr. Bernhard Karning

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Sektion I Digitalisierung und E-Government, stellvertretender Leiter der Abteilung I/A/2 Internationale Beziehungen und Legistik; Jurist

bernhard.karning@bmdw.gv.at

Mag. Gregor Weber

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/A/1 Allgemeines Dienst- und Besoldungsrecht und Koordination Dienstrecht; Jurist

gregor.weber@bmkoes.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin aus „Dienstrücksichten“ versetzt wurde, also der Schul- wechsel nicht freiwillig war, hatte er oder sie einen Anspruch auf Ersatz der Kosten,

Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen in einem konkreten Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird, gibt der Dozent zu Beginn des Semesters

Weiters hielt der RH kritisch fest, dass eine Heranführung der ver- gleichsweise unterdurchschnittlichen Lehrverpflichtung in Österreich an den internationalen Durchschnitt mit

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/A/2 Kompetenzcenter A;

Mitarbeitende mit fundierten Kenntnissen im Dienstrecht für vertraglich Beschäftigte des

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Zwar ist es zutreffend, dass Transferempfänger die Kosten für einen Breitband-TV-Anschluss nach gegenwärtiger Rechtslage im Rahmen der Unterbringungskosten erstattet bekommen,